• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsblatt Sportart- und Athletenanalyse Ausgewählte Sportart:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitsblatt Sportart- und Athletenanalyse Ausgewählte Sportart:"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsblatt Sportart- und Athletenanalyse

Ausgewählte Sportart:

1. Grundsätzliche Überlegungen und Beschreibung der Sportart

Was charakterisiert meine Sportart – 5 Stichworte?

1.

2.

3.

4.

5.

Nenne 5 Eigenschaften (Erfolgsmerkmale) eines/r erfolgreichen Athleten/in in der ausgewählten Sportart?

1.

2.

3.

4.

5.

Prioritätensetzung – 5 wesentliche Merkmale?

1.

2.

(2)

2. Kurzanalyse - Fragestellung

2.1 Voraussetzungen der Sportart

Anthropometrie / allgemein

Inhalte Beurteilung

Anthropometrie: Körpergrösse Anthropometrie: Gewicht

Anthropometrie: Körperproportionen Faktoren, die absolut leistungsfördernd sind, z. B. sehr gute Beweglichkeit?

Faktoren, die absolut leistungslimitierend sind, z. B. Art der Muskulatur?

Weitere relevante Faktoren, welche die Leistung beeinflussen?

Leistungshöhepunkt (Leistungszenit) Zeitintervall Beginn und Ende der Karriere

Weitere Bemerkungen?

Gibt es Messverfahren?

(3)

2.2 Charakteristische Bewegungsfertigkeiten der Sportart Trainingslehre Begriff Technomotorik

Inhalte Beurteilung

Koordinative Fähigkeiten? Welche?

In welchem Zusammenhang?

Prioritätensetzung?

Kernbewegungen (Bewegungsmuster) – Fortbewegung?

die Art und Weise?

die Intensität?

Welche?

Anzahl pro Wettkampf?

Technische Fertigkeiten pro Wettkampf? Anzahl der einzelnen Fertigkeiten?

Spezielle technische Fertigkeiten? Anzahl der einzelnen Fertigkeiten?

Spezielle Merkmale der einzelnen technischen Fertigkeiten in Bezug auf Schnelligkeit und Dauer?

Spezielle Merkmale der einzelnen technischen Fertigkeiten im Bezug auf Kraft?

Spezielles?

- z. B. Bewegungsausführung

Zusätzliche technische Faktoren (Technik, Bewegungsmuster, Koordination), die absolut leistungsfördernd sind?

Gibt es Messverfahren?

(4)

Daten (Beobachtungen) erheben zum Wettkampf und zum Belastungszyklus bezüglich Technomotorik

Parameter Soll-Analyse Ist-Analyse

a) Welche Fertigkeiten werden in den einzelnen Belastungszyklen

angewendet?

Beobachten der Arten von Bewegungsfertigkeiten?

b) Wie oft werden die Fertigkeiten in den einzelnen Belastungszyklen angewendet?

Anzahl der einzelnen Bewegungsfertigkeiten?

c) Wie oft werden die einzelnen Fertigkeiten im ganzen Wettkampf angewendet?

d) In welchem Zusammenhang stehen die Fertigkeiten zu den koordinativen Fähigkeiten?

e) In welchem Zusammenhang stehen die Fertigkeiten zur Beweglichkeit?

- aktive Beweglichkeit - passive Beweglichkeit

Weitere Bemerkungen und Beobachtungen

Welche Test- und/oder Messverfahren werden in der Sportart angewendet?

Folgerungen bezüglich Relevanz der technischen Fertigkeiten

(5)

2.3 Wettkampfdauer/-zyklen

Parameter Daten

a) Wie lange dauert der gesamte Wettkampf (inkl.

Wettkampfpausen) im Durchschnitt?

Weil lange dauert der gesamte Wettkampf (inkl. Wettkampfpausen) im Durchschnitt?

b) Wie lange ist die effektive Belastungsdauer (Wettkampfaktivität) im Wettkampf?

c) Welche Zeitintervalle (Belastungsintervalle) weißt meine Sportart auf? – wie viele pro Wettkampfdauer?

d) Und wie lange dauert ca. ein solches Zeitintervall (Belastung – Pause)?

e) Wie hoch ist die Belastungsintensität im Sinne der Ausdauer/Schnelligkeit (je kürzer, desto höher die Intensität)?

