• Keine Ergebnisse gefunden

WIE LEHRPERSONEN LEHR- UND LERNMATERIALIEN IN IHREM UNTERRICHT IN DER PRIMARSTUFE EINSETZEN UND VERWENDEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WIE LEHRPERSONEN LEHR- UND LERNMATERIALIEN IN IHREM UNTERRICHT IN DER PRIMARSTUFE EINSETZEN UND VERWENDEN"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PH Schwyz - Referatezyklus 2019/2020

Lehrmittel im Fokus - Sind sie der heimliche Lehrplan?

WIE LEHRPERSONEN LEHR- UND LERNMATERIALIEN IN IHREM UNTERRICHT IN DER PRIMARSTUFE

EINSETZEN UND VERWENDEN

Marco Adamina PH Bern, IFE und IVP

22.11.2019 2

Unterricht zu Handel, Transport, Verkehr, KB 6,8 Bezug LM Spuren-Horizonte

ERSTER BLICKPUNKT – LEHRMITTEL IM UNTERRICHT - BSP FACHBERREICH NMG

Unterricht zu Weltsichten, Entdeckungen, KB

7,6,11Bezug LM Kaleidoskop Raum, unsere Umgebung,

Orientierung KB 8 Bezug LM Panorama

15 UE NMG, ca 350 Lektionen In ca. 65% der Lektionen direkter Einsatz von LM Ca 25% der Lektionen mit Materialien in Anlehnung an LM Ca 10% der Lektionen ohne LM

22.11.2019 3

Fritz Nussbaum, 1925 Kleine Heimatkunde Bern

Fritz Nussbaum, 1932 Geographie der Schweiz Lehrbücher

Walter Käser, 1958 Geographie der Schweiz Lehr- und Arbeitsbuch

Oskar Bär, 1971 Geographie

Neue geographische Arbeitshefte, ARP Verlag ab ca. 1965

Geo-CH 1989 Panorama 2005

RaumZeit 2005

Spuren – Hori-

zonte, 2008 Räume erfor- schen, 2017

…., 2021/2022

ZWEITER BEZUG: VON DEN LEHRBÜCHERN ZU DEN LEHR- UND LERNMATERIALIEN UNTERRICHT – BSP BEREICH GEOGRAFIE

22.11.2019 4

ÜBERSICHT

1. Lehr- und Lernmittel im Unterricht - zwei Einblicke

2. Bedeutung, Funktionen von Lehr- und Lernmaterialien im Unterricht;

Ansprüche an Lehrmittel von verschiedenen Seiten

3. Lehr- und Lernmaterialien für einen kompetenzorientierten, fachspezifischen Unterricht

4. Nutzung und Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien im Unterricht - wie arbeiten Lehrpersonen mit den Lehr- und

Lernmaterialien

5 Brennpunkte und fachdidaktische Herausforderungen – eine Art Fazit zu Lehr- und Lernmaterialien im Unterricht und mit Blick auf Anliegen der Unterrichtsentwicklung

(2)

22.11.2019 5

LEHRMITTEL, LEHR- UND LERNMATERIALIEN, LERNMEDIEN

Lehrmittel, Lehr- und Lernmaterialien, Lernmedien

Verbund von Materialien und Medien für den Unterricht

Bücher, Themenhefte, Arbeitsmaterialien, didaktische Kommentare, ergänzende Materialien und Angebote wie Arbeitskarteien, Apps, Bild- und Filmmaterialien, Arbeitsplattformen im Internet

ANALOG UND DIGITAL

22.11.2019 6

BEDEUTUNG VON LEHR- UND LERNMATERIALIEN IM UNTERRICHT

• Lehrmittel gehören neben den Lehrpersonen und den Schülerinnen und Schülern zu den drei stärksten kausalen Faktoren im Unterricht.(Oelkers 2010)

• Lehrmittel bilden das Rückgrat der Schule, indem diese den Unterricht

übersichtlich halten, die inhaltliche Auswahl und die Komplexität der Themen reduzierensowie das zeitliche Nacheinander und die Struktur von Aufgaben und Leistungen in hohem Masse festlegen. (Oelkers 2010)

• Lehrmittel und Lernmedien können jedoch nur dann eine zentrale Rolle im Unterrichtsgeschehen einnehmen, wenn sie die Individualisierung des Lernens unterstützenund mit Bezug zur Heterogenität in Schulklassen Angebote zur Differenzierungmachen, motivationale und interessebezogene Aspekte mitberücksichtigenund die veränderte Rolle der Lehrperson im Sinne des Initiierens, Unterstützens und Begleitens von Lernen in den Fokus nehmen (vgl.

z.B. Astleitner 2012).

22.11.2019 7

FACHDIDAKTISCHES DREIECK – BEZUG ZU LEHRMITTELN

Erweitert nach Reusser 2006, Reusser & Pauli 2010

Lehrmittel und der Bezug

zum Lerngegenstand zu den Lernenden zu den Lehrpersonen zum Unterricht (Lehr- und

Lernarrangements)

22.11.2019 8

LEHR- UND LERNMATERIALIEN IM NMG UNTERRICHT

«GuteLehr- und Lernmaterialien sind Landkarten und Wegweiser mit Bezug auf das Was und das Wie des fachlichen Lernens»

«In der Anlage der Materialien und der Anleitungs- und Aufgabenkultur eines Lehrmittels widerspiegelt sich das Lernverständnis des Faches.»

(in Anlehnung an K. Reusser, Vorlesungsunterlagen Allgemeine Didaktik, unpubl.)

