• Keine Ergebnisse gefunden

Demenz-Beratung im interkulturellen Kontext

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Demenz-Beratung im interkulturellen Kontext"

Copied!
52
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Demenz-Beratung im interkulturellen

Kontext

(2)

Pflegeberatung im

interkulturellen Umfeld

Dozentin: Larissa Bogacheva

Diplom-Übersetzerin (Uni Mainz/ Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft)

Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A. (FH Ludwigshafen am Rhein) Pflegeberaterin nach § 7a SGB XI

Pflegestützpunkt Ludwigshafen und

Beratungs- und Koordinierungsstelle (BeKo) ​Migration und Pflege

(3)

BeKo Migration und Pflege

Beratungs- und Koordinierungsstelle „Migration und Pflege“ ist Begegnungsort

Für Menschen mit Migrationshintergrund, „die aufgrund ihres Alters, einer Behinderung oder Krankheit soziale Betreuung, Pflege und

Beratung benötigen“, für deren pflegende Angehörige bzw. Familien

Für Fachkräfte in der Pflege, Beratungsstellen, Fachdienste für Migration und Integration

Für alle, die Interesse am Thema „Gesundheit und Pflege in der Einwanderungsgesellschaft“ haben.

(4)

BeKo Migration und Pflege

Ziel:

Ziel:

Die Lebensbedingungen von pflegebedürftigen

eingewanderten Menschen und ihren Familien unter Berücksichtigung kultureller, sozialer, religiöser und sprachlicher Besonderheiten auf der

praxisrelevanten sowie auf der

versorgungspolitischen Ebene zu verbessern.

der praxisrelevanten sowie auf der versorgungspolitischen Ebene zu verbessern.

(5)

BeKo Migration und Pflege

BeKo Migration und Pflege

Ansprechpartnerin: Larissa Bogacheva Jakob-Binder-Str. 13

67063 Ludwigshafen Tel.: 0621 540 14 69 Fax: 0621 540 14 71

(6)

Überblick

Daten und Fakten

Demenz und Migration: Spezielle Problemlagen Ausländer- und Aufenthaltsrecht in der

Pflegeberatung/Demenzberatung

Was ist interkulturelle Pflegeberatung?

Demenzberatung: Beratungsinhalte und Infomaterialien zur Unterstützung der Beratung

Demenz und Migration: Aufgaben und mögliche Angebote

(7)

Daten und Fakten

2019 lebten in Deutschland 21,2 Millionen Menschen mit

Migrationshintergrund, was einem Bevölkerungsanteil von etwa 26 % entspricht

Davon sind 1,5 Millionen über 65 Jahre alt. Etwa 120.000 von ihnen sind von einer Demenz betroffen.

Diese Zahl wird steigen auf geschätzt 3,5 Millionen im Jahr 2032.Es wird angenommen, dass bis zum Jahr 2032 15 % aller über 65-jährigen

Personen in Deutschland Migrationshintergrund haben werden.

(8)

Daten und Fakten

Unter den älteren Menschen mit Migrationshintergrund bilden derzeit neben denen mit türkischer Herkunft die Spätaussiedler, jüdische

Kontingentsflüchtlinge und Migranten aus Mittel- und Osteuropa die größte Gruppe.

(Quelle: 8.Integrationsgipfel im Bundeskanzleramt mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Pflege in der Einwanderungsgesellschaft)

Zu berücksichtigen: Seit 2015 immer Mensch geflüchtete ältere Menschen aus Kriegsregionen wie z.B. Syrien

(9)

Demenz-Beratung

Diagnose Demenz

(10)

Migration / Spezielle Problemlagen

Migration macht nicht krank, aber Migrationsprozesse können die Krankheiten und Pflegebedürftigkeit

fördern bzw. begünstigen.