Puls, Laktat?

e) Welches sind die wesentlichen Merkmale dieser Zeitintervalle?

f) Welche Test- und/oder Messverfahren werden in der Sportart angewendet?

g) Bemerkungen?

(6)

2.4 Kraft: Belastungsmuster der Sportart: Trainingslehre Begriff Kraft

a) In welchen Situationen im Wettkampf wird welche Art von Kraft (von Schnellkraft bis Kraftausdauer) angewendet?

Situation Kraftart

b) Welches ist die Dauer der Kraftanwendung im Wettkampf?

Kraftart Dauer

c) Spezielle Kraftanwendung im Wettkampf?

Kraftart Dauer

Mögliche Messverfahren:

(7)

2.5 Schnelligkeit: Belastungsmuster der Sportart Trainingslehre Begriff Schnelligkeit

a) Wann ist welche Art der Schnelligkeit entscheidend?

Situation Schnelligkeitsart

b) Ist die Schnelligkeit mit einem anderen Konditionsfaktor gekoppelt?

Situation und Verbindung mit einem anderen Konditionsfaktoren

Schnelligkeitsart

Welche Test- und/oder Messverfahren werden in der Sportart angewendet?

(8)

2.6. Beweglichkeit: Belastungsmuster der Sportart Trainingslehre Begriff Beweglichkeit

a) Welche Art der Beweglichkeit ist in meiner Sportart relevant?

Situation Beweglichkeitsart

b) In welchen Situationen ist Beweglichkeit leistungslimitierend?

Situation Hinweis

Welche Test- und/oder Messverfahren werden in der Sportart angewendet?

(9)

2.7. Mental: Belastungsmuster der Sportart

Trainingslehre Begriff mentale Leistungsfähigkeit

a) In welchen Situationen ist mentale Leistungsfähigkeit in meiner Sportart entscheidend?

Situation Hinweis

b) Welche Art der mentalen Leistungsfähigkeit ist in meiner Sportart relevant?

Situation Art der mentalen

Leistungsfähigkeit

Welche Test- und/oder Messverfahren werden in der Sportart angewendet?

(10)

2.8. Daten (Beobachtungen) erheben zum Wettkampf und zum Belastungszyklus bezüglich mentaler Belastung

Parameter Analyse

a) In welchen speziellen Situationen ist Durchsetzungsvermögen

entscheidend?

b) In welchen speziellen Situationen ist Stressfähigkeit entscheidend?

c) In welchen speziellen Situationen ist Risikobereitschaft entscheidend?

d) In welchen speziellen Situationen ist Flexibilität entscheidend?

e) In welchen speziellen Situationen ist Durchhalte- und Stehvermögen

entscheidend?

f) In welchen speziellen Situationen ist Selbstvertrauen entscheidend?

g) In welchen speziellen Situationen ist Frustrationstoleranz entscheidend?

h) In welchen speziellen Situationen ist Emotionskontrolle entscheidend?

Weitere Bemerkungen und Beobachtungen

(11)

2.9. Daten (Beobachtungen) erheben zum Wettkampf und zum Belastungszyklus bezüglich Kognition und Taktik

Parameter Analyse

a) In welchen speziellen Situationen ist Vorstellungsfähigkeit entscheidend?

b) In welchen speziellen Situationen ist Wahrnehmungsfähigkeit entscheidend?

c) In welchen speziellen Situationen ist Kreativität entscheidend?

d) In welchen speziellen Situationen ist die Individualtaktik entscheidend?

e) In welchen speziellen Situationen ist die Gruppentaktik entscheidend?

f) In welchen speziellen Situationen ist die Kollektivtaktik entscheidend?

f) In welchen speziellen Situationen ist Entscheidungsfähigkeit entscheidend?

g) In welchen speziellen Situationen ist Merkfähigkeit entscheidend?

(12)

3. Zusammenfassung der Sportart

3.1 Die 8 wesentlichen Merkmale der Sportart

A) B) C) D) E) F)

3.2 Wertungsversuch nach den Grundlagen von Weineck

Priorität 1 bis 10; Wertung: Punktetotal 100 Punkte

Trainierbarkeit (1 – 5), Welche Inhalte sind Basistrainingsinhalte?

