• Keine Ergebnisse gefunden

CFCR Climate Friendly Climate Research

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CFCR Climate Friendly Climate Research"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Climate Friendly Climate Research

CFCR

Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit

 adam.pawloff@boku.ac.at T: +43 1 47654 7703

Universität für Bodenkultur, Wien

“Does flying around the world to conferences suggest a real and urgent concern for the effect of greenhouse gas emissions on the climate?”

Kontakt:

powered by:

JPI CLIMATE Sustainability Principle

“In consideration of the grand societal challenge of climate change that is central to research efforts that are initiated by the JPI, the members of the JPI governance seek to contribute to mitigating the carbon footprint of its work. In doing so, the JPI governance is committed to increasing the

credibility of climate impact research and functioning as a role model for other groups of society in terms of responsible science.”

Hintergrund und Ausrichtung

Inhaltliche Zusammenarbeit der Allianz Nachhaltiger Universitäten in Österreich durch ein Pilotprojekt zur Umsetzung des JPI CLIMATE*

Sustainability Principle

Zielgruppenorientiert: (i) ManagerInnen nationaler und

internationaler Forschungsprogramme (JPI); (ii) Forschungsinstitutionen und ForscherInnen; (iii) Berichterstattung in Form von Summary for

Policy Makers

Handlungsorientiert: (i) bestehende realistische Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen; (ii) institutionelle Barrieren überwinden

Learning by doing: Organisation des internationalen Austausches im Projekt; Dokumentation von Chancen und etwaigen Hürden

Ziele und Arbeitspakete

“Problem Analysis”

Quantifizierung des CO2-Fußabdrucks der wesentlichen operativen Aktivitäten im Rahmen von Forschung und Forschungsförderung am

Beispiel der Klimaforschung (Mobilität, Infrastruktur, Energieverbrauch, etc.)

“Existing Solutions”

Synthese der existierenden Lösungsansätze, den CO2-Fußabdruck von (Klima)forschung und Forschungsförderung zu reduzieren

“Feasibility Assessment”

Bewertung der Machbarkeit/Umsetzbarkeit existierender Lösungs-

ansätze vor dem Hintergrund persönlicher und institutioneller Barrieren (Regeln, Normen, etc.)

“Widening the Solution Space”

Aufzeigen von Möglichkeiten, institutionelle Barrieren zu überwinden und institutionelle Regeln und Normen mit klimafreundlichen Modi der (Klima)forschung und Forschungsförderung abzustimmen

“User-Oriented Dissemination”

Zielgruppenorientierte Kommunikation der Projektergebnisse,

angepasst an Bedürfnisse von Stakeholdern (Forschungsprogramme, Forschungsinstitutionen)

CO2 Emissionen ausgewählter Universitäten

Das Projekt im Überblick

0 5000 10000 15000 20000 25000 30000

BOKU Vienna (2008/09)

Univ. of Plymouth (2009/10)

Univ. Erasm. Rotterdam (2009/10)

Univ. of Oslo (2008/09)

Univ. de Versailles- Quentin (2006/07)

Univ. Paris Diderot (2010/11)

Univs. Paris-Dauphine (2006/07)

Venice Foscari (2008/09)

Milano Polytechnico (2010/11) tCO2

Legend:

Scope 1: Direkt CO2 Emissions e.g. use of fossil fuels in univ. cars

Scope 2: Indirekt CO2 Emissions e.g.

heating , cooling, electricity

Scope 3: Other emission, such as travel, procurement, buildings

Erste Ergebnisse

Emissionen nach GHG Protocol Scopes:

Emissionen und Studierendenanzahl:

0 5000 10000 15000 20000 25000 30000 35000

BOKU Vienna (2008/09)

Univ. of Plymouth (2009/10)

Univ. Erasm. Rotterdam (2009/10)

Univ. of Oslo (2008/09)

Univ. de Versailles- Quentin (2006/07)

Univ. Paris Diderot (2010/11)

Univs. Paris-Dauphine (2006/07)

Venice Foscari (2008/09)

Milano Polytechnico (2010/11)

Plymouth State Univ. US (2008/09) No. of Students

CO2 Emissions of given year tCO2

Erste Ergebnisse im Überblick

CO2-Emissionen von Universitäten, Forschungsförderung und Konferenzen sind hoch und in den meisten Fällen am Steigen. Während Emissionen von Industrieunternehmen

innerhalb der EU durch das Emissionshandelssystem (EU-ETS) geregelt sind, berichten Forschungseinrichtungen ihre Emissionen nur auf freiwilliger Basis. Dennoch sind ihre

jährlichen Emissionswerte oft vergleichbar mit jenen von Unternehmen – so stoßen etwa 10% der österreichischen Industrieanlagen, die im EU-ETS reguliert sind, unter 10.000

tCO2 pro Jahr aus. Große Universitäten emittieren über 60.000 tCO2 pro Jahr, z. B. die Universität Madrid bzw. die University of Toronto (Kanada) die 160.772 tCO2 im Jahr 2010 emittierte.

