• Keine Ergebnisse gefunden

3GBetriebsanleitung. Digital-Spülgasventil 3G Typ: Dokumenten Nr.: D0001 Version: 01. Juli 2011/Rev. 0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3GBetriebsanleitung. Digital-Spülgasventil 3G Typ: Dokumenten Nr.: D0001 Version: 01. Juli 2011/Rev. 0"

Copied!
26
0
0
Mehr anzeigen ( Seite)

Volltext

(1)

3G Betriebsanleitung

Digital-Spülgasventil 3G

Typ: 03-5110-00..

Dokumenten Nr.: 03-5110-7D0001 Version: 01. Juli 2011/Rev. 0

(2)

BARTEC GmbH Tel.: +49 7931 597-0 info@bartec.de Max Eyth-Strasse 16 Fax: +49 7931 597-119 www.bartec.de 97980 Bad Mergentheim

Deutschland

Vorbehalt: Technische Änderungen behalten wir uns vor.

Änderungen, Irrtümer und Druckfehler begründen keinen Anspruch auf Schadensersatz.

Betriebsanleitung

Digital-Spülgasventil 3G

Typ: 03-5110-00..

Dokument-Nr.: 03-5110-7D0001 Version: 01. Juli 2011 / Rev. 0

Inhalt Seite

Deutsch 1 - 24

Anhang EG-Konformitätserklärung EG-Baumusterprüfbescheinigung

(3)

Inhaltsverzeichnis

Typ 03-5110-00..

Technische Änderungen vorbehalten.

1 Sicherheit 1

1.1 Dieses Handbuch 1

1.1.1 Sprachen 2

1.2 Umgang mit dem Produkt 2

1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 2

1.3.1 Ausschließlicher Verwendungszweck 2

1.3.2 Nichtbestimmungsgemäße Verwendung 2

1.4 Verpflichtungen des Betreibers 2

1.5 Sicherheitshinweise 3

1.5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 3

1.5.2 Sicherheitshinweise für den Betrieb 3

1.6 Eingehaltene Normen 4

1.7 Kennzeichnung und Prüfbescheinigung 4

1.8 Gewährleistung 5

2 Produktbeschreibung 6

2.1 Funktionsweise 6

2.2 Aufbau 7

3 Montage 8

4 Anschlüsse 9

4.1 Verdrahtungsvorschrift zum Digital-Spülgasventil 3G 9

4.2 Elektrischer Anschluss 10

5 Bedienung 11

6 Inbetriebnahme 12

6.1 Prüfungen vor der Inbetriebnahme 12

6.2 Einstellen der Leckverlustrate 12

6.3 Inbetriebnahme 12

7 Betrieb 13

8 Wartung und Pflege 14

9 Störungen und Fehlersuche 15

10 Technische Daten Sensor-Modul 16

11 Bestellnummern 17

12 Anhang 18

12.1 Abmessungen 18

12.2 Leckluftrate 19

13 Konformitätserklärungen und Zulassungen 20

13.1 EG-Konformitätserklärung Digital-Spülgasventil 3G 20

(4)

Typ 03-5110-00..

Sicherheit

Technische Änderungen vorbehalten. Seite 1 von 22

1 Sicherheit

1.1 Dieses Handbuch

Be t r i e bs a nl e i tu n g

Lesen und beachten Sie unbedingt diese Dokumentation und besonders dieses Kapitel, bevor Sie das Spülgasventil 3G montieren und betreiben.

Dieses Handbuch enthält die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Spülgasventils 3G. Es wendet sich an technisch qualifiziertes Personal.

Die Kenntnis und das technisch einwandfreie Umsetzen der in diesem Handbuch beschriebenen Sicherheitshinweise und Warnvermerke sind Voraussetzung für die gefahrlose Installation und Inbetriebnahme. Nur ein qualifiziertes Personal verfügt über das erforderliche Fachwissen, um die in dieser Unterlage in allgemeiner Weise gegebenen Sicherheitsvermerke und Warnungen im konkreten Einzelfall richtig zu interpretieren und in die Tat umzusetzen.