Lehr- und Lernmaterialien als Angebot für Lerngelegenheiten, als «Hilfsmittel» und zur Unterstützung von Lernprozessen, zur Kompetenzentwicklung und zur

Erarbeitung von Lernergebnissen

- Lehr- und Lernmaterialien haben«dienende Funktion», sind allerdings oft lehrgangartig ausgerichtet (wie z.B. für Math, Fre, Deu)

- Hilfen, Anregungen, Unterlagen für eigenständiges Erkunden, Recherchieren u.a.

- Unterlagen, Hilfen u.a. zum Einordnen, sich Orientieren, Vertiefen u.a.

- Ziel müsste es eigentlich sein, dass sich Lehrmittel selber «überflüssig» machen...

(3)

22.11.2019 9

Lerngegenstandsbezug (exemplarisch-repräsentative Auswahl, Strukturierung -

Begriffe, Verbindungen, Prozesse, Einordnung; sach- und lernendengemässe Repräsentaion; Bezug zum Vorverständnis der Lernenden)

Kognitive und soziale Aktivierung (anspruchsvolle Aufgaben, hohe Erwartungen,

reziprokes Lehren und Lernen, Lernstrategien, dialogisches, kooperatives Lernen)

Klarheit und Strukturiertheit (aktive Rolle der Lehrperson, Massnahmen der

Lernunterstützung durch inhaltliche Strukturierung, Massnahmen der Klassenführung)

Lernförderliches Unterrichtsklima (positive Lehrpersonen – Lernenden Beziehung,

Respekt und Wertschätzung, Fehlertoleranz, Engagement der Lehrperson)

Feedback (das Lernen sichtbar machen, das Lernen aus der Sicht der Lernenden

betrachten, formatives Begutachten und Beurteilen mit Rückmeldungen,

Beurteilungssituationen mit individuellen Feedbacks

Helmke 2015, Reusser & Pauli 2010, Kleickmann 2017, Adamina 2019

WIRKUNGSMÄCHTIGE FAKTORENBÜNDEL FÜR DAS FACHBEZOGENE LERNEN NMG – …UND DIE ROLLE/BEDEUTUNG DER LEHRMITTEL

22.11.2019 10

LEHRMITTEL UND UNTERRICHT

LEHRMITTEL SOLLTEN IM SYSTEM UNTERRICHT(LERN- UND LEHRPROZESSE) UND NICHT IM SYSTEM

LEHRMITTEL (...ALSO IN SICH) KONZIPIERT UND ENTWICKELT WERDEN

LEHRMITTEL SOLLTEN ÜBER SICH HINAUSFÜHREN UND NICHT IN SICH HINEIN FÜHREN

LEHRMITTEL SOLLTEN SICH ZUNEHMEND ÜBERFLÜSSIG MACHEN

22.11.2019 11

REICHHALTIGE LERNAUFGABEN IN LEHRMITTELN

Adamina et al. 2015, Adamina & Hild 2019

- Lernen am gleichen Gegen- stand mit Differenzierung - rekonstruiert, strukturiert - offen und gestufte Hilfen - verschiedene Lernwege - vollständige Lernprozesse - eigenständiges und dialogisch-kooperatives Lernen

22.11.2019 12

AUFGABENTYPEN IN LEHRMITTELN

(4)

22.11.2019 13

AUFGABEN ZUM EIGENSTÄNDIGEN LERNEN UND ZUM DIALOGISCH- KOOPERATIVEN LERNEN

22.11.2019 14

AKTUELLE ANLIEGEN UND ANSPRÜCHE AN LEHRMITTEL IM KOMPETENZORIENTIERTEN, FACHBEZOGENEN UNTERRICHT

Anliegen an Lehr- und Lehrmaterialien im Zusammenhang mit dem kompetenzorientierten NMG-Unterricht

• Abstützung auf, Orientierung an den Kompetenzbereichen, Kompetenzen und Kompetenzstufenbeschreibungen im LP21

• Förderung von Kompetenzentwicklungen der Lernenden in der Zone der nächsten Entwicklung, kumulatives Lernen; Berücksichtigung von Vorwissen und –können der Lernenden (Passung)

• Anleitung zum und Unterstützung des eigenständigen Lernens,

• Aktivierende, reichhaltige Lernaufgaben mit einer Variation von Lernwegen und adaptiven Hilfen (Scaffolds), verschiedene Zugangsweisen zu Lerngegenständen

• Anlage von vollständigen Lernprozessen; Lernen am gleichen Lerngegenstand mit Formen/Angeboten der natürlichen Differenzierung;

Verknüpfung von fachbezogenen und überfachlichen Kompetenzen

• Instrumente zum Selbst- und Fremdbegutachten und –beurteilen (formativ und summativ)

• Planungs- und Orientierungshilfen für Lernende und Lehrende

(Adamina 2014, 2017, Adamina et al. 2015; Reusser 2014)

22.11.2019 15

DIE VIERFACHE TRANSFORMATION UND ADAPTION VON DEN

FACHLICHEN/FACHDIDAKTISCHEN GRUNDLAGEN BIS ZUM LERNEN DER SCH MIT MATERIALIEN IN LM

SCHLÜSSELSTELLEN LEHRMITTELENTWICKLUNG UND LEHRPERSONEN

Adamina 2017

22.11.2019 16

PASSUNG LEHRMITTELENTWICKLUNG, FACH- UND UNTERRICHTSVERSTÄNDNIS DER LEHRPERSONEN UND VORVERSTÄNDNIS DER LERNENDEN

Adamina 2017

(5)

22.11.2019 17 Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

Parallele Nutzung von Lehrmitteln im Unterricht PA-LEMI PRIM Bedeutung von Lehrmitteln im Unterricht, Nutzung von Lehrmitteln - Wahrnehmung, Einschätzung von LM aus der Perspektive der LP - Wie wird mit LM («parallel») gearbeitet

- Wie werden LM im Unterricht eingesetzt (Auswahl, Verwendung) - Arbeit mit Materialien aus LM durch die SuS