Soll- Analyse

Ist- Analyse

Trainier- barkeit

Basis/

Grundlagentr 1. Veranlagung, Athropometrie,

2. Technik (Koordination) 3. Technik (Fertigkeiten) 4. Kondition Ausdauer

(Art der Ausdauer je nach Sportart) 5. Kondition Kraft

(Art der Kraft je nach Sportart) 6. Kondition Schnelligkeit

(Art der Schnelligkeit je nach Sportart) 7. Kondition Beweglichkeit

(Art der Beweglichkeit je nach Sportart) 8. Taktisch-kognitive Fähigkeiten 9. Psychische (mentale) Fähigkeiten 10. Soziale Fähigkeiten

Durchschnittlicher Trainingsaufwand pro Woche

Soll: ____________________

Ist: ____________________

(13)

3.3. Daten erfassen (beobachten – recherchieren) bezüglich Voraussetzungen Anthropometrie und Persönlichkeit

Parameter Analyse

a) Körpergrösse

b) Körpergewicht

c) Körperproportionen

d) Muskelfaserzusammensetzung

e) Alter (biologisches Alter – kalendarisches Alter)

f) Leistungsalter

g) (Spezielle) Beweglichkeit

i) Umfeldfaktoren - Finanzen k) Umfeldfaktoren

- Material (Ausrüstung) m) Umfeldfaktoren

- Betreuung n) Umfeldfaktoren

- Wettkampfanlagen

Weitere Bemerkungen und Beobachtungen

Welche Test- und/oder Messverfahren werden in der Sportart angewendet?

(14)

Sportartenprofil und Athletenprofil (sportartenabhängig)

1 nicht relevant - 5 sehr relevant Anforderungsprofil Sportart

1 nicht relevant - 5 sehr relevant

Athletenbeurteilung

(Erfüllungsgrad) 1 sehr schwach - 5 Top

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

Anthropometrische Voraussetzungen Körpergrösse

Körpergewicht Körperproportionen

Physische Merkmale Ausdauer aerobe - welche?

Ausdauer anaerob - welche?

Schnelligkeitsausdauer Schnelligkeit

Schnellkraft Explosivkraft

Rohkraft (Max. - kraft) Kraftausdauer

Beweglichkeit

Techno-motorische Bedingungen Koordinative Fähigkeiten

… speziell

… speziell Raumgefühl Tempogefühl

Antizipationsvermögen

(15)

Anforderungsprofil Athletenbeurteilung (Erfüllungsgrad) X Coach/

O Athlet

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

Lernfähigkeit

Auffassungsgabe Beobachtungsvermögen Analysevermögen Lerntempo

Leistungsbereitschaft Wille

Beharrlichkeit Trainingsfleiss

körperliche Anstrengungsbereitschaft

Kognitive Steuerung Konzentrationsfähigkeit Motorische Intelligenz Taktisches Verständnis

Affektive Faktoren psychische Stabilität Stressbewältigung Wettkampfbereitschaft Wettkampffähigkeit

Selbst- und Sozialkompetenz Selbstbewusstein/Selbstvertrauen Mentale Stärke

Sozialkompetenz

Bemerkungen:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Material 1 Schläger und 1 Ball pro Schüler; 9 Hütchen und 1 Stoppuhr pro Gruppe Organisation Stellt ein Hütchen in die Mitte.. Stellt die restlichen Hütchen in

Eine Flagge an der Hüfte und den Ball im Blick – Einführung in die Sportart

Spielen mit der Bewegung Sich zur Musik bewegen Laufen, Springen, Werfen Schwimmen.. Spielen mit Bällen (u. Minihandball) Turnen

weiligen Sportarten. Die sportart- spezifischen Belastungsformen so- wohl für den Bewegungsapparat als auch für das Herz-Kreislauf-System wurden sowohl in Vorträgen als auch in

Durch die Analyse der einschlä- gigen Literatur sowie des bisherigen Diskurses konnte die These bestätigt werden, dass der elektronische Sport in seiner Argumentation

Die Vorgaben richten sich an die Verantwortlichen in den Squashvereinen, Trainer, Betreiber von Ein- richtungen und Organisatoren von Veranstaltungen im Zusammenhang mit der

Eine statistische Abgrenzung für das Segment Computerspiele besteht nicht, daher liegen dem Senat keine umfassenden Zahlen für Bremen vor.. Das Marktpotenzial in Deutschland ist

„räumliche Orientierungsfähigkeit“ (Mertens 2007, S.15) eine wichtige Rolle spielt. Speziell durch die zusätzliche Slalomvariante, wird die Orientierungsfähigkeit insofern