Dieses Handbuch ist fester Bestandteil des Lieferumfangs, auch wenn aus logistischen Gründen die Möglichkeit einer getrennten Bestellung und Lieferung vorgesehen wurde.

Sollten Sie weitere Informationen benötigen, fordern Sie bitte die benötigte Auskunft von Ihrer örtlichen bzw. zuständigen BARTEC-Niederlassung an.

Besonders wichtige Stellen in der Dokumentation sind mit einem Warnsymbol gekennzeichnet:

G E F A HR

GEFAHR kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder schwerer Verletzung führt, wenn sie nicht vermieden wird.

W ARNUNG

WARNUNG kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.

V O RS I CHT

VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr, die zu Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.

ACHT UNG

ACHTUNG kennzeichnet Maßnahmen zur Vermeidung von Sachschäden.

Hi n we i s

Wichtige Hinweise und Informationen zum wirkungsvollen, wirtschaftlichen & umweltgerechten Umgang.

(5)

Sicherheit

Typ 03-5110-00..

Seite 2 von 22 Technische Änderungen vorbehalten.

1.1.1 Sprachen

Hi n we i s

Die Original-Betriebsanleitung ist in der Sprache Deutsch verfasst. Alle weiteren verfügbaren Sprachen sind Übersetzungen der Original- Betriebsanleitung.

Die Betriebsanleitung ist in verschieden Sprachen erhältlich. Dem Produkt liegt eine Betriebsanleitung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Russisch bei. Sollten weitere Sprachen benötigt werden, sind diese bei BARTEC anzufordern oder bei Auftragserteilung anzugeben.

1.2 Umgang mit dem Produkt

Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Produkt hat das Werk in einem sicherheitstechnisch einwandfreien und geprüften Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und um einen einwandfreien und sicheren Betrieb dieses Produkts zu erreichen, darf es nur in der vom Hersteller beschriebenen Weise eingesetzt werden.

Darüber hinaus setzt der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Produkts einen sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung sowie sorgfältige Bedienung voraus.

Die sichere und einwandfreie Montage des Spülgasventils 3G an das Ex p Betriebsmitel ist Voraussetzung für eine einwandfreie und korrekte Arbeitsweise.

1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung

1.3.1 Ausschließlicher Verwendungszweck

Das Spülgasventil 3G dient ausschließlich als Spülgaseinlass für Ex p Betriebsmittel und ist für den Einsatz in Explosionsgruppe II, Kategorie 3G und Temperaturklasse T4 vorgesehen.

Die zulässigen Betriebsdaten des eingesetzten Gerätes sind zu beachten.

1.3.2 Nichtbestimmungsgemäße Verwendung

Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und kann zu Schäden und Unfällen führen. Der Hersteller haftet nicht für einen über den ausschließlichen Verwendungszweck hinausgehenden Gebrauch.

1.4 Verpflichtungen des Betreibers

Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen mit und am Spülgasventil 3G arbeiten zu lassen, die:

 mit den grundlegenden Vorschriften über Sicherheit und Unfallverhütung vertraut sind und in die Nutzung des Spülgasventils 3G eingewiesen sind;

 die Dokumentation, das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise gelesen und verstanden haben.

 Der Betreiber prüft, dass die im jeweiligen Einsatzfall geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften eingehalten sind.

(6)

Typ 03-5110-00..

Sicherheit

Technische Änderungen vorbehalten. Seite 3 von 22

1.5 Sicherheitshinweise

1.5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise

 Geräte im explosionsgefährdeten Bereich nicht trocken abwischen oder reinigen!

 Geräte im explosionsgefährdeten Bereich nicht öffnen.

 Allgemeine gesetzliche Regelungen oder Richtlinien zur Arbeitssicherheit, Unfallverhütungsvorschriften und Umweltschutzgesetze müssen beachtet werden, z.B. Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) bzw. die national geltenden Verordnungen.

 Tragen Sie im Hinblick auf die Gefahr von gefährlichen elektrostatischen Aufladungen geeignete Kleidung und Schuhwerk.

 Vermeiden Sie Wärmeeinwirkungen außerhalb des spezifizierten Temperaturbereiches.