,

Hohe Erwartungen der Familie in der Heimat auf finanzielle Unterstützung ·

(11)

Migration und Demenz:

Spezielle Problemlagen

Höheres Demenzrisiko (aufgrund Biographien und Lebenssituation)

◦ Trennungs- und Entwurzelungserlebnisse durch Verlassen des Heimatlandes, Vereinsamung

◦ Enttäuschung nicht erfüllter Wunschvorstellungen (viele hofften auf das anerkannte und gute Leben hier)

◦ Schwere Körperliche Arbeit, höhere

Arbeitsplatzgefährdung, höhere Arbeitslosigkeit und

damit verbundene Existenzängste also

(12)

Demenz und Migration:

Spezielle Problemlagen

Vergessene Deutschkenntnisse (erlernte Deutschkenntnisse gehen verloren)

Sprachbarrieren im Alltag, aber auch in der Pflege oder bei der Diagnose.

Gängige Demenz-Tests können häufig nicht angewandt werden

Das Hinzuziehen von Dolmetschern – leider meist

Familienangehörige – und die die Sprachlastigkeit der Testverfahren bergen eine große Gefahr von

Fehlinterpretationen und Fehldiagnosen

(13)

Demenz und Migration:

Spezielle Problemlagen

Klassische Versorgungsangebote können nicht genutzt werden!!

Beispiel: Tagesplege

Das permanente Erleben von Fremdheit ist eines der

Kernprobleme für Menschen mit Demenz.

(14)

Demenz und Migration:

Spezielle Problemlagen

Unzureichender Informationsstand und fehlendes bzw.

„anderes“ Krankheitsverständnis

Tabuthema ( alles soll innerhalb der Familie stattfinden) / Scham

(15)

Bedeutung von Krankheit aus islamischer Perspektive

Krankheit bedeutet Schicksal, was von Gott auferlegt wurde

Erkrankung wird entweder als Strafe für religiöses Fehlverhalten gedeutet oder Krankheit als Prüfung, um vor Gott zu bestehen. Z.B. in ländlicheren Regionen in der Türkei kommen dem „bösen Blick“ und Dämonen bei der Entstehung von Krankheiten eine Rolle zu. Auch Verfluchungen durch einen Menschen könnten schwerwiegende Erkrankungen auslösen. Hier zeigt sich Krankheit als Folge der Verletzung einer Ordnung. Krankheit kann auch als

„Test von Gott“ verstanden werden. Nur Gott entscheidet, ob eine Krankheit

„schlecht“ ausgeht (Koran Sure Bakara Vers 144)

(16)

Bedeutung von Krankheit aus islamischer Perspektive / „Organsprache „

Beispiel: Türkische Patienten erklären ihre körperlichen und seelischen Symptome oft mit der „Organsprache“ . Dies führt öfter dazu, dass

deutsche Ärzte in Verlegenheit geraten und auch falsche Diagnosen stellen. Einige Beispiele:

„Mein Herz, meine Lunge, meine Brust, meine Leber brennt“ (bağrim

yanıyor): Diese Äußerung ist ein Ausdruck von Trauer, Kummer, Sorge oder depressiver Stimmung.

„Mein Inneres brennt“ (içim yandı): Dieser Ausdruck wird meistens bei Trennungskummer benutzt, aber es kann auch ein Ausdruck dafür sein, dass man Durst hat.

Quelle: https://deta-med.eu/organsprache/

(17)

Geflüchtete Menschen / Spezielle Problemlagen

Im Heimatland und auf der Flucht:

Krieg

Verlust der geliebten Menschen, Freunde Gewalt und Folter

Verfolgung Katastrophen

Armut und Ausbeutung

(18)

Geflüchtete Menschen / Spezielle Problemlagen

Im Aufnahme-Land:

Angst während des Asylverfahrens Drohende Abschiebung

Schlimme Wohnverhältnisse Ausgrenzungserfahrungen Angst vor dem Unbekannten Anpassungsanforderungen

(19)