Analyse von Lehrmitteln

Befragung von Lehrpersonen (Einstellung, Konzept, Verwendung, Einsatz) Beobachtung und Dokumentation zur Nutzung von LM im Unterricht

Bern, deutschsprachiger Kantonsteil

Primarstufe (3.-6. Schuljahr, Stufe 3/4 und 5/6, Mehrjahrgangssituation) Fachbereiche DEU, FRE. MATH, NMM (LM/Materialien auch für Sch)

Zusammenarbeit LPLMK, PHBern (2013-2017)

WIE NUTZEN LEHRPERSONEN LEHRMITTEL, WIE SETZEN SIE LEHRMITTEL IM UNTERRICHT EIN –

EINBLICK IN DIE ERGEBNISSE DES PROJEKTES PA-LEMI PRIM

https://www.phbern.ch/palemi/ergebnisse.html Adamina 2017

22.11.2019 18

Lehrmittel-Synopse Konzepte im Vergleich

«Didaktische Prinzipien»

Strukturen, Anlagen Bezugspunkte zwischen Fachbereichen

- Sachbezogen - Fähigkeiten (auch üf) - Zugangsweisen Aufgaben Beurteilung Dokumentation

Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

Befragung von LP Fragebogen, Interviews Wahrnehmung und Einstellung zu Lehrmitteln Wahrnehmung,

Einschätzung Potenzial Parallelität Arbeit mit LM bei Planung Einsatz von LM im Unterricht

Verknüpfungen zw. LM

Fallbeispiele zur (pa- rallelen) Arbeit mit LM Erhebung: Beobachtung, Dokumentation im Unter- richt

Erhebung bei Planung und im Unterricht der LP Protokoll/Dokumentation zu Einsatz

Beobachtung, Befragung Dokumentation zu Arbeit mit LM der Sch

8 Bachelorarbeiten IVP

TEILSTUDIEN IM PROJEKT PaLeMi_Prim

22.11.2019 19

ZUSAMMENFASSUNG

ERGEBNISSE AUS DER LEHRMITTELSYNOPSE 1. Lehrplanbezug wird in allen LM aufgezeigt, «beansprucht»

2. Weitgehende Übereinstimmung grundlegender Prinzipien (gemäss Selbstdeklaration) 3. Trotz weitgehend gleicher Ausgangspunkte unterschiedliche Konzepte, Umsetzungen 4. Bezug zum Vorwissen, Können der SuS und zum kumulativen Lernen (sehr)

unterschiedlich angelegt

5. Einbezug überfachlicher Kompetenzen unterschiedlich (bewusst) aufgenommen 6. Fächerverbindende Hinweise unterschiedlich; keine/geringe Koordination thematischer

Aspekte zwischen Lehrmitteln

7. Konzepte der Differenzierung unterschiedlich angelegt

8. Aspekte der Beurteilung sehr unterschiedlich aufgenommen bzw. z.T. erst nach der Lehrmittelentwicklung einbezogen

9. Unterschiedliche Ausrichtung und Anlage bezüglich Aufgabentypen

Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern 22.11.2019 20

BEFRAGUNG VON LEHRPERSONEN DER PRIMARSTUFE ZUR VERWENDUNG UND ZUM EINSATZ VON LEHRMITTELN

Angeleitete schriftliche Befragung und ergänzende, vertiefende Interviews Schriftliche Befragung

Vortest in 3 Schulen, Haupttest in 22 Schulen

Insgesamt 222Lehrpersonen der Primarstufe, 3.-6. Sj. (69% weiblich, 31% männlich) 89 (40%) Stufe 3./4. Sj; 105 (48%) Stufe 5./6. Sj.; 28 (12%) auf beiden Stufen

194 LP (87% auf beiden Stufen) unterrichten NMM (NMG) an ihrer Klasse, 58 (30%) alle NMM Lektionen, 136 (70%) teilen die NMM Lektionen an der Klasse auf

Interviews: 14 Tandeminterviewsim Nachgang zur schriftlichen Befragung,

14 Einzelinterviews im Rahmen der Fallstudien zur Arbeit mit Lehrmitteln

(6)

22.11.2019 21

LEHRMITTELVERWENDUNG

DEUTSCH

92% der LP - Die Sprachstarken 9% der LP – Sprachland 10,5% der LP – Sprachfenster Einzelne kombinieren mehrere LM

FRANZÖSISCH, ENGLISCH

MATHEMATIK - ZAHLENBUCH

NATUR-MENSCH-MITWELT

22.11.2019 22

UNTERRICHTSPLANUNG UND –VORBEREITUNG – STELLENWERT VON LEHRMITTELN

LEHRPLAN

Fremdsprachen -> keine Bedeutung Mathematik -> geringe Bedeutung Deutsch -> ergänzend, rel. Geringe B.

NMG -> grössere Bedeutung, Grundlage

LEHRMITTEL

Deutsch -> zunehmend zentrale Bedeutung Sprachbuch, Arbeitsheft, Kommentarband, CD Fremdsprachen -> zentrale Bedeutung fil rouge, Revue, Internet-Zugang; CD-ROM Teacher’s Book, Pupils B, Activity B, CD-ROM Mathematik -> zentrale Bedeutung

Schulbuch, Arbeitsheft, Lösungen, Begleitband NMM ->Bedeutung für Orientierung Umsetzung Themenheft, Klassenmaterial, Hinweise LP

WEITERE ARBEITSMATERIALIEN

Deutsch -> ergänzende Übungsmaterialien, AB Fremdsprachen -> wenig Bedeutung

Mathematik -> ergänzende Übungsmaterialien, AB, andere Lehrmittel

NMM ->häufig weitere Materialien (auch «eigene»,

auf die eigene Umgebung bezogene Materialien, aktuelle Materialien, ergänzende Materialien

FÄCHERNET

Deutsch -> ergänzend, rel. Geringe B.