 Vermeiden Sie Feuchtigkeitseinwirkungen.

1.5.2 Sicherheitshinweise für den Betrieb Instandhaltung

 Für elektrische Anlagen sind die einschlägigen Errichtungs- und Betriebsbestimmungen zu beachten (z.B. RL 99/92/EG, RL 94/9/EG, BetrSichV bzw. die national geltenden Verordnungen IEC 60079-14 und die Reihe DIN VDE 0100)!

 Beachten Sie die nationalen Abfallbeseitigungsvorschriften bei der Entsorgung.

Wartung

 Bei sachgerechtem Betrieb, unter Beachtung der Montagehinweise und Umgebungsbedingungen, ist keine ständige Wartung erforderlich.

Inspektion

 Gemäß IEC 60079-19 und IEC 60079-17 ist der Betreiber elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen verpflichtet, diese durch eine Elektrofachkraft auf ihren ordnungsgemäßen Zustand prüfen zu lassen.

Reparaturen

 Reparaturen an explosionsgeschützten Betriebsmitteln dürfen nur von dazu befugten Personen mit Original-Ersatzteilen und nach dem Stand der Technik ausgeführt werden. Die dafür geltenden Bestimmungen sind einzuhalten.

Inbetriebnahme

 Vor Inbetriebnahme ist zu prüfen, dass alle Komponenten und Unterlagen verfügbar sind.

(7)

Sicherheit

Typ 03-5110-00..

Seite 4 von 22 Technische Änderungen vorbehalten.

1.6 Eingehaltene Normen

Das Sensor-Modul entspricht der Richtlinie 94/9/EG für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX- Richtlinie). Basierend auf dieser Richtlinie dienen folgende Normen als Grundlage für das Digital-Spülgasventil 3G:

Norm Bezeichnung

EN 60079-0:2006 Elektrische Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche -

Teil 0: Allgemeine Bestimmungen EN 60079-15:2005 Explosionsfähige Atmosphäre -

Teil 15: Konstruktion, Prüfung und Kennzeichnung von elektrischen Betriebsmitteln der Zündschutzart „n“

DIN VDE 0580:2000 Elektromagnetische Geräte und Komponenten - Allgemeine Bestimmungen

EN 60204-1:2004 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstungen von Maschinen –

Teil 1: Allgemeine Anforderungen EN 60529:1991+A1:2000 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) EN 61000-6-2:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) -

Teil 6-2: Fachgrundnormen - Störfestigkeit für Industriebereiche

1.7 Kennzeichnung und Prüfbescheinigung

Auf dem Gerät sind die folgenden Kennzeichnungen zum Ex-Schutz und zur Prüfbescheinigung angebracht:

ATEX

II 3G Ex nA II T4

(8)

Typ 03-5110-00..

Sicherheit

Technische Änderungen vorbehalten. Seite 5 von 22

1.8 Gewährleistung

W ARNUNG

Tod oder schwere Verletzungsgefahr durch vom Hersteller nicht genehmigte Veränderungen und Umbauten an der Steuerung.

Der Explosionsschutz sowie die beanspruchungs- und sicherheitsgerechte Konstruktion und Fertigung sind nicht mehr gewährleistet.

 Vor Veränderungen und Umbauten Hersteller kontaktieren und eine schriftliche Genehmigung einholen.

 Nur Original- und Ersatz-Verschleißteile verwenden.

Hi n we i s Übernahme von Garantieleistungen

Der Hersteller übernimmt die komplette Garantieleistung nur und ausschließlich für die bei ihm bestellten Ersatzteile.

Grundsätzlich gelten unsere „Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen“. Diese stehen dem Betreiber spätestens seit Vertragsabschluss zur Verfügung.

Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:

 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Digital-Spülgasventil 3G.

 Unsachgemäßes Montieren, in Betrieb nehmen, Bedienen und Warten des Digital-Spülgasventil 3G.

 Nichtbeachten der Hinweise des Handbuches bezüglich Transport, Lagerung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung.

 Eigenmächtige bauliche Veränderungen am Digital-Spülgasventil 3G.