Geflüchtete/ Spezielle Problemlagen

Als Folge: PTBS, Depression, somatoforme Beschwerden, Schmerzzustände, Angststörungen, Sucht und

Substanzmissbrauch

---

Schuldgefühle, emotionale Stumpfheit, Interessenverlust, Konzentrationsstörungen, vermindertes Bewusstsein,

permanente Anspannung, Besorgnis, Alpträume, Verlust

existentielles Vertrauens in sich selbst als Person…

(20)

Ausländer- und Aufenthaltsrecht in der Pflegeberatung

Die in Deutschland lebenden Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit unterliegen unterschiedlichen

rechtlichen Rahmenbedingungen.

Für die Beratung dieses Personenkreises mit einer

Behinderung oder derjenigen, die von einer Behinderung und Pflegebedürftigkeit bedroht sind, ist es wichtig, die aufenthaltsrechtlichen Unterschiede zu kennen. Denn die Inanspruchnahme von sozialrechtlichen Leistungen kann unter anderem von ihrem Aufenthaltstitel, der

Aufenthaltsdauer und der vermeintlichen

„Bleibeperspektive“ abhängen.

(21)

Ausländer- und Aufenthaltsrecht in der Pflegeberatung

Ein absolut empfehlenswertes Handbuch/Beratungsleitfaden mit vielen für die Pflegeberatung wichtigen Informationen im Zusammenhang mit dem Ausländer- und Aufenthaltsrecht!

Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht

Maren Gag & Barbara Weiser (MIZ) September 2017

http://www.fluchtort-hamburg.de/fileadmin/user_upload/Beratungsleitfaden_web.pdf

(22)

Was bedeutet

Interkulturelle Kompetenz?

Meine Kultur ist nicht für alle “normal“. Jede Kultur hat eine innere Logik. Kulturen zu begegnen kann spannend sein

Vieles erscheint “komisch

“. (Ihr Klient sagt Ihnen, seine Leber sei heute groß. Wie würden Sie diese Aussage interpretieren?)

Entwicklung einer nicht wertenden Haltung zur fremden Kultur

Die kulturellen Differenzen als Bereicherung wahrnehmen?

(23)

Interkulturelle Kompetenz in der Pflegeberatung

Es gibt keine konkreten Handlungsanweisungen, um mit der Unsicherheit umgehen zu können!

Aufgrund der sozialen, kulturellen, religiösen Heterogenität innerhalb der Gruppe der Deutschen, der Türken, der Syrer, der Muslime… gibt es keine konkreten, allgemeingültigen Handlungsanweisungen. Ein

schematisierendes Kulturen- und Religionswissen kann nur eine

Einstiegssicherheit bieten, denn behandelt, gepflegt, beraten, betreut werden nicht Kulturen oder Religionen, sondern Menschen. Deren Lebensweisen sind immer individuell geprägt.

In einer interkulturellen Pflegeberatung wird nicht das Aufeinandertreffen von Kulturen ins Zentrum der Kompetenz gestellt, sondern die Interaktion zwischen dem/der Pflegeberater*in und Migrant*innen mit jeweils

individuellen Lebenswelten und Erfahrungen.

Quelle: CarEMi: Eine Handreichung zur medizinischen und pflegerischen

(24)

Und was ist dann

interkulturelle Beratung?

In einem klärenden und einfühlsamen Gespräch wird das Problem oft gelöst.

Keine Angst haben, die eigene Unsicherheit zuzugeben und Fragen zu stellen: Wie wird es bei Ihnen gemacht? Wie wird das in ihrer

Kultur gesehen und damit umgegangen?

(25)

Interkulturelle Pflegeberatung

Wichtig!

Nicht vernachlässigen: Einbeziehung von Migranten mit ihren sprachlichen und kulturspezifischen Ressourcen, die aus ihrer

Erfahrung heraus Lücken, Missverständnisse und Bedarfe im Bereich Pflege und Migration begründen und aufdecken können. Nicht FÜR Migranten, sondern auch MIT.

