• Keine Ergebnisse gefunden

Klassenrat in der Grundschule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassenrat in der Grundschule"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erläuterungen zum Material

* Rahmenbedingungen für den Klassenrat

- Der Klassenrat sollte regelmäßig durchgeführt werden.

- Eine Implementierung in den Deutschunterricht ist möglich, da die Kompetenzen Erzählen und Zuhören gefördert werden.

- Ein Stuhlkreis bietet einen kommunikativen Rahmen, bei dem sich alle Schüler anschauen können.

- Alle Teilnehmer sind gleichberechtigt und haben ein Stimm- und Vorschlagsrecht.

- Die Rollenverteilung sollte rotieren, sodass jeder Schüler die Möglichkeit erhält, eine bestimmte Rolle einzunehmen.

- Die beschlossenen Ergebnisse werden am Ende der Sitzung vom Moderator vorgetragen und die Rollenverteilung für die nächste Sitzung wird festgelegt.

- Die Themensammlung kann über die Klassenpost oder ein speziell angelegtes Heft erfolgen, in dem die Schüler ihre Themenvorschläge niederschreiben können.

- Über die Auswahl der Themen wird vor der Sitzung abgestimmt.

- Es empfiehlt sich, die Anzahl der Themen aus Zeitgründen zu beschränken.

* Beschreibung der Rollen

- Der Moderator gibt die zu besprechenden Themen bekannt, steuert die Redebeiträge, führt durch die Klassenratssitzung und fasst die Beschlüsse zusammen.

- Der Protokollführer notiert die Beschlüsse und die Namen der verantwortlichen Schüler, sowie eventuelle Terminvorgaben. In jüngeren Klassen empfiehlt es sich, diese Aufgabe einem Erwachsenen zuzuteilen, da das Formulieren und Notieren von Stichpunkten eine große Herausforderung darstellt.

- Der Regelwächter kontrolliert die Einhaltung der festgelegten Regeln des Klassenrates. Er /Sie schreitet bei Regelverstößen ein und erinnert an die verbindlichen Regeln. Es empfiehlt sich jeweils, ein Mädchen und einen Jungen zu benennen, um möglichen Konflikten entgegenzuwirken.

- Der Zeitwächter achtet auf die Einhaltung der Redezeit der Schüler, die sich zu Wort melden. Eine Sand- oder Stoppuhr kann hier helfen.

- Der Redelistenführer notiert die Reihenfolge und Namen der Schüler, die einen Redebeitrag anmelden. In höheren Klassen kann diese Aufgabe auch vom Zeitwächter übernommen werden.

- Die Teilnehmer bringen Redebeiträge ein, finden gemeinsam Lösungen und übernehmen Verantwortung für die Beschlüsse und deren Durchführung.

How to...

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

* Zum Ablauf

- Jede Sitzung sollte mit einer positiven Runde starten, in der all die positiven Dinge der vorausgegangenen Sitzung aufgeführt werden.

- Danach erfolgt die Festlegung der Tagesordnung.

- Anschließend kann eine Evaluation der vorausgegangenen Beschlüsse erfolgen.

- Das Vortragen der gefassten Entschlüsse und die Festlegung der neuen Rollen schließen den Klassenrat ab.

* Die Moderationskarten dienen im Sinne der Sprachförderung den Schülern als Sprachbeispiel. Für weitere Formulierungen stehen Blankokarten zur Verfügung.

* Je nach Bedarf können die Regelkarten zum Einsatz kommen, die als wortlose Erinnerung an die Regeln einen störungsfreien Fluss der Sitzung ermöglichen sollen. Sie werden vom Regelwächter kommentarlos verteilt.

Das Materialpaket umfasst:

- sechs Rollenkarten

- sechs Moderationskarten mit Sprachimpulsen und vier Blankokarten

- jeweils vier Teilnehmerkarten für Jungen und Mädchen (mehrfach ausdruckbar) - sechs Tafelapplikationen zur Visualisierung des Ablaufs

- ein Plakat mit den Gesprächsregeln

- acht Regelkärtchen zur Erinnerung an die Gesprächsregeln

Ich wünsche euch viel Spaß bei der Durchführung und gutes Gelingen.

Anja Lockwood

VORSC

HAU

(3)

Anja Lockwood : Klassenrat (2017)

Noderator

Du führst die Klasse durch die Phasen des Klassenrates.

Zeitwächter

Du achtest auf die Einhaltung der Gesamtzeit und der Redezeit.

Regelwächter

Du passt auf, dass die vereinbarten Regeln eingehalten werden.

Protokollführer

Du liest am Anfang des Klassenrates die Beschlüsse vom letzten Mal vor, schreibst Anliegen und Beschlüsse auf.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Heute wollen wir über folgende Dinge spr echen: 1. ... 2. ... 3. ...

Wir starten mit der positiv en Runde. Wer möchte anf angen?

Kannst du bitte genauer erklär en, was du damit meinst? Damit beende ich die heutige Klassenr atssitzung.

VORSC

HAU

(5)

Anja Lockwood : Klassenrat (2017)

Teilnehmer

Teilnehmer

Teilnehmer

Teilnehmer

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Unsere Regeln

* Es redet nur, wer den Redeball hat.

* Mit zwei Händen melden, bedeutet:

“Das wollte ich auch sagen.“

* Ich höre den anderen zu und unterbreche niemanden.

* Ich spreche nur so lange, wie der Zeitwächter es mir erlaubt.

* Ich spreche zum Thema.

* Ich spreche für mich, nicht für die Allgemeinheit.

VORSC

HAU

(7)

Anja Lockwood : Klassenrat (2017)

Halte dich an unsere Gesprächsregeln.

Halte dich an unsere Gesprächsregeln.

Halte bitte deine Redezeit ein.

Warte bitte, bis du an der

Reihe bist.

Sei bitte leise!

Sei bitte leise!

Bleibe bitte höflich.

Achte bitte auf deine Wortwahl.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

03 Anträge zur Niederschrift über die Sondersitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 26.06.2013 - öffentlicher Teil - 05 Beschluss zur 8. Änderung Flächennutzungsplan der

Die Stadtverordnetenversammlung hat am 12.06.2013 in ihrer öffent- lichen Sitzung den Entwurf zum Bebauungsplan „Allgemeines Wohn- gebiet Dresdener Straße/ Am Mühlgraben“ in

Ohne das Vertrauen ins demokratische Frankreich aber wird es auch den Deutschen nicht möglich sein, weiter konstruktiv an Europa zu arbeiten. Man stelle sich Frankreich mit

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

In der Tat hat sich die EU nie stärker zur Förderung von Demokratie und Menschenrechten in der Welt bekannt als in den letzten beiden Jahren: Beispiels- weise verabschiedete

1.2 Bausteine des Klassenrats und ihr Nutzen für die Förderung personaler Kompetenzen

Herr Munier, Herr Sager, Herr Markus, Herr Stehmeier, Herr Schmidt, Herr Sauer, Herr Stur- hann sowie ohne Stimmrecht Herr Bolte und Frau

Dabei wird deutlich, dass der Klassenrat eine besonde- re Unterrichtsstunde ist, bei der sich alle Kinder der Klasse und die Lehrkraft im Sitz- / Stuhlkreis treffen, um über