• Keine Ergebnisse gefunden

Teil III. Forschungsergebnisse der Dissertation von Armin Lohmann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Teil III. Forschungsergebnisse der Dissertation von Armin Lohmann"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LWH Lingen 07.06.2012

Forschungsergebnisse der Dissertation von Armin Lohmann Qualität an Schule und von Unterricht durch Führung?

Wirksamkeitsstudie zur Schulführung in der Bildungsregion Emsland 2005 2009/11

Universität Innsbruck 2008 2011 bei Prof. Dr. Michael Schratz

Teil I

Design der Arbeit Kriterien zur Schulleitung

Teil II

Erste Forschungsergebnisse Teil III

 Feststellung von Wirkungseinflüssen

 Erkenntnisse für die Schulentwicklung in Niedersachsen

(2)

Dr. Armin Lohmann © 2012

Welchen Wirkungseinfluss hat die

Schulführung auf die Qualität an Schule und Unterricht?

Welchen Rahmenbedingungenbenötigen Schulleiterinnen und Schulleiter, um

wirkungsvoll handeln zu können?

(Lohmann, 2011, Wirkungsstudie, Innsbruck, S. 27 –28)

Forschungsfrage

Frage

(3)

Forschungs- gegenstand:

Wirkungshandeln der Schulleiterinnen

und Schulleiter

Analyse:

Historische Entwicklungen zur Schulleitungsfunktion

(Deutschland zwischen 1871 – 2010)

Literaturanalyse:

Modellkonzepte zur

Schulleitung / Leadership für die selbstständiger werdenden Schulen „in erweiterter Eigenverantwortung“

Stand der

Schulleitungsforschung Nationale und internationale Entwicklung

Forschungs-

gegenstand

(4)

Dr. Armin Lohmann © 2012

Daten- Triangulation

Kriterien einer effektiven Schulleitung 1. Ebene:

Literaturanalyse

2. Ebene:

Quantitative Analyse:

SEIS u. Externe EVA

3. Ebene:

Qualitative Interviews Schulleiter/innen

Sozio-interaktive Daten:

Schulgröße, Struktur, schulischer Einzugsbereich, Schulprogramm, Schulprofil, Ergebnisse: harte Daten

Triangulation

(5)

1970

2008 OECD-Studie

„Improving School Leadership“

(Hopkins / Huber / Nusche)

1990 2010

Entwicklung deutschsprachiges Europa

1973 Rutter-Studie

Wirkung von SL-Handeln

1998 Schulleitung

„Change Agent“

(Schratz)

Leadership - Academy

(Schratz / Schley)

SLQ

und Fernstudium; DAPF:

Pädagogisches Schulmanagement (Rolff)

Gestaltungs-- freiheit, Schulautonomie,

Innovation (Hargreaves/

Shirley)

1980

1994 Leader-

ship (Dubs)

Komplexität, Verbindlichkeit:

Inspektion, Kontrolle, Tests,

Large Scale Assessments, (Hargreaves/

Shirley)

Standardisierung, Rechen- schaftslegung,

Inspektion (Hargreaves/

Shirley)

2008 Leadership for Learning

(Schley / Schratz) 1999

ASD Leitbild

2005 Päd. organisation.s

SL-Handeln (Rosenbusch)

Dezentralisierung Qualitätsverantwortung:

Rechenschaftslegung, Leitbildvorstellungen zu Migration u. Eigen-

verantwortung, (Hargreaves/

Shirley)

2000

1982

Educational Leadership (Leithwood u. Fullan) 1973

Deutscher Bildungsrat Partizipationsempfehlung:

Selbstständige Schule

1997 - 2000

Südtirol:

Autonome Schule Schulgesetz; Schulführung

1987 - 1995

Organisation (OE) Schulentwicklung Autonome Schule, (Rolff)

Selbständige Schule Teil-autonome Schule Eigenverantwortliche Schule ( Nds.)

New Public Management : Output-Orientierung / Governance Neue Steuerung

1919 2000: primus inter pares - Mythos: Schulleiter/in - Agent des Staates Systemische Führung

1999

Führungs- verantwortung

(Lohmann)

1963

transaktionale transformationale

2007 Konfluente

Leitung (Rolff)

(6)

Dr. Armin Lohmann © 2012

Autorität

Offenheit / Transparenz

Hierarchie Macht / Einfluss Aufsicht / Kontrolle

Beziehungs- rahmen

Organisation

Willkür

Herrschaft Vertrauen

Instruktion Normen Commitment Emanzipation

Regelungen (MK u. LSchB ) Teilhabe (NSchG Autonomie Eigenverantwortliche Schule )

