• Keine Ergebnisse gefunden

Jahrbuch 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahrbuch 2014"

Copied!
526
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben von Jörg Hacker

Präsident der Akademie

Jahrbuch 2014

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften

Leopoldina Reihe 3, Jahrgang 60 (2014), Halle (Saale) 2015 Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart

ISBN 978-3-8047-3450-0 ISSN 0949-2364

L eopoldina-Jahrbuch 2014

(2)

Leopoldina-Jahrbuch 2014

(3)
(4)

Jahrbuch 2014

Leopoldina Reihe 3, Jahrgang 60

Herausgegeben von

Jo¨rg Hacker

Präsident der Akademie

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale) 2015 Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart

(5)

Redaktion: Dr. Michael KAASCHund Dr. Joachim KAASCH

Das Jahrbuch erscheint bei der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart, Bundesrepublik Deutschland.

Das Jahrbuch wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt.

Bitte zu beachten:

Die Leopoldina Reihe 3 bildet bibliographisch die Fortsetzung von:

(R. 1) Leopoldina, Amtliches Organ … Heft 1–58 (Jena etc. 1859–1922/23) (R. 2) Leopoldina, Berichte … Band 1–6 (Halle 1926–1930)

Zitiervorschlag: Jahrbuch 2014. Leopoldina (R. 3)60(2015)

Die Abkürzung ML hinter dem Namen steht für Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http//dnb.ddb.de abrufbar.

© 2015 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften Postadresse: Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale), Postfachadresse: 11 05 43, 06019 Halle (Saale),

Hausadresse der Redaktion: Emil-Abderhalden-Straße 37, 06108 Halle (Saale) Tel.: +49 345 47 23 91 34, Fax: +49 345 47 23 91 39

Herausgeber: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jörg HACKER, Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften

ISBN: 978-3-8047-3450-0 ISSN: 0949-2364 Printed in Germany 2015

Gesamtherstellung: stm | media GmbH + druckhaus köthen GmbH & Co. KG Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.

(6)

Inhalt

1. Personen

Präsidium... 15

Senat... 17

Sprecher der Klassen... 21

Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften... 23

Arbeitsgruppen... 25

Herausforderungen für die taxonomische Forschung im Zeitalter der ,-omics‘- Technologien ... 25

Neurobiologische und psychologische Faktoren der Sozialisation ... 26

Palliativmedizin ... 27

Personalisierte Medizin ... 29

Quantentechnologie ... 31

Staatsschulden in der Demokratie ... 32

Zum Verhältnis zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien ... 33

Wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien ... 34

Energiesysteme der Zukunft ... 35

Schutzimpfungen – Aktualisierung der Stellungnahme aus dem Jahr 2008 ... 36

Klinische Prüfung mit Arzneimitteln am Menschen ... 37

Eckpunkte für ein Fortpflanzungsmedizingesetz ... 38

Evidenzbasierung bei der Medizin alter Menschen ... 39

Evolutionsbiologie ... 40

Public Health in Germany ... 41

Konsequenzen aus der Ebolavirus-Epidemie ... 42

Wissenschaftliche Kommissionen... 43

Gesundheit ... 43

Demografischer Wandel ... 44

Lebenswissenschaften ... 45

Klima und Energie ... 46

Umwelt ... 47

Wissenschaftsethik ... 48

Zukunftsreport Wissenschaft: Lebenswissenschaften im Umbruch ... 49

5

(7)

Inhalt

Neugewählte Mitglieder... 51 Ruedi Aebersold,Artemis Alexiadou,Claus Bachert,Peer Bork,Bernd Walter Böttiger, Frank Bradke, Nils Brose, Carmen Buchrieser, Wolfram Burgard, Joachim Cuntz,Luisa De Cola,Karl Deisseroth,Maria Carla Galavotti,Jutta Gärtner,Ulrich Gembruch,Michael Grätzel,Angela Maria Gronenborn,Det- lef Günther,Monika Henzinger,Reinhard Hickel,Karl-Peter Hopfner,Marion Brigitta Kiechle,Maarten Koornneef,Christian Kurts,Ottoline Leyser,Ulrike Lohmann, Daniel Loss, Anne Maass, Frauke Melchior, Darius Moradpour, Erika von Mutius,Klaus-Armin Nave,Andreas Neubauer,Knut Paul Reimund Neugebauer, Ulrich Friedrich Platt, Heidrun Potschka, Matthias Rief, Hans Rott,José-Alain Sahel,Dagmar Schäfer, Matthias Schwab,Manfred R. Stre- cker,Wolfgang Stroebe,Peter Strohschneider,Maria Teschler-Nicola,Erwin Tschachler,Paul Julian Weindling,Martin Christoph Wikelski

Verstorbene Mitglieder... 147 Bogdan Baranowski, Hans Berckhemer, Max Luciano Birnstiel, Hans-Georg Bohle, Olaf Breidbach, Anselm Citron, John Barry Dawson, Georg Dhom, Hans-Peter Dürr, Jacques Friedel, Arnulf Fritsch, Walter Jakob Gehring, Christian Herfarth,Rudolf Reinhold Otto Hoppe,Ernst Kern,Fritz Kümmerle, Reinhard Kurth, Fred Lembeck, Heinz Lüllmann, Anton Mayr, Peter Georg Mezger, Miklós Miltényi, Günther Panzram, Gerhard Reuter, Joachim-Her- mann Scharf,Gerhard Seifert,Walter E. Thirring,Pieter Adriaan van Zwieten, Ekkehard Winterfeldt,Hans Wondratschek

Glückwünsche zum 80. Geburtstag... 159 Salvatore Auricchio,Jane Goodall,William Winn Hay,Hermann Hepp,Ecke- hart Jäger,Lothar Jäger,Kuno Kirschfeld,Ernst-Georg Krause,Klaus Lech- ner,Leslie Leiserowitz,Mieczysław Ma˛kosza,Helene Matras,Frederick Mur- phy, Lord Ronald Oxburgh, Lothar Pelz, Albrecht Pietsch, Harald Reuter, Hubert Schmidbaur,Jaques-Henry Weil,Helmut Werner

Auszeichnungen

Laudatio für Herrn Prof. Dr.Philipp U. HeitzML, Au (Schweiz),

anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille ... 203 Laudatio für Herrn Dr.Carsten Grashoff, Martinsried,

anlässlich der Verleihung des Leopoldina Early Career Award 2014

der Commerzbank-Stiftung ... 205 Laudatio für Herrn Prof. Dr.Paul J. CrutzenML, Mainz,

anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft ... 209 Laudatio für Herrn Prof. Dr.Ferdi SchüthML, Mülheim an der Ruhr,

anlässlich der Verleihung des Carl Friedrich von Weizsäcker-Preises ... 213 Persönliches aus dem Kreise der Mitglieder

Jubiläen 2014 ... 217 Personelle Veränderungen und Ehrungen ... 222

6

(8)

Organigramm... 227

Betriebsrat ... 228

Spender für die Bibliothek und das Archiv 2014... 229

2. Berichte Aktivitäten des Präsidiums und des Präsidenten... 233

Vorstellung und wissenschaftspolitische Vertretung der Leopoldina durch den Präsidenten und Mitglieder des Präsidiums ... 233

Mitwirkung in nationalen und internationalen Gremien und Organisationen ... 235

Wissenschaft – Politik – Gesellschaft (Bericht:Elmar König) ... 239

Beratung von Politik und Gesellschaft ... 239

Stellungnahmen 2014 ... 240

Stellungnahme „Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln am Menschen“ ... 240

Stellungnahme „Zur Gestaltung der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und den Medien“ ... 240

Stellungnahme „Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung“ ... 241

Stellungnahme „Frühkindliche Sozialisation“ ... 241

Ad-hoc-Stellungnahme „Akademien fordern Konsequenzen aus der Ebolavirus- Epidemie“ ... 242

Stellungnahme „Individualisierte Medizin“ ... 242

Arbeitsgruppen 2014 ... 244

Quantentechnologie ... 244

Energiesysteme der Zukunft ... 244

Herausforderungen für die taxonomische Forschung im Zeitalter der ,-omics‘- Technologien... 245

