• Keine Ergebnisse gefunden

Gruppe 11, Naturstoffe und Lebensmittel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Gruppe 11, Naturstoffe und Lebensmittel "

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Philipps-Universität Marburg 10.02.2008 Organisches Grundpraktikum (LA)

Katrin Hohmann

Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08

Gruppe 11, Naturstoffe und Lebensmittel

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen

Zeitbedarf:

Vorbereitung: 5 Minuten Durchführung: 30 Minuten Nachbereitung: 5 Minuten

Reaktionsgleichungen:

Ca

2+

+ 2 Cit

3-

Æ [Ca(Cit)

2

]

4-

[Ca(Cit)

2

]

4-

+ 2 Ca

2+

Æ Ca

3

(Cit)

2

Ca

3

(Cit)

2

+ 3 H

2

SO

4

+ 6 H

2

O Æ 2 CitH

3

+ 3 CaSO

4.

2 H

2

O↓

Chemikalien:

Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz

Zitronen 3-4 Stück - - - -

Calciumhydroxid Ca(OH)

2

15 g 41 2-22-24-26- 39

Xi Sek.I

Schwefelsäure (w = 20

%)

Ca. 40 mL 35 26-30- 36/37/39-45

C Sek.I Universalindikatorpapier - - - - -

Geräte:

Bechergläser

(2)

Erlenmeyerkolben

Büchnertrichter mit Saugflasche und Membranpumpe Filterpapier

Dreifuß mit Keramiknetz Bunsenbrenner

Glasstab Messzylinder Messer

Zitronenpresse Siedesteine Spatel Petrischale

Versuchsdurchführung:

Der Saft von 3 bis 4 Zitronen (ca. 100 mL) wird mit einer Suspension aus 15 g Calciumhydroxid in 40 mL Wasser portionsweisen

neutralisiert (mit UI-Papier prüfen!). Der Überschuss an

Calciumhydroxid wird mittels Filterpapier,

Büchnertrichter und Wasserstrahlpumpe abfiltriert. Das Filtrat wird in ein Becherglas gegeben und mit dem Bunsenbrenner zum Sieden erhitzt (Siedesteine verwenden!). Die heiße Lösung wird mit dem dabei

ausgefallenen Niederschlag (Bild links) wie bei 2. abfiltriert. Der Niederschlag wird in ein Becherglas gegeben und in ca. 30 mL kaltem Wasser gelöst. Die Lösung wird dann unter Rühren vorsichtig mit etwa 40 mL Schwefelsäure versetzt, wobei der pH-Wert nicht unter 2 sinken darf. Der Niederschlag wird wiederum abfiltriert. Das klare Filtrat wird eingedampft in eine Petrischale gegossen und einige Tage stehengelassen.

Beobachtung:

(3)

Der Niederschlag ist zuerst gelb (Bild links), dann beim nächsten Filtrieren weiß (Bild rechts):

Durch die Siedesteine ist das Filtrat am Ende bräunlich verfärbt und kristallisierte leider nicht vollständig aus:

Entsorgung:

Die Lösungen werden neutral in den Abfluss gegeben, die Reste in der Petrischale ebenfalls.

Fachliche Analyse:

Durch die Zugabe von Calciumhydroxid wird die Lösung alkalisch. Die Calciumionen bilden mit dem im Zitronensaft enthaltenen Citrat einen in der Kälte wasserlöslichen Komplex:

Ca

2+

+ 2 Cit

3-

Æ [Ca(Cit)

2

]

4-

Beim Erhitzen bildet sich mit den überschüssigen Calciumionen Tricalciumcitrat, welches in Wasser schwerlöslich ist und als voluminöser weißer Niederschlag ausfällt:

[Ca(Cit)

2

]

4-

+ 2 Ca

2+

Æ Ca

3

(Cit)

2

Dieser Niederschlag wird mit Wasser versetzt und mit Schwefelsäure zu Citronensäure und Gips umgesetzt:

Ca

3

(Cit)

2

+ 3 H

2

SO

4

+ 6 H

2

O Æ 2 CitH

3

+ 3 CaSO

4.

