• Keine Ergebnisse gefunden

Man zeige (a) `(A∨B →C)↔(A→C)∧(B →C), (b) `(A→B∨C)←(A→B)∨(A→C), (c) `(∃xA→B)↔ ∀x(A→B) fallsx /∈FV(B), (d) `(A→ ∃xB)← ∃x(A→B) fallsx /∈FV(A)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Man zeige (a) `(A∨B →C)↔(A→C)∧(B →C), (b) `(A→B∨C)←(A→B)∨(A→C), (c) `(∃xA→B)↔ ∀x(A→B) fallsx /∈FV(B), (d) `(A→ ∃xB)← ∃x(A→B) fallsx /∈FV(A)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematisches Institut der Universit¨at M¨unchen

Iosif Petrakis, Helmut Schwichtenberg

Wintersemester 2012/2013 Blatt 3

Ubungen zur Vorlesung¨

”Mathematische Logik“

Aufgabe 9. F¨ur ein zweistelliges Relationssymbol R formalisiere man die folgende Aussage. Ist R symmetrisch und transitiv, so ist R auch reflexiv auf seinem Feld (:={x| ∃yRxy∨ ∃yRyx}).

Aufgabe 10. Man zeige

(a) `(A∨B →C)↔(A→C)∧(B →C), (b) `(A→B∨C)←(A→B)∨(A→C), (c) `(∃xA→B)↔ ∀x(A→B) fallsx /∈FV(B), (d) `(A→ ∃xB)← ∃x(A→B) fallsx /∈FV(A).

Aufgabe 11. Man zeige

`(¬¬A→A)→(¬¬B →B)→ ¬¬(A∧B)→A∧B.

Aufgabe 12 (Deduktionstheorem). Im Hilbertkalk¨ul sind nur → und ∀+ als Regeln erlaubt, und als Axiome Generalisierungen folgender Formeln zugelassen:

KAB:A→B →A,

SABC: (A→B →C)→(A→B)→A→C,

xA(x)→A(r),

x(A→B)→A→ ∀xB falls xnicht frei in A.

Wir schreiben Γ`H A wennA aus Γ im Hilbertkalk¨ul herleitbar ist.

(a) Man beweise A → A unter alleiniger Verwendung der →-Regel aus geeigneten Instanzen derK- und S-Axiome.

(b) Man zeige: Γ∪ {A} `H B impliziert Γ`H A → B. Hinweis: Verwende Teil (a).

Abgabe. Mittwoch, 7. November 2012, in der Vorlesung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lih selbst gezeigt werden, so lange bis nur noh Axiome oder Prämissen

[r]

1. Weiter belege man mit einem Beispiel, daß in b) nicht allgemein Gleichheit

Übungsblatt zur Vorlesung SS 2017.. Theoretische Physik

Wieviele Container der Fabriken A und B muss ein Transporter laden, damit der Gewinn aus den Transportkosten m¨ oglichst groß

Übungsblatt..

[r]

Als sie losfahren wollen, steht das Auto vor dem Haus von zwei anderen Autos dicht eingeparkt.. Klasse IIIA Arbeitsblatt 15 Pythagorasc. IIIA 2008 Arbeitsblatt