Klinische Prüfung mit Arzneimitteln am Menschen ... 245

Palliativmedizin ... 245

Schutzimpfungen – Aktualisierung der Stellungnahme aus dem Jahr 2008 ... 245

Personalisierte Medizin ... 245

Public Health in Germany ... 246

Evidenzbasierung bei der Medizin alter Menschen ... 246

Eckpunkte für ein Fortpflanzungsmedizingesetz ... 246

Staatsschulden in der Demokratie ... 247

Neurobiologische und psychologische Faktoren der Sozialisation ... 247

Wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien ... 247

Zum Verhältnis zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien ... 247

Evolutionsbiologie an Universitäten und in Schulen ... 248

Akademien fordern Konsequenzen aus der Ebolavirus-Epidemie ... 248 Inhalt

7

(9)

Inhalt

Wissenschaftliche Kommissionen ... 248

Übersicht über die Wissenschaftlichen Kommissionen der Leopoldina ... 249

Kommission Gesundheit ... 249

Kommission Demografischer Wandel ... 249

Kommission Lebenswissenschaften ... 250

Kommission Klima und Energie ... 250

Kommission Umwelt ... 250

Kommission Wissenschaftsethik ... 251

Wissenschaftliche Kommission „Zukunftsreport Wissenschaft: Lebenswissen- schaften im Umbruch“... 251

Veranstaltungen ... 252

Symposium „Energiespeicher – Der fehlende Baustein der Energiewende?“, 6. Februar 2014, Halle (Saale) ... 252

Parlamentarische Begegnung Landtag Sachsen-Anhalt, 29. April 2014, Halle (Saale) ... 252

Veranstaltungsreihe „Menschenbilder in den Wissenschaften“ ... 253

Das ökonomische Menschenbild, 8. und 9. Mai 2014, Berlin ... 253

Sind Umweltkrisen Krisen der Natur oder der Kultur?, 11. November 2014, Heidelberg ... 253

Symposium „Palliativmedizin und -versorgung“, 23. Mai 2014, Salzburg (Öster- reich) ... 254

Symposium „Sprache der Wissenschaft – Sprache der Politikberatung“, 16. Ok- tober 2014, Halle (Saale) ... 254

Symposium „Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung – Recht- fertigen die Erfolgschancen die Risiken?, 3. November 2014, Halle (Saale) ... 255

Internationale Beziehungen (Bericht:Marina Koch-Krumrei) ... 257

Übersicht über bestehende Kooperationsabkommen ... 257

Delegationsbesuche ... 258

German French Energy Roundtable mit den Partnern Académie des sciences, Académie des technologiesund acatech in Paris ... 258

Leopoldina-KAST Joint Conference „Human Centered Assistive Robotics“ in München ... 259

Deutsch-Brasilianisches Symposium „Water Issues and Ecological Sustainability in Areas of Urbanization“ in São Carlos ... 260

Wissenschaft im europäischen Dialog: „4. Deutsch-Russisches Forum Junger Wis- senschaftler“ in St. Petersburg ... 260

„Networked Challenges“: Nationalakademie Leopoldina und Alexander von Humboldt-Stiftung organisierten die „1. Deutsch-Türkischen Wissenschafts- gespräche“ in Istanbul ... 262

„Four Power Talk“ im Rahmen der Falling-Walls-Wissenschaftskonferenz in Berlin ... 262

8

(10)

Parlamentarisches Hintergrundgespräch zum Thema „Globale Nachhaltigkeits- ziele und nationale Umsetzung – Welche Rolle hat die Wissenschaft?“ in

Berlin ... 263

Leopoldina-Lecturedes Nobelpreisträgers Sir Richard J. Roberts in Halle ... 263

Science and Technology in Society Forum(STS-Forum) in Kyoto ... 264

Inter-Academy Seoul Science Forum(IASSF) in Seoul ... 264

11. Treffen desInternational Human Rights Network of Academies and Scholarly Societiesin Halle ... 265

Kooperation der Leopoldina mit dem Netzwerk der Afrikanischen Wissenschafts- akademien (NASAC) ... 265

Veröffentlichung der Stellungnahme zu „Wassermanagement“... 265

Konferenz und Workshop zu „Biotechnologie in der Landwirtschaft“... 266

Workshop zu „Klimawandelanpassung“ ... 266

European Academies Science Advisory Council(EASAC) ... 267

Vollversammlungen und Präsidiumssitzungen ... 267

Erste regionale„Science-into-Policy“-Veranstaltung ... 267

Vorstellung des Berichts über Strategien gegen Pflanzenkrankheiten ... 267

Vorstellung des Berichts über europäische Weltraumforschung ... 268

Vorstellung des Berichts über Management von Atommüll ... 268

Publikation der Stellungnahme zu Fracking ... 268

Vorstellung der Stellungnahme zur Antibiotikaforschung ... 268

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Bericht:Caroline Wichmann) ... 269

Leopoldina-Nacht... 269

MenschMikrobe – Ausstellung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Robert Koch-Instituts (RKI)... 270

Interaktive Dialogveranstaltungen ... 271

Fachforum „Wissenswerte“ in Magdeburg ... 272

Website www.leopoldina.org ... 273

Leopoldina-Facebook-Auftritt... 273

Journalistenkolleg „Tauchgänge in die Wissenschaft“... 273

Leopoldina-Förderprogramm im Jahr 2014 (Bericht:Andreas Clausing) ... 275

Leopoldina-Studienzentrum (Bericht:Rainer Godel) ... 287

Die Junge Akademie im Jahr 2014 (Bericht:Manuel Tröster) ... 291

Inhalt

9

(11)

Inhalt

3. Veranstaltungen Jahresversammlung 2014 Wahrnehmen und Steuern

Sensorsysteme in Biologie und Technik

19. bis 21. September 2014 in Rostock... 298 Bericht über die Jahresversammlung Wahrnehmen und Steuern. Sensorsysteme in

Biologie und Technik

(Bericht:Michael KaaschundJoachim Kaasch) ... 299 Ursula M. Staudinger: Begrüßung ... 315 Jörg Hacker: Ansprache des Leopoldina-Präsidenten ... 319 Jörg Hacker: Verleihung von Verdienstmedaille und Leopoldina Early Career

Award ... 327 Thomas Rachel: Grußwort des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ... 331 Mathias Brodkorb: Grußwort des Ministers für Bildung, Wissenschaft und Kultur

des Landes Mecklenburg-Vorpommern ... 337 Wolfgang Schareck: Grußwort des Rektors der Universität Rostock ... 343

Klassensitzungen

Feierliche Übergabe der Urkunden an die neuen Mitglieder

Jörg Hacker: Begrüßung durch den Präsidenten ... 349 Symposium der Klasse I – Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften

Die Zukunft der Forschung – Forschen für die Zukunft

(Bericht:Christian Anton)... 355 Symposium der Klasse II – Lebenswissenschaften

Communication – From Molecules to Organisms

(Bericht:Henning Steinicke) ... 357 Symposium der Klasse III – Medizin

Erfolge der Klinischen Medizin

(Bericht:Henning Steinicke) ... 359 Symposium der Klasse IV – Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften

Was ist „Theorie“?

(Bericht:Alexandra Schulz) ... 361 Tagungen und Kolloquien

Meeting: Ergebnisse des Leopoldina-Förderprogramms

(Bericht:Andreas Clausing) ... 365

10

(12)

Symposium: Postoperative kognitive Störungen – klinische Relevanz und gesell- schaftliche Herausforderung

(Bericht:Claudia Spies) ... 369 Symposium: Geschlechtsabhängige Vererbung – mehr als Gender und Sex

(Bericht:Gottfried Brem) ... 379 Workshop: Das ökonomische Menschenbild

(Bericht:Gebhard Kirchgässner) ... 391 The Royal Society – Leopoldina Discussion Meeting: The New Chemistry of the

Elements

(Bericht:Bernt KrebsundPeter P. Edwards) ... 395 Gemeinsame Tagung der Royal Society (London) und der Leopoldina: Colloque

Davy-Weyl: Electron Solvation and Electron Transfer

(Bericht:Bernt KrebsundPeter P. Edwards) ... 399 Symposium: Genitale Mikrobiome – Konstituieren neue molekulargenetische

Tools einen Paradigmenwechsel?