(26)

Demenz-Beratung

Demenz, Migration und Liebe Eine wahre Geschichte

Foto: Ein Ehepaar aus der Türkei

In meiner Beratungsstelle

„Migration und Pflege“.

(27)

Demenz-Beratung

Kostenloses Beratungsangebot

Pflegeversicherung/Krankenversicherung

Schwerbehinderung

Hilfeplanung ambulante Versorgung

Finanzierungsmöglichkeiten

Hilfen für pflegende Angehörige

Hauswirtschaftliche Hilfen

Pflegehilfsmittel

Kurzzeitpflege, Tagespflege, Nachtpflege, Verhinderungspflege

Pflegeheime

Essen auf Rädern

Hausnotruf

(28)

Demenz-Beratung Beratungsinhalte

1. Ist das normal im Alter oder Hinweis auf eine Demenz?

2. Was versteht man unter einer Demenz?

3. Wer stellt die Diagnose?

4. Warum ist eine frühe Abklärung wichtig?

5. Wie verlaufen Demenzen?

6. Was bedeutet die Diagnose Demenz für die Angehörigen?

(29)

Demenz-Beratung Beratungsinhalte

6. Wie betreut man Menschen mit Demenz?

Einige Ratschläge:

• Was war früher für den kranken Menschen wichtig (Familie, Beruf, Herkunftsland, religiöse Bräuche usw.)?

• Einfache Arbeiten im Haushalt, Garten oder handwerklicher Art geben das Gefühl, etwas Sinnvolles leisten zu können.

• Eine feste Tagesstruktur, also immer die gleichen Tätigkeiten zur gleichen Zeit, vermittelt Sicherheit.

• Musik und Fotos aus der Jugendzeit helfen, über Erinnerungen das Selbstbild zu stärken.

• Nehmen Sie wenig Veränderungen der Wohnungseinrichtung vor, denn die vertraute Umgebung schafft Sicherheit.

• Eine liebevolle Ansprache bleibt wichtig, auch wenn die Erkrankten emotional

(30)

Demenz-Beratung Infomaterialien

https://www.deutsche-alzheimer.de/publikationen

11 Tipps zur besseren Verständigung mit Menschen mit Demenz - arabisch

DIN A4 oder A3-Plakat mit Hinweisen für die Kommunikation in deutscher, türkischer, russischer, polnischer arabischer

Sprache.Kostenlos im Shop bestellen oder als PDF zum Download

(31)
(32)

Demenzberatung Infomaterialien

Internetseite www.demenz-und-migration.de

Die Webseitewww.demenz-und-migration.de ist die gemeinsame Seite der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz und der bundesweiten Initiative Demenz und Migration – DeMigranz. Auf der Seite werden in einer Netzwerkkarte auch Anlaufstellen für Menschen mit Migrationshintergrund dargestellt.

Die Internetseite www.demenz-und-migration.de richtet sich an Familien, die von Demenz betroffen sind und einen

Migrationshintergrund haben. Das Portal bietet grundlegende Informationen über Demenz

in türkischer, polnischer, russischer, englischer und nun auch in arabischer Sprache.

(33)

Demenz-Beratung Infomaterialien

Erklärvideos der Deutschen Alzheimer Gesellschaft in sechs Sprachen türkisch

russisch | polnisch englisch | arabisch deutsch |

Was ist Demenz?

Diagnose und Behandlung Vorsorge treffen

Kommunikation und Umgang Herausforderndes Verhalten

https://www.alzheimer-bw.de/demenz-mehr-erfahren/migration-und-

(34)

Demenz-Beratung Infomaterialien

Beispiele Kurzfilme:

Kommunikation und Umgang

https://www.demenz-und-migration.de/fileadmin/user_upload/Teil_4_- _Kommunikation_und_Umgang-FINAL_Titel.mp4

Herausforderndes Verhalten https://www.demenz-und-

migration.de/fileadmin/user_upload/Teil_5_- _Herausforderndes_Verhalten-FINAL_Titel.mp4

(35)

Demenz und Migration Aufgaben

Geeignete Zugangswege identifizieren (Was sagt die Zielgruppe?)!