Fremdsprachen -> keine Bedeutung Mathematik -> hohe Bedeutung (Beurt.) NMG -> Planungshilfen, Themenpläne SITES DER VERLAGE ZU DEN LM EIGENE ARBEITEN, ERFAHRUNGEN GRUNDLAGEN, HINWEISE,

MATERIALIEN VON KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, AUSTAUSCH

22.11.2019 23

EINSATZ VON UNTERLAGEN AUS LEHRMITTELN FÜR BESTIMMTE ZUGANGSWEISEN, FORMEN DES LERNENS

Einschätzung der Lehrpersonen, für welche Zugangsweisen und Formen des Lernens sie Materialien

aus Lehrmitteln einsetzen

22.11.2019 24

ELEMENTE UND UNTERLAGEN IN LEHRMITTELN, WELCHE DAS LERNEN FÖRDERN BZW. SCHWIERIGKEITEN BEREITEN

Den grössten Einfluss haben nach Einschätzung der Lehrpersonen:

Aufgabenstellungen, Aufträge (am deutlichsten genannt für Sprachstarken und NMG) Stark aufbereitete Arbeitsblätter mit Aufgaben (am deutlichsten genannt für ZB) Arbeit mit digitalen Medien (insbesondere genannt für MF und NW)

Bilder und Graphiken (insbesondere bei NMG, Sprachstarken und ZB)

Interessen, Motivation durch die Themen in den LM -> am deutlichsten bei NMG und NW

Schwierigkeiten beim Einsatz von Materialien aus Lehrmitteln

(7)

22.11.2019 25

ZUSÄTZLICHE UNTERSTÜTZUNG ZUR ARBEIT MIT UNTERLAGEN AUS LEHRMITTELN DURCH DIE LEHRPERSON

Nach Einschätzung der Lehrpersonen sind insbesondere zu folgenden Punkten zusätzliche Erklärungen und Erläuterungen notwendig:

Sprachliches Verständnis

(176 Nennungen/41% der Nennungen)

Sachlich-inhaltliches Verständnis

(57 Nennungen/13% der Nennungen)

Zur Organisation der der Arbeit mit den Materialien und zum Vorgehen

(60 Nennungen, 14%, 38 Nennungen, 9%)

Erläuterungen zu Darstellungen

(33 Nennungen, 7%)

22.11.2019 26

BEARBEITUNG VON UNTERLAGEN AUS LEHRMITTELN GRÜNDE FÜR DIE BEARBEITUNG VON MATERIALIEN AUS LM

22.11.2019 27

PARALLELE VERWENDUNG VON LEHRMITTELN VERBINDUNGEN ZWISCHEN DEN FACHBEREICHEN

Insgesamt werden Lehrmittel des einen Fachbereichs kaum in einem anderen Fachbereich eingesetzt Am meisten Verbindungen werden zwischen einem Sprachlehrmittel und dem Fach NMM bzw. zwischen einem NMM-LM und Deutsch aufgeführt.

Das Potenzial an Verbindungen und am parallelen Einsatz von LM im Unterricht wird kaum/nur wenig bzw.

nur episodisch genutzt

Die Lehrmittel bieten dazu zu wenig explizit Möglichkeiten an oder behindern teilweise sogar thematische Bezüge (z.B. durch ungenügende Abstimmung)

22.11.2019 28

ÜBEREINSTIMMUNG DER WAHRGENOMMEN DIDAKTISCHEN PRINZIPIEN IN DEN LEHRMITTELN MIT DEM EIGENEN LEHR- UND LERNVERSTÄNDNIS

Wenig aktive Nennungen zu den didaktischen Prinzipien, welche den LM zugrunde liegen.

Häufig werden keine fachspezifischen Prinzipien genannt.

Interesse/Motivation wecken

Aktives Lernen, eigenständiges Lernen Kooperatives-dialogisches Lernen Aufbau von Strategien

Üben und Automatisieren, Anwenden MF: Sprachbad

ZB: Spiralprinzip

NMM: Bezug Vorwissen, Prä- Postkonzept

Übereinstimmung über alle LM hinweg

New World Zahlenbuch Sprachstarken

Lernwelten NMM Mille feuilles

(8)

22.11.2019 29

ANLIEGEN AN DIE (WEITER-)ENTWICKLUNG VON LEHRMITTELN

Die befragten Lehrpersonen (schriftliche Befragung und Interviews) bringen insbesondere zu folgenden Punkten Anliegen für die Weiterentwicklung ein:

- Entwicklung von mehr Angebot an Übungsmaterialien

- Entwicklung von Angeboten für Differenzierungsmöglichkeiten im Unterricht und für den Einsatz von Lehrmitteln in Mehrjahrgangsklassen

- Anregungen und Grundlagen zur inhaltlichen Ausrichtung und zur Auswahl von Inhalten - Aufgaben-/Auftragsarten erweitern, ergänzen

- Hinweise zur Strukturierung und zum Layout

- NMG: Einsatzmöglichkeiten, Vertiefungsmöglichkeiten, sachbezogene Informationen, Hilfen, hilfreiche Repräsentationen, Einordnungshilfen

Kein Einsatz durch LP, wenn

• Texte zu anspruchsvoll

• schlechtes Verhältnis Bild-Text

• Schülerinnen und Schüler haben häufig Mühe, eigenständig mit Texten zu arbeiten, in Texten Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen, Gelesenes zu verstehen und in eigene Worte umzusetzen.

