• Keine Ergebnisse gefunden

Sommersemester2007 BernhardBeckert GrundlagenderTheoretischenInformatik/EinführungindieTheoretischeInformatikI Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Sommersemester2007 BernhardBeckert GrundlagenderTheoretischenInformatik/EinführungindieTheoretischeInformatikI Vorlesung"

Copied!
45
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesung

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Bernhard Beckert

Institut für Informatik

Sommersemester 2007

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 1 / 112

(2)

Dank

Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen von

Katrin Erk (gehalten an der Universität Koblenz-Landau) Jürgen Dix (gehalten an der TU Clausthal)

Ihnen beiden gilt mein herzlicher Dank.

– Bernhard Beckert, April 2007

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 2 / 112

(3)

Teil II Terminologie

1 Sprache, Grammatik

2 Warum Sprachen?

3 Die Chomsky-Hierarchie

4 Probleme über Sprachen

5 Endlich, unendlich und dann?

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 48 / 112

(4)

Inhalt von Teil II

In den folgenden Abschnitten führen wir die Begriffe Sprache

Grammatik ein.

Wir untersuchen insbesondere

1 wie man Probleme aus der Mathematik, Graphentheorie, Logik als Probleme über Sprachenformulieren kann.

2 wie man Klassen von Grammatiken von steigendem Schwierigkeitsgrad definiert:Chomsky-Hierarchie.

3 wievieleGrammatiken und Sprachenes überhaupt gibt

(soviele wie natürliche Zahlen, reelle Zahlen oder komplexe Zahlen?)

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 49 / 112

(5)

Inhalt von Teil II

In den folgenden Abschnitten führen wir die Begriffe Sprache

Grammatik ein.

Wir untersuchen insbesondere

1 wie man Probleme aus der Mathematik, Graphentheorie, Logik als Probleme über Sprachenformulieren kann.

2 wie man Klassen von Grammatiken von steigendem Schwierigkeitsgrad definiert:Chomsky-Hierarchie.

3 wievieleGrammatiken und Sprachenes überhaupt gibt

(soviele wie natürliche Zahlen, reelle Zahlen oder komplexe Zahlen?)

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 49 / 112

(6)

Inhalt von Teil II

In den folgenden Abschnitten führen wir die Begriffe Sprache

Grammatik ein.

Wir untersuchen insbesondere

1 wie man Probleme aus der Mathematik, Graphentheorie, Logik als Probleme über Sprachenformulieren kann.

2 wie man Klassen von Grammatiken von steigendem Schwierigkeitsgrad definiert:Chomsky-Hierarchie.

3 wievieleGrammatiken und Sprachenes überhaupt gibt

(soviele wie natürliche Zahlen, reelle Zahlen oder komplexe Zahlen?)

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 49 / 112

(7)

Inhalt von Teil II

In den folgenden Abschnitten führen wir die Begriffe Sprache

Grammatik ein.

Wir untersuchen insbesondere

1 wie man Probleme aus der Mathematik, Graphentheorie, Logik als Probleme über Sprachenformulieren kann.

2 wie man Klassen von Grammatiken von steigendem Schwierigkeitsgrad definiert:Chomsky-Hierarchie.

3 wievieleGrammatiken und Sprachenes überhaupt gibt

(soviele wie natürliche Zahlen, reelle Zahlen oder komplexe Zahlen?)

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 49 / 112

(8)

Teil II Terminologie

1 Sprache, Grammatik

2 Warum Sprachen?

3 Die Chomsky-Hierarchie

4 Probleme über Sprachen

5 Endlich, unendlich und dann?

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 50 / 112

(9)

Teil II Terminologie

1 Sprache, Grammatik

2 Warum Sprachen?

3 Die Chomsky-Hierarchie

4 Probleme über Sprachen

5 Endlich, unendlich und dann?

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 51 / 112

(10)

Alphabete, Wörter

Definition 6.1 (Alphabet)

EinAlphabetist eine Menge von Zeichen/Buchstaben

Grundlage einer Sprache (die zur Verfügung stehenden Zeichen) Meist endlich

Definition 6.2 (Wort)

EinWort(über einem AlphabetΣ) ist eine endliche Folge von Zeichen ausΣ

|w| bezeichnet Länge eines Wortesw ε bezeichnet dasleere Wort

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 52 / 112

(11)