Betroffene und Angehörige informieren

Angebote kultursensibel gestalten

(36)

Demenz und Migration Mögliche Angebote

Demenzkoffer

Selbsthilfegruppen für Angehörige von an Demenz erkrankten Menschen mit Zuwanderungsgeschichte

Demenz-Servicezentren für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte

Zweisprachige Ehrenamtliche, die kultursensible häusliche Betreuung leisten (Demenzbegleiter / zweisprachige

Nachbarschaftshelfer)

Eine regelmäßige Betreuungsgruppe für Betroffene mit

Migrationshintergrund mit Aktivierungsangeboten (Angebote mit Anknüpfung an die sprachliche und kulturelle Denkweise der Betroffenen)

Demenz-Wohngruppen für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte

Initiierung der AG „Demenz und Migration“

(37)

Zusätzliche Folien

Ausländer- und Aufenthaltsrecht in der Pflegeberatung

1. Leistungen der Pflegeversicherung – Vorversicherungszeit von 2 Jahren in den letzten 10 Jahren. Ist diese Voraussetzung nicht erfüllt und Betreuungsfälle der Krankenkassen (z.B.

Grundsicherungsempfänger nach SGB XII angemeldet als Betreuungsfall nach § 264 SGB V) Antrag beim Sozialhilfeträger auf die Hilfe zur Pflege:

Hilfe zur Pflege nach §§ 61 und 63 ff. SGB XII (z.B. in Verbindung mit § 64a - Pflegegeld).

Auch § 70 SGB XII Hilfe zur Weiterführung des Haushalts

(38)

Ausländer- und Aufenthaltsrecht in der Pflegeberatung

2. Pflegebedürftige mit einer Aufenthaltsgestattung oder

einer Duldung, die unter das AsylbLG fallen (Flüchtlinge und

Geduldete) und sich länger als 15 Monate in Deutschland

aufhalten, haben gemäß §2 AslbLG i.V. m.§§61 ff SGB XII

den Anspruch auf die Leistungen der Hilfe zur Pflege.

(39)

Ausländer- und Aufenthaltsrecht in der Pflegeberatung

3. EU-Bürger: Betreuung von ausländischen Versicherten im Rahmen des EU- bzw. Abkommensrechtes.

Bei bestehender Auslandsversicherung

Es besteht Anspruch auf alle Sachleistungen

nach deutschem Recht (auch in der Pflegeversicherung)!

Die deutsche Krankenkasse rechnet nachher mit

ausländischem Versicherungsträger ab.

(40)

Ausländer- und Aufenthaltsrecht in der Pflegeberatung

Fallbeispiel 2: Ein Herr aus Armenien ist an Demenz erkrankt und pflegebedürftig. Seit einem halben Jahr ist er zusammen mit seiner Ehefrau in Deutschland. Beide befinden sich im Asylverfahren und haben eine Aufenthaltsgestattung.

1 Jahr später wird vom BAMF negativ über den Asylantrag

entschieden. Beide bekommen eine Duldung. Würden sich seine Ansprüche auf die Leistungen der Pflegeversicherung ändern?

(41)

Ausländer- und Aufenthaltsrecht in der Pflegeberatung

Fallbeispiel 3: Ein Ehepaar - Spätaussiedler, deutsche

Staatsangehörigkeit, eingereist aus Russland nach Deutschland, der Ehemann war bei der Ankunft in Deutschland 65, die Ehefrau 60.

Beide bekommen Grundsicherung nach SGB XII. Der Ehmann ist an Demenz erkrank und pflegebedürftig.

