• Keine Ergebnisse gefunden

Vor 25 Jahren Tschernobyl – heute Fukushima – und morgen? AKW Gundremmingen abschalten!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vor 25 Jahren Tschernobyl – heute Fukushima – und morgen? AKW Gundremmingen abschalten!"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachabteilung München

Pettenkoferstr. 10 a / I 80336 München

Tel. 089/54 82 98 63 Fax 089/54 82 98 18

fa@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Pressemitteilung

Vor 25 Jahren Tschernobyl – heute Fukushima – und morgen?

AKW Gundremmingen abschalten!

Busse zur Großdemonstration am Ostermontag 25. April 2011 nach Günzburg aus allen Regionen bayerisch Schwabens:

Nördlingen, Donauwörth, Scheidegg, Lindau, Wangen, Leutkirch, Sonthofen, Kempten, Memmingen, Illertissen,

Mindelheim, Buchloe, Kaufbeuren, Marktoberdorf, Füssen und weiteren Orten.

25 Jahre nach Tschernobyl wird im Licht der Reaktorkatastrophe in Fukushima erneut auf dramatische Weise deutlich: Atomkraft ist tödlich und das von ihr ausgehende Risiko nicht tragbar. Jetzt müssen Konsequenzen aus dem Super-GAU gezogen werden und endlich Atomkraftwerke für immer stillgelegt werden. Am 25. April, wenige Woche bevor das Moratorium über hiesige AKWs ausläuft und die Bundesregierung über die Zukunft der Atomenergie in der Bundesrepublik entscheidet, gehen Umweltschützer aus ganz Schwaben in Günzburg bei einer Großdemonstration, wie an 12 anderen AKW-Standorten in Deutschland auf die Straße.

Neben den acht Altreaktoren ist das AKW Gundremmingen besonders gefährlich:

è Hier laufen die zwei letzten deutschen Siedewasserreaktoren

(gleicher Typ wie in Fukushima)

è Haben im Unterschied zu den Druckwasserreaktoren nur einen

Hauptkreislauf

è Das gefährliche Brennelementlagerbecken ist außerhalb des

Sicherheitsbehälters

è Bayerns Regierung hat erlaubt, dass pro Reaktor 300 von 784

Spaltelementen („Brennelementen“) vom Typ „Mox“ sein dürfen, die besonders viel Plutonium enthalten.

è Nur noch in Gundremmingen laufen zwei Reaktoren an einem

Standort

Die beiden Blöcke des AKW Gundremmingen müssen nach den acht Altreaktoren deshalb noch dieses Jahr abgeschaltet werden.

Als Zwischenlösung sind bis zum Ersatz der Stromerzeugung durch erneuerbare Energiequellen bestehende fossile Altkraftwerke zu nutzen.

München, 18.04.2011 PM 08/11 FA Energie

(2)

Fachabteilung München

Pettenkoferstr. 10 a / I 80336 München

Tel. 089/54 82 98 63 Fax 089/54 82 98 18

fa@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Pressemitteilung

Die dadurch entstehenden Klimalasten sind durch ein Sofort-

Einsparprogramm der Bundesregierung (Aus-Ist-Aus-Gesetz gegen Stand-By-Schaltungen, Top-Runner Programm,…) auszugeichen.

Folgendes Programm ist am Ostermontag, den 25.4. in Günzburg geplant:

13.00 Uhr: Treffen vor dem Bahnhof in Günzburg 13.30 Uhr: Demonstration zum Marktplatz in Günzburg

Atomalarm

kurze Wortbeiträge

Musik

Essen und Trinken

Infostände 17.00 Uhr: Ende

Wir dürfen Sie bitten die folgenden Busse in Ihren Medien anzukündigen

Mitfahrt bei allen Bussen nur nach Anmeldung!

Bus 1: Kempten, nördliches Oberallgäu:

Abfahrten:

Kempten Hauptbahnhof: 10:30 Uhr Kempten ZUM: 10:40 Uhr

Kempten Eissporthalle: 10:50 Uhr Krugzell (bei Dorfladen): 11:00 Uhr

Dietmannsried(Halt bei Töpfer Richtung A7): 11:10 Uhr

Veranstalter: Grüne Kempten Anmeldung per mail an dittmann-h@t-online.de oder Tel. 0831/ 56 58 59 28 (vormittags)

Unkostenbeitrag: Erwachsene 10 Euro, Schüler und Studenten frei

Bus 2: Südliches Oberallgäu Abfahrten:

Oberstdorf Bahnhof: 10:00 Uhr Fischen Bahnhof: 10:10 Uhr Sonthofen Bahnhof: 10:30 Uhr Immenstadt AZ / Eberl: 10:45 Uhr Martinszell Bundestraße: 10:55 Uhr Waltenhofen Gasth. Hasen: 11:05 Uhr

