• Keine Ergebnisse gefunden

Die Rinde der jungen Erlen ist glatt und grünbraun

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die Rinde der jungen Erlen ist glatt und grünbraun"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Familie: Birkengewächse (Betulaceae)

Wissenswertes: An den Wurzeln der Schwarz-Erlen befinden sich große, zusammengesetzte Wurzelknöllchen, welche Fadenbakterien der Gattung Frankia beinhalten. Diese Bakterien können Luftstickstoff binden und diesen der Pflanze zur Verfügung stellen. Als Gegenleistung erhalten sie Kohlenhydrate. Durch diese Symbiose wird die Erle ein fruchtbarmachender Baum für das Brachland. An ihren Standort am Wasser ist die Erle mit einem Durchlüftungssystem angepasst. Dieses leitet Luft vom Spross bis in die Wurzel und in den sie unmittelbar umgebenden Boden.

Vorkommen

in Österreich: alle Bundesländer

Standort: Ufer, Auwälder, Bruchwälder

Beschreibung: Bis ca. 25 m hoher, ungefähr 120 Jahre alt werdender Baum. Die Rinde der jungen Erlen ist glatt und grünbraun. Später schützt eine schwarze, rissige Borke den Baum. Die Laubblätter sind rundlich und vorne an der Spitze meist eingekerbt. Sehr bald im Jahr, bereits vor dem Laubaustrieb, blüht die Schwarz-Erle. Am selben Baum befinden sich männliche und weibliche Kätzchen, die schon im Vorjahr angelegt werden. Die weiblichen Blüten haben rote Narben, die männlichen sind an den roten Staubbeuteln erkennbar. Die Früchte sind kleine Zäpfchen mit hellbraunen Flügelnüsschen.

Die Samen können durch ihre zusätzliche, luftgefüllte Zellschicht auch schwimmen und werden so auf dem Wasserweg verbreitet. Allerdings bewirken auch Vögel, wie z. B. Erlenzeisige, durch Bearbeitung der Zäpfchen, dass die Flügelnüsschen verstreut werden.

Blütezeit: Februar-April

Verwendung: Die Aussage, dass Bäume beim Fällen bluten, stammt vermutlich von der Erle, da das Holz an der Schnittstelle rot wird. Früher verwendete man das Erlenholz zur Herstellung von Schuhen und Küchengeschirr. Die Rinde setzte man beim Gerben von Leder ein und aus den Zäpfchen wurde Tinte hergestellt. Heute wird Erlenholz zur Möbelerzeugung verwendet. Das Holz ist vor Verfaulung sehr gut geschützt, das Wasser kann ihm nichts anhaben. So wurde es für Wasserbauten verwendet und angeblich ist sogar halb Venedig auf Erlenpfosten gebaut.

Schwarz-Erle

Alnus glutinosa(L.) GAERTN.

ÖKOPARK

BIOLOGIEZENTRUM

A-4040 Linz, J.-W.-Klein Straße 73 Tel. 0732/ 75 97 33, Fax. /99 www.biologiezentrum.at

6

(2)

ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark Jahr/Year: 2000-2020

Band/Volume: 005 Autor(en)/Author(s):

Artikel/Article: Schwarz-Erle Alnus glutinosa (L.) Gaertn. 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf Bildung als jenseitige Beschäftigung wird noch zurückzukommen sein. Bildung war aber natürlich auch Teil des irdischen Lebens, und das wird in der Festrede Gregors

Die deutsche Buche zeichnet sich durch fantastische Eigen- schaften aus: Das Auge kann sich an dem hellen, freundlichen Cha- rakter erfreuen.. Im täglichen Gebrauch kommt dem

Auktion im Restaurant PARK unter der Leitung des Basler Auktionars Alexan- der Sarasin wurden eine limitierte Serie von Wolfs-Kunst-Bronzen und weitere wertvolle Kunstobjekte

September, aber auch der Streit um das Kopftuch oder um die Rolle der Autorität in der Katholischen Kirche stellen eine Herausforderung für die klas- sische liberale Idee dar,

Ein standardisierter Extrakt aus der Rinde der französischen Meereskiefer kann Entzündungen hemmen und antioxidativ wirken.. Er wird bislang als Nahrungsergänzungsmittel und

Gegenanzeigen: FeniHydrocort Creme 0,5 % darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Hydrocortison oder einen der sonstigen Bestandteile,

Wenn Sie schwanger sind oder stillen oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren

Auch die Entwicklungspolitik der Industrieländer muss sich verändern: mehr Arbeitsteilung zwischen den Gebern ist notwendig, verlässliche Finanztransfers, weniger Bürokratie, mehr