• Keine Ergebnisse gefunden

Hochwasserrisiko an der Donau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hochwasserrisiko an der Donau"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für

Umwelt

Hochwasserrisiko an der Donau

…historisch betrachtet

Andreas Gorbauch LfU Augsburg, Ref. 61

(2)

Umwelt

© LfU / Referat 61 / Gorbauch / 24.09.2015 2

Hochwasserrisiko an der Donau ... historisch betrachtet

Hochwasserrisiko an der Donau … historisch betrachtet

Inhalt

1. Hochwasserereignisse an der Donau in den letzten Jahrhunderten

– Überblick über historische Hochwasserereignisse – Zusammenhang Niederschlag – Hochwasser – Besonderheit an der Donau: große Zuflüsse

2. Veränderung des Risikos – der menschliche Einfluss

– Was ist Hochwasserrisiko?

– Einfluss der Flächenversiegelung

– Einfluss der Flussregulierung (Verlust von Retentionsräumen)

– Einfluss der Besiedelung flussnaher Räume – Schadenspotential an der Donau historisch und heute

(3)

Umwelt

Hochwasser 1893

© LfU / Referat 61 / Gorbauch / 24.09.2015

Hochwasserrisiko an der Donau ... historisch betrachtet

3

Regensburg (Foto: Museen der Stadt Regensburg, Hochwasser im Spiegel der Zeit)

(4)

Umwelt

… noch ältere Hochwasser

• 1709 Regensburg – Bericht von dem Anstürmen der

Eisschollen bis zur Höhe des Schwabelweiser Kirchturms

© LfU / Referat 61 / Gorbauch / 24.09.2015

Hochwasserrisiko an der Donau ... historisch betrachtet

4

• 1501 „schröckliche Wassergüß zu Passau, desgleichen vorher und nachher niemals ein größerer gewesen“

• 1342: Magdalenen – Hochwasser „…in diesem Sommer war eine so große Überschwemmung der Gewässer durch den ganzen Erdkreis unserer Zone…“

• 1235 Regensburg: „Menschen wie Tiere von den Wogen mitgerissen und in den wilden Fluten ein nasses Grab fanden“

• 1051 Donau: „Nämlich während der Sommerszeit traten

infolge der Regengüsse die Gewässer außerordentlich über ihre Ufer. Hierdurch kamen sowohl zahlreiche Menschen als auch Pferde im Wasser um“

(5)

Umwelt

Hochwasser 1988

© LfU / Referat 61 / Gorbauch / 24.09.2015

Hochwasserrisiko an der Donau ... historisch betrachtet

5

Bei Pittrich

(Lkr. Straubing- Bogen)

Foto: LfU

(6)

Umwelt

© LfU / Referat 61 / Gorbauch / 24.09.2015 6

Hochwasserrisiko an der Donau ... historisch betrachtet

Augusthochwasser 2005

Oberau

(Loisach)

Foto: StMUGV

(7)

Umwelt

Junihochwasser 2013

© LfU / Referat 61 / Gorbauch / 24.09.2015

Hochwasserrisiko an der Donau ... historisch betrachtet

Deggendorf, Stadtteil Fischerdorf 7

(8)

Umwelt

Was ist eigentlich ein HQ

100

?

Hochwasserrisiko an der Donau ... historisch betrachtet

• HQ100 = Hochwasserereignis, das mit der Wahrscheinlichkeit 1/100 jedes Jahr erreicht oder überschritten wird.

• Analog z.B. HQ10 = Hochwasserereignis, das mit der Wahrscheinlichkeit 1/10 jedes Jahr erreicht oder überschritten wird (Wahrscheinlichkeit 1/10 größer als 1/100 -> tritt häufiger auf)

• Wie beim Würfeln: Wahrscheinlichkeit, einen 6er zu würfeln, ist bei jedem Wurf 1/6.

© LfU / Referat 61 / Gorbauch / 24.09.2015 8

(9)

Umwelt

Welche vergangenen Hochwasser waren HQ

100

?

Hochwasser Pfingsten 1999

(10)

Umwelt

Welche vergangenen Hochwasser waren HQ

100

?

Hochwasser August 2002

(11)

Umwelt

Welche vergangenen Hochwasser waren HQ

100

?

Hochwasser August 2005

(12)

Umwelt

Welche vergangenen Hochwasser waren HQ

100

?

