• Keine Ergebnisse gefunden

16. bis 18. Jahrhundert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "16. bis 18. Jahrhundert"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

JostWeyer

Geschichte der Chemie Band 1 -

Altertum, · Mittelalter,

16. bis 18. Jahrhundert

(2)

Inhaltsverzeichnis

Teil 1 Chemie im Altertum und Mittelalter

1 Praktische Chemie im Vorderen Orient . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

1.1 Zur Kulturgeschichte der Steinzeit . . . . . . . . . . . . . . . 3

1.2 Zur Kulturgeschichte Mesopotamiens und Ägyptens . . . . . . . . . . . 5

1.3 Die Anfänge der Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

1.4 Die drei Epochen der Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

1.5 Chemie in Mesopotamien und Ägypten . . . . . . . . . . . . . 12

1.6 Chemische Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

1.7 Chemische Geräte und Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

1.8 Chemische Nomenklatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

1.9 Der Ursprung und die Entwicklungsstufen der Metallurgie . . . . . 20

1.10 Der Beruf des Schmiedes . . . . . . . . . . . . . . . . 23

1.11 Die Glasherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

1.12 Die Parfümherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

1.13 Mythologisches zur Entstehung und Umwandlung der materiellen Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

1.14 Lehre von den Gegensätzen und Makrokosmos-Mikrokosmos-Idee. . 29

2 Materietheorie bei den Vorsokratikern . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

2.1 Zur Kulturgeschichte Griechenlands . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

2.2 Die Vorsokratiker und die Anfänge der Naturwissenschaft . . . . . . . 33

2.3 Das ,,Apeiron" von Anaximander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

2.4 Das Prinzip ,,Luft" von Anaximenes . . . . . . . . . . . . . . 36

2.5 Die Lehre des Pythagoras von der Zahl als Prinzip . . . . . . . . . . . . 37

2.6 Heraklits Prinzip des Wandels . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

2. 7 Die Lehre des Parmenides vom einen, unveränderlichen Sein . . . 39

2.8 Die Vier-Elemente-Lehre von Empedokles . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

2.9 Das Prinzip ,.Samen" von Anaxagoras. . . . . . . . . . . . . . . . . 43

2.10 Die Atomtheorie von Leukipp und Demokrit. . . . . . . . . . . . . . 44

IX

(3)

X Inhaltsverzeichnis 3 Elementenlehre und Materietheorie bei Platon, Aristoteles

und späteren griechischen Philosophen . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

3.1 Platons Ideenlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

3.2 Elementardreiecke und reguläre Polyeder, Zuordnung von Polyedern und Elementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

3.3 Aufbau der Stoffe aus den Elementarkörpern, Umwandlung der Elementarkörper ineinander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

3.4 Quellen und Interpretation von Platons Elementenlehre . . . . . . . . . 53

3.5 Aristoteles' Lehre von den Ursachen und seine Bewegungslehre. . . . 55

3.6 Zuordnung von Elementen und Urqualitäten, Aufbau der Stoffe aus den Elementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

3. 7 Verschiedene Arten der Umwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . 59

3.8 Umwandlung der Elemente ineinander (Transmutation) . . . . . . . . . 60

3.9 Stoffliche Umwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

3.10 Fragen der Affinität der Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

3.11 Meteorologie, Buch 4 eine chemische Abhandlung . . . . . . . . . . . . 63

3.12 Gedanken zur Entstehung der Mineralien bei Platon, Aristoteles und Theophrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

3.13 Beiträge zur Atomtheorie von Epikur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

3.14 Materietheorie der Stoiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

4 Praktische Chemie in der Antike und im Mittelalter . . . . . . . . . . . 71

4.1 Zur Kulturgeschichte von Rom und Byzanz . . . . . . . . . . . . . . . . 71

4.2 Neue chemische Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

4.3 Informationen zur praktischen Chemie bei Theophrast, Dioskurides und Plinius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

4.4 Die chemischen Papyri von Leiden und Stockholm . . . . . . . . . . . . 86

4.5 Die Erfindung des „griechischen Feuers" und des Schießpulvers. . . . 88

4.6 Die Werke zur praktischen Chemie von al-Kindi und al-HamdänI . . . 91

4.7 Chemische Rezeptsammlungen des lateinischen Mittelalters . . . . 95

4.8 Informationen zur praktischen Chemie in arabischen und lateinischen Enzyklopädien . . . . . . . . . . . . . . . . . : . . 97

