• Keine Ergebnisse gefunden

Nachsorge bei malignen Lymphomen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachsorge bei malignen Lymphomen"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nachsorge bei Nachsorge bei

malignen Lymphomen malignen Lymphomen

PD Dr. J. Birkmann

Inst. f. Med. Onkologie u. Hämatologie, Medizinische Klinik 5, Klinikum Nürnberg

(Leitender Arzt: Prof. W.M. Gallmeier)

(2)

Nachsorge bei Lymphompatienten:

Nachsorge bei Lymphompatienten:

Grunds

Grunds ä ä tzliches tzliches

Die Grenze zwischen Nachsorge,

Rehabilitation und Betreuung ist fließend.

Unterschiedliche Aufgaben

• kurativ behandelten Patienten in Vollremission

• Vorübergehende Remission bei insgesamt palliativem Konzept

Hauptanliegen ist ein besseres (längeres?)

Leben des Patienten

(3)

Proposed WHO Classification of Lymphoid Neoplasms

B-Cell neoplasms

Precursor B-cell neoplasm

Precursor B-lymphoblastic leukemia/lymphoma (precursor B-cell acute lymphoblastic leukemia)

Mature (peripheral) B-cell neoplasms*

B-cell chronic lymphocytic leukemia/small lymphocytic lymphoma B-cell prolymphocytic leukemia

Lymphoplasmacytic lymphoma

Splenic marginal zone B-cell lymphoma (w/o villous lymphocytes) Hairy cell leukemia

Plasma cell myeloma/plasmacytoma

Extranodal marginal zone B-cell lymphoma of MALT type Nodal marginal zone B-cell lymphoma (w/o monocytoid B cells) Follicular lymphoma

Mantle-cell lymphoma

Diffuse large B-cell lymphoma

Mediastinal large B-cell lymphoma Primary effusion lymphoma Burkitt’s lymphoma/Burkitt cell leukemia

*B- and T-/NK-cell neoplasms are grouped according to major clinical presentations (predominantly disseminated/leukemic, primary extranodal, predominantly nodal).

T-cell and NK-cell neoplasms

Precursor T-cell neoplasm

Precursor T-lymphoblastic lymphoma/leukemia (precursor T-cell acute lymphoblastic leukemia)

Mature (peripheral) T-cell neoplasms*

T-cell prolymphocytic leukemia T-cell granular lymphocytic leukemia Aggressive NK-cell leukemia

Adult T-cell lymphoma/leukemia (HTLV1) Extranodal NK/T-cell lymphoma, nasal type Enteropathy-type T-cell lymphoma

Hepatosplenic gamma-delta T-cell lymphoma Subcutaneous panniculitis-like T-cell lymphoma Mycosis fungoides/Sezary syndrome

Anaplastic large-cell lymphoma, T/null cell, prim. cutaneous type Peripheral T-cell lymphoma, not otherwise characterized

Angioimmunoblastic T-cell lymphoma

Anaplastic large-cell lymphoma, T/null cell, primary systemic type

Hodgkin’s lymphoma (Hodgkin’s disease)

Nodular lymphocyte-predominant Hodgkin’s lymphoma Classical Hodgkin’s lymphoma

Nodular sclerosis Hodgkin’s lymphoma (grades 1 and 2) Lymphocyte-rich classical Hodgkin’s lymphoma

Mixed cellularity Hodgkin’s lymphoma Lymphocyte depletion Hodgkin’s lymphoma

Um welche Entit

Um welche Entit ä ä ten handelt es sich? ten handelt es sich?

(4)

Ziele der Nachsorge bei Lymphom

Ziele der Nachsorge bei Lymphom - - Patienten: Patienten:

1. Erfassung und Dokumentation des weiteren Schicksals des Patienten

= Qualitätskontrolle der primären Therapie 2. Erfassung und Behandlung von

Therapiefolgen

3. rechtzeitige Erkennung behandelbarer Rezidive

4. psychosoziale Unterstützung

(5)

"Was ist aus dem Patienten geworden?"

"Was ist aus dem Patienten geworden?"

Prognose-Abschätzung:

• rezidivfreies Überleben

• Gesamtüberleben

Erkennung von Risikogruppen

• International Prognostic Index (IPI)

bei aggressiven Lymphomen etabliert

• IPI bei indolenten Lymphomen in Arbeit

Diese Erkenntnisse und Daten nützen nicht dem Patienten,

der sich konkret in der Nachsorge befindet, sie sind aber

für die klinische Forschung unerlässlich.

(6)

Behandlungsfolgen Behandlungsfolgen

Bestrahlung:

• Pneumonitis (Mediastinum, Lunge)

• Kardiomyopathie

Chemotherapie (incl. Hochdosistherapie):

• Organschäden (Niere, Lunge, Herz, Haut)

• Sekundärmalignome

allogene Stammzell-Transplantation:

• zusätzlich alle Manifestationen der

graft-vs.-host-disease (Haut, Leber, Darm, Lunge,

Auge, Schilddrüse, Mundhöhle etc.)

