• Keine Ergebnisse gefunden

Sicherheitsbericht 2020/2021. Stadt Friedrichshafen Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung Stand

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sicherheitsbericht 2020/2021. Stadt Friedrichshafen Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung Stand"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sicherheitsbericht 2020/2021

Stadt Friedrichshafen

Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung Stand 15.06.2021

(2)

1. Corona-Pandemie

• nach wie vor weitreichende Folgen für die Bevölkerung

Maßnahmen, Einschränkungen, Sicherheitsgefühl

Häufige Änderungen des rechtlichen Vorgaben

• 2.538 Kranke – 6.991 Ansteckungs- oder Krankheitsverdächtige (Stand: 15.06.2021)

(3)

2. Problempunkte in Friedrichshafen

2.1 Hinterer Hafen

• Störungen werden nach wie vor von Anwohnern wahrgenommen

auch in Bezug auf die wegen der Corona-

Pandemie geltenden Kontaktbeschränkungen

• Polizeiberichte zeigen nur wenige Verstöße

(4)

2. Problempunkte in Friedrichshafen

2.1 Hinterer Hafen

• Eingeleitete Maßnahmen:

Ausweitung der Kontrollfrequenz durch den

Polizeivollzugsdienst, insbesondere aufgrund der Poser-Szene

Beobachtung der Entwicklung in Bezug auf das

„Posing“-Phänomen

(5)

2. Problempunkte in Friedrichshafen

2.2 Bahnhof

• Wenige bis keine Meldungen in Bezug auf den städtischen Bahnhof

• Nach wie vor kein Brennpunkt

• Fortführung der bereits eingeleiteten

Maßnahmen (Streetwork, enger Austausch mit der DB, etc.)

(6)

2. Problempunkte in Friedrichshafen

2.3 sonstige städtische Treffpunkte

• Grünanlage beim Kirchplatz, Uferpark, Uferpromenade, Romanshorner Platz

Meldung einer Jugendgruppierung am Romanshorner Platz im Jahr 2021

• Getroffene Maßnahmen (Aufenthaltsverbote, Zusammenarbeit Polizeibehörde/Polizeivollzugsdienst/Streetwork)

(7)

3. Prävention und Projekte in Friedrichshafen

3.1 Jugend, Alkohol und weitere Drogen

Einlieferungen in das Klinikum Friedrichshafen aufgrund Alkoholintoxikation von Kindern und Jugendlichen:

Alter 2021

Stand 15.06.2021

2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010

11 J. - - - 1 - - - - - - - -

12 J. - - - 1 0 0 1 0 0 0 1 1

13 J. 1 1 4 3 3 2 3 0 2 3 6 2

14 J. 2 9 7 - 5 7 4 11 5 8 10 4

15 J. 3 6 7 10 13 8 10 15 7 10 8 11

16 J. 2 6 11 8 13 6 9 8 12 17 17 12

17 J. - 8 8 8 9 3 2 4 14 18 13 15

Insgesamt 8 30 37 31 43 26 29 38 40 56 55 45

(8)

3. Prävention und Projekte in Friedrichshafen

3.2 Förderprogramm Einbruchschutz

Förderung von baulichen Maßnahmen für den Einbruchschutz zur Steigerung der Sicherheit der Häfler Häuser und Wohnungen:

Förderprogramm Klimaschutz durch Energiesparen

Friedrichshafen 2020 Anträge Bewilligte Zuschüsse

Anträge Einbruchschutz 16 Anträge 6.750 EUR

davon nur Einbruchschutz 3 Anträge 2.050 EUR

davon Energiemaßnahmen und Einbruchschutz 13 Anträge 4.700 EUR

Förderprogramm Klimaschutz durch Energiesparen

Friedrichshafen 2021 (Stand 14.06.2021) Anträge Geplante Zuschüsse

Anträge Einbruchschutz 4 Anträge 2.010 EUR

davon nur Einbruchschutz 1 Anträge 210 EUR

davon Energiemaßnahmen und Einbruchschutz 3Anträge 1.800 EUR

(9)

3. Prävention und Projekte in Friedrichshafen

3.3 Arbeitskreis Gewalt im sozialen Nahraum

Gewalt im sozialen Nahraum 2020 Gesamt 1. Halbjahr 2020 2. Halbjahr 2020 2021 Gesamt 1. Halbjahr 2021 2. Halbjahr 2021

Polizeiberichte 106 41 65 81 81 0

Wohnungsverweise mit Rückkehr-

sowie Annäherungsverbot 21 14 7 7 7 0

zzgl. Verlängerung Wohnungsverweise 6 3 3 3 3 0

Annäherungsverbote 6 5 1 4 4 0

zzgl. Verlängerung Annäherungsverbote 2 2 0 1 1 0

Beschlüsse § 1 und § 2 GewSchG 21 9 12 16 16 0

Aktuelle Zahlen der Stadt Friedrichshafen

(10)

3. Prävention und Projekte in Friedrichshafen

3.3 Arbeitskreis Gewalt im sozialen Nahraum

• Regelmäßiger Austausch im Rahmen des Arbeitskreis „Gewalt im sozialen Nahraum“

• Teilnehmer unterschiedlicher Institutionen, Behörden wie bspw.