(Bericht:Norbert H. Brockmeyer) ... 401 International Conference: Microbiology after the Genomics Revolution

(Bericht:Carmen Buchrieser)... 403 Symposium: Stem Cells and Cancer

(Bericht:Otmar D. Wiestler)... 411 Konferenz: Mathematical Quantum Physics: A Bridge between Mathematics and

Physics

(Bericht:Eberhard Zeidler)... 415 Symposium: 2ndInternational Workshop on Molecular Medicine of Sphingolipids

(Bericht:Josef M. PfeilschifterundErich Gulbins) ... 417 Symposium: „Krieg der Gelehrten“ und die Welt der Akademien 1914–1924

(Bericht:Wolfgang U. Eckart) ... 419 Workshop: Sind Umweltkrisen Krisen der Natur oder Krisen der Kultur?

(Bericht:Bernd Herrmann) ... 421 Symposium: Therapie und Prävention von Infektionskrankheiten

(Bericht:Rolf Hömke) ... 427 Symposium: Bedeutung des Konnektoms für psychische Erkrankungen

(Bericht:Peter Falkai) ... 431

Weitere Veranstaltungen(U¨bersicht)... 437 Wissenschaftshistorische Seminare... 443 Inhalt

11

(13)

Inhalt

4. Vero¨ffentlichungen

Nova Acta Leopoldina, Neue Folge (NAL NF) ... 446

Supplemente zu den Nova Acta Leopoldina, Neue Folge ... 450

Jahrbuch der Akademie ... 451

Acta Historica Leopoldina (AHL) ... 452

Sonderschriften ... 453

Stellungnahmen ... 455

5. Anhang Chronik 2014... 472

Vor 350 Jahren... 473

Satzung Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. (Stand 8. Dezember 2009) ... 475

Statutes German Academy of Sciences Leopoldina, reg. Ass. (Status 8thDecember 2009) ... 480

Wahlordnung Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. ... 485

Anhang I zur Wahlordnung der Leopoldina Zuordnung der Sektionen zu den vier Klassen ... 493

Election Regulations German Academy of Sciences Leopoldina, reg. Ass. ... 494

Annex I of the Election Regulations of the Leopoldina Assignment of the Sections to the Classes ... 501

Bildnachweis ... 502

Personenregister ... 505

12

(14)

1. Personen

(15)

1. Reihe von links nach rechts: Vizepräsident Gunnar BERG, Generalsekretärin Jutta SCHNITZER-UNGEFUG, Altpräsident Benno PARTHIER, Vizepräsidentin Bärbel FRIEDRICH, Präsident Jörg HACKER, Vizepräsidentin Ursula M. STAUDINGER, Vizepräsident Martin J. LOHSEund Altpräsident VolkerTERMEULEN.2. Reihe von links nach rechts: Präsidiumsmitglied Martin QUACK, Sekretar der Klasse IV Frank RÖSLER, Präsidiumsmitglied Helmut SCHWARZ, Sekretar der Klasse I Sigmar WITTIG, Sekretar der Klasse II Peter PROPPINGund Sekretar der Klasse III Hans-Peter ZENNER.

(16)

Pra¨sidium

Pra¨sident:

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jörg HACKER, Halle (Saale) Vizepra¨sidenten:

Prof. Dr. Dr.-Ing. Gunnar BERG, Halle (Saale) Prof. Dr. Bärbel FRIEDRICH, Berlin

Prof. Dr. Martin J. LOHSE, Würzburg

Prof. Dr. Ursula M. STAUDINGER, New York (NY, USA) Sekretar Klasse I:

Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Dr. h. c. mult. Sigmar WITTIG, Karlsruhe Sekretar Klasse II:

Prof. Dr. Peter PROPPING, Bonn Sekretar Klasse III:

Prof. Dr. Philipp U. HEITZ, Zürich (Schweiz) (bis 18. 9. 2014)

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans-Peter ZENNER, Tübingen (ab 18. 9. 2014) Sekretar Klasse IV:

Prof. Dr. Frank RÖSLER, Marburg/Hamburg Pra¨sidiumsmitglieder:

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Helmut SCHWARZ, Berlin Prof. Dr. Georg STINGL, Wien (Österreich)

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans-Peter ZENNER, Tübingen (bis 18. 9. 2014) Prof. Dr. Dr. h. c. Martin QUACK, Zürich (Schweiz) (ab 18. 9. 2014) Altpra¨sidialmitglieder mit beratender Stimme:

Prof. Dr. Gunter S. FISCHER, Halle (Saale)

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. HaraldZURHAUSEN, Heidelberg Prof. Dr. Dr. h. c. Benno PARTHIER, Halle (Saale) Prof. Dr. Dr. h. c. VolkerTERMEULEN, Würzburg

Beauftragter fu¨r Archiv, Bibliothek und Langzeitvorhaben (mit beratender Stimme):

Prof. Dr. Dr. Heinz SCHOTT, Bonn

Generalsekreta¨rin (mit beratender Stimme):

Prof. Dr. Jutta SCHNITZER-UNGEFUG, Halle (Saale)

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 15 (2015)

1. Personen

15

(17)
(18)

Senat

Senatoren der Sektionen Sektion 1, Mathematik

Senator: Gisbert WÜSTHOLZ, Zürich (Schweiz) Stellv. Senator: Wolfgang HACKBUSCH, Leipzig Sektion 2, Informationswissenschaften

Senator: Thomas LENGAUER, Saarbrücken Stellv. Senator: Manfred BROY, München Sektion 3, Physik

Senator: Paul LEIDERER, Konstanz Stellv. Senator: N.N.

Sektion 4, Chemie

Senator: Manfred T. REETZ, Marburg (bis 31. 12. 2014) Gerhard ERKER, Münster (ab 1. 1. 2015) Stellv. Senator: Bernt KREBS, Münster (bis 31. 12. 2014) Joachim SAUER, Berlin (ab 1. 1. 2015) Sektion 5, Geowissenschaften

Senator: Wolf Dieter BLÜMEL, Stuttgart

Stellv. Senator: Karl-Heinz GLASSMEIER, Braunschweig Sektion 6, Agrar- und Erna¨hrungswissenschaften

Senator: Klaus EDER, Gießen Stellv. Senator: Bertram BRENIG, Göttingen Sektion 7, O¨kowissenschaften (aufgelo¨st)

Sektion 8, Organismische und Evolutiona¨re Biologie Senator: Eberhard SCHÄFER, Freiburg (i. Br.) Stellv. Senator: Horst BLECKMANN, Bonn

Sektion 9, Genetik/Molekularbiologie und Zellbiologie Senator: Lothar WILLMITZER, Potsdam Stellv. Senator: Nikolaus AMRHEIN, Zürich (Schweiz) Sektion 10, Biochemie und Biophysik

Senator: Alfred WITTINGHOFER, Dortmund Stellv. Senator: Franz-Xaver SCHMID, Bayreuth

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 17–20 (2015)

1. Personen

17

(19)

Senat

Sektion 11, Anatomie und Anthropologie

Senator: Detlev DRENCKHAHN, Würzburg Stellv. Senator: Bernd HERRMANN, Göttingen Sektion 12, Pathologie und Rechtsmedizin

Senator: Hans Konrad MÜLLER-HERMELINK, Würzburg Stellv. Senator: Wolfgang EISENMENGER, München

Sektion 13, Mikrobiologie und Immunologie Senator: Michael HECKER, Greifswald Stellv. Senator: Hermann WAGNER, München Sektion 14, Humangenetik und Molekulare Medizin

Senator: Claus R. BARTRAM, Heidelberg Stellv. Senator: Oliver BRÜSTLE, Bonn

Sektion 15, Physiologie und Pharmakologie/Toxikologie Senator: Franz HOFMANN, München

Stellv. Senatorin: Irene SCHULZ-HOFER, Frankfurt (Main) Sektion 16, Innere Medizin und Dermatologie

Senator: Thomas KRIEG, Köln

Stellv. Senator: Joachim R. KALDEN, Erlangen Sektion 17, Chirurgie, Orthopa¨die und Ana¨sthesiologie

Senator: J. Rüdiger SIEWERT, Heidelberg Stellv. Senator: Jochen SCHULTE AMESCH, Hamburg Sektion 18, Gyna¨kologie und Pa¨diatrie

Senator: Walter JONAT, Kiel

Stellv. Senator: Matthias BRANDIS, Freiburg (i. Br.) Sektion 19, Neurowissenschaften

