• Keine Ergebnisse gefunden

Bewegte Bilder Trommelkino

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bewegte Bilder Trommelkino"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beispiele zum Bauen

Bewegte Bilder

Trommelkino

(2)

Inhaltsverzeichnis 2 Zoetrop, Trommelkino oder Lebensrad 3

Funktionsweise Geschichte

Trommelkino – Käseschachtel 3

Arbeitsschritte Beachte

Trommelkino – eckig 5

Bauanleitung Filmtrommel 8-Eck

Kopiervorlage für den Filmstreifen „Filmtrommel 8-Eck“

Filmtrommel 12-Eck

Kopiervorlage für den Filmstreifen „Filmtrommel 12-Eck“

Trommelkino – rund 10

Bauanleitung

Filmtrommel-Ring-Deckel Filmtrommel-Boden Filmtrommel-Seitenteil

Kopiervorlage für den Filmstreifen „Filmtrommel rund“

Werkpläne Antrieb Trommelkino M 1:2 15

Lochstab

Reibrad-Getriebe

Impressum 16

Internetquellen

Bezugsquellen Werkmaterial Impressum

Inhaltsverzeichnis

(3)

Zoetrop, Trommelkino oder Lebensrad 1

Das Zoetrop oder Zootrop (im Volksmund auch Wundertrommel) ist ein einfaches optisches Gerät, das auf mecha- nischem Wege bewegte Bilder erzeugt. Es gehört zu den Vorläufern der Kinematographie.

Funktionsweise

Das Zoetrop besteht aus einer dunklen, oben offenen drehbaren Trommel, an deren Rand sich in regelmäßigen Abständen enge Schlitze befinden. An der Innenwand der Trommel liegt ein Papierstreifen mit gezeichneten Bewe- gungsphasen oder Fotografie-Reihen, mit ebenso vielen Bildern wie die Trommel Schlitze hat. Die Trommel wird in Drehung versetzt und der Betrachter blickt durch die vorbeiziehenden Schlitze auf den Papierstreifen. Wie beim Dau- menkino wird die Stroboskopische Bewegung ausgenutzt, um die Illusion eines kontinuierlichen Bewegungsablaufes zu erzeugen. Diese beruht auf der Trägheit des menschlichen Sehens, wodurch die vom Auge in schneller Folge (mehr als 15 pro Sekunde) aufgenommenen Bilder nicht mehr einzeln aufgelöst und als kontinuierliche Bewegung wahrgenommen werden. Die Funktionsweise entspricht im Prinzip der des Filmprojektors.

Geschichte

Das Zoetrop wurde 1834 von William George Horner (1786–1837), einem englischen Mathematiker, unter dem Na- men Daedaleum oder Daedatelum erfunden. Der Name nimmt Bezug auf die festgehaltenen Bewegungsphasen, die der Baumeister und Bildhauer Daidalos in der griechischen Mythologie als Skulpturen geschaffen haben soll. In den 1860er Jahren fand die Erfindung – zuerst in den Vereinigten Staaten – unter dem Namen Zoetrop oder Wheel of life Verbreitung, darunter als viel benutztes Spielzeug. Es folgten Weiterentwicklungen wie das Praxinoskop.

Bis heute ist das Zoetrop vor allem als Kinderspielzeug bekannt, nicht zuletzt, weil es jedermann mit geringem Auf- wand selbst herstellen kann. Doch auch in den historischen Sammlungen von Filmmuseen hat das Zoetrop seinen festen Platz, da es die grundlegende Funktionsweise des Films auf einfache Art darstellt.

Trommelkino – Käseschachtel 2

Die Standardübung für alle, die mit Animationszeichnen beginnen wollen, ist „der springende Punkt“. Eine leere, runde, große Käseschachtel läßt sich sehr schnell und unkompliziert in ein Trommelkino (Zoetrope = Lebensrad) umbauen.

Arbeitsschritte

• Umfang der Schachtel ausmessen.

