• Keine Ergebnisse gefunden

LLL. Verein zur Förderung des Studiums im fortgeschrittenen Alter. Beginn Ende /22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LLL. Verein zur Förderung des Studiums im fortgeschrittenen Alter. Beginn Ende /22"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LLL

Verein zur Förderung des Studiums im fortgeschrittenen Alter

2021/22

Beginn 04.10.2021 Ende 28.01.2022

LEBENSLANGES LERNEN PROGRAMM WINTERSEMESTER

(2)

2

11.00 - 12.30 Uhr / ZOOM Videokonferenz

Arbeitskreis Wirtschaft, Moderation: Dr. Johann Hörner Montag, 04.10.2021

Infoveranstaltung über das Programm des Wintersemesters 2021/22 14.00 - 14.45 Uhr / ZOOM Videokonferenz

11.00 - 12.30 Uhr / ZOOM Videokonferenz

Arbeitskreis Wirtschaft, Moderation: Dr. Johann Hörner Montag, 11.10.2021

Julian Bank „Was bewirkt Ungleichheit in der Gesellschaft?“

14.00 - 16.00 Uhr / ZOOM Videokonferenz

Herr Dr. Fabian Hoose war bis 2014 Doktorand an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Titel der Dissertation: „Spiel als Arbeit. Arbeitsorientierungen von Beschäftigten der Gamesbranche“. Danach war er als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Organisationssoziologie und Mitbestimmungsforschung an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (2007 bis 2008) tätig. Später war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Soziologie/Organisation, Migration, Mitbestimmung. Ab 2008 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allge- meine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft, Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.

Dr. Fabian Hoose

3

Prof. Dr. Oliver B. Büttner

studierte Psychologie mit Nebenfach Informatik und absolvierte ein ERASMUS Semester in Sevilla.

Es folgte die Promotion (summa cum laude) in Marketing/Wirtschaftswissenschaften an der Universität Göttingen mit dem Thema: „Die Erhebung einkaufsbegleitender kognitiver Prozesse am Point of Sale“. Danach war Prof. Büttner Assistenz-/Gastprofessor für „strategische Kommunikation“ und für „Angewandte Sozialpsychologie und Verbraucherforschung“.

Seit 2016 ist er Professor an der UDE für Wirtschaftspsychologie. Prof. Büttner erhielt den Preis der Deutschen Marktforschung 2009 als „Nachwuchsforscher 2009“.

11.00 - 12.30 Uhr / ZOOM Videokonferenz

Arbeitskreis Wirtschaft, Moderation: Dr. Johann Hörner Montag, 18.10.2021

Dr. Fabian Hoose „Mit Klicks Geld verdienen. Arbeit auf digitalen Plattformen“

14.00 - 16.00 Uhr / ZOOM Videokonferenz Julian Bank

studierte von 2006-2010 in Bremen und Oxford Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Philosophie. 2010-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Europaabgeordneten Giegold. 2011-2014.

Studium der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte mit dem Abschluss „Master Sc“ (Universi- tät zu Köln). Danach Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialökonomie an der Universität Duisburg-Essen. Seit 2017 Geschäftsführer am Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen.

studierte von 1988-1993 für das Lehramt die Fächer Chemie und Biologie an der Ruhr-Universität Bochum. 1996 promovierte er am Zoologischen Institut der Universität Karlsruhe, 2002 erfolgte an gleicher Stelle die Habilitation im Fach Zoologie. Von 2004-2006 war Prof. Sures Hochschuldozent am Zoologischen Institut und ist seit 2006 Prof. für Aquatische Ökologie an der Universität Duisburg- Essen. Prof. Sures ist Mitglied in verschiedenen Wissenschaftlichen Gesellschaften und Mitherausge- ber der Essener Ökologischen Schriften und führt Gutachtertätigkeiten bei Forschungsaufträgen durch.