Senator: Michael FROTSCHER, Hamburg Stellv. Senator: Peter FALKAI, Göttingen

Sektion 20, Ophthalmologie, Oto-Rhino-Laryngologie und Stomatologie Senator: Gottfried SCHMALZ, Regensburg

Stellv. Senator: Rudolf GUTHOFF, Rostock Sektion 21, Radiologie

Senator: Karl-Jürgen WOLF, Berlin Stellv. Senator: Wolfram H. KNAPP, Hannover

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 17–20 (2015)

18

(20)

Sektion 22, Veterina¨rmedizin

Senator: Hartwig BOSTEDT, Gießen Stellv. Senator: Holger MARTENS, Berlin

Sektion 23, Wissenschafts- und Medizingeschichte Senator: Alfons LABISCH, Düsseldorf Stellv. Senator: Christoph MEINEL, Regensburg Sektion 24, Wissenschaftstheorie

Senator: Gereon WOLTERS, Konstanz Stellv. Senator: Martin CARRIER, Bielefeld

Sektion 25, O¨konomik und Empirische Sozialwissenschaften Senator: Andreas DIEKMANN, Zürich (Schweiz) Stellv. Senatorin: Regina RIPHAHN, Nürnberg

Sektion 26, Psychologie und Kognitionswissenschaften Senator: Klaus FIEDLER, Heidelberg

Stellv. Senator: Thomas ELBERT, Konstanz Sektion 27, Technikwissenschaften

Senator: Peter GUMBSCH, Freiburg (i. Br.) Stellv. Senator: Hermann-Josef WAGNER, Bochum Sektion 28, Kulturwissenschaften

Senator: Otfried HÖFFE, Tübingen Stellv. Senator: Jürgen BAUMERT, Berlin

Senatoren fu¨r O¨ sterreich und Schweiz O¨sterreich

Senator: Wolfgang BAUMJOHANN, Graz (Wiederwahl, ab 13. 12. 2014) Stellv. Senator: Wolfgang LUTZ, Laxenburg (ab 1. 1. 2015)

Schweiz

Senator: Rüdiger WEHNER, Zürich (bis 31. 12. 2014) Martin E. SCHWAB, Zürich (ab 1. 1. 2015)

Externe Mitglieder (ad personam) des Senats Andreas BARNER, Ingelheim

Andreas J. BÜCHTING, Einbeck Michał KLEIBER, Warschau (Polen) Wilhelm KRULL, Hannover Ursula PETERS, Köln

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 17–20 (2015)

Senat

19

(21)

Senat

Senatorenex officioals Pra¨sidenten oder deren beauftragte Vertreter der wissenschaftsfo¨rdernden Institutionen

Deutsche Forschungsgemeinschaft: Peter STROHSCHNEIDER, Bonn Max-Planck-Gesellschaft: Peter GRUSS, München (bis 5. 6. 2014)

Martin STRATMANN(ab 5. 6. 2014) Alexander von Humboldt-Stiftung: Helmut SCHWARZ, Berlin Hochschulrektorenkonferenz: Horst HIPPLER, Karlsruhe/Bonn

Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften: Günter STOCK, Berlin

Ehrensenatoren (mit beratender Stimme im Senat) Hans-Dietrich GENSCHER, Bonn

Ehrenmitglieder (mit beratender Stimme im Senat) Gottfried GEILER, Leipzig

Reimar LÜST, Hamburg

Joachim-Hermann SCHARF(† 22. 6. 2014) VolkerTERMEULEN, Würzburg

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 17–20 (2015)

20

(22)

Sprecher der Klassen

Klasse I:

Sprecher: Thomas LENGAUER, Saarbrücken (Sektion 2, Informations- wissenschaften)

Stellv. Sprecher: Wolfgang FRANKE, Gießen (Sektion 5, Geowissenschaften)

Klasse II:

Sprecher: Eberhard SCHÄFER, Freiburg i. Br. (Sektion 8, Organismische und Evolutionäre Biologie)

Stellv. Sprecher: Franz HOFMANN, München (Sektion 15, Physiologie und Pharma- kologie/Toxikologie)

Klasse III:

Sprecher: Hans Konrad MÜLLER-HERMELINK, Würzburg (Sektion 12, Pathologie und Rechtsmedizin)

Stellv. Sprecher: Joachim R. KALDEN, Erlangen (Sektion 16, Innere Medizin und Dermatologie)

Klasse IV:

Sprecher: Gereon WOLTERS, Konstanz (Sektion 24, Wissenschaftstheorie) Stellv. Sprecher: Alfons LABISCH, Düsseldorf (Sektion 23, Wissenschafts- und

Medizingeschichte)

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 21 (2015)

1. Personen

21

(23)
(24)

Sta¨ndiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften

Seit ihrer Ernennung zur Nationalen Akademie der Wissenschaften am 14. Juli 2008 nimmt die Leopoldina die Aufgabe der wissenschaftsbasierten Gesellschafts- und Politik- beratung wahr. Dabei arbeitet sie eng mit der Deutschen Akademie der Technikwissen- schaften acatech, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und den anderen Länderakademien zusammen, die in der Union der Deutschen Aka- demien der Wissenschaften vertreten sind.

Für diese Zusammenarbeit hat die Leopoldina einen Ständigen Ausschuss (ehemals Koordinierungsgremium) unter Vorsitz ihres Präsidenten eingerichtet.

Der Ständige Ausschuss tritt vierteljährlich zusammen und berät die Themen der Politik- beratung. Es setzt Arbeitsgruppen zur Erarbeitung von Stellungnahmen oder Empfehlun- gen ein und verabschiedet diese nach externer Evaluierung. Die Ergebnisse werden der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Im Ständigen Ausschuss sind vertreten:

Für die Leopoldina:

– Jörg HACKER(Halle/Saale, Berlin), Präsident der Leopoldina, Vorsitz;

– Bärbel FRIEDRICH(Berlin, Greifswald), Vizepräsidentin der Leopoldina;

– VolkerTERMEULEN(Würzburg, Halle/Saale), Altpräsident der Leopoldina.

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 23–24 (2015)

1. Personen

23

Abb. 1 Schema Ständiger Ausschuss (Grafik: SBK/Leopoldina)

(25)

Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften

– Reinhard F. HÜTTL(Potsdam, München), Präsident acatech;

– Henning KAGERMANN(München), Präsident acatech;

– Michael KLEIN(München), Generalsekretär acatech.

Für die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften:

– Günter STOCK (Berlin), Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften;

– Paul KIRCHHOF(Heidelberg), Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften – Pirmin STEKELER-WEITHOFER (Leipzig), Präsident der Sächsischen Akademie der

Wissenschaften zu Leipzig.

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 23–24 (2015)

24

(26)

Arbeitsgruppen

Herausforderungen fu¨r die taxonomische Forschung im Zeitalter der ,-omics‘-Technologien

Sprecher

Prof. Dr. Rudolf AMANN ML, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie Bremen, Abteilung Molekulare Ökologie

Mitglieder

Prof. Dr. Gerhard BRAUS, Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Biologie und Psychologie, Abteilung Molekulare Mikrobiologie und Genetik

PD Dr. Birgit GEMEINHOLZER, Justus-Liebig-Universität Gießen, AG Spezielle Botanik Dr. Christoph HÄUSER, Museum für Naturkunde/Leibniz-Institut für Evolutions- und

Biodiversitätsforschung Berlin

Dr. Regine JAHN, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin

Dipl.-Biol. Volker LOHRMANN, Übersee-Museum Bremen, Abteilung Naturkunde; Museum für Naturkunde/Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung Berlin PD Dr. Carsten LÜTER, Museum für Naturkunde/Leibniz-Institut für Evolutions- und

Biodiversitätsforschung Berlin

Prof. Dr. Axel MEYERML, Universität Konstanz, Fakultät Biologie, Lehrstuhl für Zoo- logie/Evolutionsbiologie

Prof. Dr. Bernhard MISOF, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn, Abteilung Molekulare Biodiversitätsforschung

Dr. Michael J. RAUPACH, Senckenberg am Meer Wilhelmshaven, Abteilung Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung, Molekulare Taxonomie mariner Orga- nismen

Prof. Dr. Susanne S. RENNER ML, Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Biologie, Systematische Botanik und Mykologie; Botanische Staatssammlung und Botanischer Garten München

PD Dr. Christian ROOS, Deutsches Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenfor- schung, Abteilung Primatengenetik

