• Keine Ergebnisse gefunden

Montag (Nachmittag), 11. Juni 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Montag (Nachmittag), 11. Juni 2018"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzungstitel7 2017.RRGR.715 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Montag (Nachmittag), 11. Juni 2018

Finanzdirektion

80 2017.RRGR.715 Motion 270-2017 Mentha (Liebefeld, SP)

Steuererlassverfahren von EL-Bezügern vereinfachen und administrative Leerläufe vermeiden

Präsident. Wir kommen zu Traktandum 80, «Steuererlassverfahren von EL-Bezügern vereinfachen und administrative Leerläufe vermeiden». Die Motion ist zurückgezogen worden. Der Motionär gibt eine Erklärung ab. Grossrat Mentha hat das Wort.

Luc Mentha, Liebefeld (SP). Ich ziehe diese Motion zurück, da ich gemerkt habe, dass die Chan- cen schlecht stehen, dass sie angenommen würde, selbst wenn ich sie in ein Postulat umwandeln würde. Ich möchte kein negatives Präjudiz. Offensichtlich konnte ich den Kern meines Anliegens nur ungenügend erklären. Die FIN und die Steuerverwaltung bitte ich aber, die Praxis zu überden- ken. AHV-, IV- und EL-Renten darf man nicht pfänden. Das ist ein Privileg, das ist richtig, das in einem Bundesgesetz, nämlich im Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) vor- gesehen ist. Und Seniorinnen und Senioren, und das ist meine Meinung, die nur von AHV und EL leben, die keine Nebeneinkünfte und auch kein Vermögen haben, das man als wesentlich bezeich- nen könnte, diese sollte man Betreibungs- und Pfändungsverfahren verschonen. Denn ein Teil die- ser Seniorinnen und Senioren wird sich dagegen wehren, indem sie Rechtsvorschlag machen und ihre Rechte wahrnehmen. Sie werden sich zu Recht wehren. Die anderen werden es als Schande empfinden, wenn sie betrieben werden, und werden die Steuerrechnung bezahlen, selbst wenn sie aus AHV, IV und EL bezahlt werden müsste. Und das ist meinem Empfinden nach stossend. Der Kanton Bern sollte keine Betreibungen durchführen, die gegen das Bundesrecht verstossen. Mich dünkt, im Rahmen einer differenzierten Praxis zu Artikel 41 sollte es möglich sein, Fälle, wie ich sie hier erwähnt habe, bereits im Veranlagungsverfahren zu identifizieren und bei ihnen auf eine Be- treibung und eine Pfändung zu verzichten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie wissen, dass der Grosse Rat heute 160 Mitglieder umfasst, 34 davon sind neu gewählt; das entspricht rund 21 Prozent des Plenums.. Es sind etwas weniger neu

Wahl der Präsidentin oder des Präsidenten der Kommission für Staatspolitik und Aussenbeziehungen (SAK). Gewählt ist: Jost Marc, EVP/PEV, mit

Es ist uns auch klar, dass man ihn grundsätzlich für vier Jahre wählt – auch wenn Sie einen Wechsel nach zwei Jahren intern vereinbart haben.. Grundsätz- lich ist es möglich,

Postulat 263-2017 SP-JUSO-PSA (Gullotti, Tramelan). Wie sieht die Zukunft der regierungsrätlichen

En ce sens, il s’inscrivait pleinement, à mon sens, dans ce que le gouvernement a commencé à poser comme jalon pour l’avenir, à savoir une réflexion sur la répartition de

Motion 275-2017 Pfister (Zweisimmen, FDP) Bitte keine

In einem sehr aus- führlichen Papier konnten Sie lesen, was der Grund für diese Sache war und weshalb man diese Veranlagungen nicht eher vornehmen konnte.. Das hatte

Garantierter Regierungsratssitz für die frankophone Bevölkerung. Der