(42)

Ausländer- und Aufenthaltsrecht in der Pflegeberatung

Fallbeispiel 4: Älterer EU-Bürger aus Bulgarien, es liegt fortgeschrittene Demenz vor und er ist pflegebedürftig. Seine Tochter hat ihn aus

Bulgarien nach Deutschland mitgebracht, da in Bulgarien keine weiteren Familienangehörigen sind, die ihn pflegen können.

Die Pflege ist nur durch die Tochter möglich, lässt sich durch den Pflegedienst nicht pflegen und nicht betreuen.

(43)

Ausländer- und Aufenthaltsrecht in der Pflegeberatung

Fallbeispiel 5:

Eine 70-jährige Frau aus Afghanistan, die mit ihrer Tochter vor 5 Jahren nach Deutschland gekommen/geflüchtet ist. Gesicherter Aufenthalt.

Bezug der Leistungen nach SGB XII - Grundsicherung.

Tochter ist mit ihrem berufstätigen Ehemann und ihren Kindern familienversichert bei der KK.

Die 70-jährige Frau ist pflegebedürftig.

(44)

Info-Materialien zur Unterstützung der Beratung

Eine Handreichung zur medizinischen und

pflegerischen Versorgung von älteren MigrantInnen Besonders empfehlenswert! Mit vielen

Fallbeispielen!

Die hier vorgestellten Handlungskonzepte und die

verschiedenen hilfreichen Beispiele können auch auf den Pflege- und Altenhilfebereich gut übertragen werden sowie auch für alle, die in der Beratung und Versorgung von

MigrantInnen aber auch Geflüchtete tätig sind, hilfreich sein.

Ältere türkische/ türkischstämmige MigrantInnen der ersten Gastarbeitergeneration im

Gesundheitswesen

Institut für Soziologie der Universität Tübingen und Projekt „CarEMi“ (Care for Elderly Migrants) 2016 http://www.caremi.de/Handreichung-CarEMi-de.pdf

(45)

Info-Materialien zur Unterstützung der Beratung

Alle fremdsprachlichen Informationen in vielen Sprachen zu verschiedenen Themen zusammengebündelt !!!!

https://www.migration-

gesundheit.bund.de/de/startseite

/

(46)

Info-Materialien zur Unterstützung der Beratung

Besonders empfehlenswert für die

interkulturelle Pflegeberatung, unabhängig davon, ob es sich um eine Behinderung bei Kindern oder bei Erwachsenen handelt .

„Mein Kind ist behindert „– diese Hilfen gibt es (in mehreren Sprachen)

Die Broschüre ist erhältlich in Deutsch, in Türkisch-Deutsch, in Deutsch-Russisch, in Arabisch und in Vietnamesisch.

http://bvkm.de/publikationen/mein-kind-ist- behindert-diese-hilfen-gibt-es-deutsch/

https://bvkm.de/wp-content/uploads/Mein- Kind-ist-behindert-diese-Hilfen-gibt-es-

Deutsch-Arabisch-Juli-2017.pdf

(47)

d) Pflegehilfsmittel Alle Pflegebedürftigen haben Anspruch auf Versorgung mit Pflegehilfsmitteln. Das sind Hilfsmit-tel, die zur Erleichterung der Pflege oder zur Linderung der Beschwerden des pflegebedürftigen Menschen beitragen oder ihm eine

selbstständigere Lebensführung ermöglichen. Typische Pfle- gehilfsmittel sind Pflegebetten, Badewannenlifter etc. Die Aufwendungen der Pflegekasse für zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel (Desinfektionsmittel, Bettschutzeinlagen etc.) sind auf mo-natlich 40 Euro beschränkt. Bei nicht zum Verbrauch

bestimmten Hilfsmitteln müssen Volljährige je Hilfsmittel eine Eigenbeteiligung von bis zu 25 Euro leisten.