Dr. Ramon ROSSELLO-MORA, Mediterranean Institute for Advanced Studies (IMEDEA), Esporles (Spanien), Arbeitsgruppe Marine Mikrobiologie

Prof. Dr. Karl-Heinz SCHLEIFER, Technische Universität München, Wissenschaftszen- trum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt

Prof. Dr. Sebastian SUERBAUMML, Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Me- dizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Prof. Dr. Miguel VENCES, Technische Universität Braunschweig, Zoologisches Institut Prof. Johannes VOGEL, Ph.D., Museum für Naturkunde Leibniz-Institut für Evolutions-

und Biodiversitätsforschung Berlin

Prof. Dr. Wolfgang WÄGELE, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 25–42 (2015)

1. Personen

25

(27)

Arbeitsgruppen

Neurobiologische und psychologische Faktoren der Sozialisation Sprecher

Prof. Dr. Brigitte RÖDERML, Universität Hamburg

Prof. Dr. Frank RÖSLER ML, Sekretar der Klasse IV und Mitglied des Präsidiums der Leopoldina, Fachbereich Psychologie, Universität Hamburg

Mitglieder

Prof. Dr. Jürgen BAUMERTML, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin Prof. Dr. Hans-Peter BLOSSFELDML, European University Institute Florenz (Italien) Prof. Dr. Thomas CREMERML, Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Angela D. FRIEDERICIML, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowis- senschaften Leipzig

Prof. Dr. Markus HASSELHORN, Deutsches Institut für internationale pädagogische For- schung (DIPF), Frankfurt (Main)

Prof. Dr. Gerd KEMPERMANN, Technische Universität Dresden und Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Dresden

Prof. Dr. Ulman LINDENBERGERML, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin Prof. Dr. Jürgen MEISEL, Universität Hamburg und University of Calgary (Kanada) Prof. Dr. Markus M. NÖTHENML, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. C. Katharina SPIESS, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin Prof. Dr. Frank SPINATH, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Prof. Dr. Elsbeth STERN, Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich (Schweiz) Prof. Dr. Gisela TROMMSDORFF, Universität Konstanz

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 25–42 (2015)

26

(28)

Palliativmedizin Sprecher

Prof. Dr. Lukas RADBRUCH, Lehrstuhl für Palliativmedizin, Medizinische Fakultät, Rhei- nische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Prof. Dr. Hans-Peter ZENNERML, Sekretar der Klasse III (ab 18. September 2014) und Mitglied des Präsidiums der Leopoldina, Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Mitglieder

Dipl.-Theologe Klaus AUERNHAMMER, Palliativstation, Marienhaus Klinikum St. Elisa- beth, Saarlouis

Prof. Dr. Georg ERTL ML, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Julius-Maximilians- Universität Würzburg

Prof. Dr. Dr. Dr. Dominik GROSS, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Aachen

Prof. Dr. Michael HALLEKML, Klinik I für Innere Medizin, Universitätsklinikum Köln Prof. Dr. Gerhard HÖVER, Lehrstuhl für Moraltheologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-

Universität Bonn

Prof. Dr. Ferdinand HUCHO, Institut für Chemie und Biochemie, Freie Universität Berlin Dr. Saskia Jünger, Lehrstuhl für Palliativmedizin, Medizinische Fakultät, Rheinische

Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Martina KERN, Zentrum für Palliativmedizin, Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg Prof. Dr. Ulrich R. KLEEBERG, Hämatologisch-Onkologische Praxis Altona (HOPA),

Tagesklinik Struensee-Haus, Hamburg

Prof. Dr. Volker LIPP, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Medizinrecht und Rechtsvergleichung, Universität Göttingen

Prof. Dr. Friedemann NAUCK, Abteilung Palliativmedizin, Universitätsklinikum Göttin- Dipl.-Ing. Thomas Ngen ORGALL, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Erlangen Prof. Dr. Jürgen OSTERBRINK, Institut für Pflegewissenschaft, Paracelsus Medizinische

Privatuniversität, Salzburg (Österreich)

Prof. Dr. Christoph OSTGATHE, Palliativmedizinische Abteilung in der Anästhesiologi- schen Klinik, Universitätsklinikum Erlangen

Dr. Klaus-Maria PERRAR, Zentrum für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Köln Prof. Dr. Holger PFAFF, Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Reha-

bilitationswissenschaft (IMVR), Universität Köln

PD Dr. Mathias PFISTERER, Zentrum für Geriatrie, AGAPLESION Elisabethenstift, Darmstadt

PD Dr. Jan SCHILDMANN, Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr. Thomas SCHMITZ-RODE, Institut für Biomedizinische Technologien (Helm- holtz-Institut), Universitätsklinikum Aachen

Prof. Dr. Nils SCHNEIDER, Institut für Allgemeinmedizin, Sozialmedizin und Gesund- heitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 25–42 (2015)

Arbeitsgruppen

27

(29)

Arbeitsgruppen

Prof. Dr. Werner SCHNEIDER, Lehrstuhl für Soziologie, Philosophisch-Sozialwissen- schaftliche Fakultät, Universität Augsburg

Prof. Dr. Rolf-Detlef TREEDE, Lehrstuhl für Neurophysiologie, Zentrum für Biomedizin und Medizintechnik, Medizinische Fakultät Mannheim der Ruprecht-Karls-Univer- sität Heidelberg, Mannheim

Prof. Dr. Boris ZERNIKOW, Institut für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativ- medizin, Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 25–42 (2015)

28

(30)

Personalisierte Medizin Sprecher

Prof. Dr. Bärbel FRIEDRICH ML, Vizepräsidentin der Leopoldina, Institut für Biologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Dr. Heyo K. KROEMER, Sprecher des Vorstands, Vorstand Forschung und Lehre/

Dekan, Universitätsmedizin Göttingen

Prof. Dr. Phillip U. HEITZ ML, Sekretar der Klasse 3 und Mitglied des Präsidiums der Leopoldina (bis 18. September 2014), Departement Pathologie, Universität Zürich (Schweiz)

Mitglieder

Prof. Dr. Thomas BIEBERML, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Prof. Dr. Manfred DIETELML, Institut für Pathologie, Charité-Universitätsmedizin Ber- Prof. Dr. Georg Elin RTL ML, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Julius-Maximilians-

Universität Würzburg

Prof. Dr. Carl Friedrich GETHMANNML, Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestal- ten“, Universität Siegen

Prof. Dr. Michael HALLEKML, Klinik I für Innere Medizin, Universitätsklinikum Köln Prof. Dr. Michael HECKERML, Institut für Mikrobiologie, Ernst-Moritz-Arndt-Univer-

sität Greifswald

Prof. Dr. Heinz HÖFLERML, Institut für Allgemeine Pathologie und pathologische Ana- tomie, Technische Universität München

Prof. Dr. Jan C. JOERDEN, Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere Internationales Straf- recht und Strafrechtsvergleichung, Rechtsphilosophie, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

Prof. Dr. Klaus-Peter KOLLER, Fachbereich Biowissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt (Main)

Prof. Dr. Thomas LENGAUERML, Max-Planck-Institut für Informatik Saarbrücken Prof. Dr. Markus LÖFFLER, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemio-

logie, Universität Leipzig

Prof. Dr. Martin J. LOHSEML, Vizepräsident der Leopoldina, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Prof. Dr. Peter OBERENDER, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lehr- stuhl für Mikroökonomie, Universität Bayreuth († 25. 2. 2015)

Prof. Dr. Peter PROPPINGML, Sekretar der Klasse 2 und Mitglied des Präsidiums der Leo- poldina, Institut für Humangenetik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Uni- versität Bonn

Prof. Dr. Alfred PÜHLERML, Center for Biotechnology, Universität Bielefeld

Prof. Dr. Georg STINGLML, Mitglied des Präsidiums der Leopoldina, Universitätsklinik für Dermatologie, Medizinische Universität Wien (Österreich)

Prof. Dr. Jochen TAUPITZML, Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftsleh- re, Universität Mannheim

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 25–42 (2015)

Arbeitsgruppen

29

(31)

Arbeitsgruppen

Prof. Dr. Hermann WAGNERML, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Technische Universität München

Prof. Dr. Rüdiger WOLFRUMML, MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR AUSLÄNDISCHES ÖFFENT- LICHESRECHT UNDVÖLKERRECHT, HEIDELBERG

