• Keine Ergebnisse gefunden

WS 2012/2013 Darstellungstheorie endlicher Gruppen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "WS 2012/2013 Darstellungstheorie endlicher Gruppen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WS 2012/2013 Darstellungstheorie endlicher Gruppen

mit Christoph Hanselka Inhalt:

◦ §0 Einführung

▪ Sitzung 1 (22. Oktober): Motivation

◦ §1 Gruppendarstellungen

▪ Sitzung 2 (29. Oktober): Definitionen und grundlegende Tatsachen

▪ Sitzung 3 (5. November): Zerlegung von Gruppendarstellungen

▪ §2 Charaktere

▪ Sitzung 4 (12. November): Das Lemma von Schur

▪ Sitzung 5 (19. November): Schur-Orthogonalität

▪ Sitzung 6 (26. November): Charaktere und Klassenfunktionen

▪ Sitzung 7 (3. Dezember): Die reguläre Darstellung und die Charaktertafel

▪ Sitzung 8 (10. Dezember): Die Darstellungen des direkten Produkts

▪ §3 Die Fouriertransfromation auf endlichen Gruppen

▪ Sitzung 9 (17. Dezember): Die Fouriertransformation auf endlichen abelschen Gruppen

▪ Sitzung 10 (7. Januar): Die Fouriertransformation auf endlichen nicht-abelschen Gruppen

▪ Sitzung 11 (14. Januar): Die Berechnung der Charaktertafel mit linearer Algebra

▪ Sitzung 12 (21. Januar): Der Dimensionssatz

◦ §4 Gruppenwirkungen und Darstellungstheorie

▪ Sitzung 13 (28. Januar): Permutationsdarstellungen

◦ §5 Induzierte Darstellungen

▪ Sitzung 14 (4. Februar): Frobenius-Reziprozität

▪ Sitzung 15 (4. und 11. Februar): Induzierte Charaktere und Darstellungen

◦ §6 Reelle Charaktere

▪ Sitzung 16 (11. Februar): Reelle Charaktere und reelle Konjugationsklassen

Literatur:

◦ Steinberg: Representation Theory of Finite Groups (Skript, ist ganz neu in erweiterter Form auch als Buch erschienen)

◦ Serre: Représentations linéaires des groupes finis (gibt es auch auf deutsch und englisch) (nur §1-8)

◦ Terras: Fourier analysis on finite groups and applications (nur ausgewählte Kapitel)

◦ Panyushev: Lectures on representations of finite groups and invariant theory (nur erstes Kapitel)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zun¨ achst wird die Zerlegung der regul¨ aren Darstellung untersucht, dann die Anzahl der irreduziblen Darstellungen bestimmt und schließlich die kanonische Zerlegung einer

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨

Nat¨ urlich gilt eine analoge Aussage, wenn man die x 1 - und x 2 -Achse durch irgend ein Paar aufeinander senkrecht stehender Achsen ersetzt.. Beweis

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨

Prof.. a) Um zu zeigen, dass % ` eine Darstellung definiert, ist zu zeigen, dass die Relationen zwischen den Erzeugenden erhalten bleiben, d.h.. Dies ist aber nur der Fall, wenn `