CO2-Emissionen von Hochschulen sind sehr heterogen. Neben der Größe der Universität hängt der Energieverbrauch stark vom Typ der Universität ab, d.h. ob es eine technische oder nicht-technische Universität ist. Auf der anderen Seite spielt die geografische

Lage im Emissionsprofil einer Universität eine Rolle, z. B. wird es im hohen Norden zu höheren Emissionen durch den Heizbedarf oder in abgelegenen Gegenden zu höheren Reise-Emissionen kommen.

Die Mehrheit der Universitäten berechnen ihre CO2e-Emissionen nach dem GHG Protocol Standard, welcher vom World Resource Institute und World Business Coucil on

Sustainable Development entwickelt wurde. Die betrachteten Emissionsquellen unter Scope 3 des Standards, die sogenannten indirekten Emissionen wie Dienstreisen,

Entsorgung und Abnutzung von Produkten sind jedoch sehr unterschiedlich. Scope 3 beinhaltet je nach Höhe der Emissionsquellen Muss und Kann -Betrachtungen.

Emissionsquellen die weniger als 1% der Gesamtemissionen betragen, können in der Berechnung vernachlässigt werden. Ein Leitfaden in Bezug auf Scope 3 Berechnungen von Universitäten wäre wünschenswert. So unterscheiden sich bei den analysierten Universitäten die Emissionsmengen von Scope 3 momentan beträchtlich. Scope3

Emissionen können zwischen 0% (Univ. of Plymouth); Scope 3 wird fahrlässigerweise nicht berücksichtigt und 70% (Paris Diderot) einer Universität ausmachen.

Aversano-Dearborn, M.1, Getzinger, G.2, Helgenberger, S1., Kirchhoff, T.3, Pawloff, A.1, Röthler, D.4 Schmitz, D.1, Zagel, B4

1BOKU, 2 Universität Graz, 3Wirtschaftsuniversität Wien, 4Universität Salzburg

*Die europäische Joint Programming Initiative 'JPI CLIMATE' ist eine Allianz nationaler Forschungsförderer (zB Forschungsministerien) zur gemeinsamen Förderung von

Kima(wandel)forschung in Europa, etwa durch gemeinsame internationale

Ausschreibungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seine These ist nicht nur, daß verschiedene Regulierungsmodi für einen gegebenen Typus von Transaktionen unterschiedlich kostengünstig sind, sondern auch, daß diese Unterschiede in

http://peopleandplanet.org/dl/gl2012_report.pdf.. accurately calculate the emissions the Green House Protocol Standard and the “atmosfair tool” 5 to quantify emissions of meetings

By following Green Meeting guidelines and suggestions, organizations such as universities and research institutes can significantly reduce their environmental impact.. Green

Greening research infrastructure – Forms of guidelines or initiatives for greening research infrastructure (e.g. EMAS) seem to be well known and welcome but scarcely widespread

Legen Sie Zielwerte in Hinblick auf die forschungsbezogenen Mobilität fest – mit dem Ziel den CO 2 -Fußabdruck zu verkleinern – das bedeutet die bevorzugte Nutzung

Soziale Arbeit kann im Wissen um die Bedeutung der sozialen Dimension von Krankheit und Gesundheit, Personen mit komplexen gesundheitlichen Beeinträchtigungen eng unterstützen

Werden Zuwendungen nicht alsbald nach der Auszahlung für zuwendungsfähi- ge Ausgaben oder entsprechend weiterer Auflagen (z. Berücksichtigung von Eigenmitteln und Einnahmen nach

Darstellung des kompletten Verlaufs und dessen Ergebnis, Teilnehmendenlisten, Belege, Quittungen mit Unterschriften der Lehrkräfte, Verträge, Fotos, Zeitungsberichte, Flyer,