Mittelpunkt

Motivation / Einbindung

Ziele setzen Macht / Überlegenheit /

Selbstbezogenheit

Überzeugung / Corporate Identity

Meisterschaft

Manipulation / Zwang /Anweisung Ideologie

Controlling Moralische Grundhaltung /

Ethik

Verständigung / Handeln /Management

Verantwortung

Kompetenz

Partizipation /Effektivität Überlegenheit

Unterstützung / Förderung

Repression Zucht / Repressalien

Effizienz / Ziele entwickeln

Dominanz

Rechenschaft

Aufrichtigkeit Authentizität Fürsorge

Verführung / Unterwerfung

freie Entfaltung

Team

Selbst-Verantwortung Arbeitsteilung

Loyalität / Identität Initiative / Entschlossenheit

Konstruktivität

Mitbeteiligung Konfluenz

Idealisierung / Vorbild

Instruktion

Autonomie

Schulführung

Lohmann, 2011, S. 192, ABB 22

(7)

Wirkung der Schulleitung 1. Ergebnisse

Teil II

Erste empirische Ergebnisse Messbare Kriterien für

Wirkungseinflüsse der Schulführung Forschungsergebnisse:

Qualität an Schule und von Unterricht

durch Führung?

(8)

Dr. Armin Lohmann © 2012

Empirische

Datenbasis Inspizierte Projektschulen

(N=56) (bereinigt um Art-Effekte N = 51)

• Validität (Übereinstimmung) mit 1.924 Schulen 0,89

• mit 1.808 Schulen 0,94 Fazit: für Stichproben- und Modellberechnungen geeignet.

12 qualitative Interviews geführt.

Inspektionsergebnisse Niedersachsen (MW)

• erhoben 10/2006 – 10/2010

1.978 Schulen davon

1.808 bis 1.924 mit Projektschulen im Emsland vergleichbar

SEIS-Ergebnisse BR Emsland

• erhoben10/2006 – 10/2008

97 Schulen (24.248 Befragte, Einschätzungen von

Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen u. Lehrer

zur Schulqualität)

(9)

Bezugsgruppe, Realität:

1 = 1,0

Validität (Übereinstimmung zur Bezugsgruppe): 0,94

sehr stark: d = 0,75 < 1,0

hoch: d = 0,5 < 0,74

mittel: d = 0,3 < 0,49

klein / schwach: d = 0.01 < 0,2

Signifikanz

Eine Trendveränderung ά = 0,03 bis 0,05

Eine effektive Veränderung zum bisherigen Verlauf (Systemeinfluss) Relevanz (Farbe Blau) Sind Beobachtungs-merkmale relevant zur Zielgruppe?

sehr stark: d = 0,75 < 1,0

hoch: d = 0,5 < 0,74

mittel: d = 0,3 < 0,49

klein / schwach: d = 0.01 < 0,29

Stich-Probe (N= 51) bildet mindestens 0,9 ab

d = 0,7

(10)

50 60 70 80 90 100

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12 13. 14.

Prozent

Bewertungen der Lehrer/innen (SEIS):

Effekte der Führung & des Schulmanagements

Lehrer 2005 Lehrer 2007 Lehrer 2008

Grüne Schrift = Positive Entwicklung;

Schwarz= kaum Entwicklung;

Rot=

1. gemeinsame Vision Erziehungskonsens 2. Übereinstimmung von Leitbild u.

Zukunftsvorstellungen

3. Implementation von Evaluation / Reflexion 4. eindeutige Vereinbarungen

5. Operatives Management

6. Personalentwicklung / Kompetenzzuwachs 7. Förderung der Zusammenarbeit

SEIS Ergebnisse

Dr. Armin Lohmann© 2012

Prozente der Zustimmung

8. Teamarbeit i. d. Schule

9. Motivation u. Unterstützung durch Schulleitung

10. freundliche und einladende Atmosphäre 11. Kommunikation der Schulleitung

12. Personaleinsatz und Unterrichtsorganisation

13. Partizipation an Entscheidungen

14. Zufriedenheit am Arbeitsplatz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kahl, Wolfgang/Waldhoff, Christian/Walter, Christian (Hrsg.) , Bonner Kommentar zum Grundgesetz (zitiert: Bearb. , in: Kahl/Waldhoff/Walter, Bonner Kommentar zum GG).. Knack,

Unter den insgesamt sieben synchron operierten Patienten fanden sich in einem Fall eine perioperative und in zwei Fällen postoperative Komplikationen.. Die Vielfalt der Fälle

Arzneimittel sind Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen, die dazu bestimmt sind, durch Anwendung am oder im menschlichen oder tierischen Körper.. 1. Krankheiten, Leiden,

Ab etwa 1983 steigen dann die Jahrringbreiten von Tannen wieder deutlich an und zeigen so den Beginn einer Erholung an.. Als Ergebnis

3) Durch Absorption der Laserstrahlung und nachfolgenden Wärmetransport von dem Schutzsystem an die darunter liegende Haut dürfen keine irreversiblen

eines naturwissenschaftlichen Unterrichts, der auch den Mädchen gerecht wird, muß wiederum ausgehen von der Frage nach den spezifischen Defiziten der Naturwissenschaften

1995: Anzeigen N = 69 davon 67 weibl. Fragebogen mit offenen und geschlossenen Fragen und Interviews mit systematisch- tiefenhermeneutischer Auswertung. 2006: Internetbefragung N =