 Mangelhafte Überwachung von Teilen, die einem Verschleiß unterliegen.

 Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen.

 Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt.

Wir gewähren auf das Digital-Spülgasventil 3G und dessen Zubehör eine Garantiezeit von einem Jahr ab Auslieferungsdatum Werk Bad Mergentheim. Diese Gewährleistung umfasst alle Teile der Lieferung und beschränkt sich auf den kostenlosen Austausch oder die Instandsetzung der defekten Teile in unserem Werk Bad Mergentheim. Hierzu sind gelieferte Verpackungen möglichst aufzubewahren. Im Bedarfsfall ist uns die Ware nach schriftlicher Absprache zuzusenden. Eine Forderung auf Nachbesserung am Aufstellungsort besteht nicht.

(9)

Produktbeschreibung

Typ 03-5110-00..

Seite 6 von 22 Technische Änderungen vorbehalten.

2 Produktbeschreibung

Das Digital-Spülgasventil 3G ist ein optionaler Bestandteil einer Steuerung SILAS. Es dient zur Einleitung eines Spülgases in ein überdruckgekapseltes Betriebsmittel der Zone 2. Die Ansteuerung erfolgt über das SILAS Steuergerät.

Das Digital-Spülgasventil eignet sich besonders für neutrale Medien wie Inertgase und Instrumentenluft.

2.1 Funktionsweise

Für die Funktion des Digital-Spülgasventils ist kein Betriebs- bzw. Differenzdruck notwendig. Das Ventil schaltet von 0 bar an.

Das 2/2-Wege-Magnetventil öffnet sich direkt durch den Magnetanker und schließt sich durch eine Druckfeder. Der Dichtstopfen wird alleine durch den magnetischen Antrieb vom Sitz angehoben.

Im stromlosen Zustand ist das Magnetventil geschlossen. Die besondere Konstruktion und Geometrie der Ventilinnenteile bewirkt eine weiche Schließfunktion bei nur sehr geringen Druckspitzen. Im Ventilkörper ist außerdem ein einstellbarer Bypass integriert, welcher zum Ausgleichen der Leckverluste im Ex pz Raum dient.

(10)

Typ 03-5110-00..

Produktbeschreibung

Technische Änderungen vorbehalten. Seite 7 von 22

2.2 Aufbau

Pos. Komponente 1 Gerätestecker

2 Spülluftdüse, z.B. ø 2,8 bzw. 5,5 3 oder Spülluftdüse, z.B. ø 3,9 bzw. 7,7 4 Bypass-Körper des Leckluftnadelventils 5 Regulierschraube

6 Ventilkörper

7 Schottverschraubung

8 Düse

9 Magnet

7

9

1

3 2

4 5 6

8

(11)

Montage

Typ 03-5110-00..

Seite 8 von 22 Technische Änderungen vorbehalten.

3 Montage

ACHT UNG ACHTUNG Schäden durch falschen Einbau.

Durch den falschen Einbau kann innerhalb des Ex pz Betriebsmittel ein zu hoher Druck entstehen.

 Achten Sie bei der Montage auf die Durchflussrichtung des Digital-Spülgasventils.

Das Spülgas muss in das Ex pz Betriebsmittel fließen. Die Durchflussrichtung ist am Ventilkörper angegeben.

 Bestimmen Sie die Montageposition an der Gehäusewand des Ex pz Betriebsmittels.

 Bringen Sie in die Gehäusewand eine Bohrung mit einem Durchmesser von 17 mm ein.

Montieren Sie das Digital-Spülgasventil gemäß nachfolgender Zeichnung. Die Montageteile sind im Lieferumfang enthalten.

Pos. Benennung

1 Schottverschraubung 2 Unterlegscheiben 3 Digital-Spülgasventil 4 Dichtring

5 Spülluftdüse

1 2

2 3

4 5

(12)

Typ 03-5110-00..

Anschlüsse

Technische Änderungen vorbehalten. Seite 9 von 22

4 Anschlüsse

4.1 Verdrahtungsvorschrift zum Digital-Spülgasventil 3G

G E F AHR

Tod oder schwere Körperverletzung durch Öffnen der Abdeckung des Digital-Spülgasventil 3G in explosionsfähiger Atmosphäre.