Alphabete, Wörter

Definition 6.1 (Alphabet)

EinAlphabetist eine Menge von Zeichen/Buchstaben

Grundlage einer Sprache (die zur Verfügung stehenden Zeichen) Meist endlich

Definition 6.2 (Wort)

EinWort(über einem AlphabetΣ) ist eine endliche Folge von Zeichen ausΣ

|w| bezeichnet Länge eines Wortesw ε bezeichnet dasleere Wort

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 52 / 112

(12)

Alphabete, Wörter

Definition 6.1 (Alphabet)

EinAlphabetist eine Menge von Zeichen/Buchstaben

Grundlage einer Sprache (die zur Verfügung stehenden Zeichen) Meist endlich

Definition 6.2 (Wort)

EinWort(über einem AlphabetΣ) ist eine endliche Folge von Zeichen ausΣ

|w| bezeichnet Länge eines Wortesw ε bezeichnet dasleere Wort

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 52 / 112

(13)

Alphabete, Wörter

Definition 6.1 (Alphabet)

EinAlphabetist eine Menge von Zeichen/Buchstaben

Grundlage einer Sprache (die zur Verfügung stehenden Zeichen) Meist endlich

Definition 6.2 (Wort)

EinWort(über einem AlphabetΣ) ist eine endliche Folge von Zeichen ausΣ

|w| bezeichnet Länge eines Wortesw ε bezeichnet dasleere Wort

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 52 / 112

(14)

Alphabete, Wörter

Definition 6.1 (Alphabet)

EinAlphabetist eine Menge von Zeichen/Buchstaben

Grundlage einer Sprache (die zur Verfügung stehenden Zeichen) Meist endlich

Definition 6.2 (Wort)

EinWort(über einem AlphabetΣ) ist eine endliche Folge von Zeichen ausΣ

|w| bezeichnet Länge eines Wortesw ε bezeichnet dasleere Wort

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 52 / 112

(15)

Alphabete, Wörter

Definition 6.1 (Alphabet)

EinAlphabetist eine Menge von Zeichen/Buchstaben

Grundlage einer Sprache (die zur Verfügung stehenden Zeichen) Meist endlich

Definition 6.2 (Wort)

EinWort(über einem AlphabetΣ) ist eine endliche Folge von Zeichen ausΣ

|w| bezeichnet Länge eines Wortesw ε bezeichnet dasleere Wort

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 52 / 112

(16)

Alphabete, Wörter

Definition 6.1 (Alphabet)

EinAlphabetist eine Menge von Zeichen/Buchstaben

Grundlage einer Sprache (die zur Verfügung stehenden Zeichen) Meist endlich

Definition 6.2 (Wort)

EinWort(über einem AlphabetΣ) ist eine endliche Folge von Zeichen ausΣ

|w| bezeichnet Länge eines Wortesw ε bezeichnet das leere Wort

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 52 / 112

(17)

Alphabete, Wörter

Operationen auf Wörtern Verknüpfung (Konkatenation):

w◦w0

assoziativ, oft geschrieben alsww0

i-te Potenz:

w0=ε, wi+1=wwi

Reverse:

wR=das Wortwrückwärts

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 53 / 112

(18)

Alphabete, Wörter

Operationen auf Wörtern Verknüpfung (Konkatenation):

w◦w0

assoziativ, oft geschrieben alsww0 i-te Potenz:

w0=ε, wi+1=wwi

Reverse:

wR=das Wortwrückwärts

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 53 / 112

(19)

Alphabete, Wörter

Operationen auf Wörtern Verknüpfung (Konkatenation):

w◦w0

assoziativ, oft geschrieben alsww0 i-te Potenz:

w0=ε, wi+1=wwi

Reverse:

wR=das Wortwrückwärts

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 53 / 112

(20)

Sprache

Definition 6.3 (Sprache)

Eine SpracheL(über einem AlphabetΣ) ist eine Menge von Wörtern überΣ.

Operationen auf Sprachen Konkatenation:

L◦M={w◦w0 |w∈L,w0∈M} i-te Potenz:

L0={ε}, Li+1:=LLi Reverse:

LR={wR: w∈L}

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 54 / 112

(21)

Sprache

Definition 6.3 (Sprache)

Eine SpracheL(über einem AlphabetΣ) ist eine Menge von Wörtern überΣ.