• Nach dem Streckenteilungssatz in gleiche Abstände teilen.

• Trommel in gleichmäßigen Abständen mit der Schere einschneiden und Schlitze von fünf mm Breite entfernen.

• Mittelpunkt des Trommelbodens bestimmen und markieren.

• Eine Astlochscheibe (oder ähnliches) zentrisch mit einem 2,5 mm Loch anbohren und da hinein einen Scha- schlikspieß als Drehachse stecken (Vorsicht: es gibt unterschiedlich starke Schaschlikspieße).

• Die Astlochscheibe mit der Drehachse zentrisch unten an den Boden der Trommel kleben (Uhu hart).

• Einen Streifen Graupappe mit einem 3mm starken Loch versehen (Lochzange). Der Steifen dient als Lager, in dem sich die Achse frei drehen kann und gleichzeitig als Haltegriff. Evtl. vorne am Streifen eine Sichtblende

1 Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Zoetrop

2 Quelle: http://www.lpg.musin.de/kusem/konz/su2/rechts.htm

(4)

4

ostr.prof.mag. josef derflinger

anbringen.

• In die Trommel läßt sich unter die Schlitze ein Papierstreifen einpassen. Er wird die Bilder aufnehmen und muß deshalb in der selben Weise wie die Trommel in Abstände eingeteilt werden.

Beachte

Guter Kontrast bei der Darstellung und gute Ausleuchtung der Trommel sorgen für optimale Ergebnisse. Die Drehge- schwindigkeit muß man selbst herausfinden. Bei sehr kleinen Trommeln sind die Feinheiten des Hüpfens nicht mehr so leicht aufzulösen. Es ist wichtig, daß die Kinder bereits an dem einfachen Beispiel erkennen, wie bedeutend der Helldunkel Kontrast für die Wahrnehmung der Bewegung ist. Man könnte Versuche machen lassen mit Bleistiftzeich- nungen, Halbtonzeichnungen, Umrißzeichnungen und flächig ausgefüllten Tuschzeichnungen.

Natürlich hüpfen die Bälle in allen Schlitzen der Trommel. Wer den Ball nur in einem Bildfeld hüpfen sehen will, der kann sich an seine Halterung noch eine Blende bauen, die ein Bildfeld von nur einer Schlitzbreite freie Sicht läßt.

Am springenden Punkt kann man den Schülern leicht erklären, dass beim Trommelkino nur zyklische Bewegungen möglich sind, das sind solche Bewegungen, die wieder an ihren eigenen Ausgangspunkt zurückkehren.

An der Schlitztrommel kann man den Kindern klar machen, wie der Bewegungstrick funktioniert: Der Schlitz gibt jeweils den Blick frei auf eine Phase des Bewegungsablaufs. Das Auge muß denn auch so weit vom Schlitz entfernt sein, daß nur jeweils eine Bildbreite wahrzunehmen ist. Der nach dem Schlitz folgende Abschnitt der Trommel ver- deckt das weiterrücken des Films zum nächsten Einzelbild, auf das der Blick vom nächsten Schlitz wieder freige- geben wird. Eine entscheidende Erfindung war denn auch die Verwendung das Malteserkreuzes im mechanischen Filmgetriebe (Edison) mit dessen Hilfe die kontinuierliche Kurbelumdrehung des Kameramanns in einen ruckweisen Weitertransport des perforierten Filmstreifens übersetzt wurde, bei gleichzeitiger Regulierung des Verschlusses.

(5)

Trommelkino – eckig

Bauanleitung

Die Vorlage auf Papier (160 - 200 Gramm) in Origaninalgröße ausdrucken. Achte auf die Druckereinsteillung, d.h.

„tatsächliche Größe“ einstellen, da ansonsten die Teile nicht zusammenpassen!

Schnittlinie Faltlinie Lasche, Klebestelle

Zusammenbau

• Falzlinie vor den Ausschneiden mit einem Kugelschreiber eindrücken.