Explosionsgefahr.

 Vor dem Öffnen des Gehäusedeckels, Atmosphäre auf vorhandene explosive Gase prüfen.

ACHT UNG

Kurzschlüsse durch lose oder überstehende Leitungen im Steuergerät APEX.

Die Steuerung APEX kann beschädigt werden.

 Alle Aderleitungen, auch nicht benötigte, auf Klemme auflegen.

 Leitungen nur im Zwischenraum der Schirmschiene und der Anschlussklemme verlegen.

 Prüfen, dass keine Leitungen lose sind oder herausragen/überstehen.

Nachfolgend wird die Vorgehensweise zum Einführen und Auflegen der Anschlussleitung des Digital-Spülgasventil 3G am Steuergerät SILAS beschrieben:

Vorgehensweise:

 Befestigungsschrauben (4 Stück) des Deckels des Steuergerätes SILAS lösen und Deckel entfernen.

 Anschlussleitung des Digital-Spülgasventil 3G durch die Kabelverschraubungen in den Ex e-Anschlussraum einführen.

 Elektrische Anschlüsse gemäß Anschlussbelegung ausführen. Klemmen mit 0,4- 0,6 Nm festschrauben.

 Schirme und Erdungsanschlüsse auf Schirmschiene auflegen.

 Nicht genutzte Kabelverschraubungen mit zugehörigen Verschlüssen verschließen.

 Kabelverschraubungen mit 3,0 Nm anziehen.

 Deckel am Steuergerät SILAS aufsetzen und die Befestigungsschrauben (4 Stück) mit 1,4 Nm anziehen.

(13)

Anschlüsse

Typ 03-5110-00..

Seite 10 von 22 Technische Änderungen vorbehalten.

4.2 Elektrischer Anschluss

G E F AHR

Explosionsgefahr durch das Betreiben des Digital Spülgasventil 3G ohne Vorsicherung

Das Digital-Spülgasventil muss immer mit einer Vorsicherung betrieben werden.

 Bei dem Betrieb des Digital-Spülgasventils in einer Steuerung SILAS ist die Vorsicherung im SILAS Steuergerät montiert.

 Sicherungswert der Vorsicherung prüfen.

Je nach Typ des Digital-Spülgasventils sind folgende Vorsicherungen zu verwenden:

Ventiltyp Vorsicherung

Digital-Spülgasventil AC 230 V, 50 Hz T 80 mA Digital-Spülgasventil AC 115 V, 50 Hz T 160 mA Digital-Spülgasventil DC 24 V T 500 mA Schließen Sie das Digital-Spülgasventil wie folgt an:

Die Adern sind farblich markiert:

Bezeichnung Adernfarbe Klemme

BN braun 6

BL blau 9,10 oder 11

GN/YE grün/gelb 12 oder 13

Vorsicherung

F1 Vorsicherung Digital-Spülgasventil 3G

SILAS

(14)

Typ 03-5110-00..

Bedienung

Technische Änderungen vorbehalten. Seite 11 von 22

5 Bedienung

Nach der Inbetriebnahme und der Einstellung der Leckluftrate erfolgt der Betrieb des Digital-Spülgasventils automatisch durch die Steuerung, an die das Spülventil angeschlossen ist.

(15)

Inbetriebnahme

Typ 03-5110-00..

Seite 12 von 22 Technische Änderungen vorbehalten.

6 Inbetriebnahme

ACHT UNG

ACHTUNG Sachschäden durch Fehlerhafte Inbetriebnahme.

Durch Nichtbeachtung der Betriebsanleitung des Steuergerätes APEX ist eine Fehlbedienung möglich.

 Zugehörige Betriebsanleitung zum Steuergerät APEX zu beachten.

6.1 Prüfungen vor der Inbetriebnahme

Prüfen Sie vor der erstmaligen Inbetriebnahme, dass:

 das Digital-Spülgasventil vorschriftsmäßig installiert ist,

 der Anschluss ordnungsgemäß ausgeführt ist,

 das Digital-Spülgasventil nicht beschädigt ist,

 alle Verschraubungen fest angezogen sind.