22.11.2019 30

«GUTE LEHRMITTEL» – AUSZEICHNUNGEN FÜR LEHRMITTEL

Struktur, Aufbau der Lehrmittel Anregungen für das Lernen, macht neugierig, Interesse, Motivation Formen der Repräsentation (Zeichnungen, Bilder, Grafiken, verschiedene Textsorten u.a.) Anregungen für aktives Lernen Vielfalt der Angebote

ZB (89), Sprachstarken (46),

Lernwelten NMM (43), NW (37), MF (30)

22.11.2019 31

«MUSTER» DES EINBEZUGS VON LEHRMITTELN FÜR DIE PLANUNG UND GESTALTUNG VON NMG-UNTERRICHT DURCH DIE LEHRPERSONEN

LM ALS AUSGANGSPUNKT STARKE ORIENTIERUNG AN LM Orientierung für Planung und

Arrangement insbesondere an LM («LM unterrichtsleitend») Übernahme von Materialien direkt für den

Unterricht, SuS arbeiten mit TH, KM;

hohes «Vertrauen» in Lehrmittel

EIGENE KONZEPTE

SPORADISCHER EINBEZUG LM Planung und Arrangement durch eigene Konzepte und Erfahrungen geprägt. Bezug LP und allenfalls Planungshilfe Einbezug von eigenen Materialien, Unterlagen aus Lehrmit- teln, ergänzt mit weiteren Materialien EINBEZUG LM BEI PLANUNG

UND UMSETZUNG

Orientierung bei Planung an LP und Planungshilfen, Fokussierungen aufgrund eigener Konzepte LM wichtigste Grundlage bei Um- setzung, Einbezug weiterer Unterla- gen ergänzend

«MIX-MUSTER»

Orientierung an LP, Planungsh., LM und eigenen Konzeptionen

Mix beim Einsatz von Unterlagen im Unterricht: LM, weitere Arbeitsmate- rialien, selber entwickelte Unterlage;

unterschiedliche «Reflexionsmuster zum Einsatz von Materialien

22.11.2019 32

61 Interviews mit Lernenden nach den (15) Unterrichtseinheiten Inhaltsanalytische Auswertung (mittels MAXQDA)

Aus den Interviews mit den Lernenden ergeben sich insbesondere folgende Hinweise.

- Den grössten Einfluss hat das Interesse und die Einschätzung der Bedeutsamkeit des Lerngegenstandes. Entscheidend ist dabei auch der Einfluss der Lehrpersonen.

- Für die Lernenden ist wichtig, dass sie Sachen und Situationen möglichst eigenständig und im Austausch mit anderen erschliessenkönnen

- Ein zentraler Bezugspunkt stellen Anschauungshilfendar – insbesondere Filme, Bilder, Materialien, mit denen sie selber arbeiten können und die ihnen helfen, sich Sachen und Situationen besser vorzustellen

- Unterschiedlich werden die Gelegenheiten zum Lernen in Tandems und Gruppen eingeschätzt;

- Kritisch betrachtet werden insbesondere, wenn die Lehrpersonen zu lange Ausführungen machen und wenn die Lehrpersonen langweilige Aufträge geben oder Arbeitsblätter zum Bearbeiten und Ausfüllen (Abarbeiten)

- Vielen Lernenden ist wichtig, dass sie sich beim Lernen konzentrieren und ruhig arbeiten können

WAS DAS LERNEN IM NMG-UNTERRICHT AUS DER PERSPEKTIVE DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER AM MEISTEN BEEINFLUSST

Projekt KfUE, Adamina 2019

(9)

22.11.2019 33

HERAUSFORDERUNGEN BEI DER (WEITER-)ENTWICKLUNG VON LEHRMITTELN UND FÜR DIE AUS- UND WEITERBILDUNG DER LP

- Vordenken von Einsatz- und Verwendungsvarianten, Passungsfragen

- Transparenz zu Kompetenzen und Kompetenzentwicklungen – Klarheit, worum es geht - Prinzipien direkt in den Materialien anlegen und umsetzen –Kohärenz Prinzipien -Umsetzung -Brennpunkt eigenständiges, selbstständiges Lernen/Arbeiten mit Unterlagen aus LM; hoher

Anpassungsbedarf für die Umsetzung im Unterricht

- Brennpunkt kumulatives Lernen – vertikal -horizontal, Einbezug überfachlicher Kompetenzen - Brennpunkt Differenzierung, Lernen in jahrgangsübergreifenden Klassen der Primarstufe - Brennpunkt Lernaufgaben, reichhaltige Lerngelegenheiten – Bezug zwischen Konstruktion

von Lernaufgaben und der Begleitung und Unterstützung im Unterricht

- Brennpunkt Begutachten und Beurteilen, Kohärenz «Lernmodus – Beurteilungsmodus»

- Brennpunkt Sprachfähigkeiten, sprachliche Ansprüche und entsprechende «Hürden» für Lernende in Lehrmitteln, multiple Repräsentationsformen und mentale Modelle

- Brennpunkt Umsetzen und Dokumentieren der SuS (verstehendes Lernen, sich orientieren) - Brennpunkt Leitmedienwechsel – analoge und digitale Medien – Lernen mit Medien

Adamina 2014 und 2017, Döbeli, Hielscher & Hartmann 2018

22.11.2019 34

VERBINDUNG SPRACHE – LERNGEGENSTAND –

SPRACHAUFMERKSAMKEIT, FÖRDERUNG DER SPRACHLICHEN AUFMERKSAMKEIT

Sprache und Sache sind eng miteinander verknüpft und bedingen sich wechselseitig (-

> vgl. auch die Ausführungen zum Prinzip «Konzept- und Begriffsbildung) Überfachliche Kompetenz «Sprachfähigkeit» (Lehrplan 21, Grundlagen S.14)