Prof. Dr. Hans-Peter ZENNERML, Sekretar der Klasse III (ab 18. September 2014) und Mitglied des Präsidiums der Leopoldina, Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 25–42 (2015)

30

(32)

Quantentechnologie Sprecher

Prof. Dr. Wolfgang SCHLEICHML, Universität Ulm Mitglieder

Prof. Dr. Markus ARNDT, Universität Wien (Österreich) Prof. Dr. Markus ASPELMEYER, Universität Wien (Österreich) Prof. Dr. Manfred BAYER, Technische Universität Dortmund Prof. Dr. Tommaso CALARCO, Universität Ulm

Prof. Dr. Harald FUCHSML, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Elisabeth GIACOBINOML, Université Paris (Frankreich) Dr. Markus GRASSL, National University of Singapore (Sinpapur) Prof. Dr. Peter HÄNGGIML, Universität Augsburg

Prof. Dr. Wolfgang M. HECKL, Deutsches Museum München und Technische Universität München

Prof. Dr. Ingolf-Volker HERTEL, Max-Born-Institut und Humboldt Universität zu Berlin Prof. Dr. Susana HUELGA, Universität Ulm

Prof. Dr. Bernhard KEIMER, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart Prof. Dr. Jörg P. KOTTHAUSML, Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Gerd LEUCHSML, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen Prof. Dr. Ueli MAURER ML, Eidgenössiche Technische Hochschule (ETH) Zürich

(Schweiz)

Prof. Dr. Tilmann PFAU, Universität Stuttgart

Prof. Dr. Martin B. PLENIO, Universität Ulm und Imperial College, London (Großbritannien) Prof. Dr. Ernst Maria RASEL, Universität Hannover

Prof. Dr. Ortwin RENN, Universität Stuttgart

Prof. Dr. Christine SILBERHORNML, Universität Paderborn Prof. Dr. Jörg SCHMIEDMAYER, Universität Wien (Österreich)

Prof. Dr. Doris SCHMITT-LANDSIEDEL, Technische Universität München Prof. Dr. Kurt SCHÖNHAMMER, Universität Göttingen

Prof. Dr. Philip WALTHER, Universität Wien (Österreich)

Prof. Dr. Emo WELZL ML, Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich (Schweiz)

Prof. Dr. Roland WIESENDANGERML, Universität Hamburg

Prof. Dr. Stefan WOLF, Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich (Schweiz) Prof. Dr. Anton ZEILINGERML, Universität Wien (Österreich)

Prof. Dr. Peter ZOLLERML, Universität Innsbruck (Österreich)

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 25–42 (2015)

Arbeitsgruppen

31

(33)

Arbeitsgruppen

Staatsschulden in der Demokratie

(Federführung: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) Sprecher

Prof. Dr. Carl-Ludwig HOLTFRERICH, Freie Universität Berlin Mitglieder

Prof. Dr. Lars P. FELDML, Walter-Eucken-Institut, Freiburg (i. Br.)

Prof. Dr. JürgenVON HAGEN ML, Institut für Wirtschaftspolitik, Rheinische Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn

Prof. Dr. Werner HEUN, Institut für Allgemeine Staatslehre und Politische Wissenschaf- ten, Georg-August-Universität Göttingen

Prof. Dr. Gerhard ILLING, Seminar für Makroökonomie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Gebhard KIRCHGÄSSNERML, Schweizerisches Institut für Außenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung (SIAW), Universität St. Gallen (Schweiz) Prof. Dr. Jürgen KOCKAML, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Prof. Dr. Moritz SCHULARICK, Bonn Graduate School of Economics, Rheinische-Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn

Prof. Dr. Wolfgang STREECK, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln Prof. Dr. Uwe WAGSCHAL, Seminar für Wissenschaftliche Politik, Albert-Ludwigs-

Universität Freiburg (i. Br.)

Prof. Dr. Stefanie WALTER, Institut für Politikwissenschaft, Universität Zürich (Schweiz) Prof. Dr. Carl Christian VON WEIZSÄCKER, Max-Planck-Institut zur Erforschung von

Gemeinschaftsgütern, Bonn

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 25–42 (2015)

32

(34)

Zum Verha¨ltnis zwischen Wissenschaft, O¨ ffentlichkeit und Medien (Federführung: acatech)

Sprecher

Prof. Dr. Peter WEINGART, Universität Bielefeld Mitglieder

Heidi BLATTMANN, Freie Publizistin (Schweiz)

Prof. Dr. Gerd GIGERENZERML, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin Prof. Dr. Reinhard F. HÜTTL, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften,

Berlin

Prof. Dr. Otfried JARREN, Universität Zürich (Schweiz)

Prof. Dr. Alfred PÜHLERML, Center for Biotechnology, Universität Bielefeld Prof. Dr. Ortwin RENN, Universität Stuttgart

Ulrich SCHNABEL, Die ZEIT, Hamburg

Prof. Dr. Pirmin STEKELER-WEITHOFER, Sächsische Akademie der Wissenschaften, Leipzig Prof. Dipl.-Chem. Holger WORMER, Technische Universität Dortmund

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 25–42 (2015)

Arbeitsgruppen

33

(35)

Arbeitsgruppen

Wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung bevo¨lkerungsweiter La¨ngsschnittstudien

Sprecher

Prof. Dr. Axel BÖRSCH-SUPANML, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpoli- tik, München

Prof. Dr. Johannes SIEGRIST, Institut für Medizinische Soziologie, Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf

Mitglieder

Prof. Dr. Hans-Peter BLOSSFELDML, Department of Political and Social Sciences (SPS), European University Institute, Florenz (Italien)

Prof. Dr. Monique BRETELER, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Bonn

Prof. Dr. Josef BRÜDERL, Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität Mün- Prof. Dr. Gabriele Dchen OBLHAMMER-REITER, Institut für Soziologie und Demographie,

Universität Rostock

Prof. Dr. Wolfgang HOFFMANN, Institut für Community Medicine, Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Prof. Dr. Karl Ulrich MAYERML, Präsident, Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wil- helm Leibniz, Berlin

Prof. Dr. Beatrice RAMMSTEDT, Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS), Mannheim

Prof. Dr. Gert G. WAGNER, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 25–42 (2015)

34

(36)

Energiesysteme der Zukunft (Federführung: acatech)

Sprecher

Prof. Dr. Robert SCHLÖGLML, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin, Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion

Mitglieder

Prof. Dr.-Ing. Peter ELSNER, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT Pfinztal Prof. Dr. Armin GRUNWALD, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe Prof. Dr. Peter HERZIG, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR, Kiel Prof. Dr. Ortwin RENN, Universität Stuttgart

Prof. Dr. Christoph M. SCHMIDT, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsfor- schung RWI, Essen

Prof. Dr. Ferdi SCHÜTHML, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim (Ruhr) Prof. Dr. Eberhard UMBACH, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe Prof. Dr. Dr. Rüdiger WOLFRUMML, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches

Recht und Völkerrecht, Heidelberg

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 25–42 (2015)

Arbeitsgruppen

35

(37)

Arbeitsgruppen

Schutzimpfungen – Aktualisierung der Stellungnahme aus dem Jahr 2008

Sprecher

Prof. Dr. Stefan H. E. KAUFMANNML, Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie Berlin Prof. Dr. Jörg HACKERML, Präsident der Leopoldina, Halle (Saale)

Mitglieder

Prof. Dr. Klaus CICHUTEK, Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und bio- medizinische Arzneimittel, Langen

Prof. Dr. Werner GOEBEL ML, Max-von-Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizi- nische Mikrobiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Hans-Dieter KLENKML, Institut für Virologie, Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. Anja MEHNERT, Department für Psychische Gesundheit, Selbständige Abtei-

lung Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Sektion Psychosoziale Onkologie, Universitätsklinikum Leipzig

Prof. Dr Thomas MERTENS, Institut für Virologie, Universitätsklinikum Ulm

Prof. Dr. Thomas C. METTENLEITERML, Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungs- institut für Tiergesundheit, Greifswald – Insel Riems

Prof. Dr. Andreas RADBRUCHML, Deutsches Zentrum für Rheumatische Erkrankungen, Berlin

Dr. Klaus STÖHR, Novartis Vaccines and Diagnostics, Cambridge (MA, USA)

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 25–42 (2015)

36

(38)

Klinische Pru¨fung mit Arzneimitteln am Menschen Sprecher

Prof. Dr. Hans-Peter ZENNERML, Sekretar der Klasse III (ab 18. September 2014) und Mitglied des Präsidiums der Leopoldina, Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Mitglieder

Prof. Dr. Hubert E. BLUMML, Medizinische Universitätsklinik, Albert-Ludwigs-Univer- sität Freiburg (i. Br.)