4.9 Das Werk De diversis artibus von Theophilus . . . . . . . . . . . . 101

4.10 Die Glasherstellung . . . 104

4.11 Das Werk Mineralia von Albertus Magnus . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

4.12 Die Entdeckung und Gewinnung des Alkohols. . . . . . . . . . . . . . . 109

4.13 Die Entdeckung und Gewinnung der Mineralsäuren . . . . . . . . . . . 113

5 Griechische Alchemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

(4)

Inhaltsverzeichnis XI

5.4 Griechische Alchemisten und ihre Werke . . . 125

5.5 Chemische Stoffe und ihre Klassifizierung . . . 129

5.6 Chemische Geräte und Verfahren . . . 130

5.7 Alchemische Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

5.8 Alchemische Symbole . . . 138

5.9 Sonstige Aspekte der griechischen Alchemie . . . 140

6 Chemie und Alchemie in China und Indien . . . 143

6.1 Zur Kulturgeschichte von China und Indien . . . . . . . 143

6.2 Praktische Chemie in China und Indien . . . 148

6.3 Chinesische Materietheorie (Fünf-Elemen:e-Lehre, Yin-Yang-Lehre) 156 6.4 Chinesische Alchemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

6.5 Chinesische Alchemisten und ihre Werke . . . . . . . . . . . . . 165

6.6 Indische Materietheorie (Fünf-Elemente-Lehre, Atomtheorie) . . . 169

6. 7 Indische Alchemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

7 Arabische Alchemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 5 7 .1 Zur Kulturgeschichte des Islam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 5 7 .2 Allgemeines zur arabischen Alchemie . . . . . . . . . . . . . . . . 179

7 .3 Rezeption der griechischen Alchemie im islamisch-arabischen Kulturbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

7.4 Chemische Stoffe, Geräte und Verfahren . . . . . . . . . . . . . . 184

7 .5 Alchernische Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

7 .6 Öäbir ibn J:Iaiyän . . . . . . . . . . . . : . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

7.7 Ar-Räzi . . . 194

7 .8 Spätere alchemische Autoren und deren Werke . . . . . . . . . . . . . . 200

7 .9 Stellung arabischer Gelehrter zur Alchemie . . . . . . . . . . . . 207

8 Materietheorie im arabischen und lateinischen Mittelalter . . . . . . . . . 211

8.1 Zur Kulturgeschichte des lateinischen Mittelalters . . . 211

8.2 Die Transmutation (Elementumwandlung) . . . 217

8.3 Das Mixtio-Problem (Problem der stofflichen Umwandlung) . . . 220

8.4 Die Minima-naturalia-Lehre (Lehre von den kleinsten natürlichen Teilchen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

8.5 Die Schwefel-Quecksilber-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . 227

8.6 Die Atomtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

9 Alchemie im lateinischen Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

9 .1 Allgemeines zur Alchemie im lateinischen Mittelalter . . . . . . . 239

9 .2 Rezeption der arabischen Alchemie im lateinischen Kulturbereich . . 241

9.3 Chemische Stoffe, Geräte und Verfahren . . . 248

9.4 Alchemische Laboratorien und Laboranten . . . 252

9.5 Alchemische Theorien . . . 253

(5)

XII Inhaltsverzeichnis

9.6 Geber latinus . . . ... . . 255

9.7 Andere alchemische Autoren und deren Werke .. . . 263

9.8 Ausbildungsgang und berufliche Qualifikation des Alchemisten .. . . 269

9.9 Diskussion über den Wissenschaftscharakter der Alchemie . . . 271

9 .10 Stellung der mittelalterlichen Gesellschaft zur Alchemie . . . . . . 278

9 .11 Spiritueller Aspekt und alchemische Symbolik . . . . . . . . . . . . . . 284

'