Hochwasser Juni 2013

(13)

Umwelt

Welche vergangenen Hochwasser waren HQ

100

?

Hochwasser Pfingsten 1999 Hochwasser August 2002

Hochwasser August 2005 Hochwasser Juni 2013

Besonderheit an der Donau: Die großen Zubringer.

(14)

Umwelt

Die größten Hochwasserereignisse der letzten 150 Jahre in den einzelnen Donauabschnitten („TOP 3“)

© LfU / Referat 61 / Gorbauch / 24.09.2015

Hochwasserrisiko an der Donau ... historisch betrachtet

14

Hofkirchen 1) März 1845

(>> HQ100) 2) Feb. 1862,

Juni 2013*

(ca. HQ100) 3) Dez. 1882, Juli

1954 (ca. HQ50) Schwabelweis

1) März 1845 (>> HQ100) 2) Feb. 1862 (ca.

HQ50 -HQ100) 3) Feb. 1850, Dez.

1882 (ca. HQ50)

* nach

Deichbrüchen

< HQ100 Ingolstadt

1) Mai 1999 (> HQ100)

2) März 1845 (ca.

HQ50 -HQ100) 3) Juni 1965 (ca.

HQ20) Dillingen

1) Feb. 1862, Dez.

1882 (ca. HQ50) 2) Juni 1926 (> HQ20) 3) Mai 1999 (< HQ20)

! Unabhängig davon ist die Wahrscheinlichkeit, dass nächstes Jahr ein HQ100 auftritt, in jedem Abschnitt gleich, und zwar 1/100!

(15)

Umwelt

© LfU / Referat 61 / Gorbauch / 24.09.2015 15

Hochwasserrisiko an der Donau ... historisch betrachtet

Hochwasserrisiko an der Donau … historisch betrachtet

Inhalt

1. Hochwasserereignisse an der Donau in den letzten Jahrhunderten

Überblick über historische Hochwasserereignisse Zusammenhang Niederschlag – Hochwasser Besonderheit an der Donau: große Zuflüsse

2. Veränderung des Risikos – der menschliche Einfluss

– Was ist Hochwasserrisiko?

– Einfluss der Flächenversiegelung

– Einfluss der Flussregulierung (Verlust von Retentionsräumen)

– Einfluss der Besiedelung flussnaher Räume – Schadenspotential an der Donau historisch und heute

(16)

Umwelt

Was ist Hochwasserrisiko?

© LfU / Referat 61 / Gorbauch / 24.09.2015

Hochwasserrisiko an der Donau ... historisch betrachtet

16

• Kombination aus Schadenspotential und Eintrittswahrscheinlichkeit

• Beeinflussung z.B. durch Hochwasserschutzmaßnahmen

Sicherheit Schutz

Restrisiko

Risiko + = +

(17)

Umwelt

Einordnung Hochwasserrisiko - Eintrittswahrscheinlichkeit

© LfU / Referat 61 / Gorbauch / 24.09.2015

Hochwasserrisiko an der Donau ... historisch betrachtet

17

Ereignis Bezugsgröße Wahrscheinlichkeit, Ereignis innerhalb

eines Menschenlebens zu erleben in % Tod durch Blitzschlag Deutschland (Jährl. Maximalwert) 0,001

Erleben eines HQ1000(oder größer) Flussanwohner 8 Erleben eines HQ500(oder größer) Flussanwohner 15

Verunglücken mit Pkw (mit bei 10.000 gefahrenen km im Jahr 18 Verletzung oder Todesfolge) (Deutschland 2012)

Vergiftung Deutschland 33

Erleben eines HQ150(oder größer) Flussanwohner 41 Unfall am Arbeitsplatz Erwerbstätige in Deutschland 45

Verletzung beim Skifahren Skifahrer Deutschland 46

Erleben eines HQ100(oder größer) Flussanwohner 55

Unfall beim Sport Deutschland (2000) 68

Erleben eines HQ50(oder größer) Flussanwohner 80

(18)

Umwelt

Einfluss der Flächenversiegelung

© LfU / Referat 61 / Gorbauch / 24.09.2015

Hochwasserrisiko an der Donau ... historisch betrachtet

18

Großräumige, lang anhaltende Regenereignisse (mehrere Tage)

• Verursachen Hochwasser auch an großen Flüssen (z.B. Donau)

