• Keine Ergebnisse gefunden

2.6.6 Zusammenfassung limnische Systeme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2.6.6 Zusammenfassung limnische Systeme"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

!"#$%&'()*(+&,(-$./011(2&1(!'$3"4".2&'1("05(2$&(672,81#9:,&

441 AAR14

die Steigerung der Wassertemperatur an der Oberfläche im Altausseer See und im Grundlsee am geringsten aus (Dokulil, 2009). Alle übrigen Seen des Salzkammergutes werden sich um etwa 2,2–2,6 °C erwärmen, wobei die geringste Steigerung im Attersee zu erwarten sein wird. Dies ist eine Folge des großen Wasservolumens des Sees und der damit verbundenen langsa- meren Erwärmung. Es fällt auf, dass die Seen in Kärnten mit 1,2–2,1 °C geringere Temperaturerhöhungen aufweisen als die meisten Seen des Salzkammergutes. Die stärkste Erwärmung wird für den Millstätter See prognostiziert, die geringste für den Ossiacher See. Die hier vorgestellten Prognosewerte für 2050 unterscheiden sind nicht statistisch signifikant von Wer- ten, welche mit einer unabhängigen Methode (Dokulil, 2009) für 2050 auf der Basis realistischer Klimaprognosen (George et al., 2010) errechnet wurden.

Analysen der Flusstemperaturen im österreichischen Donauabschnitt von Dokulil und Donabaum (2014) (Ab- bildung 2.22) weisen bei Hainburg bis 2050 je nach Prog- nosemodell auf einen Anstieg der mittleren jährlichen Wasser- temperatur von 11,1 bis 12,2 °C hin.

2.6.6 Zusammenfassung limnische Systeme Mängel in der Aussagekraft der zu erwartenden Veränderun- gen bestehen in der inter- und transdisziplinären Betrachtung bzw. Vernetzung einzelner Fachgebiete. So sollten etwa die Er- gebnisse regionaler Klimavorhersagen mit den entsprechenden hydrologischen und limnologischen Erkenntnissen zusam- mengeführt werden, um so zu einer ganzheitlichen Betrach- tung zu führen.

Ähnliches gilt für die Modellbildung. Hier mangelt es, trotz aller Bemühungen, z. B. von Schneiderman et al. (2010), an einer einzugsgebietsbezogenen Verknüpfung und entsprechen- der Modellierung.

Im Bereich der Auswirkungen auf die biologischen Nah- rungsnetze sind mehr experimentelle Analysen zu einer bes- seren Klärung der hoch komplexen Beziehungen notwendig.

Deren Aussagen und Ergebnisse würden die Basis für eine An- passung der EU-Wasserrahmenrichtlinie an veränderte Klima- und Umweltbedingungen bilden.

Der Aufbau von ausreichend vielen automatischen Mess- stationen an wichtigen Gewässern wird empfohlen, um zu- künftig eine verbesserte Datengrundlage zu gewährleisten.

Diese Messstationen sollten zumindest die wesentlichsten physikalisch-chemischen Variablen und als biologischen Pa- rameter das Chlorophyll-a erfassen. Im Übrigen sollten nach dem Stand der Technik die notwendig erscheinenden Variab- len erfasst werden. So wäre z. B. zur frühzeitigen Erfassung von Eutrophierung ein Sensor zur Detektion der Cyanobakterien sinnvoll. Diese Messserien sind durch entsprechend häufige biologische Beprobung zu ergänzen, um so zu Vorhersagen

Abbildung 2.21 Mittlere Oberflächenwassertemperaturen der Seen in der Badesaison (J, J, A, S). Mittel, Maximum und Minimum im Zeitraum 2001–2005 und die aus dem linearen Trend der Zeitrei- hen errechneten Wassertemperaturen für 2050. Quelle: Dokulil (2009)

Figure 2.21 Mean values of measured surface water temperatures in lakes during swimming season (J, J, A, S). Mean, maximum and minimum values between 2001 and 2005 and estimates for 2050 based on a linear trend. Source: Dokulil (2009)

Abbildung 2.22 Wassertemperaturen in der Donau bei Hainburg.

Zeitreihe der Beobachtungen; linearere Trends ab 1900 und 1970 und quadratischer Trend ab 1900, Schätzwerte der Temperatur für 2050. Quelle: Dokulil und Donabaum (2014)

Figure 2.22 Water temperatures of the Danube at Hainburg.

Observed time series; linear trends since 1900 and 1970 and qua- dratic trend since 1900; estimates of temperature for 2050. Source:

Dokulil und Donabaum (2014)

2 0 4 0 !

2 0 2 0 2 0 0 0 1 9 8 0 1 9 6 0 1 9 4 0 1 9 2 0 1 9 0 0 1 2 . 5 1 2 . 0 1 1 . 5 1 1 . 0 1 0 . 5 1 0 . 0 9 . 5 9 . 0 8 . 5

WT Hainburg [°C]

W T T r e n d l in e a r T r e n d q u a d r a t i c

T r e n d l in e a r f r o m 1 9 7 0 1 2 . 1

1 2 . 2

1 1 . 1

H a in b u r g

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Letztere sind insofern vereinfacht, als dass zusätzliche Schlaufen im Projektablauf (d.h., wenn das Verfahren nach einem Entscheid des Bundesverwaltungs- und/oder

 Maximum Netzzuschlag im Jahr nach Inkrafttreten Massnahmenpaket. ERSTES MASSNAHMENPAKET

Weitere Effizienzsteigerungen durch (noch zu entwickelnde) bessere Technik gegenüber BAT heute (wie in der Hauptstudie angenommen), gemessen in Prozenten des heutigen Verbrauchs

Durchschnittliche inländische Produktion erneuerbare Energien ohne Wasserkraft + 5‘400 GWh im Jahr 2030 gegenüber Stand im Jahr 2000;. Wasserkraft + 2‘000 GWh im Jahr 2030

 Die vermehrte volatile Einspeisung durch erneuerbare Energien bringt neue Anforderungen an die zukünftige Energieversorgung. D kü fti E i t b ht h Fl ibilität (

2000 2010 2020 2035 2050.. 11 Die CO 2 -Emissionen der Endenergienachfrage im Szenario „Neue Energiepolitik“ sinken bis 2050 auf 0,9 t pro Kopf. In diesem Zielszenario verstärkt

Letztere sind insofern vereinfacht, als dass zusätzliche Schlaufen im Projektablauf (d.h., wenn das Verfahren nach einem Entscheid des Bundesverwaltungs- und/oder

Die beobachteten Preisschwankungen in der Schweiz sind im Wesentlichen auf die Wechselkursschwankungen (alle Mineralölprodukte werden im- portiert) und auf die Schwankungen