Prof. Bernd Sures

11.00 - 12.30 Uhr / ZOOM Videokonferenz

Arbeitskreis Wirtschaft, Moderation: Dr. Johann Hörner

Prof. Bernd Sures „Gewässer und ihre Lebensräume“

14.00 - 16.00 Uhr / ZOOM Videokonferenz Montag, 08.11.2021

Die Region entdecken: Kettwig Icktener Höhen, Teil des Panoramasteigs Mittwoch, 20.10.2021

11.00 - 12.30 Uhr / ZOOM Videokonferenz

Arbeitskreis Wirtschaft, Moderation: Dr. Johann Hörner

Prof. Dr. Ahmet Ünalan „Geschichte der Türkei bis zur Gegenwart“

14.00 - 16.00 Uhr / ZOOM Videokonferenz Montag, 15.11.2021

Herr Prof. Dr. Ahmet Ünalan ist Politologe und Soziologe. Er hat an der Gerhard-Mercator-Universi- tät Duisburg und an der Universität Bonn Politikwissenschaften und Soziologie und an der Universi- tät Duisburg-Essen das Lehramt Deutsch, Türkisch und Sozialwissenschaft studiert. Er ist promoviert und habilitierte im Themengebiet politische Soziologie an der UDE. Herr Prof. Dr. Ünalan war als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Ministerium für Schule und Weiterbildung im Themengebiet historisch-politische Bildung und Religionsgemeinschaften beschäftigt (2008-2017). Er berät die Landesregierung Nordrhein-Westfalen zu deutsch-türkischen Beziehungen, integrations- und religionspolitischen Fragen. Zurzeit forscht und lehrt er an der UDE im Fachbereich Geisteswissenschaften am Institut für Turkistik. Im Mai 2019 erhielt er den Diversity- Lehrpreis der UDE.

Prof. Dr. Ahmet Ünalan

Die Region entdecken: Rüttenscheid und Umgebung Thema Neubauten/Gebiete

Dienstag, 16.11.2021 11.00 - 12.30 Uhr / ZOOM Videokonferenz

Arbeitskreis Wirtschaft, Moderation: Dr. Johann Hörner Montag, 25.10.2021

14.00 - 16.00 Uhr / ZOOM Videokonferenz

Prof. Dr. Oliver Büttner „Psychologischer Einblick in das Einkaufsverhalten“

(3)

11.00 - 12.30 Uhr / ZOOM Videokonferenz

Arbeitskreis Wirtschaft, Moderation: Dr. Johann Hörner Montag, 22.11.2021

Prof. Dr. Amalie Fößel „Macht und Einfluss mittelalterlicher Königinnen“

14.00 - 16.00 Uhr / ZOOM Videokonferenz

11.00 - 12.30 Uhr / ZOOM Videokonferenz

Arbeitskreis Wirtschaft, Moderation: Dr. Johann Hörner Montag, 29.11.2021

Prof. Dr. Susanne Hüttemeister

„Schwarze Löcher. Von der Theorie zur Entdeckung“

14.00 - 16.00 Uhr / ZOOM Videokonferenz

studierte Physik und Astronomie an der Universität Bonn, wo sie auch promovierte. Es folgten For- schungstätigkeiten am Harvard-Smithsonian-Center for Astrophysiks in Cambridge ( USA ) und eine enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des California Institute of Technology in Passadena.

Nach ihrer Rückkehr zum Radioastronomischen Institut der Universität Bonn, habilitierte sie 2001 zum Thema: „Das molekulare interstellare Medium in seinem galaktischen Kontext: Umwelteffekte“ Nach einem Aufenthalt als Gastwissenschaftlerin am Onsala Space Observatory in Schweden, wurde sie als Hochschuldozentin zur Ruhr-Universität Bochum berufen. Seit 2004 leitet sie das Planetarium Bochum.

Prof. Dr. Susanne Hüttemeister

Die Region entdecken: Frohnhausen, Emscherumbau, „Blaue Grotte“, Kriegsarbeiterdenkmal

Dienstag, 14.12.2021

ist seit 2008 Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte des Mittelalters an der Universität Duisburg- Essen. Nach dem Studium der Geschichte und Germanistik 1992 promovierte sie. Die Habilita- tion an der Universität Bayreuth erfolgte 1998. Sie ist Mitherausgeberin des Historischen Jahrbuchs und der Buchreihe „Orbis Mediaevalis“. Ihre Forschungsschwerpunkte befassen sich mit politischen, kulturgeschichtlichen und frömmigkeitsgeschichtlichen Fragestellungen sowie gendergeschichtli- chen Themen und Fragen der Macht und Herrschaft weiblicher Eliten im mittelalterlichen Europa.

