• Keine Ergebnisse gefunden

Analytische Chemie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Analytische Chemie"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herbstsemester 2013

Analytische Chemie

(für Biol. / Pharm. Wiss.)

Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese)

Dr. Martin Pabst

ETH Zurich | Dr. Martin Pabst | martin.pabst@org.chem.ethz.ch

HCI D323

martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/

2

Probenvorbereitung

(Probenaufarbeitung)

(2)

Herbstsemester 2013 ETH Zurich | Dr. Thomas Schmid, Dr. Martin Pabst | martin.pabst@org.chem.ethz.ch

Proben

Fest

Flüssig

Gasförmig

3

Probenvorbereitung

• Analyten in Lösung bringen

• Abtrennen fester Störsubstanzen

• Abtrennen gelöster Störsubstanzen

• Anreichern der Analyten

• Aufkonzentrieren oder Verdünnen der Probe

• Überführen der Analyten in ein

geeignetes Lösungsmittel

(3)

Herbstsemester 2013 ETH Zurich | Dr. Thomas Schmid, Dr. Martin Pabst | martin.pabst@org.chem.ethz.ch

Analyten in Lösung bringen

5

Feste Probe

Lösungsmittel mit extrahierten Analyten Soxhlet-Extraktion

http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/

de/ch/3/anc/dioxine/dioxinanalytik.vlu/Page/vs c/de/ch/3/anc/dioxine/5_probenvorb/animation /soxhlet_m87te0300.vscml.html

Abtrennen fester Störsubstanzen

6

Filtration

Links:

Faltenfilter Mitte:

Filter auf Nutsche

Rechts:

Spritzen- filter

Zentrifugation

(4)

Herbstsemester 2013 ETH Zurich | Dr. Thomas Schmid, Dr. Martin Pabst | martin.pabst@org.chem.ethz.ch

Abtrennen gelöster Störsubstanzen

7

Flüssig-Flüssig-Extraktion (liquid liquid extraction = LLE)

• Extraktion z.B. lipophiler Analyten aus einer Wasserprobe mittels eines org. Lösungsmittels

• Nernst-Verteilungsgesetz • Je mehr Extraktionsschritte, umso effizienter die Extraktion

• Geeigneten pH einstellen • Aussalzeffekt

• Für grössere Probenmengen (einige 10 ml bis einige 100 ml) geeignet

Abtrennen gelöster Störsubstanzen

Festphasenextraktion (solid phase extraction = SPE)

• Adsorber: typische stationäre Phasen der HPLC (Kieselgel, RP-Kieselgel, Ionentauscher)

• Einweg-Kartuschen als Säulen

• Proben werden mittels Unterdruck durch die Kartuschen gesaugt

(5)

Herbstsemester 2013 ETH Zurich | Dr. Thomas Schmid, Dr. Martin Pabst | martin.pabst@org.chem.ethz.ch

Abtrennen gelöster Störsubstanzen

9

Festphasenextraktion (solid phase extraction = SPE)

K o n d it io n ie re n A d so rp ti o n W a sch e n E lu ti o n m it L ö su n g s – m it te l m it h o h e r E lu ti o n skr a ft

Abtrennen gelöster Störsubstanzen

10

Affinitätschromatographie (Aufkonzentrierung)

• Ablauf wie bei Festphasenextraktion (SPE)

• Adsorber: immobilisierte Moleküle, welche sehr spezifische (biochemische) Wechselwirkungen

mit Analyten eingehen können

(6)

Herbstsemester 2013 ETH Zurich | Dr. Thomas Schmid, Dr. Martin Pabst | martin.pabst@org.chem.ethz.ch

Abtrennen gelöster Störsubstanzen

11

Festphasen-Mikroextraktion (solid phase micro extraction = SPME) Adsorption Desorption

im Injektor

• Probenvorbereitungsmethode für die GC

• SPME-Faser: Glasfaser, häufig beschichtet mit stat. Phase der GC, z.B. Polydimethylsiloxan

• Adsorption in der Probenlösung oder Headspace-SPME

• Thermo-Desorption im GC-Injektor

Einstellen einer geeigneten Analytkonzentration in einem geeigneten Lösungsmittel

Rotationsverdampfer

• Aufkonzentrieren von Lösungen

• Abdestillieren des Lösungsmittels

• Kolben rotiert zum Vermeiden von

Siedeverzügen (Verlust von Analytmolekülen)