أدوﺎﺗﻼﻣﺳﺎﻋدﺔﻔﯾﻻرﻋﺎﯾة)وﮭﯾاﻷدوﺎﺗﻼﺗﯾﺗﺳﮭِّﻠﻣﻧد.ﻰﻟﻻرﻋﺎﯾةﻼﺑوﯾدﺑأدوﺎﺗﻼﻣﺳﺎﻋدﺔﻔﯾﻻرﻋﺎﯾة

،أوﺗﺳﻣﺣﻠﮭﻣﺑﻌﯾﺷﺣﯾاةﺄﻛﺑرﯾﺣﻘﻠﺟﻣﯾﻋاﻸﺷﺧﺎﺻﻼﻣﺣﺗﺎﺟﯾإ ﻸﺷﺧﺎﺻﻼﻣﺣﺗﺎﺟﯾﺈﯩﻟﻻرﻋﺎﯾة

كاوﯩا

،أوﺗﻣﻛِّﻧﻣﻧﺗﺧﻔﯾﻔﺷ

أدوﺎﺗﻼﻣﺳﺎﻋدﺔﻌﻣﻠﯾةﻻرﻋﺎﯾة .مﺻﺎﻋدﺣوﺿاﻼﺳﺗﺣﻣﺎﻣ،وﻣاﺈﯩﻟذﻠﻛ،ﺎﺳﺗﻗﻼﻠﯾة

،و تﺎﻘﻔﻧوﻼﻧﻣوذﺟﯾﺔﻔﯾﻻرﻋﺎﯾﺔﮭﯾأرﺳةﻻرﻋﺎﯾة قودﻧﺻ

ﺔﯾﺎﻋرﻟا تاودﻷ

ةدﻋﺎﺳﻣﻟا

ﺔﺻﺻﺧﻣﻟا

كﻼﮭﺗﺳﻼﻟ (كﻟذﻰﻟإﺎﻣو،ةرﺳﻷاﺔﯾﺎﻣﺣتﺎﻧﺎطﺑو ،تارﮭطﻣﻟا) بةدودﺣﻣ 40إذﻼﻣﯾﻛﻧﻼﻏرﺿﻣﻧأدوﺎﺗﻼﻣﺳﺎﻋدﺔھواﻼﺳﺗھﻼﻛ،ﻲﺟﺑﺄﻧ.نوﻐﻟﺎﺑﻟاﻊﻓدﯾﯾوروﺷھرﯾًا

ﺔﻣھﺎﺳﻣ لﺻﺗ

ﻰﻟإ 25.يوروﻠﻛﻠﻣﺳﺎﻋدة

e) Leistungen zur Verbesserung des WohnumfeldesFür Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes

pflegebedürftiger Menschen (behinder-tengerechte Ausstattung des Bades, Einbau eines Treppenlifts etc.) können bis zu 4.000 Euro je Maßnahme gewährt werden. Als „Maßnahme“ wird dabei die Gesamtheit der Umbauten oder Beschaffungen bezeichnet, die zum Zeitpunkt der Antragstellung notwendig sind.

ـھ) ﻰﻟإلﺻﯾﺎﻣﺢﻧﻣنﻛﻣﯾﻧﻛﺳﻣﻟاطﯾﺣﻣﻠﺗﺣﺳﯾﺗﺎﺻﺻﺧﻣ4,000ءارﺟإلﻛﻟوروﯾ طﯾﺣﻣﺈﺟراءﺎﺗﺗﺣﺳﯾﻧﻣ

بﺄﻧﮭﻣﺟﻣوﻌﻟﻸﺷﺧﺎﺻﻼﻣﺣﺗﺎﺟﯾﺈﯩﻠﻧﻛﺳﻣﻟا"اﻺﺟراء"وﯾُﻋ ﱠرﻓ.)ﻺﺧ...وﻛرﺳﯾﻻدرﺟﻼﻣﺗﺣرﻛ،

(48)

Info-Materialien zur Unterstützung der Beratung

Broschüre „Die Pflegetipps – Palliative Care“

von der Deutschen Palliativstiftung. Diese Broschüre ist bereits in 22Sprachen

erhältlich. Es gibt auch Broschüren, die die zweisprachigen Tipps enthalten.