Prof. Dr. Amalie Fößel

11.00 - 12.30 Uhr / ZOOM Videokonferenz

Arbeitskreis Wirtschaft, Moderation: Dr. Johann Hörner Montag, 20.12.2021

Yi-Lan Lin „Einsatz der Protonentherapie in der Onkologie“

14.00 - 16.00 Uhr / ZOOM Videokonferenz

Frau Yi-Lan Lin ist in Taiwan geboren. Nach dem Studium der Humanmedizin an der RWTH Aachen machte sie eine Facharztausbildung in der Klinik für Strahlentherapie. Danach arbeitete sie als Fachärztin. Seit 2017 ist Frau Yi-Lan Lin Leiterin der Strahlentherapie Klinik II, Rinecker Proton Therapy Center München. Sie ist seit 2021 als Oberärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Westdeutschen Protonentherapiezentrums Essen beschäftigt

Yi-Lan Lin

11.00 - 12.30 Uhr / ZOOM Videokonferenz

Arbeitskreis Wirtschaft, Moderation: Dr. Johann Hörner Montag, 10.01.2022

Daniel Jaspers

„Zukunft des Autos – Der Umgang mit neuen Antriebstechnologien“

14.00 - 16.00 Uhr / ZOOM Videokonferenz

studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Produkt Engineering und Automotive Ma- nagement an der Universität Duisburg-Essen. Seit 2020 arbeitet er am Lehrstuhl für ABWL & Inter- nationales Automobilmanagement von Frau Prof. Dr. Heike Proff, koordiniert das Forschungsprojekt TALAKO (Taxiladekonzept für Elektrotaxis im öffentlichen Raum) und schreibt seine Dissertation zum Thema „Transformation des traditionellen Geschäfts bei langfristiger Ablösung von Basistechnologien mit hoher Unsicherheit über den künftigen Industriestandard“. Während seines Studiums leitete er das E-Team Duisburg-Essen, mit dem Ziel elektrische Formel-Rennwagen zu entwickeln und aufzubauen.

M. Sc. Daniel Jaspers 11.00 - 12.30 Uhr / ZOOM Videokonferenz

Arbeitskreis Wirtschaft, Moderation: Dr. Johann Hörner Montag, 06.12.2021

Arbeitskreis Literatur „Der Nobelpreisträger Isaac Bashevis Singer“

Lesen ausgewählter Texte zum Schriftsteller Isaac Bashevis Singer 14.00 - 16.00 Uhr / ZOOM Videokonferenz

11.00 - 12.30 Uhr / ZOOM Videokonferenz

Arbeitskreis Wirtschaft, Moderation: Dr. Johann Hörner Montag, 13.12.2021

Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan

„Integration von türkischstämmigen Zuwanderern“

14.00 - 16.00 Uhr / ZOOM Videokonferenz

geboren in Kayseri/Türkei (1965) ist seit 2010 wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Türkeistu- dien und Integrationsforschung sowie Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Er ist seit 2012 Mitglied im Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration und ab dem 01.10.2015 dessen stellvertretender Vorsitzender. Seine For- schungsschwerpunkte: Interkulturelle Familien- und Erziehungsforschung, Sozial- und kulturpsychologische Forschungen zu Vorurteilen, Stereotypen, Werten, Islam, Gesundheit und Integration von Minderheiten.

Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan

Die Region entdecken: Bergerhausen, Steeler Stadtgarten, Huttrop (Parkfriedhof), Siepental

Mittwoch, 12.01.2022

(4)

6 7

Je nach Sachlage bei Corona kann eine Wanderung abgesagt bzw. geändert werden.

Gerd Brandenburger, Tel.: 0201/47 06 49 E-Mail: Brandenburger.Essen@t-online.de

Zu jedem Vortrag werden wir alle Mitglieder per Mail einladen und den LINK für den Beitritt zum ZOOM Vortrag einfügen.

Es ist lediglich erforderlich, auf den LINK zu klicken.

Eine Erläuterung finden Sie auf dem YouTube Video:

https://www.youtube.com/watch?v=-xgI-UofA90

Informationen zur Beteiligung an den Zoomvorträgen

Die Region entdecken – zu Fuß durch Stadt und Umgebung

Mehr als Spazierengehen aber weniger als Wandern.

Gäste sind herzlich willkommen!

15.00 - 17.00 Uhr / ZOOM Videokonferenz

Abschlussveranstaltung mit Kaffee und Kuchen unter Mitwirkung des Arbeitskreises Literatur - nur für Mitglieder - Veranstaltung wird kurzfristig entsprechend der Coronasituation ausgerichtet.

