• Keine Ergebnisse gefunden

Klassenarbeit zu Grammatik [Deutsch 7. Klasse]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Klassenarbeit zu Grammatik [Deutsch 7. Klasse]"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klasse 7a; Deutsch Kurztest – Grammatik

Name: Punkte: Note:

I. „das“ oder „dass“ / Relativsätze

1. a.) Setze in den folgenden Lückentext „das“ oder „dass“ ein.

b.) Setze die fehlenden Kommas in den Text ein.

Eine Ermutigung!

______ kann ich einfach nicht verstehen _______ du damit so große Schwierigkeiten hast. _______ gibt es doch gar nicht _____ du in Mathe ____ Ähnlichkeitsprinzip auf Anhieb verstehst _____ du in Englisch ____ Passiv vor- und rückwärts kannst ______ aber „_____“ bzw. „das“ in Deutschen nicht unterscheiden kannst. In Bio hast du mir ______ Aids-Virus in seiner komplizierten Wirkungsweise auf _____

Genauste erklärt. Und das Referat _____ du in Geschichte über _____ Mittelalter gehalten hast ____ war _____ Beste in der ganze Klasse. Also lass dir ______ alles noch einmal durch den Kopf gehen dann schaffst du ____ auch! Du darfst jetzt den Kopf nicht hängen lassen du musst dir ______ einfach nochmals ansehen. Der Erfolg wird dir den rechten Weg zeigen und du wirst ____ so in Zukunft immer handhaben.

II. Satzglieder

1. Bestimme die Satzglieder der Sätze so genau wie möglich.

a.) Die EM findet in Österreich und der Schweiz statt.

b.) Jede Nation versucht mit vollem Einsatz möglichst viele Spiele

zu gewinnen.

c.)Wegen der großen Lautstärke in den Stadien werden die Pfiffe

der Schiedsrichter von manchen Spielern überhört.

III. Adverbialsätze

1. Bilde Satzgefüge aus folgenden Sätzen.

a.) Trotz der vielen starken Mannschaften versucht jede Nation mit vollem Einsatz möglichst viele Spiele zu gewinnen.

(2)

b.) Zur Vermeidung schlimmerer Verletzungen geben die Schiedsrichter öfter mal die gelbe Karte.

c.) Wegen der großen Lautstärke in den Stadien werden die Pfiffe der Schiedsrichter von manchen Spielern überhört.

IV. Passiv

1. Bestimme das Tempus in allen Sätzen, und gib an, ob es sich um Aktiv oder Passiv handelt.

a.) Die Autos werden von den Rennfahrern zu riskant gefahren.

b.) In der vergangenen Woche ist wieder ein Rennfahrer verunglückt.

c.) Die Presse hat bereits sehr früh die Gefahren erkannt.

d.) Sie machte schon vor Jahren darauf aufmerksam.

e.) Bereits vorher waren viele Fahrer in ihren Wagen schwer verletzt worden.

f.) Hoffentlich wird bald einiges verändert sein.

2. Verwandle die folgenden Sätze ins Passiv.

a.) Mme Tussaud eröffnete ihr bekanntes und berühmtes Wachsfigurenmuseum in London.

b.) Die Touristen werden viele Sehenswürdigkeiten in der Stadt besuchen und bestaunen.

c.) In London verkaufen viele Obdachlose die Zeitschrift „Big Issue“.

d.) Christopher Wren hatte die Kathedrale St. Pauls erbaut.

Bonusaufgabe:

Formuliere eigene (sinnvolle) Sätze, die unten stehenden Satzglieder (in beliebiger Reihenfolge) enthalten müssen.

(3)

a.) S – P – Akk.O.

b.) S – P – Akk.O. – Adv.lokal

c.) S – P – Adv.temp. – Dat.O. – Akk.O. – Adv.lokal

Viel Erfolg!!!

(4)

Klasse 7a; Deutsch Kurztest – Grammatik

Name: Punkte: Note:

I. „das“ oder „dass“ / Relativsätze

1. a.) Setze in den folgenden Lückentext „das“ oder „dass“ ein.

b.) Setze die fehlenden Kommas in den Text ein.

Eine Ermutigung!

Das kann ich einfach nicht verstehen, dass du damit so große Schwierigkeiten hast.

Das gibt es doch gar nicht, dass du in Mathe das Ähnlichkeitsprinzip auf Anhieb verstehst, dass du in Englisch das Passiv vor- und rückwärts kannst, dass aber „dass“

bzw. „das“ in Deutschen nicht unterscheiden kannst. In Bio hast du mir das Aids- Virus in seiner komplizierten Wirkungsweise auf das Genauste erklärt. Und das Referat, das du in Geschichte über das Mittelalter gehalten hast, das war das Beste in der ganzen Klasse. Also lass dir das alles noch einmal durch den Kopf gehen, dann schaffst du das auch! Du darfst jetzt den Kopf nicht hängen lassen, du musst dir das einfach nochmals ansehen. Der Erfolg wird dir den rechten Weg zeigen und du wirst das so in Zukunft immer handhaben.

