• Keine Ergebnisse gefunden

Klauenpflegestand Texas Trading Typ Bull Top

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klauenpflegestand Texas Trading Typ Bull Top"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anmelder und Vertrieb

Texas Trading Ranchbedarf GmbH Telefon 0 81 93 / 93 13 - 0 Landsberger Straße 25, D-86949 Windach Telefax 0 81 93 / 63 47 Hersteller

Rosensteiner GesmbH, Zehetner 26a, A-4594 Steinbach/Steyr

4743

Klauenpflegestand

Texas Trading Typ “Bull Top”

Gruppe 9c/94 (1998)

(2)

19 98

A NE

R K A NNT

Beurteilung – kurzgefaßt

Prüfmerkmal Prüfergebnis Bewertung

Eignung Zum Klauenschneiden bei Kühen und

Bullen mit einem Lebendgewicht von 700 bis 1200 kg

Technische Kriterien Transport und Aufstellen

nur für Festinstallation vorgesehen;

einfach, ebene befestigte Fläche notwendig Arbeitskomfort

durchschnittlich, arbeitserleichternde

Ausrüstungen sind nicht vorhanden 1) Eintreiben

hohe Fangsicherheit durch Selbstfang,

freier Eintrieb möglich +

Fixierung der Tiere

Absicherung zuverlässig +

Bedienhöhen akzeptabel

Kraftbedarf akezptabel

Befestigen und Bearbeiten der Klauen

Art einfach, durch Textilseil +

Arbeitshöhen vorne/hinten akzeptabel/günstig /+

Kraftbedarf vorne/hinten akzeptabel/akzeptabel /

Werkzeugeinsatz Einsatz von rotierendem Werkzeug und

Zange gut möglich

Reinigung und Desinfektion

gut, verzinkter Boden leicht zu reinigen + Wartungsaufwand

gering

Haltbarkeit

robust, keine Schäden oder nennens-

werter Verschleiß +

Betriebssicherheit

zufriedenstellend, auf die richtige Stellung der Fangeinrichtung muß geachtet werden Betriebsanleitung

sehr übersichtlich und vollständig ++

Klauenpflegestand Texas Trading Typ “Bull Top”, Texas Trading Ranchbedarf GmbH, D-86949 Windach

1)Werkzeughalterungen, elektrische Anschlüsse und Beleuchtung sind als Zubehör erhältlich.

(3)

3 - Durchlaufklauenpflegestand aus

Rohr- und Vierkantrohrprofil mit Selbstfanghalsrahmen (manuelle Betätigung möglich), seitlich hoch- klappbaren Abtrennungen und ver- zinktem Riffelblechboden; verstärkte Ausführung für den Einsatz bei Bullen;

- linkseitig angeschlagene Hecktür mit Kotschutz und zwei integrierten Hinterfußwinden;

- je eine links- und rechtsdrehende Vorderfußwinde;

- ein Kunststoffbrustgurt, eine Knie- kette und zwei Schenkelketten zur Sicherung des Tieres;

- Klauenbefestigung durch Textilseil- schlingen.

(Beschreibung und Technische Daten siehe Seite 7).

Kurzbeschreibung

Bewertungsbereich: ++ / + / / - / -- (= Standard)

Prüfmerkmal Prüfergebnis Bewertung

Tierbezogene Kriterien Verhalten der Tiere

unauffällig +

Verletzungsgefahr

beim Ein- und Austrieb gering +

im Stand gering +

beim Fixieren der Gliedmaßen gering +

Rutschfestigkeit des Bodens

gut, durch Riffelblech +

Lösen der Verschlüsse

gut, Befestigungen unter Last gefahrlos

zu lösen +

Standsicherheit

des Standes gut +

Arbeitssicherheit

bestätigt durch DPLF

Bild 2: Systemskizze

(4)

Eignung

Der Klauenpflegestand Typ "Bull Top" eignet sich zum Klauenschneiden bei Kühen und Bullen. Der Stand kann für Tiere unter- schiedlicher Rassen in einem Gewichtsbe- reich von 700 bis 1200 kg eingesetzt weren.

Die Verwendung von rotierenden Werkzeu- gen (z.B. Winkelschleifer) und Klauenzange ist an den Vorder- und Hintergliedmaßen gut möglich. Der Einsatz der Klauenschere ist eingeschränkt möglich.

Weitergehende Klauenbehandlungen durch den Tierarzt können in dem Stand durchge- führt werden.

Im landwirtschaftlichen Betrieb sind Durch- satzleistungen von drei bis fünf Tieren je Stunde realisierbar. Professionelle Klauen- pfleger können bei Zwei-Mann-Arbeit bis zu 10 Tiere je Stunde ausschneiden.