„Die leichtverständliche Broschüre richtet sich sowohl an professionell Pflegende, als auch an Menschen, die einen Angehörigen zu

Hause in seinem gewohnten Umfeld pflegen.

Sie bietet praktische Hilfe in schwerer Zeit und trägt dazu bei, die Lebensqualität der Patienten maßgeblich zu verbessern“

Die Broschüre steht zum kostenfreien Download zur Verfügung.

http://www.palliativstiftung.de/publikationen /die-pflegetipps-palliative-care/

(49)

Info-Materialien zur Unterstützung der Beratung

Bei Menschen mit Migrationshintergrund besteht auf Grund ihrer besonderen Belastungsfaktoren ein

erhöhtes Risiko, an einer Depression zu erkranken.

Es gibt kulturelle Unterschiede im „Erleben“ der Depression; vielfach wird eher über körperliche

Schmerzen geklagt oder die Symptome werden auf eine besondere Art beschrieben, die es den behandelnden Ärzten schwer macht, die Depression zu erkennen. Die häufig bestehenden sprachlichen Hürden bei Ärzten und Psychotherapeuten führen mitunter dazu, dass die Depression erst sehr spät oder gar nicht diagnostiziert wird.“

http://www.depressionsliga.de/wissensdatenbank/depr ession-und-migration.html

Migration und Depression Deutsche Depressionsliga :

Auf der Seite https://www.patienten- information.de/fremdsprachen

können Kurzinformationen für Patienten in Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Türkisch heruntergeladen werden.

(50)

Demenzberatung im

interkulturellen Kontext

Man kann nicht alles wissen…

… aber die Sinne für Besonderheiten schärfen

Die interkulturelle Beratung ist ein freundlicher, offener und respektvoller Dialog.

„Nicht da ist man daheim, wo man sein Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird“

Christian Otto Josef Wolfgang Morgenstern

Foto: Ein Ehepaar aus der Türkei In meiner Beratungsstelle

(51)

Fragen und Anregungen?

(52)

Herzlichen Dank für Ihr Interesse!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Veranstalter hat das Recht, den Fortbildungsvertrag aus wichtigem Grund zu kündigen, insbesondere wenn der/die Teilnehmer/in trotz Mahnung seine/ihre Zahlungsverpflichtungen

Da aber insgesamt die Beratung kaum in den Entscheidungsprozess für oder gegen eine Weiterbildung eingezogen wird, mithin womöglich abbaubare Hürden sich negativ

Zudem stellte ich bei meiner knapp zweijährigen Tätigkeit in einer Wohngruppe von jungen Männern mit geistiger Behinderung immer wieder fest, daß diese Menschen gerade auch

Kessl Kritische Soziale Arbeit (MA: SA:BM Modul 7) SE, 2 SWS, Termine werden noch bekannt

Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Lebenslage von alternden Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf, insbesondere die Situation von MigrantInnen in Wien, in den Blick

• für Kinder mit (drohender) Behinderung im Vorschulalter, die Unterstützung in der Kindertagesstätte oder Kindertagespflege oder im Bereich Frühe Förderung benötigen,.. •

Meine Frage ist daher, ob es innerhalb ihrer Organisation für Menschen mit Behinderungen (in Niederösterreich) Peer Beratung gibt, bzw. ob dies in der Zukunft in

Wichtig ist es, ohne Vorurteile auf den Menschen mit Demenz zuzugehen, seine Handlungen haben nichts mit der Person gegenüber zu tun.. Maßnahmen und Methoden zur Unterstützung