II. Satzglieder

2. Bestimme die Satzglieder der Sätze so genau wie möglich.

a.)Die EM | findet | in Österreich und der Schweiz |statt.

Subjekt | Prädikat | lokales Adverbial | Prädikat

b.) Jede Nation | versucht | mit vollem Einsatz | möglichst viele Spiele | zu gewinnen.

Subjekt | Prädikat | modales Adverbial | Akkusativobjekt | Prädikat

c.)Wegen der großen Lautstärke | in den Stadien | werden | die Pfiffe der Schiedsrichter | von manchen Spielern | überhört.

Kausales Adverbial | lokales Adverbial | Prädikat | Subjekt | Präpositionalobjekt | Prädikat

III. Adverbialsätze

2. Bilde Satzgefüge aus folgenden Sätzen.

a.) Jede Nation versucht trotz der vielen starken Mannschaften, mit vollem Einsatz, möglichst viele Spiele zu gewinnen.

(5)

b.) Die Schiedsrichter geben öfter mal die gelbe Karte, um schlimmere Verletzungen zu vermeiden.

c.) Die Pfiffe der Schiedsrichter werden von manchen Spielern in den Stadien wegen der großen Lautstärke überhört.

IV. Passiv

3. Bestimme das Tempus in allen Sätzen, und gib an, ob es sich um Aktiv oder Passiv handelt.

a.) Die Autos werden von den Rennfahrern zu riskant gefahren. Passiv, Präteritum

b.) In der vergangenen Woche ist wieder ein Rennfahrer verunglückt. Aktiv, Perfekt

c.) Die Presse hat bereits sehr früh die Gefahren erkannt. Aktiv, Perfekt d.) Sie machte schon vor Jahren darauf aufmerksam. Aktiv, Präteritum

e.) Bereits vorher waren viele Fahrer in ihren Wagen schwer verletzt worden.

Passiv, Plusquamperfekt

f.) Hoffentlich wird bald einiges verändert sein. Passiv, Futur I

4. Verwandle die folgenden Sätze ins Passiv.

a.) Das bekannte und berühmte Wachsfigurenmuseum wurde von Mme Tussaud in London eröffnet.

b.) Viele Sehenswürdigkeiten in der Stadt werden von den Touristen besucht und bestaunt werden.

c.) Die Zeitschrift „Big Issue“ wird von vielen Obdachlosen in London verkauft.

d.) Die Kathedrale St. Pauls war von Christopher Wren erbaut worden.

Bonusaufgabe:

Formuliere eigene (sinnvolle) Sätze, die unten stehenden Satzglieder (in beliebiger Reihenfolge) enthalten müssen.

(6)

a.) S – P – Akk.O.

Das Eichhörnchen sammelt die Nüsse.

b.) S – P – Akk.O. – Adv.lokal

Das Eichhörnchen sammelt die Nüsse am Boden.

c.) S – P – Adv.temp. – Dat.O. – Akk.O. – Adv.lokal

Das Eichhörnchen sammelt die Nüsse morgens am Boden und bringt sie dem Weibchen.

Viel Erfolg!!!

www.klassenarbeiten.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies erklärt sich dadurch, dass jenen das zur Erhärtung nöthige Wasser durch die weniger durstige Luft nicht entzogen wird, und in Folge dessen der Erhärtungsprozess ungestört vor

Nach dem Gesetz, dass der billigste Preis für die gesammte Kon- struktion sich dann ergiebt, wenn die Kosten der Stütze gleich sind den Kosten der zu unterstützenden Theile,

Grösse der Das Zurückgehen der Durchbiegung nach Abnahme der Belastung belasteten wurde an demselben Tage nicht konstatirt, da die so belastetc Platte. Fläche

Das Drahtgeflecht des Probestollens besteht aus einem inneren Drahtgitter von sieben Bögen 15 mm starker Drahte und zehn Bögen 10 mm starker Drähte, die durch

in Nippes bei Köln. Gummi- waaren-Fabrik des Herrn Franz Clouth in Nippes-Köln eine Feuer- und Belastungs - Parallelprobe mit Dec){enkonstruktionen (Gewölben) - aus

Mit Rücksicht auf die Verminderung der Konstruktionshöhe , Er- sparung der Widerlager, Schnelligkeit der Herstellung und die durch alles dieses bedingte Billigkeit

Diese Form ist als eine Variante der wellen- förmigen Monierdecke anzusehen, bei welcher das ganze System da- durch steifer und also belastungsfahiger wird, dass

Der schwarze Strich an der linken Seite des Behälters stellt in photographischer Aufnahme einen im Vordergrunde befindlichen bl:itterlosen Baum