• Geeignet für grössere Probenmengen (einige 10 ml bis einige 100 ml)

• Gegen Ende der Destillation (kleines

Volumen): Analytverluste möglich

(7)

Herbstsemester 2013 ETH Zurich | Dr. Thomas Schmid, Dr. Martin Pabst | martin.pabst@org.chem.ethz.ch

Einstellen einer geeigneten Analytkonzentration in einem geeigneten Lösungsmittel

13

„speed-vac“ concentrator

• Aufkonzentrieren von Lösungen

• Abdestillieren des Lösungsmittels (Lösungsmitteltausch)

• Rotor rotiert in Unterdruckkammer

•Geeignet für kleinere Probenmengen (einige ml bis wenige µl)

• Gegen Ende der Destillation (kleines Volumen):

Analytverluste möglich aber gering!

ml oder µl Reaktionsgefäß

Einstellen einer geeigneten Analytkonzentration in einem geeigneten Lösungsmittel

14

Einengen der Analytlösung im N 2 -Strom

• Entfernen letzter Lösungsmittelreste

• Geeignet für kleine Probenmengen

• Analyten sammeln sich im spitz zulaufenden Ende des Kolbens

• Analyten können im Anschluss in einem

geeigneten Lösungsmittel in geeigneter

Konzentration aufgenommen werden

(8)

Herbstsemester 2013 ETH Zurich | Dr. Thomas Schmid, Dr. Martin Pabst | martin.pabst@org.chem.ethz.ch

Zusammenfassung Elektrophorese

15

Elektrophorese

• Gel-Elektrophorese

• Agarose-Gelelektrophorese, Polyacrylamid-Gelelektrophorese

• Natriumdodecylsulfat-PAGE

• Kapillarelektrophorese

• Kapillarzonenelektrophorese

• Mizellare Elektrokinetische Chromatographie

(9)

Herbstsemester 2013 ETH Zurich | Dr. Thomas Schmid, Dr. Martin Pabst | martin.pabst@org.chem.ethz.ch

Übersicht

17

• Gel-Elektrophorese

• Agarose-Gelelektrophorese, Polyacrylamid-Gelelektrophorese (PAGE)

• Trennung geladener Makromoleküle (z.B. DNA-Fragmente)

• Trennung aufgrund von Ladung und Grösse (Faltungszustand)

• Natriumdodecylsulfat-PAGE (SDS-PAGE)

• Trennung von Proteinen (als SDS-Protein-Komplex)

• Trennung nur aufgrund des Molekulargewichts

• Kapillarelektrophorese (CE)

• Kapillarzonenelektrophorese (CZE)

• Trennung geladener, kleiner Moleküle (z.B. Aminosäuren, Ionen)

• Trennung von Kationen und Anionen (wegen EOF)

• Mizellare Elektrokinetische Chromatographie (MEKC)

• Trennung ungeladener, kleiner Moleküle

• Trennung aufgrund der Polarität (Elutionsreihenfolge analog RP-HPLC)

Agarose-Gelelektrophorese

Polyacrylamid-Gelelektrophorese (PAGE)

18

• Moleküle wandern entsprechend ihrer Ladung im elektrischen Feld

• Das Gel behindert die Moleküle bei ihrer Wanderung

• Kleine Moleküle wandern schneller als grosse

• Detektion: chemische Anfärbemethoden (z.B. Fluoreszenz)

• Trennung aufgrund von Ladung und Molekülgrösse

z.B.: Auftrennung von DNA-Fragmenten („Genetischer Fingerabdruck“)

+

Standard Probe

Probe: DNA-Fragment mit 522 Basenpaaren (bp)

Proben Aufbringung

(10)

Herbstsemester 2013 ETH Zurich | Dr. Thomas Schmid, Dr. Martin Pabst | martin.pabst@org.chem.ethz.ch

SDS-PAGE

19

SDS = sodium dodecyl sulfate Natriumdodecylsulfat Natriumlaurylsulfat C 12 H 25 NaO 4 S

Tensid, Detergent =

Herabsetzen der Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen

z.b.: Öl und Wasser fein vermengbar

SDS bildet Mizellen SDS denaturiert Proteine SDS bildet negativ geladene

Komplexe mit Proteinen

SDS-PAGE

• Trennung von negativ geladenen Komplexen von SDS mit denaturierten, entfalteten Proteinen