Veranstalter: Bund Naturschutz Kreisgruppe Kempten-Oberallgäu

Anmeldung: kempten-oberallgaeu@bund-naturschutz.de oder 0831-15111 Unkostenbeitrag

(3)

Fachabteilung München

Pettenkoferstr. 10 a / I 80336 München

Tel. 089/54 82 98 63 Fax 089/54 82 98 18

fa@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Pressemitteilung

Bus 3: Ostallgäu

Abfahrten: (Zeiten und genaue Ort werden noch bekannt gegeben):

Füssen (Morisse): 10:30 Uhr

Marktoberdorf (Landratsamt): 11:05 Uhr

Kaufbeuren (Netto/Schlecker unterhalb der Aktienbräu, Apfeltrangerstr.): 11:30 Uhr Buchloe (Möbel Singold): 12:00 Uhr

Mindelheim: noch nicht klar, bitte anfragen

Veranstalter Bund Naturschutz-Kreisgruppe Kaufbeuren-Ostallgäu Anmeldung: bn-kg-oal@gmx.de oder 08341-12250

Unkostenbeitrag: ca. 15 €

Bus 4: Lindau-Westallgäu Abfahrten:

Scheidegg, Parkplatz-Ortsmitte, 10:00 Uhr

Niederstaufen-B308 "Emsgritt", unterhalb Rohrach, 10:15 Uhr Lindau, Stadtverwaltung- Toskana 10:30 Uhr

Lindau, Berliner Platz 10:45 Uhr Lindau, Tankstelle vor BAB, 10:55 Uhr

Wangen, BAB-Abfahrt west, bei Autobahnmeisterei 11:20 Uhr , Veranstalter: Bund Naturschutz Kreisgruppe Lindau und attac

Anmeldung: bn.lindau@web.de oder 08382-887564, Unkostenbeitrag: ca. 15 €

Bus 5: Unterallgäu – untere Iller Abfahrten:

Memmingen Bahnhof/am Busbahnhof: 11:15 Uhr Altenstadt/Iller Bahnhof: 11:40 Uhr

Illertissen Bahnhof: 12:00 Uhr

Veranstalter: Bündnis für ein regeneratives Memmingen

Anmeldung bei Wolfgang Weiss: Tel. 08331 / 98 30 66; wolfgang-weiss@kabelmail.de

Bus 6: Donau-Ries Abfahrten:

Nördlingen Bahnhof: 11:00 Uhr

Harburg, Bushaltestelle Grasstrasse: 11:15 Uhr Donauwörth Bahnhof: 11:30 Uhr

Veranstalter: Bund Naturschutz Kreisgruppe Donau-Ries

Anmeldungen unter donauries@bund-naturschutz.de oder jeweils

Dienstags und Donnerstags von 09.00-12.00 Uhr unter der Telefonnummer 0906/236 38.

Unkostenbeitrag: 7,-- € für Erwachsene, 5,-- € Kinder und 18,-- € für Familien (2 Erwachsene, 2 Kinder).

Genauere Informationen zur Demo unter: www.tschernobyl25.de

Für Rückfragen:

Thomas Frey, BN-Regionalreferent für Schwaben, Tel: 089-54829864 oder 0160-95501313

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Das Umwe Gundremm Atommüll, v Ende 2017 l auf lange Ze aktivität ble Mengen an  schenlager,  Ein atomare so Barthel w Die beiden  reaktoren –

• Der BUND Naturschutz in Bayern (BN) kämpfte bereits gegen die Errichtung des AKW Isar 1 und fordert den Ausstieg aus der Atomenergie seit 1979 – lange, bevor eine

Der BUND Naturschutz hat die unbeherrschbaren Folgen des Atomunfalls mehrmals vor Ort mit den Betroffenen diskutiert und kämpft daher gemeinsam mit der Partnerorganisation Friends

„Auf dieser Basis und ohne entsprechende Ergänzungen und Nachbesserungen ist das Vorhaben daher nicht genehmigungsfähig und muss abgelehnt werden“, ist Herbert Barthel,

So wie Hiroshima und Nagasaki als ewi- ge Mahnmale für den Einsatz der Atombombe gelten, wird Tschernobyl als Mahnmal für die Überheblichkeit technokratischer Regierungen

Nachdem bereits im Frühsommer ca. 7000 bayerische Bürger in einer Petition 

Heute wurde im Umweltausschuss des bayerischen Landtags die 

Wir fürchten um unsere Heimat – wir sind hier in der Region Fukushima sehr Heimat-verbunden – wie soll es mit uns weitergehen, wenn wir über ganz Japan verstreut werden.. Unsere