Montag, 24.01.2022

Kettwig, Icktener Höhen (Frau Friedauer), Buchholzhof, Saalsweg bis zur Mendener Str., ein Stück Kettwiger Panoramasteig bis zur Pierburg, zurück zum Buchholzhof, Start 10 Uhr Treffpunkt: Essen Buchholzhof, Saalsweg PLZ 45133 (Bus 142 Haltestelle Meisenburg) Länge 8 bis 10 km, (nach Absprache), etwas Steigungen, Einkehr am Ende möglich.

Mittwoch, 20.10.2021

Erika Friedauer, Tel.: 0157/56546197 E-Mail: erikafriedauer45@gmail.com

Wem ein Weg zu lang ist, der kann gerne vorab aufhören!

Abbruchmöglichkeiten nahe Haltestellen mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Bei Unsicherheiten sprechen Sie uns bitte vorher an.

Anmeldung ist günstig, falls abgesagt werden muss.

Kontakt:

11.00 - 12.30 Uhr / ZOOM Videokonferenz

Arbeitskreis Wirtschaft, Moderation: Dr. Johann Hörner Montag, 17.01.2022

Prof. Berger „Industriekultur im Ruhrgebiet – welche Zukunft erzählt die Vergangenheit?“

14.00 - 16.00 Uhr / ZOOM Videokonferenz

studierte Geschichte, Germanistik und Politologie an der Universität Köln und promo- vierte 1990 an der Universität Oxford mit dem Thema: „The Labour Party and the SPD.

A Comparison of their Structure and Development and a Discussion of the Relations between the two Movements, 1900 - 1933“. Es folgten Professuren an den Universi- täten Glamorgan/Wales und Manchester. Seit 2011 hat er den Lehrstuhl für Sozialge- schichte und soziale Bewegungen an der Ruhr-Universität Bochum inne, leitet das Institut für soziale Bewegungen (ISB) und ist Vorsitzender der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets.

Prof. Dr. Stefan Berger

Frohnhausen (Frau Friedauer), Emscherumbau mit Borbecker Mühlenbach, Schrebergär- ten, Kriegsarbeiterdenkmal, „Blaue Grotte“, Radschnellweg RS1, Start 10 Uhr Treffpunkt:

Frohnhausen Breilsort (Ecke Frohnhauser Weg/Straße), Endstelle der Straßenbahnlinie 109 von Steele, PLZ45144, Länge ca. 8-10 km, relativ eben, gut zu gehen.

Dienstag, 14.12.2021

Bergerhausen, Steeler Stadtgarten, Huttrop (Parkfriedhof) Siepental (Herr Brandenburger) Start 10.00 Uhr Treffpunkt: Haltestelle Annental (Zornige Ameise) Ruhrseite, PLZ 45136/45134 Länge ca. 9 km, Steigung am Anfang Ruhrhöhe sonst moderat, Einkehr am Ende möglich.

Mittwoch, 12.01.2022

Bereich Rellinghausen, Rüttenscheid (Herr Brandenburger), Thema Neubauten und -Gebiete, Start 10 Uhr Treffpunkt: Rathaus Rellinghausen Ecke Franken- /Eisenbahnstraße.

(PLZ 45134, Bus 142 + 194, Straßenbahn 105), Länge ca. 11 km, Steigungen moderat, Einkehr in Rellinghausen möglich.

Dienstag, 16.11.2021

(5)

STANDORTE UDE

Campus Essen: Eingang R12 (links vor dem Glaspavillon) Campus Duisburg: Eingang Gebäude LB

Kontakt LLL allgemein

Mobil 01577 – 155 34 31 Homepage www.uni-due.de/LLL E-Mail LLL@uni-due.de

Postanschrift Lebenslanges Lernen e. V.

Universitätsstr. 2 und Postfach 26 (bei der UDE)

45141 Essen

Bankverbindung

IBAN DE21 3605 0105 0005 4211 36

BIC SPESDE3EXXX

Unsere Ziele und Angebote

• Interessenvertretung der älteren Studierenden

• Öffentlichkeitsarbeit

• Orientierungshilfe für Studienanfänger

• Beratung und Unterstützung von älteren Studierenden

• Angebot von fächerübergreifenden Seminaren

• Exkursionen und gemeinsame Veranstaltungen

• Kontaktpflege und Erfahrungsaustausch mit älteren Studierenden an anderen Universitäten

Aktuelle Informationen können unserer

Internetseite und unseren Info-Schaukästen

entnommen werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

◭ Die theoretische Analyse wird unterteilt in Thermodynamik und statistische Physik mit unterschiedlichen Aufgaben:.. phänomenologische Theorie der Gleichgewichtszustände und