- Sprachliche Ausdrucksformen erkennen und ihre Bedeutung verstehen - Unterschiedliche Sachverhalte sprachlich ausdrücken und sich dabei andern

verständlich machen

- Fachausdrücke und Textsorten aus den verschiedenen Fachbereichen verstehen - Fachausdrücke und Textsorten aus den verschiedenen Fachbereichen anwenden

«Sprachlernen in allen Fächern -> mit Sprache lernen in allen Fächern»

z.B. auch Verbindung von Kompetenzbereichen Deutsch mit Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen im Fachbereich NMG

22.11.2019 35

Lindauer, Riss & Schmellentin 2012; Schmellentin, Lindauer & Furger 2012)

Allgemeine Empfehlungen

Inhalte reduzieren – Informationsdichte senken (wesentliche Inhalte und Strukturen)

Orientierung zu Fachbegriffen

• Glossar – Begriffe, Konzepte zum Nachschlagen

• Gut strukturiertes Inhaltsverzeichnis Text-Bild-Verknüpfung – wechselseitiger Bezug Gestaltung und Gliederung – Orientierung

• Kapitel und Abschnitte,

• Wiedererkennung von gleichartigen Elementen

• Elemente wie Lead, Marginalien, Synopsen

• Trennung und Kennzeichnung von Textteilen (Sachtexte, Narrative Texte, Berichte)

Formulierung und Gestaltung von Texten

Leserführung, Fragen zum Textverstehen

Fragen zum Nachschauen, Verstehen, Nachdenken (auch Anleitung zu Lesestrategien, Fragen zum Text, zum Weiterdenken)

Text und Satzbau: Sprache nicht zu dicht aber auch nicht banal, Texte brauchen Redundanzen und Dichte, Narrative Elemente separieren,

Vermeidung von Metaphern

Einfache Sätze (z.B. keine Attribut-Ketten) Wortschatz: Neue Begriffe und Erklärungen dazu beieinander, Komposita prüfen

Vermeidung von übertragenen Bedeutungen Keine Synonyme, gleiche Wörter gebrauchen,

Bilder, Graphiken: Struktur, Aufbau, Sachbezug, Bezug zu Texten; Beschriftung,

Bild-Text-Verbindung und -ergänzung

SPRACHBEWUSSTE GESTALTUNG/BEARBEITUNG VON LEHR- UND LERNMATERIALIEN

22.11.2019 36

KOMBINATION VON REPRÄSENTATIONSFORMEN IN LEHRMITTELN, GERÜSTE UND ANREGEUNGEN FÜR UMSETZUNGEN UND DARSTELLUNGEN DER LERNEDEN

Geographie – In der Schweiz, 1989/1998, schulverlag

(10)

22.11.2019 37

Was hilft Schülerinnen und Schülern, sich Phänomene, Sachen, Situationen besser vorzustellen, Vorstellungen und Konzepte zu entwickeln, zu überprüfen, neu zu denken zu erklären, darzustellen u.a.

Welche Repräsentationsformen für Phänomene, Sachen, Situationen u.a.

eignen sich dazu?

Welche möglichen Schwierigkeiten, «Grenzen» ergeben sich durch Repräsentationsformen

… welche «Fehl-Vorstellungen» können allenfalls auch erzeugt werden?

Original, originale Anschauung Erscheinung, Phänomen

Objekt, «Sachen»

Situationen

Vorstellung Konzept, Struktur

Begriff Repräsentation („Abbild“), Symbol Gesetzmässigkeit

«Bilder, Graphiken, Skizzen, Pläne, Karten,

Strukturbilder Modelle Analogien Metaphern

«Animismen»

REPRÄSENTATIONEN, VERANSCHAULICHUNGEN IN LEHRMITTELN

22.11.2019 38

DAS MODELL DER REPRÄSENTATIONEN NACH BRUNER ET AL.

Bruner, J. S. , Oliver, R. S. & Greenfield, P. M. (1971). Studien zur kognitiven Entwicklung.

Stuttgart: Kohlhammer.

Enaktivierung - Ikonisierung - Verbalisierung – Formalisierung Enaktive Repräsentationsform Ikonische Repräsentationsform Symbolische Repräsentationsform Handlung

Bild

Sprache Zeichen Semiotisches Dreieck

22.11.2019 39

NEUE (DIGITALE) MEDIEN

«Neue Medien» erweitern die Einsatzmöglichkeiten und die Arbeit im Unterricht insbesondere hinsichtlich

- des Umgangs mit verschiedenen Informationsträgern und –techniken (Multimedialität)

- der parallelen Repräsentation einer grossen Menge von Informationen - der permanenten Aktualisierungsmöglichkeiten

- der Multimodalität in der Wahrnehmung über verschiedene Sinnesorgane und des Umgangs mit verschiedenen Codesystemen

- der Hypermedialität, mit der eine neue Form der Textualität geschaffen wird, von der linearen zur nicht-linearen und vernetzten Form

- der Veränderbarkeit der Materialien, der Interaktivität und der Möglichkeiten von Plattformen (z.B. WIKIS, Klassenforen)

In Anlehnung an Petko (2010) und Stadtfeld 2011)

22.11.2019 40

STUFENMODELL DIGITALER LEHRMITTEL

(11)

22.11.2019 41

LERNEN MIT ALTEN UND NEUEN MEDIEN – PÄDAGOGISCHE VERHEISSUNGEN UND EMPIRISCHE BEFUNDE (SCHNOTZ 2004)

Entscheidend ist nicht Frage des Mediums, sondern das Zusammenspiel von Lerninhalt, der Repräsentation und instruktionalen Darbietung und der Funktionsweise des kognitiven Systems

MULTIPLE REPRÄSENTATIONSFORMEN – MENTALE REPRÄSENTATIONEN

Multimediale Angebote müssen in erster Linie auf die jeweiligen Inhalte, Lernvoraussetzungen /Vorwissen, Zielsetzungen und insbesondere auf die

