• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung Nr.111/2019 11. BMU-Wettbewerb "teamwork! neue musik (er)finden 2020" (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung Nr.111/2019 11. BMU-Wettbewerb "teamwork! neue musik (er)finden 2020" (Anlage)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

11. BMU-WE T TBEWERB

teamwork !

neue musik (er)finden

2020

Bundesverband Musikunterricht e.V. (BMU) Weihergarten 5, 55116 Mainz

www.bmu-musik.de

Dieser Wettbewerb wird unterstützt von der Stiftung Apfelbaum – Lernprojekt für Ko-Evolution und Integration.

Ausschnitte aus der graphischen Notation Klang & Bühne & Aussicht (2015) von Violeta Dinescu.

Mit freundlicher Genehmigung der Komponistin

(2)

TEILNEHMER

Ihr seid ein Schülerensemble, eine Arbeitsgemein- schaft, eine Musikklasse oder ein Musikkurs mit mindestens fünf Personen. Mitmachen können Grup- pen aller Schulstufen und Schularten der allgemein bildenden Schulen. Die Besetzung ist frei wählbar.

PREISE

Ihr könnt Preise in Höhe von 1.500 €, 1.000 € und 500 € gewinnen. Die Preisgelder sollen zweckgebun- den für Ausstattungsgegenstände, Medien etc. im Fachbereich Musik der Schule eingesetzt werden.

ÖFFENTLICHE AUFFÜHRUNG

Auf Vorschlag der Jury bekommt Ihr die Möglichkeit, euer teamwork-Stück im Rahmen des Bundeskon- gresses Musikunterricht vom 23.-27. September 2020 in Mannheim bei einem Preisträgerkonzert zu prä- sentieren. Die Reise- und Aufenthaltskosten für euer Ensemble werden übernommen.

EINSENDUNG

Das müsst Ihr (in fünffacher Ausfertigung) unbedingt ein reichen:

• eine schriftliche Dokumentation eures Arbeitspro- zesses (ggf. ergänzt durch einen Bericht über eine Aufführung sowie durch Bild material)

• eure zugrunde liegenden Notationen, Partituren, Spielanweisungen etc.

• eine Audioaufzeichnung mit guter Tonqualität (ggf. zusätzliche Videoaufzeichnung)

Zudem in einfacher Ausfertigung

• den offiziellen Anmeldebogen (herunterladbar unter www.bmu-musik.de)

Der Einsendeschluss ist der 31. Mai 2020.

Schickt eure Unterlagen an folgende Adresse:

BMU-Bundesgeschäftsstelle

Stichwort: teamwork! neue musik (er)finden Weihergarten 5, 55116 Mainz

Die eingereichten Materialien werden nicht zurück gesandt.

NoCH FRAGEN ?

Wenn Ihr noch Fragen zum Wettbewerb habt, richtet sie an Ortwin Nimczik:

ortwin.nimczik@bmu-musik.de

AUSSCHREIBUNG

Ziel ist es, das Erfinden und Gestalten neuer Musik in der Schule zu fördern und das Interesse für den spannenden Bereich der Musik der Gegenwart zu verstärken. Dabei könnt ihr im Team ein eigenes Stück erfinden oder eine bereits bestehende Kom­

position eines zeitgenössischen Komponisten um setzen oder auch beides in einem spannenden Projekt miteinander verbinden.

Das Projekt sollte von euch Schülerinnen und Schülern möglichst eigenständig entwickelt werden und eure eigenen kreativen Ideen enthalten.

Beim „teamwork“-Wettbewerb des

Bundesverbandes Musikunterricht

geht es darum, gemeinsam mit Musik

zu experimentieren und mit Klängen

und Geräuschen, mit Stimmen und

In strumenten aller Art etwas Neues

zu schaffen.

(3)

Anmeldebogen

Bitte diesen Bogen in einfacher Ausfertigung gemeinsam mit den Bewerbungsunterlagen bis zum 31. Mai 2020 (Poststempel) einsenden an:

Bundesverband Musikunterricht e.V., Stichwort: teamwork!; Weihergarten 5, 55116 Mainz

Schule

Name

Postanschrift:

Beschreibung der Schule (Schulart, Ort, besonderes Profil?

Kontaktdaten

Name des Musiklehrers Name des Schulleiters Mail-Adresse Schule Mail-Adresse Musiklehrer Telefon Schule

Telefon und Mobilnummer privat des Musiklehrers

Teilnehmerliste

(bitte separat beifügen mit Namen der beteiligten SchülerInnen, Alter, Geschlecht) Ort, Datum: ________________________________________________

Unterschrift Musiklehrer ________________________________________________

Unterschrift Schulleiter und Schulstempel ________________________________________________

(4)

Hinweise zur Bewerbung

(die in fünffacher Ausfertigung einzureichen ist)

Hinweise zur schriftlichen Dokumentation des Arbeitsprozesses:

Eure Dokumentation sollte Antworten auf folgende Fragen geben:

1. Wer war am Projekt beteiligt?

2. Was war die Ausgangsidee?

3. Was war euer Ziel?

4. Welche Schwierigkeiten mussten überwunden werden?

5. Wie habt ihr das Projekt durchgeführt?

6. Wie lange hat es gedauert?

7. Welche Materialien/ Instrumente habt ihr verwendet?

8. In welcher Form habt ihr vom Ensembleleiter/ der Lehrkraft/ dem Workshopleiter Unterstützung bekommen?

Hinweise zur Beschreibung der einzureichenden Notation/ Partitur:

Erläutert eure eigene Spielanweisung mit einem kurzen erklärenden Kommentar.

Beschreibt, auf was ihr bei der Umsetzung der bereits bestehenden Partitur (Komposition) geachtet habt, wie ihr sie umgesetzt habt.

Hinweise zur einzureichenden Audio-/Video aufzeichnung (CD/DVD):

Beschriftet eure CDs/DVDs mit dem Namen des Ensembles und dem Titel des Stückes

VIEL ERFOLG!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwei Klassifizierer mit unterschiedlichen Ansichten ordnen sich gegenseitig reinforcement learning. Klassifizierer bekommt

Johann Sebastian Bach ...7 Informationen für die Lehrkraft Lesetext leicht *.. Lesetext

Allgemeinwissen fördern / MUSIK Grundkenntnisse fachgerecht in kleinen Portionen –

So haben in den meisten G-9- Ländern die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 die Wahl zwischen einem (in der Regel) dreistün- digen Angebot in Musik oder Kunst (7).

Die Feststellungen gründen sich auf das Vorbringen der Antragstellerin, die vorliegenden zitierten Akten und die nachvollziehbare und schlüssige gutachterliche

Grundschulen in Bremen haben 2020 zum neunten Mal die Möglichkeit, sich mit einem indivi- duellen Konzept beim Verein Mehr Zeit für Kinder um eine kostenlose Spielzeug-Ausstat- tung

Teilnehmen können Schülerensembles, AGs, Musikklassen oder –kurse mit min- destens fünf Personen an allgemeinbildenden Schulen, die mit Klängen, Geräuschen, Musik experimentieren,

Der Beginn körperlicher Kulturwerdung lässt sich, Gabriele Klein zufolge, auf die Zeit der Renaissance zurückdatieren, in der die Erkenntnis aufkam, dass die körperliche Bewegung