10 Chemie und Medizin im Altertum und Mittelalter . . . 287

10.1 Chemie und Medizin in der Antike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281

10.2 Chemie und Medizin in China . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

10.3 Chemie und Medizin im arabischen Mittelalter . . . 296

10.4 Chemie und Medizin im lateinischen Mittelalter . . . . . . . . . 299

10.5 Gesundheitsschädliche chemische Stoffe . . . 305

11 Chemie im Altertum und Mittelalter - Zusammenfassung . . . . . . . . 307

11.1 Chemische Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308

11.2 Chemische Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310

11.3 Chemische Verfahren . . . .. . . ... 312

11.4 Chemische Probierkunst .. . . .. ... .. . . .. . . .. .. . 312

11.5 Klassifikation der chemischen Stoffe . . . .. . . . 315

11.6 Elementenlehren und Materietheorien . . . . . . . . . 316

11.7 Theorien über die Entstehung der Mineralien und Metalle .. .. . . 320

11.8 Theorien über die stoffliche Umwandlung-Transmutationslehre . . . 321

11.9 Anschauungen über Verbrennung und Calcination . . . . . . . . . 324

11.10 Anschauungen über die Affinität der Stoffe . . . . . . . . 326

11.11 Quantifizierung der Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328

11.12 Erfahrung und Experiment in der Chemie/Alchemie . . . 334

11.13 Wissenschaftscharakter der Chemie/ Alchemie . . . . . . . . . . . . . . . 336

11.14 Chemisch orientierte Berufe ... . . .. . . 338

Teil 2 Chemie vom 16. bis zum 18. Jahrhundert 12 Entwicklung der Chemie zu einer Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 345

12.1 Überblick über die neuzeitliche Chemie (16. bis 18. Jahrhundert) . . . 345

12.2 Stationen auf dem Weg der Chemie zu einer Wissenschaft . . . . . . . 348

12.3 Die historischen Wurzeln der neuzeitlichen Chemie .. .. . . 350

12.4 Das Zusammenwachsen von praktischer Chemie, Naturphilosophie und Alchemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

12.5 Die Spätzeit der europäischen Alchemie . . . . . . . . . . . . . . . . 357

(6)

Inhaltsverzeichnis XIII

12.9 Die Chemie als selbstständige Wissenschaft . . . .. . . .. .. 370

12.10 Erfahrung und Experiment in der Chemie .. ... . . .... . . 373

12.11 Quantifizierung der Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 7 5 12.12 Chemische Lehrbücher . . . ... . . 380

12.13 Chemie an den Universitäten . . . 383

12.14 Chemische Laboratorien . . . 386

12.15 Chemisch orientierte Berufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390

13 Praktische Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395

13.1 Zur Kulturgeschichte der Renaissance . . . 395

13.2 Praktische Chemie vom 16. bis zum 18. Jahrhundert . . . 400

13.3 Berg-, Probier-, Kunst- und Destillierbücher . . . 402

13.4 Die Berg- und Hüttenbücher von Biringuccio, Agricola und Ercker .. 404

13.5 Chemische Stoffe . . . 410

13.6 Chemische Geräte und Verfahren . . . 411

13.7 Die chemische Probierkunst . . . .. . . 413

13.8 Die Gewinnung der Metalle . . . 415

13.9 Die Gewinnung anderer Stoffe . . . . . . . . . . . . . 420

13.10 Wechselwirkung von praktischer und wissenschaftlicher Chemie ... 423

14 Chemiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429

14.1 Vorläufer chemiatrischer Ideen . . . .. . . .. . . 429

14.2 Paracelsus als Begründer der Chemiatrie . . . 432

14.3 Ausbreitung und Einfluss der chemiatrischen Ideen . . . 436

14.4 Chemiatrie und Pharmazie . . . 442

14.5 Chemiatrische Ideen bei van Helmont . . . 444

15 Elementenlehre und Materietheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449

15.1 Zur Kulturgeschichte des 17. Jahrhunderts . . . 449

15.2 Kritik an der aristotelischen Elementenlehre . . . 452

15.3 Die Drei-Prinzipien-Lehre von Paracelsus . . . . . . . . . . . . . . . . . 454

15.4 Die Elementenlehren der Chemiatriker . . . 457

15.5 Die Erneuerung der Atomistik durch Sennert und Gassendi . . . 459

15.6 Die Korpuskulartheorie von Descartes . . . 463

15.7 Die Beiträge von Jungius zur Korpuskulartheorie . . . 464

15.8 Df Korpuskulartheorie von Boyle . . . .... . . 466

15.9 Die Materietheorie von Newton . . . 468

15.10 Die Materietheorie von Stahl . . . .. . . 469

15.11 Lavoisiers Elementbegriff und Elementtabelle . . . 471

16 Entdeckung der Gase . . . . · . . . 475

16.1 Vorläufer des Gasbegriffs . . . 475 16.2 Van Helmonts Beiträge zum Gasbegriff und zur Entdeckung der Gase 4 77

(7)

XIV Inhaltsverzeichnis

16.3 Untersuchungen über Gase von Boyle, Mayow und Hales . . . 479

16.4 Untersuchungen über Gase von Black, Cavendish, Priestley und Scheele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480

16.5 Die Formulierung des Gasbegriffs als Aggregatzustand durch Lavoisier . . . . . . . . . . . . . . . 492

17 Verbrennungstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497

17.1 Zur Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts . . ... . . .. . . 497

17.2 Ansätze zu einer Verbrennungstheorie bei Paracelsus, Biringuccio und Rey . . . .. . .. .. . . .. .. . . ·• .. . . .. 502

17 .3 Die Verbrennungstheorien von Boyle, Hooke und Mayow . . . . . 505

17.4 Die Phlogistontheorie von Stahl . . . .. . . 510

17.5 Modifizierung der Phlogistontheorie unter Stahls Nachfolgern .. . . . 514

17.6 Lavoisiers Untersuchungen zur Verbrennung und Calcination .. .. . 519

17.7 Die Oxidationstheorie von Lavoisier .. .. .... . .. . . 522

17 .8 Die Reaktion auf Lavoisiers Oxidationstheorie . . . . . . . . . . . . . . 526

18 Affinität der Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531

18.1 Ideen zur Affinität im Altertum und Mittelalter . . . . .. . . 531

18.2 Glaubers Beiträge zur Affinitätslehre . . . .. ... . ... .. ... . 532

18.3 Mechanistische Theorie der Affinität von Lemery . . . . . . . . . . . . . 534

18.4 Attraktionstheorie der Affinität von Newton . . . 536

18.5 Affinitätstabelle von Geoffroy .. . . .. 537

18.6 Affinitätstabelle von Bergman ... . . .. . . ... . . .. 540

18.7 Quantifizierung der Affinität durch Wenzel und Guyton de Morveau . 542 18.8 Berthollets Beiträge zur Affinitätslehre . ... . ... .. . .. . . . .. . 543

19 Chemische Nomenklatur für anorganische Stoffe . . . . . . . . . . . . . 547

19.l Allgemeines zur chemischen Nomenklatur . . . 547

19.2 Frühe chemische Nomenklatur vom Altertum bis zur ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts . . . ... . .. . . 549

19.3 Kritik und Korrekturen an der bisherigen Terminologie im 17. und 18. Jahrhundert . . . .. .. . . ... . . . ... . . 551

19.4 Die Nomenklaturvorschläge von Bergman und Guyton de Morveau . 553 19.5 Der Nomenklaturvorschlag der Methode de nomenclature chimique . 556 19.6 Rezeption der Methode und Verbesserungsvorschläge .. ... .. .. . 559

19.7 Chemische Symbole, Formeln und Reaktionsgleichungen .. . . 562

Zeittafel zur Geschichte der Chemie für Band 1 . . . . . . . . . . 569

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft fuer die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts" ein Themenheft.. "Das 18. Jahrhundert im Kino / Le

ren ließ), konnte aber auch kreative Energien freisetzen: Man inspirierte einander (so „ant ­ wortet" etwa Berninis Fassade von Sant’ An- drea al Quirinale auf

Der sehr umfangreiche Briefwechsel zwischen Braun und Rantzau bezog sich im übrigen nicht nur auf die Stadtansichten, sondern war eine typische Gelehrtenkorrespondenz

Die Erklärung, dass seine Nachkommen möglicherweise überwiegend weiblich waren und daher nicht registriert wurden oder mehrere Hengstfohlen kurz nach der Geburt eingingen, ist bei

M 4 „Jetzt legen wir einen Zahn zu“ – Redewendungen aus dem Mittelal- ter / Lesen der Redensarten, Zuordnen der jeweiligen Erläuterung; Sam- meln der Informationen in

Jahrhunderts nicht nur literatur- und kulturwissenschaftliche Erkenntnisse bietet, sondern auch eindrücklich zeigt, wie sich Kunst, Lebenswelt und Gesellschaft auf diesem

[r]

Doch erscheint umgekehrt der Schluss gerechtfertigt, dass er – wie die anderen Register – ab 1712 auch ein Sterberegister geführt hat, welches nach seinem Tod zunächst vom