Landratsamt Bodenseekreis, Amtsgericht Tettnang,

Staatsanwaltschaft, Landespolizei, freie Träger und Beratungsstellen (Morgenrot, Weisser Ring, Caritas)

(11)

3. Prävention und Projekte in Friedrichshafen

3.4 Aktion „Stress frei“

Programm der Stadt Friedrichshafen, Ravensburg und Weingarten

Teilnahme von 11 Lokalen aus Friedrichshafen

Lediglich jeweils ein Hausverbot im Jahr 2019 und 2020

Keine aktuellen Zahlen aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie

Aktion wird weiterhin aufrechterhalten

(12)

3. Prävention und Projekte in Friedrichshafen

3.5 Partypässe

• Im Jahr 2019 und 2020 wurden insgesamt 90 Partypässe an die Stadt Friedrichshafen übergeben

11 „Wiederholungstäter*Innen“

• Keine aktuellen Zahlen aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie

(13)

3. Prävention und Projekte in Friedrichshafen

3.6 Aufenthaltsverbote

45 Aufenthaltsverbote im Jahr 2019

13 Aufenthaltsverbote während des Seehasenfestes

12 Aufenthaltsverbote während des Kulturufers

7 Aufenthaltsverbote für Ailingen (s. 3.3)

12 Aufenthaltsverbote im Jahr 2020

Überwiegend für die Dauer von Versammlungen/Kundgebungen

Rückgang vermutlich aufgrund der fehlenden Großveranstaltungen

6 Aufenthaltsverbote im Jahr 2021

Jugendgruppierung am Romanshorner Platz

(14)

4. Objektive Sicherheit – subjektives Sicherheitsempfinden

• Sicherheitsbefragung wurde aufgrund der anhalten Corona-Pandemie bislang ausgesetzt

Sicherheitsempfinden während der Pandemie weicht vom Normzustand ab

Keine belastbaren Aussagen zum Sicherheitsempfinden außerhalb der

„Corona-Zeit“

• Nachholung der Befragung im kommenden Herbst geplant

Ergebnisse sollten Anfang 2022 vorliegen

(15)

5. Verein Kommunale Kriminalprävention im Bodenseekreis e. V.

Ziel: Kriminalprävention im Bodenseekreis fördern

Zweck: Initiierung und Koordinierung sowie organisatorische und finanzielle Förderung

kriminalpräventiver Maßnahmen und Projekte

in den Städten und Gemeinden des Bodenseekreises

Vertretung der Stadt Friedrichshafen durch Herrn Bürgermeister Stauber sowie Herrn Schraitle im Vorstand des Vereins

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Olliver Zobel 02 Die Synode möge beschließen, dass bis zu 10 % der Ein- sparungen im KiTa-Bereich durch die grundsätzlichen Ver- handlungen mit den Kommunalen Spitzenverbänden in

Anträge zum Querschnittsbereich 5 „Verwaltungsentwicklung“ (Drs. 05-3/21) werden neben der Kirchenleitung auch dem Bau-, Rechts-, Rechnungsprüfungs- und Verwaltungs- ausschuss

Die Schulungsreferentinnen haben in den vergangenen Jahren stets darauf aufmerksam gemacht, dass sie wertvolle Schulungszeit verlieren, bis die Bildschirme und Masken einsatzbereit

die Kündigungsfristen einer staatlichen und zivilen Gesetzge- bung (§ 622 BGB), so könnte von Seiten des Staates schon hinterfragt werden, warum ein Dienst- herr so wenig Zuversicht

Chorarbeit (Gesang und Instrumental) und damit grundlegend gemeindliches Leben in der Fläche wer- den hierdurch unwiederbringlich zerstört. Die eigentlich geplante Wertschätzung

In diesen Kosten ist nicht die erhebliche Mehrarbeit der Regionalverwaltung enthalten, da- zu kommen Verluste bei Zahlungen (z.B. Kindergartenbeiträge), die nicht mehr

Holz aus dem Allgäu oder angrenzenden Landkreisen von Sägerei ….. Einsatz von Dachdämm- stoffen aus nachwach-

Fehlende Gründlichkeit / Unzuverlässigkeit im Rahmen der Förderung des letzten Projektes, das nicht länger als drei Jahre zurückliegt: - 10 Punkte. Verstoß gegen Nebenbestimmungen