Faltung beeinflusst nicht die Trennung

• Zahl der SDS-Moleküle pro Protein hängt nur vom Molekulargewicht ab, Eigenladung der Proteine spielt keine Rolle

• Trennung von Proteinen nur aufgrund des

Molekulargewichts

(11)

Herbstsemester 2013 ETH Zurich | Dr. Thomas Schmid, Dr. Martin Pabst | martin.pabst@org.chem.ethz.ch 21

Kapillarelektrophorese

(capillary electrophoresis = CE)

Migration eines Ions im elektrischen Feld E

z.b.: Kapillarzonenelektrophorese Analyten müssen „geladen“ sein (basische oder acide Analyten) Elektrophorese ist keine

Chromatographie!

Adenosin Triphosphat Neuraminsäure

22

Detektion:

In der Regel UV Detektoren Kopplung an Massen-

Spektrometrie ist schwierig Trennung:

Spannung (+/-) Kapillarlänge Puffer

75cm Kapillare

Voltage: -15/-20/-25/-30 Ammonia bicarbonate EOF block, pumping

Trennung von Metaboliten

CE: Beispiel

Elektropherogramm

(12)

Herbstsemester 2013 ETH Zurich | Dr. Thomas Schmid, Dr. Martin Pabst | martin.pabst@org.chem.ethz.ch

Mizellare Elektrokinetische Chromatographie (MEKC)

23

Dem Puffer wird ein Tensid (z.B. SDS) zugegeben, welches Mizellen bildet.

siehe SDS-PAGE!

Abhängig von ihrer Polarität halten sich die Analyten v.a.

in der Pufferlösung (polar) oder in den Mizellen (unpolar) auf.

• Trennung ungeladener Analyten (keine Ionen)

• Chromatographie

• Mobile Phase: Pufferlösung (polar)

• Pseudo-stationäre Phase: Mizellen (unpolar)

Mizellare Elektrokinetische Chromatographie (MEKC)

• Trennung von

ungeladenen Analyten

• Pufferlösung (mobile Phase) bewegt sich wegen EOF in Richtung Kathode

• Mizellen (pseudo-stationäre Phase) bewegen sich langsamer

• Elutionsreihenfolge wie in RP-HPLC: polare Moleküle eluieren vor unpolaren

• Detektor wegen EOF kathodenseitig angebracht Polarität der Analyten

hoch gering

(13)

Herbstsemester 2013 ETH Zurich | Dr. Thomas Schmid, Dr. Martin Pabst | martin.pabst@org.chem.ethz.ch

Done!

25

Bei Fragen zur Vorlesung bzw. Prüfung:

martin.pabst@org.chem.ethz.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Abschlussdokumente werden entweder im Rahmen der Diplomfeier übergeben (sofern diese stattfinden kann) oder per Einschreiben zugeschickt. Notwendige Dokumente für

Offered: fall semester 2013 Method: blockseminar (2) Course level: Bachelor Course language: English Prerequisites: Grundlagenphase Examination: paper and the presentation

Offered: fall semester 2013 Method: blockseminar (2) Course level: Bachelor Course language: English Prerequisites: Grundlagenphase Examination: paper and the presentation

 AH-Anlass, fakultative Teilnahme für Aktive. Die Details werden jeweils auf dem

Wir betrachten zu Beginn unserer Vorlesungsreihe das Thema ganz grundsätzlich: Was hat Sport mit psychi- schem Wohlbefinden zu tun und wie können Sie mit dem richtigen Training

Details zur hybriden Lehre (Ziele, Arbeitsaufträge usw.) sind im folgenden Dokument zu finden: Hybrider Unterricht für das Herbstsemester 2020 - Kommunikation für Mitarbeitende

Wir werden auch im Herbstsemester darauf angewiesen sein, dass Sie als Studierende die FH Graubünden, Ihre Lehrpersonen und Mitarbeitenden bei der kontinuierlichen

Zimmer: 235 Onlinesprechstunde immer dienstags von 11.00 - 12.00 Uhr im persönlichen Webex Raum (https://uni- flensburg.webex.com /meet/irina.hertel, bitte über Moodle anmelden) oder