Funktionsweise des kognitiven Systems abgestimmt sein

22.11.2019 42

LEHRMITTELENTWICKLUNG BEZIEHT SICH AUF ALLE

GRUNDBEREICHE UND ARBEITSFELDER DER FACHDIDAKTIKEN

Lernendenbezug und fachliches Lernen: Domänenspezifische «Schülervorstellungen»; Fachspezifische Lernprozesse und deren Bedingungen, Kompetenzentwicklungen (fachbezogenes Lernen – SuS- Perspektive)

Curriculare StrukturierungundBegründungvonKompetenzen für Bildung und Unterricht in den verschiedenen Fachbereichen

Fachliche Analyse, Bezug zu den Lernenden und didaktische Strukturierung–Didaktische Rekonstruktion Lehr-Lern-Prozess im fachlichen Unterricht: Zugangsweisen, Lehr-/Lernsettings, Aufgabenkultur, fachspezifische Lernunterstützung, Begutachten und Beurteilen (fachbezogener Unterricht) Entwicklung, Erforschung, Optimierung von fachbezogenem Unterricht – Unterrichtsentwicklung, Unterrichtseinheiten, Lernumgebungen, Lernsituationen (fachdidaktische Unterrichtsentwicklung) Dazu auch Entwicklung, Erforschung und Optimierung von Lernmedien, Lehrmittel;

Repräsentationsformen, Sprache in allen Fachbereichen, Bildungssprache, Sache und Sprache, Repräsentationsformen, Umgang mit Modellen, Analogien u.a. im Fachunterricht

Erforschung der Entwicklung, Struktur und Wirkungen von fachbezogenen Lehrpersonenkompetenzen und -verhalten, fachliches und fachdidaktisches Wissen und Können

Beliefs/Einstellungen, Unterrichtswahrnehmung, Unterrichtsdiagnose, Unterrichtsplanung und – arrangement, Lernunterstützung (fachdidaktische Professionalisierung, Perspektive Lehrpersonen ) In Anlehnung an Bayrhuber et al. 2011, Leuders 2015

22.11.2019 43

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT ICH FREUE MICH AUF FRAGEN, ANREGUNGEN UND RÜCKMELDUNGEN

22.11.2019 44

LITERATUR 1

Adamina, Marco (2019). Lernen unterstützen – adaptiv-konstruktiv lehren. In Peter Labudde & Susanne Metzger (Hrsg.), Fachdidaktik Naturwissenschaft, 1.-9. Schuljahr (S. 183-196).Bern: Haupt.

Adamina, Marco (2017). Die parallele Verwendung von Lehrmitteln verschiedener Fachbereiche im Unterricht der Primarstufe (PaLeMi_Prim). Schlussbericht. Bern: PHBern. https://www.phbern.ch/palemi/ergebnisse.html

Adamina, Marco (2014). Lehr- und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32(3), 359-372.

Adamina, Marco (2004). Bottom-up und Top-down. Die Verschränkung von schulpraktischen und grundlegenden fachdidaktischen Anliegen bei der Entwicklung von Lern- und Lehrmaterialien. In Christian Aeberli (Hrsg.), Lehrmittel neu diskutiert (S. 67-86).Zürich:

Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.

Adamina, Marco & Hild Pitt (2019). Mit Lernaufgaben Kompetenzen fördern. In Peter Labudde & Susanne Metzger (Hrsg.), Fachdidaktik Naturwissenschaft, 1.-9. Schuljahr (S. 119-134).Bern: Haupt.

Adamina, Marco & Mayer, Beat (2011). Auswirkungen der Implementierung von Bildungsstandards auf die Entwicklung von Lehrmitteln.

[Online]. Bern: PHBern. Verfügbar unter: <https://www.phbern.ch/fileadmin/user_upload/Dokumente-

Microsites/Nawiplus/Publikationen/Beitr%C3%A4ge/Text15_Adamina_Mayer_Bildungsstandards_und_Lehrmittel_DACH_Tagung.pdf Adamina, Marco; Balmer, Thomas; Gfeller, Silvia; Hirt, Ueli; Michel, Jürg; Nattiel, Marlis & Wagner, Urs (2015). Kompetenzorientiert Unterrichten mit dem Lehrplan 21. Grundlagendokument zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Bern, Teil 2. Bern, PHBern und Erziehungsdirektion des Kantons Bern. [Online]. Verfügbar unter: <https://www.phbern.ch/lehrplan-21/grundlagen.html> [11.05.2017].

Adamina, Marco & Müller, Hans (2008). Lernwelten. Natur-Mensch-Mitwelt.Bern: Schulverlag.

Astleitner, Hermann (2012). Schulbuch und neue Medien im Unterricht: Theorie und empirische Forschung zur Hybridisierung und Komplementarität. In Jörg Doll; Keno Frank; Detlef Fickermann & Knut Schwippert (Hrsg.),Schulbücher im Fokus. Nutzungen, Wirkungen und Evaluation (S. 101-112).Münster: Waxmann.

Bayrhuber, Horst et al. (Hrsg.) (2011): Empirische Fundierung in den Fachdidaktiken. Fachdidaktische Forschungen Band 1. Münster:

Waxmann

Döbeli, Beat, Hielscher, Michael, Hartmann, Werner (2018): Lehrmittel in einer digitalen Welt. Rapperswil: Interkantonale Lehrmittelzentrale ilz. https://www.ilz.ch/cms/index.php/dienstleistungen/publikationen

Einsiedler, Wolfgang (2009):: Neuere Ergebnisse der entwicklungs- und der kognitionspsychologischen Forschung als Grundlage der Didaktik des Sachunterrichts Zeitschrift für Grundschulforschung 1/2 2009 61-76

Helmke, Andreas (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts.

Seelze-Velber: Klett Kallmeyer.

Kleickmann, Thilo (2017). Was kennzeichnet die gute Lehrkraft? Ansätze und Befunde zur professionellen Kompetenz. In H. Fischler &

E. Sumfleth (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften der Chemie und Physik (S. 3-20). Berlin: Logos.

(12)

22.11.2019 45

LITERATUR 2

Leuders, T. (2015): Empirische Forschung in der Fachdidaktik – eine Herausforderung für die Nachwuchsqualifizierung. In:

swissuniversities (2015): Professionalisierung in den Fachdidaktiken. Ergebnisse der Tagung im Januar 2015, 13-17 Möller, Koirnelia (2019): Lernen von Naturwissenschaften heißt: Vorstellungen verändern. In: Labudde, P. & Metzger, S. (Hrsg.):

Fachdidaktik Naturwissenschaft, 1.-9. Schuljahr (3. Aufl.). Bern, S. 59-74.

Möller, Kornelia. (2016). Bedingungen und Effekte qualitätsvollen Unterrichts - ein Beitrag aus fachdidaktischer Perspektive. In McElvany, N., Bos, W., Holtappels, H., Gebauer, M. & Schwabe F. (Hrsg.): Bedingungen und Effekte guten Unterrichts, S. 43-64. Münster: Waxmann.

Oelkers, Jürgen (2010). Bildungsstandards und deren Wirkung auf die Lehrmittel. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 28(1), 33–41.

Petko, Dominik (2010). Neue Medien – Neue Lehrmittel? Potenziale und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmedien. In:Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 28(1), 42–52.

Reusser, Kurt (2015). Aufgaben – Träger von Lerngelegenheiten und Lernprozessen im kompetenzorientierten Unterricht. Seminar 4/2014, 77-101. [Online]. Verfügbar unter: <https://www.ife.uzh.ch/dam/jcr:00000000-08eb-61e6-ffff-

ffffc13fb5c2/Reusser_2014_Aufgaben_Traeger_von_Lerngelegenheiten_Seminar.pdf> [17.05.2017].

Reusser, Kurt (2014). Kompetenzorientierung als Leitbegriff der Didaktik. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32(3), 325-339.

Reusser, Kurt (2006). Konstruktivismus – vom epistemologischen Leitbegriff zur Erneuerung der didaktischen Kultur. In Matthias Baer;

Michael Fuchs; Peter Füglister; Kurt Reusser & Heinz Wyss (Hrsg.), Didaktik auf psychologischer Grundlage. Von Hans Aeblis kognitionspsychologischer Didaktik zur modernen Lehr- und Lernforschung (S. 151-168). Bern: h.e.p.

Reusser, Kurt (2001). Unterricht zwischen Wissensvermittlung und Lernen lernen. Alte Sackgassen und neue Wege in der Bearbeitung eines pädagogischen Jahrhundertproblems. In C. Finkbeiner & G.W. Schnaitmann (Hrsg.), Lehren und Lernen im Kontext empirischer Forschung und Fachdidaktik(S. 106-140). Donauwörth: Auer.

Reusser, Kurt & Pauli, Christine (2010). Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität. Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht: Einleitung und Überblick. In K. Reusser; Chr. Pauli & M. Waldis (Hrsg.).

Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität. Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht (S. 9 – 32). Münster: Waxmann.

Sandfuchs, Uwe (2010). Schulbücher und Unterrichtsqualität - historische und aktuelle Reflexionen. In Eckhardt Fuchs; Joachim Kahlert &

Uwe Sandfuchs (Hrsg.), Schulbuch konkret. Kontexte, Produktion, Unterricht (S. 11–24). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Schnotz, Wolfgang (2004): Lernen mit alten und neuen Medien: Pädagogische Verheissungen und empirische Befunde. In Christian Aeberli (Hrsg.), Lehrmittel neu diskutiert (S. 54-66).Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.

Stadtfeld, Peter (2011). Tradierte Lehrmittel, neue Medien, „moderner“ Unterricht. In: Bildung und Erziehung, 64(1), 69-84.

Stark, Robin (2003) Conceptual Change: kognitiv oder situiert? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 17(2):133-144

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

L’impact des compétences mathématiques des enseignant-e-s sur la qualité de l’offre d’enseignement/apprentissage à l’école enfantine WILMA Institutionen: Universität

Die Lernenden lernen folgende Kernbotschaft: Viele Fachbegriffe des Themenfelds Verträge finden in verschiedenen Aspekten des Alltags eine Verwendung..

August Magnus Krannhals aus Dorpat, —51 Lehrer der griechischen und lateinischen Sprache, sowie der Geschichte und Geographie; dann wissenschaftlicher Lehrer in

2 Die wirkungsgenetische Analyse untersucht, wie sich bestimmte Wirkungsabsichten durch GHQÀOPLVFKHQ&amp;RGHUHDOLVLHUHQODVVHQ.. Der Film ist ein Fotoalbum der

Dabei können sowohl Maßnah- men, welche die persönlichen Fertigkeiten und Fähigkeiten fördern (z.B. Patientenschulun- gen) fokussiert werden, als auch Maßnahmen, die auf

lung Mindsteps kann der Lernstand der Schülerinnen und Schüler durch die Lehrperson oder die Lernenden daten­.. gestützt selbst

chen: vorzugsweise Themen mit mehreren Perspektiven, die einen Bezug zu einem gesellschaftlich relevanten Problem haben. ª Bedenken, dass Themen, die die Lehrperson

10.00 – 12.00 Exkursion “Zigeunerlager Lackenbach” / Roma Friedhof / Jüdischer Friedhof mit Gerhard Baumgartner und Herbert Brettl. 12.00 Bustransfer nach Wien (keine