• Mit einer Schere oder einem Cutter die Teile ausschneiden.

• An den Laschen zusammenkleben und zu einer Trommelschließen.

• Die Schlitze könnte man mit eine zusätzlichen Papierstreifen stabilisieren.

• Filmstreifen ausschneiden, falten und in die Trommel legen.

• Ideen und Anleitungen für eine Drehmechanik findest du am Ende dieses Kapitels.

Film abspielen

• Trommel zentriert auf eine drehbare Unterlage legen.

• Trommel in Drehung versetzen und durch den Schlitz schauen.

• Die einzelen Bilder (Punkt hüpft auf auf und ab) simuliern eine Bewegung.

• Du kann auch selbst eine Film in 8 bzw. 16 Bildern gestalten (ein Gesicht, Wurm aus dem Loch,...).

• Filmstreifen ausschneiden, falten und in die Trommel legen.

(6)

6

ostr.prof.mag. josef derflinger

Filmtrommel 8-Eck

Die Vorlage auf Papier (160 - 200 Gramm) in Origaninalgröße ausdrucken. Achte auf die Druckereinsteillung, d.h.

„tatsächliche Größe“ einstellen, da ansonsten die Teile nicht zusammenpassen!

(7)

Kopiervorlage für den Filmstreifen „Filmtrommel 8-Eck“

Die Vorlage auf Papier (160 - 200 Gramm) in Origaninalgröße ausdrucken. Achte auf die Druckereinsteillung, d.h. „tatsächliche Größe“ einstellen, da ansonsten die Teile nicht zusammenpassen!

Lasche Lasche Lasche Lasche

(8)

8

ostr.prof.mag. josef derflinger

Filmtrommel 12-Eck

Die Vorlage auf Papier (160 - 200 Gramm) in Origaninalgröße ausdrucken. Achte auf die Druckereinsteillung, d.h.

„tatsächliche Größe“ einstellen, da ansonsten die Teile nicht zusammenpassen!

(9)

Kopiervorlage für den Filmstreifen „Filmtrommel 12-Eck“

Die Vorlage auf Papier (160 - 200 Gramm) in Origaninalgröße ausdrucken. Achte auf die Druckereinsteillung, d.h.

„tatsächliche Größe“ einstellen, da ansonsten die Teile nicht zusammenpassen!

Lasche

Lasche

Lasche

Lasche

Lasche

Lasche

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 1 2 3 4

5 6 7 8 9 10 11 12 5 6 7 8 9 10 11 12

(10)

10

ostr.prof.mag. josef derflinger

Trommelkino – rund

Bauanleitung

Die Vorlage auf Papier (160 - 200 Gramm) in Originalgröße ausdrucken. Achte auf die Druckereinstellung, d.h.

„tatsächliche Größe“ einstellen, da ansonsten die Teile nicht zusammenpassen!

Schnittlinie Falzlinie Lasche, Klebestelle

Faltlinie vor dem Ausschneiden mit einem Kugel- schreiber eindrücken.

Zusammenbau

• Beide Teile A an der Lasche zusammenkleben, aber noch nicht zu einem Kreis schließen.

• Beide Teile B an der Lasche zusammenkleben, aber noch nicht zu einem Kreis schließen.

• Den scharzen Balken von Teil A über die Schlit- ze von Teil B kleben. Dieser Streifen ist für die Stabilisierung und für den Ring notwendig.

• Den Streifen leicht über die Tischkante ziehen, sodass dieser sich zu einer Trommel biegt, an- schließend zusammenkleben.

• Den Boden C in die Trommel kleben.

• Den Ring D oben aufkleben, dieser verleiht der Trommel zusätzliche Stabilität.

Mit einer Schere oder einem Cutter die Teile aus- schneiden (ich bevorzuge den Cutter).

A A

B C B

D

• Die überstende Fläche kann man vorsichtig mit einer Schere wegschneiden und die weißen Stellen mit einem schwarzen Filzstift überma- len.

