• Keine Ergebnisse gefunden

HVN Beach-Tour 2021 Durchführungsbestimmungen der HVN Beach- Tour 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HVN Beach-Tour 2021 Durchführungsbestimmungen der HVN Beach- Tour 2021"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HVN Beach-Tour 2021

Durchführungsbestimmungen der HVN Beach- Tour 2021

Für diesen Sommer hat der AK Beachhandball des HVN erstmalig eine HVN Beach-Tour geplant.

Ziel ist es flächendeckend in ganz Niedersachsen in unterschiedlichen Altersklassen Spieltage (Tages-Turniere mit max. 5 teilnehmenden Teams) über den Sommer bis Juli anzubieten. Die Turnierergebnisse werden zu einem Tour-Ranking zusammengefasst. Aus dem Ranking werden Teilnehmer für den Landespokal (D-Jugend bis Senioren) ermittelt. Die Gewinner des Landespokals werden dem DHB als Landesmeister gemeldet und sind startberechtigt für die Deutschen Jugendmeisterschaften (C- bis A-Jugend).

1. Fristen und Termine

Der Bewerbungsschluss für die Ausrichtung ist 2 Wochen vor dem Spieltermin. Es wird jedoch dringend empfohlen Termine frühzeitig anzumelden, um eine ausreichende Frist für Mannschaften zu gewährleisten.

Anmeldeformular: HVN-Beach-Tour – Veranstalteranmeldung 2. Spielmodus

o Der Verein/Veranstalter bietet seinen Termin für die HVN Beach-Tour an. Mannschaften, die an dem Termin teilnehmen möchten, melden sich über den HVN zur Veranstaltung an und bekommen eine Rückmeldung über die Teilnahme

o Die Veranstaltung wird vom Verein/Ausrichter in der jeweiligen Altersklasse als Tages- veranstaltung durchgeführt

o Der HVN organisiert den Spielplan und die Schiedsrichter

o Es treten maximal 5 Teams gegeneinander an, Modus: Jeder gegen jeden o Alle Plätze werden ausgespielt

o Ein Team darf im Seniorenbereich aus max. 10 Spieler*innen und bei den Kinder- und Jugendmannschaften aus max. 12 Spieler*innen und 2 Trainer*innen/Betreuer*innen bestehen.

Am Ende des Spieltages veröffentlicht der Ausrichter die Platzierungen und sendet diese an die Spielleitende Stelle.

2.1 Spielzeiten

1. Satz: 10 Minuten 2. Satz: 10 Minuten

3. Shoot-out: mind. 5 Werfer pro Team

2.2 Spieltage

Die möglichen Spieltage sind der Homepage des HVN zu entnehmen (Turnier/Beach-Tour)

Frühestmöglicher Beginn des Turniertages ist um 10.00 Uhr, spätestmöglicher Beginn des Turniertages ist um 18:00 Uhr.

Abweichende Spieltage und Anwurfzeiten müssen mit den teilnehmenden Mannschaften abgesprochen werden und sind von der Staffelleitung zu genehmigen.

Alle Spiele sind so zu terminieren, dass es nicht zu einer zeitlichen Überschneidung mit den nachfolgenden Spielen kommt.

Die Spiele werden in Turnierform mit 3-5 Mannschaften auf einem Beach-Feld ausgespielt. Wenn verfügbar kann ein weiteres Feld für eine schnellere Durchführung der Spielrunde genutzt werden.

Jedes teilnehmende Team hat in der Turnierrunde mindestens 2 Spiele, jedoch höchstens 4 Spiele.

(2)

Ist die Spielkleidung der in einer Partie aufeinandertreffenden Mannschaften gleich oder ähnlich, so muss die zweitgenannte Mannschaft die Spielkleidung wechseln. Brust- und Rückennummern sind nicht notwendig, wenn die Spielernummer gut sichtbar mit einem breiten Schriftzug auf Arm oder Wade gemalt sind.

Der Verein/Ausrichter des Spieltages hat drei den Regeln entsprechenden Bälle zu stellen, so dass jeweils neben jedem Tor ein Reserveball zur Verfügung steht.

2.3 Spielberichte

Jede Mannschaft bringt zum Spieltag eine ausgefüllte Mannschaftsliste mit, die am Ende des Spieltages den Spielberichten beigelegt wird.