Operationen auf Sprachen Konkatenation:

L◦M={w◦w0 |w∈L,w0∈M} i-te Potenz:

L0={ε}, Li+1:=LLi Reverse:

LR={wR: w∈L}

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 54 / 112

(22)

Sprache

Definition 6.3 (Sprache)

Eine SpracheL(über einem AlphabetΣ) ist eine Menge von Wörtern überΣ.

Operationen auf Sprachen Konkatenation:

L◦M={w◦w0 |w∈L,w0∈M} i-te Potenz:

L0={ε}, Li+1:=LLi Reverse:

LR={wR: w∈L}

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 54 / 112

(23)

Sprache

Definition 6.3 (Sprache)

Eine SpracheL(über einem AlphabetΣ) ist eine Menge von Wörtern überΣ.

Operationen auf Sprachen Konkatenation:

L◦M={w◦w0 |w∈L,w0∈M} i-te Potenz:

L0={ε}, Li+1:=LLi Reverse:

LR={wR: w∈L}

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 54 / 112

(24)

Sprache

Kleene-Hülle

L=L0∪L1∪L2∪. . . Variante:

L+=LL=L1∪L2∪. . .

Σbezeichnet die Menge aller Wörter überΣ

Genau genommen besteht ein Unterschied:

ein Buchstabe 6= Wort, das nur aus dem einen Buchstaben besteht Darum istΣselbst keine Sprache überΣ

(Oft wird über diesen Unterschied hinweggesehen)

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 55 / 112

(25)

Sprache

Kleene-Hülle

L=L0∪L1∪L2∪. . .

Variante:

L+=LL=L1∪L2∪. . .

Σbezeichnet die Menge aller Wörter überΣ

Genau genommen besteht ein Unterschied:

ein Buchstabe 6= Wort, das nur aus dem einen Buchstaben besteht Darum istΣselbst keine Sprache überΣ

(Oft wird über diesen Unterschied hinweggesehen)

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 55 / 112

(26)

Sprache

Kleene-Hülle

L=L0∪L1∪L2∪. . .

Variante:

L+=LL=L1∪L2∪. . .

Σbezeichnet die Menge aller Wörter überΣ

Genau genommen besteht ein Unterschied:

ein Buchstabe 6= Wort, das nur aus dem einen Buchstaben besteht Darum istΣselbst keine Sprache überΣ

(Oft wird über diesen Unterschied hinweggesehen)

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 55 / 112

(27)

Sprache

Kleene-Hülle

L=L0∪L1∪L2∪. . .

Variante:

L+=LL=L1∪L2∪. . .

Σbezeichnet die Menge aller Wörter überΣ

Genau genommen besteht ein Unterschied:

ein Buchstabe 6= Wort, das nur aus dem einen Buchstaben besteht Darum istΣselbst keine Sprache überΣ

(Oft wird über diesen Unterschied hinweggesehen)

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 55 / 112

(28)

Sprache

Kleene-Hülle

L=L0∪L1∪L2∪. . .

Variante:

L+=LL=L1∪L2∪. . .

Σbezeichnet die Menge aller Wörter überΣ

Genau genommen besteht ein Unterschied:

ein Buchstabe 6= Wort, das nur aus dem einen Buchstaben besteht Darum istΣselbst keine Sprache überΣ

(Oft wird über diesen Unterschied hinweggesehen)

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 55 / 112

(29)

Sprache

Kleene-Hülle

L=L0∪L1∪L2∪. . .

Variante:

L+=LL=L1∪L2∪. . .

Σbezeichnet die Menge aller Wörter überΣ

Genau genommen besteht ein Unterschied:

ein Buchstabe 6= Wort, das nur aus dem einen Buchstaben besteht Darum istΣselbst keine Sprache überΣ

(Oft wird über diesen Unterschied hinweggesehen)

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 55 / 112

(30)

Reguläre Ausdrücke

Definition 6.4 (Reguläre Ausdrücke)

MengeRegΣderregulären Ausdrücke(überΣ) ist definiert durch:

1 0 ist ein regulärer Ausdruck

2 Für jedesa∈Σistaein regulärer Ausdruck

3 Sindrundsreguläre Ausdrücke, so auch (r+s) (Vereinigung),

(rs) (Konkatenation), (r) (Kleene Stern)