(11)

Filmtrommel-Ring-Deckel

Die Vorlage auf Papier (160 - 200 Gramm) in Originalgröße ausdrucken. Achte auf die Druckereinstellung, d.h.

„tatsächliche Größe“ einstellen, da ansonsten die Teile nicht zusammenpassen!

(12)

12

ostr.prof.mag. josef derflinger

Filmtrommel-Boden

Die Vorlage auf Papier (160 - 200 Gramm) in Originalgröße ausdrucken. Achte auf die Druckereinstellung, d.h.

„tatsächliche Größe“ einstellen, da ansonsten die Teile nicht zusammenpassen!

(13)

Filmtrommel-Seitenteil

2x ausdrucken und aneinanderkleben Die Vorlage auf Papier (160 - 200 Gramm) in Originalgröße ausdrucken. Achte auf die Druckereinstellung, d.h. „tatsächliche Größe“ einstellen, da an- sonsten die Teile nicht zusammenpassen!

(14)

14

ostr.prof.mag. josef derflinger

Kopiervorlage für den Filmstreifen „Filmtrommel rund“

Die Vorlage auf Papier (160 - 200 Gramm) in Originalgröße ausdrucken. Achte auf die Druckereinstellung, d.h. „tatsächliche Größe“ einstellen, da ansonsten die Teile nicht zusammenpassen!

(15)

Lochstab

Werkpläne Antrieb Trommelkino M 1:2

Reibrad-Getriebe

(16)

Internetquellen

Textquelle Zoetrop: https://de.wikipedia.org/wiki/Zoetrop

Textquelle Trommelkino-Käseschachtel: http://www.lpg.musin.de/kusem/konz/su2/rechts.htm

Bezugsquellen Werkmaterial

Wie auch immer und wo auch immer du die Bauteile besorgst, anbei sind einige Bezugsquellen aufgeslistet.

Aduis: https://www.aduis.at Betzold: https://www.betzold.at Opitec: https://www.opitec.at

Winkler: https://www.winklerschulbedarf.com Conrad: https://www.conrad.at

Amazon: https://www.amazon.at

Holzfachhandel, Baumärkte, Heimwerkershops, Märkte, Tischlereien,...

Impressum

Grafiken und Fotos sind von mir ausgearbeitet, wenn ncht anders angegeben.

OStR.Prof.Mag. Josef Derflinger

Fachbereich Technisches Werken - Technik & Design Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Private University of Education, Diocese Linz Salesianumweg 3, 4020 Linz, Austria mail: josef.derflinger@ph-linz.at web: www.ph-linz.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Bad hält sich nicht lange; bei Anwendung von Ueberschul's von Natron wird es zum alkalischen Bade und giebt dann mehr schwarze Töne.. Da man bei der Ansetzung dieses Bades

rend einer halben Minute in ziemlich warmes Wasser getaucht,- sofort wird sich mit der gröfsten Leichtigkeit das Papier vonder Collodion- schiebt (die das Bild in sich

Wie schon bei früheren .Tagungen setzt~ sich die wissenschaftliche Arbeit '- neben den im Anschluß an die Vorträge stat,tfiz:1,denden sehr lebh·aften Dis- kussionen und der

auch in Robinie natur erhältlich Auflagenset in lime, olive, sand oder stone..

SuperVitamin C forte plus OPC, Granatapfel, Beta Glucan, 90

1348) geändert worden sind, verordnet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, nachdem es den in den Geltungsbereich dieser Verordnung fallenden Arbeitgebern, Arbeitnehmern

Reihe 1: Länderergebnisse und Reihe 2: Kreisergebnisse; Hannover (Stadt): Niedersächsisches Landesamt für Sta- tistik & Statistische Ämter des Bundes und der

- Schulergänzende Betreuung Münchenstein: Total 60 Plätze für Kinder im Alter von 4 Jahren bis Ende Primarschule, zwei Standorte (40 resp. 20 Plätze), ein Standort