Prof. Dr. Georg ERTL ML, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Julius-Maximilians- Universität Würzburg

Prof. Dr. Philipp U. HEITZML, Sekretar der Klasse III und Mitglied des Präsidiums der Leopoldina (bis 18. September 2014), Departement Pathologie, Universität Zürich (Schweiz)

Prof. Dr. Otfried HÖFFEML, Philosophisches Institut, Eberhard-Karls-Universität Tübin- Prof. Dr. Peter Sgen CHABER, Ethik-Zentrum – Arbeits- und Forschungsstelle für Ethik, Uni-

versität Zürich (Schweiz)

Prof. Dr. Günter STOCK, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaf- ten, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin Prof. Dr. Günther WESS, Helmholtz-Zentrum, München

Prof. Dr. Rüdiger WOLFRUM ML, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 25–42 (2015)

Arbeitsgruppen

37

(39)

Arbeitsgruppen

Eckpunkte fu¨r ein Fortpflanzungsmedizingesetz Sprecher

Prof. Dr. Hans-Peter ZENNERML, Sekretar der Klasse III (ab 18. September 2014) und Mitglied des Präsidiums der Leopoldina, Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Mitglieder

Prof. Dr. Claus BARTRAM ML, Institut für Humangenetik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Prof. Dr. Dr. Henning M. BEIERML, Institut für Molekulare und Zelluläre Anatomie, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen

Prof. Dr. Klaus DIEDRICH ML, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Univer- sitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck

Prof. Dr. Horst DREIERML, Lehrstuhl für Rechtsphilosophie, Staats- und Verwaltungs- recht, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Prof. Dr. Helmut FRISTER, Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht, Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf

Prof. Dr. Ute GERHARD, Institut für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt (Main) Prof. Dr. Konrad HILPERT, Katholisch-Theologische Fakultät, Ludwig-Maximilians-

Universität München

Prof. Dr. Otfried HÖFFE ML, Philosophisches Seminar, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Prof. Dr. Walter JONATML, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklini- kum Schleswig-Holstein, Kiel

Prof. Dr. Heribert KENTENICH, Fertility Center Berlin

Prof. Dr. Hartmut KRESS, Evangelisch-Theologische Fakultät, Abteilung Sozialethik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Prof. Dr. Jan-Steffen KRÜSSEL, Kinderwunschzentrum Universitätsklinikum Düsseldorf Prof. Dr. Susanne LETTOW, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Univer-

sität Frankfurt (Main)

Prof. Dr. Peter PROPPING ML, Sekretar Klasse II und Mitglied des Präsidiums der Leo- poldina, Institut für Humangenetik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Florian STEGER, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Martin-Luther-

Universität Halle-Wittenberg

Prof. Dr. Thomas STROWITZKI, Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Fertili- tätsstörungen, Universitätsklinikum Heidelberg

Prof. Dr. Klaus TANNERML, Systematische Theologie und Ethik, Ruprechts-Karls-Uni- versität Heidelberg

Prof. Dr. Jochen TAUPITZML, Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Mannheim Prof. Dr. Christian THALER, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe,

Ludwig-Maximilians-Universität-München

Prof. Dr. Dr. Urban WIESINGML, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Eber- hard-Karls-Universität Tübingen

Prof. Dr. Rüdiger WOLFRUM ML, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 25–42 (2015)

38

(40)

Evidenzbasierung bei der Medizin alter Menschen Sprecher

Prof. Dr. Cornel SIEBER, Institut für Biomedizin des Alterns, Universität Erlangen- Nürnberg

Prof. Dr. Hans-Peter ZENNERML, Sekretar der Klasse III (ab 18. September 2014) und Mitglied des Präsidiums der Leopoldina, Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Prof. Dr. Annette BECKER, Allgemeinmedizin, präventive und rehabilitative Medizin, Universität Marburg

Prof. Dr. Roland EILS, Theoretische Bioinformatik, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg

Prof. Dr. Georg ERTL ML, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universität Julius- Maximilians-Universität Würzburg

Prof. Dr. Jörg HASFORD, Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Dr. Jürgen HEESEMANNML, Max-von-Pettenkofer-Institut, Ludwig-Maximilians- Universität München

Prof. Dr. Frank JESSEN, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Rhei- nische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Prof. Dr. Dr. Uwe KOCH-GROMUS, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Prof. Dr. Gabriele MEYER, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Universi- tätsklinikum Halle (Saale)

Prof. Dr. Henning ROSENAU, Deutsches, Europäisches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht, Medizin- und Biorecht, Universität Augsburg

Prof. Dr. Ursula M. STAUDINGERML, Vizepräsidentin der Leopoldina, Columbia Aging Center, Columbia University, New York (NY, USA)

Prof. Dr. Dr. Daniel STRECH, Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover

Prof. Dr. Petra THÜRMANN, Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie, Wuppertal Prof. Dr. Hans-Werner WAHL, Psychologisches Institut, Ruprecht-Karls-Universität Hei-

delberg

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 25–42 (2015)

Arbeitsgruppen

39

(41)

Arbeitsgruppen

Evolutionsbiologie Sprecher

Prof. Dr. Dr. Gunnar BERGML, Vizepräsident der Leopoldina, Halle (Saale) Mitglieder

Dr. Matthias BOHN, Gesamtschule Melsungen

Prof. Dr. Dietrich BaronVONENGELHARDTML, Karlsruhe

Prof. Dr. Dittmar GRAF, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Biologiedidaktik Prof. Dr. Ute HARMS, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und

Mathematik an der Universität Kiel (IPN)

Prof. Dr. Volker LOESCHCKE, Institut for Bioscience, Aarhus Universitet, Aarhus (Däne- mark)

Prof. Dr. Dietrich NIES, Institut für Biologie/Mikrobiologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Prof. Dr. Jens ROLFF, Institut für Biologie, Freie Universität Berlin

Prof. Dr. Diethard TAUTZML, Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Plön Prof. Dr. Ralph TIEDEMANN, Institut für Biochemie und Biologie, Universität Potsdam Prof. Dr. Gerhard SCHAEFER, Hamburg

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 25–42 (2015)

40

(42)

Public Health in Germany Sprecher

Prof. Dr. Detlev GANTENML, Stiftung Charité, Berlin Mitglieder

Prof. Dr. Jean-Francois BACH, Académie des sciences, Paris (Frankreich)

Prof. Dr. Axel BÖRSCH-SUPANML, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpoli- tik, München

Prof. Dr. Reinhard BURGER, Präsident des Robert-Koch-Instituts, Berlin

Prof. Dr. Martina CORNEL, Clinical Genetics and EMGO Institute for Health and Care VU University Medical Center, Amsterdam (Niederlande)

Prof. Dr. Antoine FLAHAULT, Descartes School of Medicine, Sorbonne Paris Cité (Frank- reich)

Prof. Dr. Peter GOLDBLATT, Department of Epidemiology & Public Health, University College London (Großbritannien)

Prof. Dr. Jörg HACKERML, Präsident der Leopoldina, Halle (Saale)

Prof. Dr. Ilona KICKBUSCH, Global Health Programme, Graduate Institute of International and Development Studies, Genf (Schweiz)

Prof. Dr. Uwe KOCH-GROMUS, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Prof. Dr. Alfons LABISCHML, Institut für Geschichte der Medizin, Universitätsklinikum Düsseldorf

Prof. Dr. Peter PROPPING ML, Sekretar der Klasse II und Mitglied des Präsidiums der Leopoldina, Institut für Humangenetik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Prof. Dr. Bernt-Peter RBonn OBRA, Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Uni-

versitätsklinikum Magdeburg

Prof. Dr. Frank RÖSLER ML, Sekretar der Klasse IV und Mitglied des Präsidiums der Leopoldina, Fachbereich Psychologie, Universität Hamburg

Prof. Dr. Günter STOCK, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaf- ten, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin Prof. Dr. VolkerTER MEULEN ML, Altpräsident der Leopoldina, Institut für Virologie,