• Flächenversiegelung hat keine Auswirkungen auf Hochwasserspitze, da auch nicht versiegelte Böden mit der Zeit wassergesättigt sind

(Quelle: Wasserland Bayern)

(19)

Umwelt

Einfluss der Flächenversiegelung

© LfU / Referat 61 / Gorbauch / 24.09.2015

Hochwasserrisiko an der Donau ... historisch betrachtet

19

Lokale starke Gewitterregen

• verursachen kein Hochwasser an der Donau

• Einfluss Flächenversiegelung bzw. Vorsättigung der Böden auf die lokale Hochwasserspitze in der Regel vorhanden

(Quelle: Wasserland Bayern)

(20)

Umwelt

Einfluss der Flussregulierung (Verlust von Retentionsräumen)

© LfU / Referat 61 / Gorbauch / 24.09.2015

Hochwasserrisiko an der Donau ... historisch betrachtet

20

um 1800

Neu-Ulm

Donauwörth

heute

Neu-Ulm

Donauwörth

rd. 100 Mio. m³

Retentionsraumverlust

20

(21)

Umwelt

Einfluss der Flussregulierung (Verlust von Retentionsräumen)

© LfU / Referat 61 / Gorbauch / 24.09.2015

Hochwasserrisiko an der Donau ... historisch betrachtet

21

0 200 400 600 800 1000 1200 1400

24 48 72 96 120 144 168 192

Abfluss (m³/s)

Stunden

früherer Zustand Ist-Zustand

deutliche Abflussbeschleunigung

keine Scheitelerhöhung (sogar leichte Scheitelreduktion)

Pegel Donauwörth

(22)

Umwelt

Einfluss der Flussregulierung (Verlust von Retentionsräumen)

© LfU / Referat 61 / Gorbauch / 24.09.2015

Hochwasserrisiko an der Donau ... historisch betrachtet

22

• Am Pegel Donauwörth: keine Scheitelerhöhung, sondern sogar leichte Scheitelreduktion

• Grund: im früheren Zustand füllen sich die Retentionsräume mit der anlaufenden Hochwasserwelle

• Beim Durchgang des Hochwasserscheitels sind im früheren Zustand keine Retentionsräume mehr vorhanden, die nicht bereits

überschwemmt sind

• Demgegenüber werden im Ist-Zustand die (wenigen) noch vorhandenen Retentionsräume erst bei größeren Abflüssen überschwemmt

(23)

Umwelt

Einfluss der Flussregulierung (Verlust von Retentionsräumen)

© LfU / Referat 61 / Gorbauch / 24.09.2015

Hochwasserrisiko an der Donau ... historisch betrachtet

23

um 1800

Kelheim

Donauwörth

Ingolstadt

Kelheim

heute

Ingolstadt Donauwörth

rd. 130 Mio. m³

Retentionsraumverlust

(24)

Umwelt

Einfluss der Flussregulierung (Verlust von Retentionsräumen)

© LfU / Referat 61 / Gorbauch / 24.09.2015

Hochwasserrisiko an der Donau ... historisch betrachtet

24

deutliche Abflussbeschleunigung

keine Scheitelerhöhung

100.000 sec = 1,15 Tage

Pegel Kelheim

Früherer Zustand Ist-Zustand

(25)

Umwelt

Einfluss der Flussregulierung (Verlust von Retentionsräumen)

© LfU / Referat 61 / Gorbauch / 24.09.2015

Hochwasserrisiko an der Donau ... historisch betrachtet

25

• Am Pegel Kelheim: keine Scheitelerhöhung

• Grund: im früheren Zustand füllen sich die Retentionsräume mit der anlaufenden Hochwasserwelle

• Beim Durchgang des Hochwasserscheitels sind im früheren Zustand keine Retentionsräume mehr vorhanden

• Demgegenüber werden im Ist-Zustand die (wenigen) noch vorhandenen Retentionsräume erst bei größeren Abflüssen überschwemmt

(26)

Umwelt

Einfluss der Flussregulierung (Verlust von Retentionsräumen)

© LfU / Referat 61 / Gorbauch / 24.09.2015

Hochwasserrisiko an der Donau ... historisch betrachtet

26

um 1800

Regensburg

Straubing Regensburg

Straubing

heute

rd. 100 Mio. m³

Retentionsraumverlust

(27)

Umwelt

Einfluss der Flussregulierung (Verlust von Retentionsräumen)

