• Keine Ergebnisse gefunden

Wir fragen Anne May

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wir fragen Anne May"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

19 (2016) Nr. 4 www.b-i-t-online.de

nline

Bibli h k Inf io T hnolo i

376 LETZTE SEITE

Wir fragen Anne May

D I R E K TO R I N D E R G OT T F R I E D W I L H E L M L E I B N I Z B I B L I OT H E K – N I E D E R S ÄC H S I S C H E L A N D E S B I B L I OT H E K ( G W L B ) , H A N N OV E R

Können Sie sich noch an die ers- te Bibliothek oder Bücherei erin- nern, die Sie besucht haben ? Natürlich, das war die katholische Kirchenbücherei des Borromäus- vereins in meinem Heimatstädt- chen. Die war faktisch nicht sehr umfangreich, aber als Kind er- schien sie mir überwältigend groß.

Was lesen Sie zur Zeit ?

Querbeet, z. B. Eike Christian Hirsch „Der berühmte Herr Leib- niz“. Eine materialreiche Biogra- phie, gerade auf den neuesten Stand der Forschung gebracht und in aktualisierter Auflage er- schienen. Dann Michael Hagner

„Zur Sache des Buches“. Darauf kam ich bei einem Gespräch zum Thema Open Access in den Geis-

teswissenschaften mit dem Verle- ger des Wallstein Verlages, Thedel von Wallmoden, eine spannende Auseinandersetzung mit den Ver- änderungen wissenschaftlicher Kommunikation und Publikation aus der Sicht eines Geisteswis- senschaftlers.

Ach ja, und gerade ausgelesen ha- be ich den wunderbaren Roman von Thomas Hettche „Pfauenin- sel“.

Lesen Sie in Ihrer Freizeit eBooks?

Bislang so gut wie gar nicht.

Wie viele Bücher haben Sie aktuell aus einer Bibliothek entliehen?

Derzeit nur wenige, ich lese viele Online-Informationen und Journal- Beiträge online oder gedruckt. Die Buchausleihe nutze ich, aber es gibt auch Bücher, die ich gern be- halten möchte und deshalb kaufe.

In welcher Bibliothek auf der Welt würden Sie gerne einmal stöbern?

Die neue UB Freiburg würde ich mir beispielsweise gern bald ein- mal ansehen.

Im Moment stöbere ich allerdings gerade durch die Bestände der Leibniz-Bibliothek, deren Leitung ich Anfang 2016 übernommen habe, um deren zahlreiche histo- rische Sammlungen und Schätze kennenzulernen. Da gibt es für mich noch viel zu entdecken.

Was war für Sie die größte Inno- vation seit Erfindung des Buch- drucks?

Das Internet mit Suchmaschinen, Kommunikationsdiensten, Online- Handel, etc. Die politischen und

wirtschaftlichen, die sozialen wie individuellen Veränderungen scheinen mir ebenso elementar wie diejenigen mit der Erfindung des Buchdrucks.

Schlägt Ihr Urlaubsherz für den Norden oder den Süden?

Im Sommer für den Norden, im Winter für den Süden.

Kaffee oder Tee?

Kaffee und Tee.

Wofür würden Sie Ihren Job an den Nagel hängen?

Für kein Geld der Welt …

Ihre Meinung zur Deutschen Digi- talen Bibliothek?

Viel Potential für weitere Entwick- lungen.

Gibt es in zwanzig Jahren noch Bibliotheken?

Ganz bestimmt. Zum Beispiel als Schatzhüter, als Lern- und Kommunikationsort oder als di- gitale Arbeitsumgebung für die Forschung – vielleicht aber auch gänzlich anders als wir es uns heu- te vorstellen können.

Was zeichnet die/den heutige/n Bibliothekar/in aus?

Unverzichtbar scheint mir die Be- reitschaft mit den rasanten Ver- änderungen wissenschaftlicher Kommunikation und Publikation und deren Auswirkungen auf bibli- othekarische Aufgaben nicht nur technologisch Schritt zu halten, sondern daran teilzunehmen und diese aktiv mitzugestalten.

Foto: Jutta Wollenberg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei ihrer Verwendung sollen ferner nicht, wie bisher, blos die Personenzüge im Auge behalten sein; es soll vielmehr dieselbe für alle Züge, also auch für Lastzüge möglich, und

In vielen Fällen kann es der Betrieb mit sich bringen, dass ein Brems- wagen allein ohne Zusammenhang mit anderen im Zuge gebraucht werden soll.. Aus dem Vorangegangenen

Es ist hiebei wohl eine Vermehrung der Bremsen, aber nicht eine solche der Zugsbegleiter nöthig, indem dadurch, dass auch der Locomotiv- führer zur Bedienung einer Gruppe

Um endlich einen möglichst richtigen Vergleich über den Werth der einzelnen Systeme in Bezug auf Gewicht und Anschaffungskosten zu erhalten, wurde in die Zusammenstellung

Was die Abnützung zwischen Frietions-Ring und Scheibe betrifft, so würde, selbst wenn sie eine bedeutende wäre, was aber keineswegs der Fall ist, dies für die Wirkungsweise von

Es geht aus diesen Versuchen hervor, dass es möglich sein wird, mit einem derart mit Bremsen ausgerüsteten Zuge von ähnlicher Belastung die auf der Beilage C ausgewiesene

Courierzug von Wien nach Brünn (Rang 2).. Geschwindigkeit 55°9 Kilometer

Beuder mil Bremse,iud eebeowichläuge r 1,34.Drauowsge ee “ 4 5,6...Zuischeusageu il eiläug-.. g.12.@worduiug ‚le