Klammern können weggelassen werden, dann

hat Vorrang vor Konkatenation

Konkatenation hat Vorrang vor+

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 56 / 112

(31)

Reguläre Ausdrücke

Definition 6.4 (Reguläre Ausdrücke)

MengeRegΣderregulären Ausdrücke(überΣ) ist definiert durch:

1 0 ist ein regulärer Ausdruck

2 Für jedesa∈Σistaein regulärer Ausdruck

3 Sindrundsreguläre Ausdrücke, so auch (r+s) (Vereinigung),

(rs) (Konkatenation), (r) (Kleene Stern)

Klammern können weggelassen werden, dann

hat Vorrang vor Konkatenation

Konkatenation hat Vorrang vor+

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 56 / 112

(32)

Reguläre Ausdrücke

Definition 6.4 (Reguläre Ausdrücke)

MengeRegΣderregulären Ausdrücke(überΣ) ist definiert durch:

1 0 ist ein regulärer Ausdruck

2 Für jedesa∈Σistaein regulärer Ausdruck

3 Sindrundsreguläre Ausdrücke, so auch (r+s) (Vereinigung),

(rs) (Konkatenation), (r) (Kleene Stern)

Klammern können weggelassen werden, dann

hat Vorrang vor Konkatenation

Konkatenation hat Vorrang vor+

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 56 / 112

(33)

Reguläre Ausdrücke

Definition 6.4 (Reguläre Ausdrücke)

MengeRegΣderregulären Ausdrücke(überΣ) ist definiert durch:

1 0 ist ein regulärer Ausdruck

2 Für jedesa∈Σistaein regulärer Ausdruck

3 Sindrundsreguläre Ausdrücke, so auch (r+s) (Vereinigung),

(rs) (Konkatenation), (r) (Kleene Stern)

Klammern können weggelassen werden, dann

hat Vorrang vor Konkatenation

Konkatenation hat Vorrang vor+

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 56 / 112

(34)

Reguläre Ausdrücke

Definition 6.4 (Reguläre Ausdrücke)

MengeRegΣderregulären Ausdrücke(überΣ) ist definiert durch:

1 0 ist ein regulärer Ausdruck

2 Für jedesa∈Σistaein regulärer Ausdruck

3 Sindrundsreguläre Ausdrücke, so auch (r+s) (Vereinigung),

(rs) (Konkatenation), (r) (Kleene Stern)

Klammern können weggelassen werden, dann

hat Vorrang vor Konkatenation

Konkatenation hat Vorrang vor+

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 56 / 112

(35)

Reguläre Ausdrücke

Definition 6.4 (Reguläre Ausdrücke)

MengeRegΣderregulären Ausdrücke(überΣ) ist definiert durch:

1 0 ist ein regulärer Ausdruck

2 Für jedesa∈Σistaein regulärer Ausdruck

3 Sindrundsreguläre Ausdrücke, so auch (r+s) (Vereinigung),

(rs) (Konkatenation), (r) (Kleene Stern)

Klammern können weggelassen werden, dann

hat Vorrang vor Konkatenation Konkatenation hat Vorrang vor+

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 56 / 112

(36)

Reguläre Ausdrücke

Definition 6.5 (Semantik regulärer Ausdrücke)

Ein regulärer Ausdruckrstellt eine SpracheI(r)überΣwie folgt dar:

I(0) := 0/

I(a) := {a} füra∈Σ I(r+s) := I(r)∪I(s)

I(r s) := I(r)I(s) I(r) := I(r)

Wir benutzen auch das Makro . . .

1 := 0

Es gilt: I(1) ={ε}

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 57 / 112

(37)

Reguläre Ausdrücke

Definition 6.5 (Semantik regulärer Ausdrücke)

Ein regulärer Ausdruckrstellt eine SpracheI(r)überΣwie folgt dar:

I(0) := 0/

I(a) := {a} füra∈Σ I(r+s) := I(r)∪I(s)

I(r s) := I(r)I(s) I(r) := I(r)

Wir benutzen auch das Makro . . .

1 := 0

Es gilt: I(1) ={ε}

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 57 / 112

(38)

Reguläre Ausdrücke

Definition 6.5 (Semantik regulärer Ausdrücke)

Ein regulärer Ausdruckrstellt eine SpracheI(r)überΣwie folgt dar:

I(0) := 0/

I(a) := {a} füra∈Σ I(r+s) := I(r)∪I(s)

I(r s) := I(r)I(s) I(r) := I(r)

Wir benutzen auch das Makro . . .