6.2 Einstellen der Leckverlustrate

 Schließen Sie zuerst die Regulierspindel (1) mit einem geeigneten Schraubendreher, indem Sie die Regulierspindel im Uhrzeigersinn bis an den Anschlag drehen.

 Ermitteln Sie aus der Kurve aus Kapitel 12.2 die Anzahl der benötigten Umdrehungen der Regulierspindel für die erforderliche Leckluftmenge in Abhängigkeit des Betriebsdrucks (2 bar oder 3 bar).

 Drehen Sie mit einem geeigneten Schraubendreher die Regulierspindel im Gegenuhrzeigersinn so oft, bis die erforderliche Leckluftmenge eingestellt ist.

Hi n we i s

Nach dieser Einstellung sollte der Gehäuseinnendruck während des Betriebes zwischen 2 mbar und 3 mbar betragen

6.3 Inbetriebnahme

Sobald das Steuergerät SILAS eingeschaltet wird, ist das dort angeschlossene Digital- Spülgasventil automatisch in Betrieb. Es gibt keine separate Inbetriebnahme des Digital- Spülgasventils.

1

(16)

Typ 03-5110-00..

Betrieb

Technische Änderungen vorbehalten. Seite 13 von 22

7 Betrieb

Der Betrieb des Digital-Spülgasventil 3G erfolgt immer mit einem Steuergerät SILAS, daher ist für den Betrieb des Digital-Spülgasventil 3G die Betriebsanleitung SILAS zu beachten.

(17)

Wartung und Pflege

Typ 03-5110-00..

Seite 14 von 22 Technische Änderungen vorbehalten.

8 Wartung und Pflege

G E F AHR

Tod oder schwere Körperverletzung durch Einatmen von Inertgas.

Erstickungsgefahr.

 Vor dem Öffnen Zündschutzgaszuführung unterbrechen.

 Beim Öffnen muss das direkte Einatmen des ausströmenden Zündschutzgases verhindert werden.

G E F AHR

Tod oder schwere Körperverletzung durch Trennen der Schutzleiterverbindung..

Explosionsgefahr.

 Bei Wartungsarbeiten am Ex pz Betriebsmittel darf das Ventil nicht geöffnet und die Schutzleiterverbindung nicht getrennt.

ACHT UNG

ACHTUNG Gefahr durch unter Druck stehenden Leitungen.

Ventil und Druckminderer stehen unter Druck.

 Vor Beginn von Wartungsarbeiten Druck entlasten.

ACHT UNG ACHTUNG Sachschäden durch Fehlerhafte Reinigung.

Keine aggressiven, scheuernden oder auflösenden Reinigungsmittel verwenden.

 Reinigen Sie das Digital-Spülgasventil bei Bedarf außen mit einem feuchten Tuch.

Das Digital-Spülgasventil 3G ist beim Betrieb unter den in dieser Anleitung beschriebenen Bedingungen weitgehend wartungsfrei.

Reinigen Sie das Digital-Spülgasventil bei Bedarf außen mit einem feuchten Tuch.

(18)

Typ 03-5110-00..

Fehlersuche

Technische Änderungen vorbehalten. Seite 15 von 22

9 Störungen und Fehlersuche

Für die Fehlersuche ist zuerst zu prüfen, dass die Komponenten korrekt montiert und angeschlossen sind (siehe Abschnitt „Montage“).

Hi n we i s

Die nachfolgende Tabelle mit Störungsbeschreibungen und Hinweisen zur möglichen Ursache geht von einer ordnungsgemäßen Montage und korrektem Anschluss der Kompontenten aus.