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Prof. Dr. Jos VAN DER MEER, Department für Innere Medizin, Radboud Universität Nijmegen (Niederlande), Präsident EASAC

Prof. Dr. Hans-Peter ZENNERML, Sekretar der Klasse III (ab 18. September 2014) und Mitglied des Präsidiums der Leopoldina, Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 25–42 (2015)

Arbeitsgruppen

41

(43)

Arbeitsgruppen

Konsequenzen aus der Ebolavirus-Epidemie Sprecher

Prof. Dr. Hans-Dieter KLENKML, Institut für Virologie, Philipps-Universität Marburg Mitglieder

Prof. Dr. Stephan BECKER, Institut für Virologie, Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. Detlev GANTENML, Stiftung Charité, Berlin

Prof. Dr. Bernhard FLEISCHER ML, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Ham- Prof. Dr. Jörg Hburg ACKERML, Präsident der Leopoldina, Halle (Saale)

Prof. Dr. Reinhard F. HÜTTL, Präsident der acatech – Deutsche Akademie für Technik- wissenschaften, Berlin

Prof. Dr. Thomas C. METTENLEITERML, Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungs- institut für Tiergesundheit, Greifswald – Insel Riems

Prof. Dr. Alfred PÜHLERML, Center for Biotechnology, Universität Bielefeld

Prof. Dr. Günter STOCK, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaf- ten, Berlin

Prof. Dr. VolkerTER MEULEN ML, Altpräsident der Leopoldina, Institut für Virologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg,

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 25–42 (2015)

42

(44)

Wissenschaftliche Kommissionen

Gesundheit Sprecher

Prof. Dr. Detlev GANTENML, Stiftung Charité, Berlin

Prof. Dr. VolkerTER MEULEN ML, Altpräsident der Leopoldina, Institut für Virologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mitglieder

Prof. Dr. Michael BAUMANN ML, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus, Dresden

Prof. Dr. Hannelore DANIEL ML, Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie, Wissenschafts- zentrum Weihenstephan für Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt, Technische Universität München

Prof. Dr. Georg ERTL ML, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Julius-Maximilians- Universität Würzburg

Prof. Dr. Herta FLOR ML, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim und Pro- fessur für Neuropsychologie und Klinische Psychologie, Medizinische Fakultät Mannheim, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Prof. Dr. Annette GRÜTERS-KIESLICH ML, Institut für Experimentelle Pädiatrische Endokrinologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. Jörg HACKERML, Präsident der Leopoldina, Halle (Saale)

Prof. Dr. Wolfgang HOLZGREVE ML, Universitätsklinikum, Rheinische Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn

Prof. Dr. Reinhard F. HÜTTL, Präsident der acatech – Deutsche Akademie für Technik- wissenschaften, Berlin

Prof. Dr. Andreas E. KULOZIKML, Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Immuno- logie, Universitätsklinikum Heidelberg

Dr. Peter LANGE, Abteilungsleiter a. D., Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn/Berlin

Prof. Dr. Josef PERNERML, Fachbereich Psychologie, Universität Salzburg (Österreich) Prof. Dr. Erich R. REINHARDT, Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg e. V.

Prof. Dr. Marcella RIETSCHELML, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Genetische Epidemiologie in der Psychiatrie, Mannheim

Prof. Dr. Walter ROSENTHALML, Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Rainer SAUERBORN, Institut für Public Health, Universitätsklinikum Heidelberg Prof. Dr. Günter STOCK, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaf- ten, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin Prof. Dr. Norbert SUTTORP ML, Infektiologie und Pneumologie, Charité-Universitäts-

medizin Berlin

Prof. Dr. Urban WIESINGML, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Eberhard- Karls-Universität Tübingen

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 43–49 (2015)

1. Personen

43

(45)

Wissenschaftliche Kommissionen

Demografischer Wandel Sprecher

Prof. Dr. Wolfgang HOLZGREVE ML, Universitätsklinikum, Rheinische Friedrich-Wil- helms-Universität Bonn

Prof. Dr. Ursula M. STAUDINGERML, Vizepräsidentin der Leopoldina, Columbia Aging Center, Mailman School of Public Health, New York (NY, USA)

Mitglieder

Prof. Dr. Hans BERTRAMML, Institut für Sozialwissenschaften, Mikrosoziologie, Hum- boldt-Universität zu Berlin

Prof. Dr. Dr. Monique M. B. BRETELER, Direktorin für populationsbezogene Gesund- heitsforschung am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Bonn

Prof. Axel BÖRSCH-SUPAN ML, Münchener Zentrum für Ökonomie und Demographi- scher Wandel (MEA), Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Mün- Prof. Dr. Klaus Dchen IEDRICH ML, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Univer-

sitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck

Prof. Dr. Joachim DUDENHAUSEN, Charité-Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. Josef EHMER, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien (Österreich)

Prof. Dr. Alexia FÜRNKRANZ-PRSKAWETZ, Institut für Wirtschaftsmathematik, Tech- nische Universität Wien (Österreich), Institut für Demographie, Österreichische Aka- demie der Wissenschaften

Prof. Dr. Ulrich KEIL, Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Zentrum für Kli- nisch-Theoretische Medizin I, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Prof. Dr. Gerd KEMPERMANN, DFG-Forschungszentrum und Exzellenzcluster für Rege- nerative Therapien Dresden (CRTD), Technische Universität Dresden

Prof. Dr. Stephan LEIBFRIED, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen

Prof. Dr. Ulman LINDENBERGERML, Entwicklungspsychologie, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Prof. Dr. Karl Ulrich MAYERML, Präsident, Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wil- helm Leibniz, Berlin

Prof. Dr. Cornel SIEBER, Institut für Biomedizin des Alterns, Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Johannes SIEGRIST, Institut für Medizinische Soziologie, Heinrich-Heine-Uni- versität Düsseldorf

Prof. Dr. Thomas STROWITZKI, Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen, Universitätsklinikum Heidelberg

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 43–49 (2015)

44

(46)

Lebenswissenschaften Sprecher

Prof. Dr. Bärbel FRIEDRICH ML, Vizepräsidentin der Leopoldina, Institut für Biologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Dr. Jörg HACKERML, Präsident der Leopoldina, Halle (Saale) Mitglieder

Prof. Dr. Rudolf AMANNML, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen Prof. Dr. Henning BEIER ML, Institut für Anatomie und Reproduktionsbiologie, Rhei-

nisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen

Prof. Dr. Michael HECKER ML, Zentrum für Funktionelle Genomforschung, Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Prof. Dr. Reinhard JAHN ML, Max-Planck-Institut für Biopysikalische Chemie, Göttin- Prof. Dr. Regine Kgen AHMANN ML, Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologie,

Marburg

Prof. Dr. Alfred PÜHLERML, Centrum für Biotechnologie, Universität Bielefeld Prof. Dr. Bernhard RONACHERML, Institut für Biologie, Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Wolf SINGERML, Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt (Main) Prof. Dr. Hans SCHÖLERML, Max-Planck-Institut für Molekulare Biomedizin, Münster Prof. Dr. Klaus TANNERML, Wissenschaftlich-theologisches Seminar, Ruprecht-Karls-

Universität Heidelberg

Prof. Dr. Jochen TAUPITZML, Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim

Prof. Dr. Rüdiger WEHNERML, Institut für Hirnforschung, Universität Zürich (Schweiz) Prof. Dr. Eckhard WOLFML, Gen-Zentrum, Ludwig-Maximilians-Universität München

Leopoldina-Jahrbuch 2014, 43–49 (2015)

Wissenschaftliche Kommissionen

45

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Verbraucher aus Kostengründen das relativ billigere gentechnisch veränderte Obst und Gemüse kaufen würden und wenn sie weiterhin feststellen würden, dass diese Produkte

2 ESchG schließt eine Strafbarkeit nach Absatz 1 aus, wenn eine künstli- che Veränderung der Erbinformation einer sonstigen körpereigenen Keimbahnzelle vorge- nommen wird, die

Auch für die Biomedizin bedeuten die neuen Möglichkeiten des Genome Editing eine Revo- lution, denn sie bergen ein großes wissenschaftliches Potential für die Erforschung von

7 Schavan, Annette: Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung .... 9 Hoffmann, Günther: Grußwort des Bundesministeriums für Verkehr,