1 := 0

Es gilt: I(1) ={ε}

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 57 / 112

(39)

Reguläre Ausdrücke

Definition 6.5 (Semantik regulärer Ausdrücke)

Ein regulärer Ausdruckrstellt eine SpracheI(r)überΣwie folgt dar:

I(0) := 0/

I(a) := {a} füra∈Σ I(r+s) := I(r)∪I(s)

I(r s) := I(r)I(s) I(r) := I(r)

Wir benutzen auch das Makro . . .

1 := 0

Es gilt: I(1) ={ε}

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 57 / 112

(40)

Reguläre Ausdrücke

Definition 6.5 (Semantik regulärer Ausdrücke)

Ein regulärer Ausdruckrstellt eine SpracheI(r)überΣwie folgt dar:

I(0) := 0/

I(a) := {a} füra∈Σ I(r+s) := I(r)∪I(s)

I(r s) := I(r)I(s) I(r) := I(r)

Wir benutzen auch das Makro . . .

1 := 0

Es gilt: I(1) ={ε}

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 57 / 112

(41)

Reguläre Ausdrücke

Definition 6.5 (Semantik regulärer Ausdrücke)

Ein regulärer Ausdruckrstellt eine SpracheI(r)überΣwie folgt dar:

I(0) := 0/

I(a) := {a} füra∈Σ I(r+s) := I(r)∪I(s)

I(r s) := I(r)I(s) I(r) := I(r)

Wir benutzen auch das Makro . . .

1 := 0

Es gilt: I(1) ={ε}

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 57 / 112

(42)

Reguläre Ausdrücke

Definition 6.5 (Semantik regulärer Ausdrücke)

Ein regulärer Ausdruckrstellt eine SpracheI(r)überΣwie folgt dar:

I(0) := 0/

I(a) := {a} füra∈Σ I(r+s) := I(r)∪I(s)

I(r s) := I(r)I(s) I(r) := I(r)

Wir benutzen auch das Makro . . .

1 := 0

Es gilt: I(1) ={ε}

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 57 / 112

(43)

Reguläre Ausdrücke

Übung

Welche Sprachen werden durch die folgenden regulären Ausdrücke dargestellt?

aa (a+b) aa+bb

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 58 / 112

(44)

Reguläre Ausdrücke

Übung

Welche Sprachen werden durch die folgenden regulären Ausdrücke dargestellt?

aa (a+b) aa+bb

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 58 / 112

(45)

Reguläre Ausdrücke

Übung

Welche Sprachen werden durch die folgenden regulären Ausdrücke dargestellt?

aa (a+b) aa+bb

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Sprache, Grammatik SS 2007 58 / 112

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(bspw. für Algorithmentechnik, Software Engineering, Compilerbau) hilft, weitere Themen/Vorlesungen der Informatik zu verstehen veraltet nicht.

Zudem darf an der Nachklausur (wie auch an den Teilklausuren) teilnehmen, wer an einer Prüfung zu „Einführung in die Theoretische Informatik I“ in frühren Semestern teilgenommen

Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen von. Katrin Erk (gehalten an der Universität Koblenz-Landau) Jürgen Dix (gehalten an der

Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen von. Katrin Erk (gehalten an der Universität Koblenz-Landau) Jürgen Dix (gehalten an der

Jede Regelprämisse muss mindestens eine Variable enthalten Das Wort kann im Lauf der Ableitung beliebig wachsen und wieder schrumpfen. (Weitere) Beschränkung der Form, die Regeln

Jede Regelprämisse muss mindestens eine Variable enthalten Das Wort kann im Lauf der Ableitung beliebig wachsen und wieder schrumpfen. (Weitere) Beschränkung der Form, die Regeln

Ein Algorithmus für ein Problem P ist eine Vorschrift (ein Programm), die zu beliebigem Objekt o berechnet, ob die Eigenschaft für o zutrifft oder nicht..Q. Probleme und Algorithmen

Ein Algorithmus für ein Problem P ist eine Vorschrift (ein Programm), die zu beliebigem Objekt o berechnet, ob die Eigenschaft für o zutrifft oder