Störung mögliche Ursache Abhilfe

Digital-Spülgasventil öffnet nicht

keine Spannung Spannungsversorgung, Kabelanschluss und Sicherung prüfen

Kurzschluss Ursache suchen und beheben Spule defekt / unterbrochen Digital-Spülgasventil tauschen Kernraum verschmutzt Digital-Spülgasventil tauschen Leckluftrate zu hoch Leckluftrate falsch

eingestellt Leckluftrate neu einstellen

Leckluftrate zu gering

Gehäuse des Ex pz

Betriebsmittels nicht dicht Dichtheit und Leckverlust des Betriebsmittels prüfen Druck des Spülgases nicht

ausreichend

Druck den Anforderungen anpassen, ggf.

Leitungsquerschnitt erhöhen Leistung der Spülgasquelle

nicht ausreichend Leistung den Anforderungen anpassen

(19)

Technische Daten

Typ 03-5110-00..

Seite 16 von 22 Technische Änderungen vorbehalten.

10 Technische Daten Sensor-Modul

Parameter Angaben

Typ 03-5110-00..

Bauart Sitzventil

Zündschutzart Ex nA II T4

Verwendungsbereich II 3G

Schutzart IP 65 mit montierter Gerätesteckdose

Nennweite DN 6,0

Einbaulage Magnet oben

Druckbereich 0 bis 4 bar

max. Durchfluss – bei 2 bar

– bei 3 bar 300 l/min

380 l/min

Gehäusewerkstoff Messing

Dichtwerkstoff NBR

Durchflussmedien gereinigte Instrumentenluft (Klasse 543) oder Inertgas

Temperatur des Mediums 0 °C bis +40 °C Umgebungstemperatur -10 °C bis +40 °C

Ventilanschluss G 3/8“

Montage Innerhalb Ex pz Betriebsmittel

elektrischer Anschluss Gerätesteckdose (DIN EN 175301-803) mit 3 m Kabel

Spannung / Leistungsaufnahme AC 230 V, 50 Hz, 6,5 VA oder AC 115 V, 50 Hz, 5,6 VA, DC 24 V, 6,0 W

Spannungstoleranz + 10% nach VDE 0580

Einschaltdauer 100% ED

Nennbetriebsart Dauerbetrieb (DB)

(20)

Typ 03-5110-00..

Bestellnummern

Technische Änderungen vorbehalten. Seite 17 von 22

11 Bestellnummern

Bezeichnung Bestellnummer

AC 230 V, T4, G3/8", Düse 2,8 u. 3,9 mm 03-5110-0026 AC 230 V, T4, G3/8", Düse 5,5 u. 7,7 mm 03-5110-0027 AC 115 V T4, G3/8", Düse 2,8 u. 3,9 mm 03-5110-0028 AC 115 V, G3/8", Düse 5,5 u. 7,7 mm 03-5110-0030 DC 24 V, G3/8", Düse 2,8 u. 3,9 mm 03-5110-0029 DC 24 V, G3/8", Düse 5,5 u. 7,7 mm 03-5110-0031

(21)

Anhang

Typ 03-5110-00..

Seite 18 von 22 Technische Änderungen vorbehalten.

12 Anhang

12.1 Abmessungen

(22)

Typ 03-5110-00..

Anhang

Technische Änderungen vorbehalten. Seite 19 von 22

12.2 Leckluftrate

Die folgende Grafik zeigt die Leckverlustrate (l/h) in Abhängigkeit zur Regulierspindeleinstellung (in Umdrehungen).

3 bar

2 bar

Umdrehungen

L/h

(23)

und Zulassungen

Typ 03-5110-00..

Seite 20 von 22 Technische Änderungen vorbehalten.

13 Konformitätserklärungen und Zulassungen

13.1 EG-Konformitätserklärung Digital-Spülgasventil 3G

(24)

Typ 03-5110-00..

Notizen

Technische Änderungen vorbehalten. Seite 21 von 22

(25)

Notizen

Typ 03-5110-00..

Seite 22 von 22 Technische Änderungen vorbehalten.

(26)

03-5110-7D0001-08/11-BARTEC WerbeAgentur-294287

Menschen u n d U m we l t d u rc h Sicherheit von K o m p o n e n t e n , Systemen und A n l a g e n .

BARTEC GmbH Deutschland

Max-Eyth-Straße 16

97980 Bad Mergentheim Telefon: +49 7931 597-0

Telefax: +49 7931 597-119 info@bartec.de www.bartec-group.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Drücken Sie die Taste MAX.MIN einmal, um die maximale oder minimale Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit seit dem letzten Zurücksetzen anzuzeigen. Wenn die

Bitte zuerst den Connection Status im Hauptmenü auf OFF setzen und danach das Menü „Advanced Settings“ auswählen. Im neu eingeblendeten Menü die Einblendung

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker... Bei Kindern wurden vergleichbare Nebenwirkungen

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren

vorgeschriebener Nachweis über ein negatives Ergebnis eines molekularbiologischen Tests auf SARS-CoV-2 aus Gründen der mangelnden Verfügbarkeit, einer nicht zeitgerechten

Da eine Test- und/oder Nachweispflicht nach dem oben Ge- sagten nur im Ausnahmefall bestehen wird, kann der Arbeitge- ber Beschäftigte, die eines der 3G nicht nachweisen können

Lebensjahr, noch nicht eingeschulte Kinder und Schüler - Möglichkeit freiwillig 3G Plus / 2G umzusetzen (Anzeige bei der zuständigen.. Kreisverwaltungsbehörde

Die Daten dürfen grundsätzlich auch nicht zu anderen Zwecken verarbeitet werden; etwas anderes gilt nur für betriebliche Hygienekonzepte zur Pandemiebekämpfung: Bei der Festle-

Ein pauschales Fragerecht – also unabhängig vom Zugang zur Arbeitsstätte – wurde nicht eingeführt und besteht daher weiterhin nur für die in §§ 23a und 36 IfSG

Keine speziellen Vorgaben zur Testnachweiskontrolle oder Dokumentation in der aktuellen Verordnung.. Hamburg Seit 28.08.2021

Ja, alle Arbeitgeber und jeder Beschäftigte sowie Besucher von Zahnarztpraxen sind gesetzlich verpflichtet, einen entsprechenden Nachweis über den Impf-, Genesenen-

Currently a post-2011 revolutionary process is seeking new forms of governance and governmentality through an unorganised mass movement, while non-democratic forces, including

Bildnachweis: Fiedels – Adobe Stock *Es ist ein zertifizierter Corona-Test mit negativem Testergebnis erforderlich... Hier gilt

Für die Vorsitzende, Doris Hülsmeier, steht „außer Frage, dass die Beschäftigten, wie auch die Bürger:innen, einen Anspruch auf eine sichere Umgebung haben. Das steht

Hat die 3G-Regel zur Folge, dass eine Person, die sich weigert, den geforderten Nachweis zu er- bringen, ihrer Tätigkeit nicht nachkommen kann, so könnte man annehmen, es handle sich

Aus einer Auflagenminderung kann bei einem Abschluss über mehrere Anzeigen ein An- spruch auf Preisminderung hergeleitet werden, wenn im Gesamtdurchschnitt des mit dem der

Arbeitnehmer ausnahmsweise auch dann den Arbeitsort betreten, wenn sie einen Nachweis einer befugten Stelle über ein negatives Ergebnis eines Antigentests auf SARS-CoV-2,

Daten zum Immunisierungsstatus sind als Gesundheitsdaten besondere Kategorien von Daten und unterfallen damit dem besonderen Schutz nach der Datenschutz-Grundverordnung

Nicht, dass sie nicht wichtig sind, aber es gibt sicher- lich mehr von ihnen als liberale Investoren.. Bei diesem Projekt probierten der Investor und wir Werte zu schaf- fen,

Media Express, Disk Speed Test, LiveKey, Blackmagic Desktop Video Utility und Blackmagic Treiber für Mac OS und Windows Media Express, Blackmagic Desktop Video Utility und

Wann bei der Kontrolle durch die Covid-Check App kein gültiges Resultat zustande kommt muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer den Zutritt zum Unternehmen verwehren und

Keine speziellen Vorgaben zur Testnachweiskontrolle oder Dokumentation in der aktuellen Verordnung.. Hamburg Seit 28.08.2021

● Es reicht nicht aus, mehr 4G zu bauen, wir brauchen 5G!.