2 H

2

O↓

(4)

Die gut in Wasser lösliche Citronensäure verbleibt nach Abfiltrieren im Filtrat und kann auskristallieren, während der Gips ausfällt. Das Auskristallisieren hat leider nicht besonders gut funktioniert, wahrscheinlich entweder durch Verunreinigungen durch die Siedesteine oder durch einen Überschuss an Schwefelsäure, die die Citronensäure dann zu

Aconitsäure dehydratisiert.

Die Citronensäure (2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure, Bild

rechts) ist eine Festkörpersäure und ist im Pflanzenreich weit verbreitet.

Neben den namensgebenden Zitronen kommt sie in Äpfeln, Johannisbeeren, Nadelhölzern oder auch in Wein vor. Ihr Anion, das Citrat, ist ein wichtiges Zwischenprodukt des Citratzyklus, in dem Kohlenhydrate, Fette und Aminosäuren zur Energiegewinnung unter anderem zu Acetyl-CoA abgebaut werden.

Didaktisch-methodische Analyse:

Einordnung:

Naturstoffe und Lebensmittel können als Wahlthema in der 12.2 durchgeführt werden, wobei dieser Versuch für das Thema ein sicherlich interessanter Aspekt ist, da die Schüler ihn auch selber durchführen können.

Aufwand:

Der Versuch dauert fast eine halbe Stunde, und das auskristallisierte Ergebnis ist leider erst nach einigen Tagen zu sehen.

Durchführung:

Trotz seiner Dauer ist dieser Versuch ein geeigneter Schulversuch, da er wichtige Techniken

zur Extraktion von Stoffen zeigt (Filtrieren, Komplexbildung) und an einen bekannten

Haushaltsgegenstand anknüpft. Die Schüler können ihn selber durchführen und einen

wichtigen Naturstoff kennenlernen. Der Versuch wurde eigenen Schulmaterialien aus dem

(5)

Literaturangaben:

Eigene Schulmaterialien

Bild Citronensäure: www.wikipedia.de

Vollhardt, K.P.C., Schore, N.E., Organische Chemie, 4. Aufl., Wiley-VCH Weinheim, 2005 Hessischer Lehrplan Chemie für den gymnasialen Bildungsgang, Klasse 7G bis 12G

Soester Liste

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

winnt sie durch direkte Vereinigung von Chlorwasserstoff mit Schwefel- säureanhydrid, eine Reaktion, die gleich ist der Darstellung der Schwefel—.. säure durch Einwirkung des

Eine angemessene Vergütung der verantwortungsvollen Arbeit der Ärzte ist mehr als gerechtfertigt, auch um junge Ärzte für die haus- ärztliche Tätigkeit zu gewinnen. Ein Zuwachs

auf die zahlreichen Präventions- und Informationskampagnen zurückzuführen sind, dürfen nicht darüber hin- wegtäuschen, dass sich Deutschland beim Pro-Kopf-Verbrauch von Alkohol

➢ Übersicht nach

Beispiele für solche Steuergeldverschwendungsmaßnahmen im Landkreis Dillingen sind die Planungen für die Gemeindeverbindungsstraße!. Buttenwiesen–Tapfheim und für 60

Viele Waldbesitzer haben aber mittlerweile erkannt, dass die Fichte immer mehr zum Problem wird und dass es sich nicht lohnt, langfristig gegen die Natur zu arbeiten.. Nach

Die Impfung gegen Influenza gehört für äl- tere Menschen ab 60 Jahren und für Risikogruppen zu den wich- tigsten Impfungen, da diese oft schwere Influenzaverläufe mit

dafür gewesen sei, dass mit Deutsch- lands Vereinigung „auch eine umfas- sendere außenpolitische Verantwor- tung verbunden sein würde“ (S. 146), so gilt das sicherlich