Technische Kriterien Transport und Aufstellen

Das Gerät ist für den stationären Betrieb bestimmt. Eine ebene befestigte Fläche mit ausreichendem Freiraum zu den Seiten und nach hinten (min. 130 cm) ist notwendig.

Arbeitskomfort

Der Arbeitskomfort des Klauenpflegestandes Texas Trading Typ “Bull Top” entspricht dem Standard.

Der Arbeitsplatz sollte überdacht und ausrei- chend beleuchtet sein. Der Stand hat keine elektrischen Anschlüsse, daher ist eine Stromzuführung von oben (ca. 2,2 m Höhe) zu empfehlen. Nachteilig ist zu werten, daß keine Werkzeughalterungen vorhanden sind.

Eintreiben

Die Tiere können in den Stand geführt oder frei eingetrieben werden. Der Selbstfang- halsrahmen bietet bei hornlosen Tieren eine gute Fangsicherheit. Durch die seitlich her- unterklappbaren Abtrennbügel ist ein seitli- ches Entweichen aus dem Stand ausge-

schlossen. An den Stand angepaßte Gitter, die den freien Eintrieb vereinfachen, sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Fixierung der Tiere

Die stabile Rahmenkonstruktion in Verbin- dung mit dem Selbstfanghalsrahmen und der schwenkbaren Hecktür gewährleisten eine gute Fixation der Tiere, die durch die Kniekette noch unterstützt wird. Das Fixie- ren der Tiere mit dem Brustgurt und das Einhängen des Gurtes ist einfach. Die Be- festigung der Schenkelketten ist ebenfalls einfach, aber zeitaufwendig. Um die Gefahr von Trittverletzungen einzuschränken, ist ein ruhiger Umgang mit dem Tier notwendig.

Die maximale Bedienhöhe für die Brustgurt- befestigung liegt bei 1875 mm und ist durch den geringen Kraftbedarf akzeptabel. Die Halterung für die Kurbel kann um 180 mm nach oben verschoben werden. Um Lähmun- gen der Vordergliedmaßen, die durch Ner- venquetschungen entstehen können, zu ver- meiden, ist es notwendig, den Brustgurt bei einer diagonalen Gurtführung der Vorder- gliedmaßen vor der rechten Rahmenstütze herzuführen. Der Kraftbedarf für das Ein- hängen der Schenkelketten ist gering, die Arbeitshöhen sind günstig.

Durch die Kniekette ist eine gute Anpassung des Standinnenraums an unterschiedliche Tiergrößen möglich.

Befestigen und Bearbeiten der Klauen Zur Befestigung der Hintergliedmaßen wird ein Kunststoffgurt mit einer Gurtschlinge oberhalb des Sprunggelenks um das Bein geschlagen. Der Abstand der Welle zum Boden beträgt 1625 mm. Bei einer Kurbel- länge von 235 mm ist die Arbeitshöhe noch akzeptabel. Der Kraftaufwand zum Aufzie- hen der Hintergliedmaßen ist mit über 200 N hoch. Eine zusätzliche Fixation der Glied- maßen ist durch eine längs- und höhenver- stellbare zweite Windenstange möglich.

Hierzu wird an der aufgehobenen Gliedmaße

Prüfergebnisse

(5)

5 unterhalb der Afterklauen eine zweite

Schlinge angelegt, mit der die Klaue direkt an die zweite Welle gezogen wird. Der Ab- stand der Welle zum Boden beträgt 1020 mm.

Bei einer Kurbellänge von 235 mm ist die Arbeitshöhe gut. Der Kraftaufwand zum Aufziehen der Hintergließmaßen ist mit über 200 N hoch. Von einer kräftigen Person kann die Arbeit befriedigend ausgeführt werden.

Die Klauen der Hintergliedmaßen befinden sich zum Ausschneiden zwischen 850 und 980 mm über der Standfläche. Die Arbeit erfolgt teilweise in gebückter Haltung.

Zur Vorderfußbefestigung wird ein Textilseil als Schlinge unterhalb der Afterklauen befe- stigt. Mit einer Handkurbel wird die Klaue an der Windenstange fixiert. Die Welle befindet sich 620 mm über dem Boden. Bei einer Kurbellänge von 235 mm ist die Ar- beitshöhe ungünstig. Der durchschnittliche

Kraftaufwand zum Aufziehen der vorderen Klauen ist mit über 200 N hoch. Die gemes- senen Maximalwerte von über 400 N sind als kritisch einzustufen. Nach dem Befesti- gen an der Welle wird die Vorderfußwinde mit der Gliedmaße nach außen geschwenkt, der Kraftbedarf hierfür beträgt bis zu 450 N.