(7)

Erkennung (behandelbarer) Rezidive Erkennung (behandelbarer) Rezidive

lokale umschriebene Rezidive

multiple oder disseminierte Rezidive

maligne Zweiterkrankung

Der Erfolg einer palliativen Therapie wird durch die Frühdiagnose eines Rezidivs oder

Zweitmalignoms kaum verbessert!

(8)

Nachsorgeschema I Nachsorgeschema I

Intervalle:

• alle 3 Monate in den ersten 2 Jahren

• halbjährlich im 3. bis 5. Jahr

• danach 1x pro Jahr für Follow-Up bzw. nach individuellem Bedarf Programm:

• Zwischenanamnese (B-Symptome!)

• klin. Befund (LK-Status, Leber, Milz)

• Labor (LDH, Blutbild, Creatinin, K + )

• apparative Kontrolle ehemals befallener Regionen

• ggf. Zusatzuntersuchungen gemäß Studienprotokoll

( ββββ 2-Mikroglobulin o.ä., Fragebogen zur Lebensqualität)

(9)

Nachsorgeschema II Nachsorgeschema II

Intervalle:

• • individuelle Termine, am Bedarf bzw. an den individuelle Termine, am Bedarf bzw. an den Symptomen des Patienten orientiert

Symptomen des Patienten orientiert

• Minimum ca. 2x pro Jahr

• kürzere Verlaufsbeobachtung bei Rezidivverdacht Programm:

• Zwischenanamnese (B-Symptome!)

• klin. Befund (LK-Status, Leber, Milz)

• ggf. Labor (LDH, Blutbild)

• bei Rezidivverdacht: gezielte Zusatzuntersuchung

• bei Rezidiv: Re-Staging

(10)

bildgebende Verfahren bildgebende Verfahren

Der Stellenwert von Sono, CT und NMR ist bei verschiedenen Lymphompatienten höchst unterschiedlich

Die PET-Untersuchung

• ist bei Lymphomen nur teilweise validiert

• ist im Einzelfall zur Beurteilung von Restbefunden indiziert

• sollte möglichst immer histologisch oder

zytologisch validiert werden

(11)

Psychosoziale Betreuung Psychosoziale Betreuung

kompetente Ansprechpartner für den Patienten

Wiederaufnahme von Aktivitäten

• berufliche Tätigkeit

• Sport, Hobbys

Angst vor Rezidiv bearbeiten

effektive Symptomlinderung im

Bedarfsfall in der palliativen Situation

(12)

Gefahren der Nachsorge Gefahren der Nachsorge

Dauerstatus als "PATIENT"

Beeinträchtigung der Lebensqualität durch Arzttermine und (invasive)

Untersuchungen

Fixierung auf "Tumormarker" oder Nebenbefunde

Toxizität durch Übertherapie

Kosten

(13)

Wer soll Nachsorge betreiben?

Wer soll Nachsorge betreiben?

Hausarzt? Internist?

Onkologe? Strahlentherapeut?

wichtige Gesichtspunkte:

• Kontinuität

• Betreuung

• onkologische/hämatologische Kompetenz

• Kooperation

(14)

Leitmotiv f

Leitmotiv f ü ü r die Langzeit r die Langzeit - - Nachsorge Nachsorge

"The delivery of medical care is

"The delivery of medical care is to do as much NOTHING as

to do as much NOTHING as possible."

possible."

Gesetz Nr. XIII, aufgestellt von The Fat Man, Gesetz Nr. XIII, aufgestellt von The Fat Man,

Stationsarzt im "House of God"

Stationsarzt im "House of God"

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Supplementary table S6: Protein expression values of the BRAF interactome analysis and p- sites of mapped BRAF interactors after BCR stimulation (2, 5, 10, and 20 min) of the Burkitt’s

Eine klare Aussage, die von dieser Arbeit abgeleitet werden kann, ist, dass der untersuchte Transkriptionsfaktor BCL6 keinen signifikanten Einfluss auf die

In an attempt to more precisely define the specific features and outcomes of primary breast NHL, the International Extranodal Lymphoma Study Group (IELSG) has conducted a

Patients in the high/intermediate (H/I) and high (H) risk groups had superior DFS and overall survival (OS) rates when treated with high-dose consolidation and autologous stem

c Scenario C: any specialized center that included approved inpatient or possible outpatient CAR T cell therapy (academic hospitals, community multispecialty hospitals, and

To functionally test this hypothesis, we expressed A20 by lentiviral gene transfer in cHL cell lines harboring inactivating TNFAIP3 mutations (L-1236 and KM-H2) and as a control in

Although studies could show that cHL cells, too, migrate in a chemokine-dependent manner, fundamental questions about the impact of the migratory and invasive

More than one third (37%), namely 17 out of 46 newly identified miR-23a and miR-27a tar- gets in the DLBCL model cell line U2932 R1, are encoded on chromosome 19, where also the