© LfU / Referat 61 / Gorbauch / 24.09.2015

Hochwasserrisiko an der Donau ... historisch betrachtet

27

deutliche Abflussbeschleunigung

leichte Scheitelerhöhung

Unterhalb Straubing

Früherer Zustand Ist-Zustand

(28)

Umwelt

Einfluss der Flussregulierung (Verlust von Retentionsräumen)

© LfU / Referat 61 / Gorbauch / 24.09.2015

Hochwasserrisiko an der Donau ... historisch betrachtet

28

• Unterhalb Straubing: leichte Scheitelerhöhung

• Grund: zwischen Regensburg und Straubing kaum noch Retentionsräume vorhanden

• Dennoch nur leichte Scheitelerhöhung, da sich im früheren Zustand die Retentionsräume mit der anlaufenden Hochwasserwelle füllen

• Beim Durchgang des Hochwasserscheitels ist im früheren Zustand kein Retentionsraum mehr vorhanden

• Demgegenüber werden im Ist-Zustand die (wenigen) noch vorhandenen Retentionsräume erst bei größeren Abflüssen überschwemmt

(29)

Umwelt

Schadenspotential an der Donau

• Betrachtetes Überschwemmungsgebiet: HQ1000

• Betroffene Flächen vor 150 Jahren

Siedlungs- und Gewerbeflächen ca. 5,6 km²

• Betroffene Flächen heute

Gewerbeflächen 24,4 km² Siedlungsflächen 30,8 km²

• Ergebnis:

- von Hochwasser betroffene Flächen haben sich verzehnfacht

© LfU / Referat 61 / Gorbauch / 24.09.2015

Hochwasserrisiko an der Donau ... historisch betrachtet

29

(30)

Umwelt

Fazit

• Große Hochwasserereignisse an der Donau hat es schon immer gegeben.

© LfU / Referat 61 / Gorbauch / 24.09.2015

Hochwasserrisiko an der Donau ... historisch betrachtet

30

• Die Flussregulierung hat den Hochwasserabfluss beschleunigt, aber nicht die Hochwasserspitze wesentlich erhöht.

• Das Schadenspotential hat in den letzten 150 Jahren stark zugenommen.

• Der Einfluss der Flächenversiegelung ist bei großen Hochwassern an der Donau vernachlässigbar.

(31)

Umwelt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

© LfU / Referat 61 / Gorbauch / 24.09.2015

Hochwasserrisiko an der Donau ... historisch betrachtet

31

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

für den Regierungsbezirk Köln (Mn-ID: 05300000_20140728_01) 2014 fortlaufend Bezirksregierung Köln Mehlemer Bach; Godes- berger Bach.. F01-03: Berücksichtigung von

Operativer Betrieb des Sieg-Modells als Muster für NRW (Mn-ID: Land_022) 2014 bis 2021 LANUV alle Risikogewässer NRW Inbetriebnahme weiterer Vorhersagemodelle (Mn-ID: Land_023)

kammern NRW alle Risikogewässer NRW Informieren: Erstellung von Fachinformationen für die Homepages (Mn-ID: Land_013) 2014 fortlaufend Industrie- und Handels-. kammern; MULNV

Operativer Betrieb des Sieg-Modells als Muster für NRW (Mn-ID: Land_022) 2014 bis 2021 LANUV alle Risikogewässer NRW Inbetriebnahme weiterer Vorhersagemodelle (Mn-ID: Land_023)

kammern; MULNV alle Risikogewässer NRW Sensibilisieren: Texte für die IHK-Magazine (Mn-ID: Land_012) 2014 fortlaufend Industrie- und Handels-. kammern; MULNV alle

kammern; MULNV alle Risikogewässer NRW Sensibilisieren: Texte für die IHK-Magazine (Mn-ID: Land_012) 2014 fortlaufend Industrie- und Handels-. kammern; MULNV alle

Maßnahmenbeschreibung Beginn Umsetzung Maßnahmenträger Risikogewässer Sensibilisieren: Texte für die IHK-Magazine (Mn-ID: Land_012) 2014 fortlaufend Industrie- und

kammern; MULNV alle Risikogewässer NRW Sensibilisieren: Texte für die IHK-Magazine (Mn-ID: Land_012) 2014 fortlaufend Industrie- und Handels-. kammern; MULNV alle