• Keine Ergebnisse gefunden

Künstliche Intelligenz und smarte Robotik im IT-Sicherheitsrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Künstliche Intelligenz und smarte Robotik im IT-Sicherheitsrecht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

I. Grundlagen 9

IT-Sicherheit(srecht) und neue Technologien – ein Problemaufriss

§ 1

11 Martin Ebers und Björn Steinrötter

Künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit – eine Bestandsaufnahme

§ 2

25 Dirk Labudde

Maschinelles Lernen als Angriffsobjekt

§ 3 65

Sven Herpig und Max Heinemeyer

Robotik und IT-Sicherheit – Bestandsaufnahme und Lösungsansätze

§ 4

91 Rafael Fedler

Psychologische Aspekte des IT-Sicherheitsrechts

§ 5 129

Cara Warmuth

II. Regulierung und Durchsetzung 149

IT-Sicherheit im Länder- und Rechtsvergleich

§ 6 151

Dennis-Kenji Kipker

Das deutsche IT-Sicherheitsrecht und Anforderungen an KI- Systeme sowie smarte Robotik

§ 7

169 Eike Ekrot und Christopher Philipp

Vorgaben der DSGVO für die IT-Sicherheit

§ 8 197

Andreas Sattler

7

© NOMOS Verlagsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

(2)

Die rechtliche Durchsetzung von Anforderungen an die IT- Sicherheit

§ 9

241 Thomas Riehm und Stanislaus Meier

Künstliche Intelligenz als Mittel zur Verfolgung und Begehung von Straftaten gegen die IT-Sicherheit

§ 10

263 Sebastian Golla und Charlotte Korenke

Rechtsfragen bei der Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Robotik

§ 11

273 Frank Rosenkranz

III. Spezifisch privatrechtliche Fragestellungen 311 Gewährleistungsrechte bei IT-Sicherheitsmängeln

§ 12 313

Rudi Ruks

Außervertragliche Haftung bei Verletzung von IT- Sicherheitsstandards

§ 13

339 Renate Schaub

Urheberrecht und IT-Sicherheit

§ 14 361

Linda Kuschel und Darius Rostam

Angaben zu den Autor*innen 381

Inhalt

8

© NOMOS Verlagsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Die Künstliche Intelligenz erforscht, welche Ansätze über die Repräsentation von Wissen, den Einsatz von Wissen und den Aufbau von Systemen Intelligenzleistungen erklären

Kann es Intelligenz ohne einen Körper geben?.... Was können Roboter mit Künstlicher Intelligenz

Sie arbeiten an Systemen, die Men- schen bei Entscheidungen unterstützen, indem sie große Men- gen an Daten  – Bilder, Tondokumente, Texte  – durchforsten und wichtige

(Un-)Mo¨glichkeit der Anonymisierung von genetischen Daten ... Journalismus als verfassungsrechtlich geschu¨tzte Aufgabe ... Aktuelle Entwicklungen im Journalismus ...

34 Insbesondere wenn die Verwendung von Softwareagenten aufsei- ten beider Vertragsparteien erfolgt, la¨sst sich aber auch der Vertragsabschluss selbst auf eine

2 Die Zukunft der Abschlussprüfung (Axel Zimmermann) 38 2.1 Wie die digitale Transformation (auch) die Wirtschafts­ prüfung disruptiv verändert...38.. 2.2 Disruptive

5 Künstliche Intelligenz und das Recht 105 Wie wird sich die KI auf Recht und Gesetz

Er war schwerpunktmäßig dem zukunftsweisenden Thema „Künstliche Intelligenz in Bibliotheken“ gewidmet, wollte aber auch allen anderen gegenwärtig aktuellen Themen in