Von einer kräftigen Person kann die Arbeit noch ausgeführt werden.

Die Klauen der vorderen Gliedmaßen befin- den sich zum Ausschneiden zwischen 700 und 900 mm über der Standfläche. Die Ar- beit erfolgt teilweise in gebückter Haltung.

Die Zugänglichkeit zu den Klauen ist durch einen seitlichen Freiraum von 260 bis 350 mm sehr günstig.

Die Eignung des Klauenpflegestandes für den Einsatz verschiedener Werkzeuge ist in Tabelle 1 dargestellt.

T ABELLE 1

Werkzeugeinsatz

Rotierende Werkzeuge Schere Zange

Vordergliedmaßen gut (+) befriedigend (o) gut (+)

Hintergliedmaßen gut (+) befriedigend (o) gut (+)

Reinigung und Desinfektion

Das Reinigen und Desinfizieren des Standes bereitet keine Schwierigkeiten und ist durch die Ganzmetallausführung leicht durchzu- führen. Beim Reinigen der Oberflächen mit Hochdruckreinigern traten keine Schäden auf. Falls der Stand nicht unmittelbar nach der Benutzung gereinigt wird, empfiehlt es sich, den Schmutz vorzuweichen.

Wartungsaufwand

Der Wartungsaufwand ist gering. Der Stand verfügt über 14 Schmierstellen, die regel- mäßig, besonders nach einer Reinigung zu schmieren sind.

Haltbarkeit

Die Haltbarkeit des Klauenpflegestandes Texas Trading Typ “Bull Top” ist gut.

Während der Einsatzzeit von neun Monaten wurden mit dem Stand 197 Tiere ausge- schnitten. Es traten an dem Stand keine Schäden oder nennenswerter Verschleiß auf.

Zur Sicherung der Haltbarkeit ist der Stand trocken unterzustellen. Durch die verzinkte Konstruktion besteht eine geringe Korro- sionsgefährdung. Der Farbanstrich des Fanghalsrahmens ist insbesondere an den stark beanspruchten Stellen anfälliger für Korrosion.

Betriebssicherheit

Die Betriebssicherheit ist zufriedenstellend, es muß auf die richtige Stellung der Fang- einrichtung geachtet werden.

Betriebsanleitung

Die Betriebsanleitung ist sehr ausführlich.

(6)

Neben den eigentlichen Gebrauchsanleitun- gen gibt sie auch allgemeine Informationen zum Tierschutz und zu natürlichen Bewe- gungsabläufen. Die Beschreibungen sind zum größten Teil mit übersichtlichen Skizzen verdeutlicht. Der Betriebsanleitung ist eine ausführliche Ersatzteilliste angegliedert.

Tierbezogene Kriterien Tierverhalten

Während des Meß- und Praxiseinsatzes war das Verhalten der Tiere unauffällig. Die Ab- wehrreaktionen der Tiere lagen in einem für Durchlaufklauenpflegestände normalem Be- reich. Vereinzelt legen sich Tiere in den Brustgurt und die Schenkelketten. Falls sich die Tiere nicht wieder auf die eigenen Beine stellen, besteht die Möglichkeit einer Not- absenkung, mit der das Tier schonend abge- lassen werden kann.

Verletzungsgefahr

Die Verletzungsgefahr beim Ein- und Aus- treiben der Tiere ist gering. Bei starken Ab- wehrreaktionen der Tiere sind oberflächliche Hautabschürfungen oberhalb des Fesselge- lenks durch die zweite Fixierwelle der Hintergliedmaßen zu beobachten.

Rutschfestigkeit des Bodens

Die Rutschfestigkeit des Bodens ist, bedingt durch das Riffelblech, gut.

Lösen der Verschlüsse

Alle Verschlüsse an dem Stand sind unter Last ohne Gefährdung für den Nutzer und das Tier gut und schnell zu lösen.

Standsicherheit

Die Standsicherheit des Standes ist gut. Eine Kippgefahr besteht bei ebenem Untergrund nicht.

Arbeitssicherheit

Der Klauenpflegestand ist durch die Deutsche Prüfstelle für Land- und Forsttechnik (DPLF) begutachtet. Gegen die Verwendung beste- hen aus arbeitssicherheitstechnischer Sicht keine Bedenken.

Umfrageergebnis

Da eine repräsentative Anzahl an Betrieben, die den Klauenpflegestand “Bull Top” in Gebrauch haben, nicht zur Verfügung stand, wurde auf eine Umfrage zu diesem Typ ver- zichtet.