Vor jedem Spiel muss ein Spielberichtsbogen in Druckschrift ausgefüllt und spätestens 15 Minuten vor Spielbeginn beim Kampfgericht abgegeben werden. Der Spielberichtsbogen ist in allen Fällen von den Mannschaftsverantwortlichen lesbar zu unterschreiben. Für das Bereitstellen des Spielberichtes ist der Verein/Ausrichter des Spieltages verantwortlich.

Für die fristgerechte Zusendung der Spielberichte ist der Verein/Ausrichter des Spieltages verantwortlich.

2.4 Durchführung der Spiele

Der Spielplan ist für alle beteiligten Vereine bindend, hat ein Spiel nicht stattgefunden, weil eine Mannschaft nicht erschienen ist oder nicht mit der geforderten Mindestanzahl von Spieler*innen (3 Feldspieler*innen + 1 Torwart) angereist ist, so ist die Mannschaft „nicht angetreten“. Ein ausgefüllter Spielbericht ist in jedem Fall abzugeben. Sollte eine Mannschaft nicht antreten, ist dies im Spielbericht zu vermerken.

2.5 Wertung der Turniertage

Die Abschlusstabelle für den Turniertag wird nach folgenden Ordnungskriterien von 1-5 aufgestellt.

(1) Meiste gesammelte positive Satzpunkte (2) Wenigste negative Satzpunkte

(3) Meiste erzielte Torpunkte (4) Wenigste generische Torpunkte (5) Direkter Vergleich

Für den Turniertag mit 5 teilnehmenden Teams werden in einem Ranking für Platz 1-5 wie folgt Punkte in der Abschlusstabelle vergeben:

Platz 1: 5 Punkte Platz 2: 4 Punkte Platz 3: 3 Punkte Platz 4: 2 Punkte Platz 5: 1 Punkt

Bei weniger teilnehmenden Mannschaften werden die Punkte angepasst.

2.6 Abschlusswertung der HVN Beach-Tour

Jede Mannschaft hat die Möglichkeit über die Teilnahme an mehreren Veranstaltungen Punkte im Gesamt-Ranking zu sammeln.

Bei gleicher Punktzahl von zwei Teams zählt der direkte Vergleich im besten Einzelergebnis.

Kann in einer Altersklasse nicht mehr als ein Spieltag ausgetragen werden, ist das Ergebnis gleichzusetzen mit dem Abschlussranking der HVN Beach Tour und ersetzt das Turnier um den Landespokal

(3)

2.7 Qualifikation Landespokal

Der Landespokal ist ein Einladungsturnier der 5 besten Teams der Abschlussrangliste. Kann ein Team nicht teilnehmen, rückt das nächstplatzierte Team der Rangliste nach.

Das jeweils bestplatzierte Team aus dem Bereich des HVN und des BHV wird dem DHB als Landesmeister gemeldet. Kann der Landespokal nicht ausgespielt werden, wird zur Meldung die Abschlussrangliste der HVN Beach- Tour herangezogen.

2.8 Sanitätsdienst und Haftung

Der ausrichtende Verein ist verpflichtet bei Unfällen 1. Hilfe zu leisten.

Eine Haftung für abhanden gekommene Gegenstände wird vom Verein/Ausrichter und dem Handball-Verband Niedersachsen nicht übernommen.

2.9 Sanktionen

Disqualifikationen aufgrund von unsportlichem Verhalten werden am Spielort pauschal mit einem Spiel Sperre geahndet.

In besonders schweren Fällen kann ein Ad-Hoc-Ausschuss aus jeweils einem Vertreter der nicht beteiligten Teams, des Veranstalters und der Schiedsrichter*innen Maßnahmen für weitere Spiele oder für das komplette Turnier entscheiden. Die Sanktionen sind im Spielbericht zu vermerken.

3. Organisation der Spieltage

Die Organisation der Austragung vor Ort liegt beim Verein/Veranstalter. Seitens des HVN wird vor dem Turniertag der Spielplan erstellt und die Schiedsrichter*innen werden nach Bekanntgabe der Spielpläne durch den Beach-Schiedsrichterwart angesetzt. Dieser ist berechtigt Änderungen bei der Ansetzung der Schiedsrichter*innen vorzunehmen. Sollte es dem HVN nicht möglich sein zum Termin geeignete Schiedsrichter*innen zu finden, ist der Verein/Veranstalter verantwortlich Schiedsrichter*innen für die Leitung der Spiele zu stellen. Hierbei sind vorzugsweise lizensierte Schiedsrichter*innen und/oder Beachhandball erfahrene Sportler*innen einzusetzen.

Für alle Spiele beträgt die Spielleitungsentschädigung je Schiedsrichter *in pro Spiel 6€.

Darüber hinaus werden Fahrtkosten mit 0,30 € pro Kilometer ab Wohnort erstattet, jedoch bis zu einem Gesamtbetrag für Fahrtkosten von 60€ pro Gespann. Die Schiedsrichter*innen sollen Fahrgemeinschaften bilden. Als Entfernung gelten die gefahrenen km von der Wohnung der Schiedsrichter*innen (es zählt nur der Wohnort oder nächster Ort, der im Geltungsbereich des HVN liegt) bis zum Spielort und zurück. Bei Umwegen ist dies im Spielbericht zu vermerken. Die Kosten der Schiedsrichter*innen sind pro Spiel von beiden Teams je zur Hälfte zu tragen.

Pfeift ein Schiedsrichter mehr als ein Spiel pro Spielort, dann sind die Fahrtkosten auf alle Spiele am Spielort gleichmäßig aufzuteilen. Die teilnehmenden Vereine können am Ende des Spieltages über eine Poolung die Kosten der Schiedsrichter*innen erstatten.

Das Kampfgericht in Form von Zeitnehmer*in und Sekretär*in werden vom Verein/Veranstalter organisiert. Eine Vergütung des Kampfgerichts durch die teilnehmenden Teams oder den HVN ist nicht vorgesehen. Zeitnehmer*in und Sekretär/in sollten regelkundige Sportkamerad*innen sein. Es ist erlaubt, die Aufgaben von Sekretär*in und Zeitnehmer*in auf eine Person zu vereinigen. Es ist jedoch nicht möglich ein Spiel ohne Kampfgericht auszutragen.

Zeitnehmer*in und Sekretär*in haben sich 10 Minuten vor Spielbeginn mit den Schiedsrichter*innen in Verbindung zu setzen und sich im Spielbericht einzutragen.

4. Richtlinien

Gespielt wird nach den offiziellen IHF-Beachhandballregeln.

Die Spielfläche muss 12x27m betragen. Eine Längen-/Breitendifferenz von +/- 1,5m ist möglich.

(4)

Der Spielfeldaufbau darf vereinfacht werden, indem die Linien nicht gespannt werden und auf den Sand gelegt werden, eine feste Verankerung oder Befestigung ist nicht zwingend notwendig. Die Bänder, die als Spielfeldlinien fungieren, müssen frei von scharfen Kanten sein.

Es gelten folgende Ausnahmen

- Die Mannschaft, die an erster Stelle in der Spielpaarung steht, wählt die Seite und hat den Auswechselraum auf der rechten Seite.

- Es gibt keine Halbzeitpause. Die Mannschaften wechseln zügig die Seiten.

- Shoot-out: Die abwehrende Torfrau darf nicht mehr als einen Meter vor die Torlinie treten.

Bei starkem Wind oder Sonnenschein kann das Shoot-out auch auf ein Tor gespielt werden.

Auf den Seitenwechsel nach dem ersten Durchgang kann verzichtet werden.

5. Spielberechtigung

Es gelten die Jahrgänge der Saison 2021/2022 mit folgenden Jugendaltersklassen:

Altersklasse Jahrgänge Anmerkung

A 2003/2004/2005/2006

B 2005/2006/2007/2008

C 2007/2008/2009/2010

D 2009/2010/2011/2012 In der mD dürfen auch gemischte Mannschaften spielen

Spielberechtigt sind alle Spieler*innen, die eine Spielberechtigung in einem Verein des HVN besitzen.

Es ist NICHT erlaubt in zwei Mannschaften einer Altersklasse zu spielen. Eine Spielberechtigung z.B.

in C- und B-Jugend oder B- und A-Jugend eines Vereins ist erlaubt.

Ein*e Spieler*in kann maximal in einer Mannschaft eines beliebigen Vereins je Altersklasse spielen ohne einen Vereinswechsel zu beantragen. Mannschaften dürfen also auch Spieler*innen anderer Vereine einsetzen.

Die Zuordnung von Spieler*innen zu Mannschaften in anderen Wettbewerben, wie z.B. der Deutschen Meisterschaft oder jedweden Hallenmeisterschaften, ist für die HVN Beach-Tour und den Landespokal im Beachhandball nicht bindend.

Die Spielausweise müssen beim Spiel nicht vorliegen, sie müssen aber ihre Gültigkeit haben und die Spielausweisnummer ist auf dem Spielbericht einzutragen.

Der/die Spieler*in ist auch während der Wartefrist (bei Vereinswechsel) im Beachhandball spielberechtigt.

6. Spielabsage/Spielabsetzung

Ein Spielverzicht ist mit Zustimmung der Spielleitenden Stelle bis 3 Tage vor dem Spieltag/Turnier möglich. Eine Absage der Teilnahme aufgrund von Corona (Inzidenzwert, positive Fälle innerhalb der Mannschaft o.ä.) ist natürlich auch kurzfristig möglich.

Spiele sind auch bei Regen durchzuführen. Bei Gewitter ist der Spieltag zu unterbrechen. Wenn das Gewitter 60 Minuten nach angesetzter Anwurfzeit nicht vorüber ist, darf der Spieltag abgebrochen werden.

Spiele dürfen wegen fehlender Schiedsrichter nicht ausfallen, in diesem Fall einigen sich die teilnehmenden Vereine auf einen Unparteiischen. Die Spiele sind durch einen geeigneten Ersatz zu leiten und dieses ist im Spielbericht zu vermerken.

(5)

7. Checkliste für die Veranstalter

Mindestausstattung Beachplatz/Veranstaltung

- Spielfeldmaße: Originalmaß 27x12m (1 Spielfeld)

- Ausreichende sanitäre Anlagen müssen für Mannschaften und Zuschauer vorhanden sein - Bereitstellung von Kabinen für Mannschaften (nicht ständig)

- Bereitstellung von Kabinen für Schiedsrichter (nicht ständig) Wünschenswerte freiwillige Ausstattung

- Musikalische Untermalung der Veranstaltung - Sprecher/Kommentator

- Sonnenschutz/Regenschutz für teilnehmende Teams - Verpflegungsmöglichkeiten für Teilnehmende Organisatorische Pflichten des Ausrichters

- Benennung Ansprechpartner*in des Ausrichters mit Handynummer und E-Mailadresse - Stellung der Spielberichtsbögen durch den ausrichtenden Verein

- Abrechnung mit den Schiedsrichter*innen und den teilnehmenden Mannschaften - Ergebnismeldung per E-Mail direkt nach Turnierende

- Übermittlung eines Siegerfotos jeder Altersklasse/Geschlecht per E-Mail - Berichterstattung über die Veranstaltung in lokalen und sozialen Medien

8. Spielleitende Stelle

Alle Spielformulare und Unterlagen sind bis 2 Tage nach Ende der Veranstaltung per Mail an die Spielleitende Stelle zu schicken.

Spielleitende Stelle für alle Spieltage der HVN Beach-Tour ist:

Miriam Horning Mobil 0176-2007 4007 Miriam051184@aol.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Die gemäß Ziffer 1 genannten Personen sind für die Richtigkeit der Daten vollumfänglich verantwortlich. b) Vor der Antragstellung einer Spielberechtigung ist

Spiel wird in/auf noch unbekannte/n Halle/Termin verlegt h .... Halle

13 MULTUM ACCOUNTANTS LADIES CYCLING TEAM Rang 1ste renner:. 14 PLANTUR-PURA Rang

Diese enge Naturverbundenheit zieht sich als roter Faden durch Astrid Lindgrens Leben und Werk, „eins mit der Natur zu sein, in sie einzutauchen und zu spüren, wie ihre Kräfte über

Unsere Mitarbeiter sind eine reiche Quelle an lokalem Wissen für unsere Gäste, die mehr über die kanarische Kultur und die Inseln erfahren möchten.. Wir betrachten unsere

Spiel wird in/auf noch unbekannte/n Halle/Termin verlegt h .... Halle

Spiel wird in/auf noch unbekannte/n Halle/Termin verlegt h ... Halle

Die Teilnehmer werden gesetzt nach Auswahl der verschiedenen