(7)

7 Hauptabmessungen und Gewicht

Länge (Außenmaß) 2720 mm

Breite (Außenmaß) 1490 mm

Breite (Innenmaß) 800 mm

Höhe (Außenmaß) 1950 mm

Durchtriebshöhe (über Standfläche) 1630 mm

Standfläche (Länge/Breite) 2270 / 800 mm

Gewicht 560 kg

Beschreibung und Technische Daten

(gemessene Werte)

Bauart

- Klauenpflegestand in teilweise verzinkter und lackierter Rohr- (48 x 4 mm ) und Vierkantrohr-Konstruktion (60 x 60 x 4 mm; 50 x 60 x 4 mm; 60 x 120 x 4 mm;

50 x 80 x 4 mm) in verschweißter und geschraubter Ausführung;

- Standverschluß: Fanggitter mit Automatikfunktion, verschiedene Öffnungsbreiten ein- stellbar (auch manuell zu schließen) (vorn), Kniekette und linksseitig angeschlagene Schwenktür mit Schnappverschluß (hinten);

- Bauchgurte: Kunststoffbrustgurt (Länge x Breite x Dicke: 3350 x 85 x 3 mm), Spannen per Handkurbel und Umlenkrolle (Bedienhöhe 1620 mm ), 2 Schenkelketten mit Schutzschlauchüberzug (hinten);

- Fixierung der Klauen:

- vorne: mit Textilseilschlinge (1000 mm Länge x 10 mm ), Ziehen per Handkurbel zur Windenstange, seitliches Ausschwenken über Raster in 6 Positionen;

- hinten: Klauen mit Kunststoffgurt (Länge x Breite x Dicke: 1200 x 25 x 4 mm) und Gurtschlinge (Breite 40 mm) oberhalb des Sprungelenks, Aufziehen per Handkurbel, weitere Befestigungsmöglichkeit durch verstellbare zweite Windenstange;

- Bodenausführung: Riffelblech in U-Profilausführung (180 x 3 mm).

Andere Ausrüstungen (nicht geprüft)

- Stallgassenräder, Wiegestäbe, Werkzeughalterungen, Beleuchtungseinrichtungen, elektrische Anschlüsse.

(8)

Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V. (DLG) Fachbereich Landtechnik - Prüfstelle für Landmaschinen -

Max-Eyth-Weg 1 Telefon 0 60 78 / 96 35 - 0

D-64823 Groß-Umstadt Telefax 0 60 78 / 96 35 - 90 Herausgegeben

mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

November 1998 98-042

DLG DLG-Anerkennung gültig bis 2003 Die Prüfung wurde nach dem DLG-Prüfrah- men für Klauenpflegestände durchgeführt.

Dafür stand ca. ein Jahr lang ein Klauenpfle- gestand zur Verfügung, der in einem Praxis- betrieb zum Einsatz kam.

Die Gebrauchswertprüfung umfaßte neben technischen Messungen in der Prüfstelle:

• Untersuchungen zur Ermittlung des Kraft- bedarfs zur Fixierung von Tieren und Gliedmaßen,

• Zeiterfassungen einzelner Arbeitsschritte,

• Ermittlung von Arbeitshöhen und Freiräu- men,

• Beurteilung des Tierverhaltens und des Verletzungsrisikos,

• Funktionsbeurteilung durch verschiedene Anwender,

• Bewertung des Verschleißes.

Während der Prüfung wurden vom Hersteller Änderungen vorgenommen. Die Änderungen wurden in das Prüfergebnis einbezogen.

Prüfungsdurchführung

DLG-Prüfstelle für Landmaschinen, Max-Eyth-Weg 1, 64823 Groß-Umstadt, Lerchensteig 42, 14469 Potsdam-Bornim Lehr- und Versuchsanstalt Haus Düsse,

59505 Bad Sassendorf

in Zusammenarbeit mit der Bauförderung Landwirtschaft Hannover (BFL).

Meßeinsatz

RBB Rinderproduktion, 14550 Schmergow Praktischer Einsatz

RBB Rinderproduktion, 14550 Schmergow Berichterstatter

Dr. H.-J. Herrmann, Groß-Umstadt Dipl.-Ing. W. Huschke, Potsdam DLG-Prüfungskommission Dr. agr. U. Brehme, Potsdam Dr. med. vet. H. Brentrup, Münster Klauenpfleger E. Melters, Sontra Dipl. Ing. A. Pelzer, Bad Sassendorf

Prüfung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE