• Keine Ergebnisse gefunden

im Handel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "im Handel"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© WABE-Institut Berlin 2017

Tarifrunde 2017 im Handel

VER.DI - BRANCHENINFORMATIONEN

( A U T O R : D R . B E R T W A R I C H , W A B E - I N S T I T U T, S TA N D : M Ä R Z 2 0 1 7 )

(2)

© WABE-Institut Berlin 2017

Tarifliche Entgelterhöhungen im Einzelhandel

in % – Index 2000 = 100

Quelle: WSI-Tarifarchiv, Datenbank Tarifabschlüsse Einzelhandel, Statistisches Bundesamt, Genesis-Online Datenbank, Code 622 – Tarifverdienste und Code 61111 – Verbraucherpreisindex Deutschland, Datenabruf vom 17.02.2017, eigene Berechnungen.

2,5 2,7 3,1

1,6 1,8 1,0

3,0 2,0

1,5 3,0

2,0 3,0

2,1 2,5 2,0

100,0

118,3

136,0

125,4

80,0 90,0 100,0 110,0 120,0 130,0 140,0

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Tarifabschluss in %

Tarifindex

Verbraucherpreisindex

© WABE Institut Berlin 2017 reale

Tariflohnerhöhung

seit dem Jahr 2000

(3)

© WABE-Institut Berlin 2017

2,2 2,0

2,9

1,7

0,9 1,3

2,1

3,2

1,9 2,0 2,2

2,8 2,6 2,9

2,3 2,7

0,2 0,6

1,8

0,1

-0,7

-0,2 -0,3 0,6

1,6

0,9

0,1

0,9 1,0

2,0 2,0 2,2

100,0

122,2

142,4

125,4

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Tarif jhrl. VÄ

reale Tariflohnerhöhung Tarifindex

Verbraucherpreisindex

© WABE Institut Berlin 2017

reale

Tariflohnerhöhung seit dem Jahr 2000

Tarifliche Entgelterhöhungen im Groß- und Außenhandel

in % – 2000 = 100

Quelle: Statistisches Bundesamt, Genesis-Online Datenbank, Code 622 – Tarifverdienste, eigene Berechnungen.

Ø 0,8 Prozent

jährlich

(4)

© WABE-Institut Berlin 2017

58 59

52

41 42

36

30 31

23

46 47

39

30 31

26

21 21

0 10 20 30 40 50 60 70

D ABL NBL D ABL NBL D ABL NBL

Gesamtwirtschaft Einzelhandel Großhandel

2010 2014

© WABE Institut Berlin 2017

k.A.

Tarifbindung der Arbeitnehmer/innen

Quelle: Statistisches Bundesamt, Verdienste und Arbeitskosten, Tarifbindung in Deutschland, Wiesbaden, Oktober 2016, Tarifbindung nach Arbeitnehmern und Branchen (ohne GeB, ohne Azubi), Anteil der tarifgebundenen Arbeitnehmer nach Wirtschaftszweigen.

ABL-Früheres Bundesgebiet; NBL-Neue Länder

(5)

© WABE-Institut Berlin 2017

31 32

26

35 36

31

19 20

15 15 14

11

14 14

11

6 6

0 5 10 15 20 25 30 35 40

D ABL NBL D ABL NBL D ABL NBL

Gesamtwirtschaft Einzelhandel Großhandel

2010 2014

© WABE Institut Berlin 2017

k.A.

Tarifbindung der Betriebe im Handel (in %)

Quelle: Statistisches Bundesamt, Verdienste und Arbeitskosten, Tarifbindung in Deutschland, Wiesbaden, Oktober 2016, Tarifbindung nach Betrieben und Branchen, Anteil der tarifgebundenen Betriebe nach Wirtschaftszweigen.

ABL-Früheres Bundesgebiet; NBL-Neue Länder

(6)

© WABE-Institut Berlin 2017

Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche

Rahmenbedingungen

E I N S C H L I E ß L I C H W I R T S C H A F T L I C H E R P R O G N O S E N A U S D E M

JA H R E SW I R T S C H A F T S B E R I C H T D E R B U N D E S R E G I E R U N G 2 0 1 7

(7)

© WABE-Institut Berlin 2017

Bruttoinlandsprodukt in %

Quelle: Statistisches Bundesamt, Inlandsproduktberechnung, Erste Ergebnisse, Fachserie 18 Reihe 1.1, Wiesbaden, Veröffentlicht am 12.01.2017.

p Jahreswirtschaftsbericht 2017 der Bundesregierung, Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa. Berlin, 27. Januar 2017, Tabelle S.66.

Verbraucherpreisindex in %

2,1 2,0

1,5

0,9

0,3 0,5

1,8 100,0

109,4

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017p

© WABE 2017

3,7

0,5 0,5

1,6 1,7 1,9

1,4 100,0

111,1

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017p

94 96 98 100 102 104 106 108 110 112

© WABE-2017

(8)

© WABE-Institut Berlin 2017

Entwicklung Reallöhne in Deutschland

2000 = 100 – Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

Quelle: Statistisches Bundesamt, Inlandsproduktberechnung, Detaillierte Jahresergebnisse 2016, Fachserie 18 Reihe 1.4, Wiesbaden, Veröffentlicht am 03.03.2017, p – vorläufige Daten, eigene Berechnungen.

0,3

-0,3

1,0

1,8

0,1

4,0

2,6 2,4

1,9

2,6 2,4

2,0

1,6 1,5

2,3 2,6

0,3

1,1

2,1 2,0

1,5 0,9

0,3 0,5

-1,3 -1,8 -1,3 -0,8 -0,2

2,9

0,5 0,4 0,4

1,7 2,1

1,5

-4,0 -2,0 0,0 2,0 4,0 6,0

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016p

Nettolohnentwicklung je AN Inflationsrate (VBP-Index) Reallohnentwicklung

© WABE Institut Berlin 2017 99,5

97,8

96,5 95,7 95,6

98,3 98,8 99,2 99,6

101,3

103,4

105,0

94,0 96,0 98,0 100,0 102,0 104,0 106,0

Index der Reallöhne (2000=100)

(9)

© WABE-Institut Berlin 2017

Wirtschaftliche Situation im Einzelhandel

Wirtschaftliche Situation

im Einzelhandel

(10)

© WABE-Institut Berlin 2017

Umsatzentwicklung im Einzelhandel

(in Mrd. Euro - 2010=100 – VÄ in %)

Quelle: Statistisches Bundesamt (destatis), Jahresstatistik im Handel 2014 (GENESIS-Code 45.341 – WZ08-47-02), Hochrechnung auf Basis der Monatsstatistik im Einzelhandel, (GENESIS-Code 45.212–WZ08-47-02), Abruf der GENESIS-Online Datenbank vom 16.02.2017; p - vorläufige Daten, eigene Berechnungen.

510,5

525,2

537,5

2,5

2,0

1,4 1,7

2,9

2,3 1,1

0,2 0,0

1,2

2,6

1,8 100,0

102,5

104,5

106,0

107,8

110,9

113,5

100,0

101,1 101,3 101,3

102,5

105,2

107,1

2010 2011 2012 2013 2014 2015p 2016p

Umsatz Menge

© WABE-Institut Berlin 2017

(11)

© WABE-Institut Berlin 2017

-0,3 -1,3

-0,9 1,2

0,0 -0,1

79,6

85,0

79,2

107,3

89,8

109,2

105,3

98,0 99,4

90,7

100,0 100,7 101,3

1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016p

Umsatz (nominal) Umsatz (real)

© WABE-Institut Berlin 2017

Umsatzentwicklung im GAH

(Umsatz 2014 in € – Index 2010=100 – Veränderungsraten in den Jahren 2014 bis 2016 in %)

Quelle: Statistisches Bundesamt (destatis), Jahresstatistik im Handel 2014 (GENESIS-Code 45.341 – WZ08-462-01), Monatsstatistik im Groß- und Außenhandel, (GENESIS-Code 45.211 – WZ08-462-01), 2016p – vorläufige Jahresdaten Stand: 15.03.2017, eigene Berechnungen.

1.156.372.000.000

Euro

(12)

© WABE-Institut Berlin 2017

1,4

0,9 1,2 1,1 1,1 1,1

0,4

0,9 1,2

-0,2

-0,3 -0,1

0,4 0,6 1,8

0,9 0,9 0,9

1,7

0,8

0,0

1,3

0,7

-0,2

0,8

0,0

0,5

108,0

109,5 110,5

111,8 113,0 114,2

115,5 116,0 117,1

118,5 118,3 117,9 117,8 118,3 119,0

112,0

114,0 115,0 116,0 117,0

119,0 120,0 120,0

121,5 122,4 122,1 123,1 123,1 123,7

95,0 100,0 105,0 110,0 115,0 120,0 125,0 130,0

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016p

in Mio. qm

VÄ GfK in % VÄ HDE in % GfK-Erhebung HDE

© WABE-Institut Berlin 2017

Verkaufsflächenentwicklung im Einzelhandel

Quelle: HDE–Zahlen: Zahlen und Fakten, Verkaufsfläche in Deutschland bis 2015, http://www.einzelhandel.de (Abruf vom 16.02.2017), Gesellschaft für Konsumforschung, Nürnberg (GfK) – Zahlen: Hahn-Gruppe, Retail Real Estate Report Germany, Bergisch Gladbach, September 2016, S. 16, www.hahnag.de, eigene Berechnungen.

(13)

© WABE-Institut Berlin 2017

Beschäftigte im Einzelhandel

(inkl. Inhaber, mithelfende Familienangehörige etc.)

in Tsd. Pers. – 2010=100 – Veränderungsraten in %

Quelle: Statistisches Bundesamt (destatis), Jahresstatistik im Handel 2014 (GENESIS-Code 45.341 – WZ08-47-02), Hochrechnung auf Basis der Monatsstatistik im Einzelhandel, (GENESIS-Code 45.212 – WZ08-47-02), Abruf der GENESIS-Online Datenbank vom 16.02.2017; p - vorläufig, eigene Berechnungen.

Voll- und Teilzeitbeschäftigte

2010=100 – Veränderungsraten in %

3.405

3.438

3.467

© WABE 2017

1,2

0,9 0,8

1,3

1,0 0,9

100,0

101,2

102,1

102,9

104,2

105,2

106,1

2010 2011 2012 2013 2014 2015p 2016p

0,6 0,6

0,4 0,6 0,7 0,7

1,6

1,1 1,1

1,7

1,2

0,8 100,0

101,6

102,7

103,8

105,6

106,9

107,8

100,0

100,6

101,2 101,6

102,2

102,9

103,6

2010 2011 2012 2013 2014 2015p 2016p Teilzeit

Vollzeit

© WABE 2017

(14)

© WABE-Institut Berlin 2017

Arbeitnehmer/innen im Einzelhandel nach Arbeitsverhältnissen

Tsd. Personen am 30.06. Anteile in %

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Statistik, Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen - Deutschland, Einzelhandel ohne Tankstellen (WZ08-47-02), eigene Berechnungen.

1.238,9 1.159,5

785,1 1.111,9

727,5

644,8

160,2

197,4

2.923,9

3.113,5

2010 2016

Vollzeit sv-Teilzeit ausschl. geringf. entl. Bt. Nebenjobber

© WABE-Institut Berlin 2017

42,5%

37,3%

27,0% 35,7%

25,0% 20,7%

5,5% 6,3%

2010 2016

(15)

© WABE-Institut Berlin 2017

-0,8 -3,2

-1,4 -1,1

-2,6 -1,7

-3,3 -3,6 -3,8 -3,6 1,7

-0,2

1,5 0,8

-4,6 -0,1

2,3 1,5

0,4 0,6 0,6 0,4

130,4

105,8 133,3

100,0

104,5 120,7

110,5

80,0 90,0 100,0 110,0 120,0 130,0 140,0

1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016p

Beschäftigte Vollzeit Teilzeit

© WABE 2017

Beschäftigte im Groß- und Außenhandel

2010=100 – Veränderungsrate Beschäftigte in %

Quelle: Statistisches Bundesamt (destatis), Monatsstatistik im Groß- und Außenhandel, (GENESIS-Code 45.211 – WZ08-462-01), Abruf der GENESIS-Online Datenbank vom 15.03.2017, 2016p vorläufige Daten, Beschäftigtenzahl 30.09.2014 – Jahresstatistik im Handel (GENESIS-Code 45.341 – WZ08-462-01) eigene Berechnungen.

1.725.300

Beschäftigte

(16)

© WABE-Institut Berlin 2017

106,0

150,4

110,7

115,4

100,0

89,2

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

879,4 76,2%

932,4 74,5%

104,1 - 9,0%

156,6 - 12,5%

124,2 - 10,8%

110,7 - 8,8%

45,4 - 3,5%

52,4 - 3,4%

1.153,8

1.252,1

2010 2016

Vollzeit sv-pfl. Teilzeit ausschl. geringf. Bt. (aGeB) Nebenjobber (iNGeB)

© WABE 2017

Arbeitnehmer/innen im Großhandel nach Arbeitsverhältnissen

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Statistik, Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen - Deutschland, Großhandel ohne Handelsvermittlung (WZ08-462-01), eigene Berechnungen.

(17)

© WABE-Institut Berlin 2017

Verteilungspolitische Situation

Verteilungspolitische

Situation

(18)

© WABE-Institut Berlin 2017

Gewinne der Unternehmen im Einzelhandel

in Milliarden Euro

Quelle: Deutsche Bundesbank, Hochgerechnete Angaben aus Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen von 2005 bis 2014, Frankfurt am Main, Dezember 2016, 2014p – vorläufige Zahlen, eigene Berechnungen.

15,6

16,8 17,1

16,7

14,7

19,5 19,1

18,3 18,5

20,0

13,0

14,0 14,3 14,2

12,1

16,4 16,1

15,1 15,3

16,6

13,3

14,4

14,3

13,2

12,2

15,5 15,6

14,9

14,9

16,1

9 11 13 15 17 19 21

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014p

Gew in n e in M rd . €

Gewinn vor Steuern Gewinn nach Steuern Jahresüberschuss

© WABE-Institut 2017

(19)

© WABE-Institut Berlin 2017

455 €

487 € 494 €

467 €

404 €

534 €

514 €

488 € 490 €

525 €

200 € 250 € 300 € 350 € 400 € 450 € 500 € 550 € 600 €

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014p

© WABE Institut Berlin 2017

Gewinn je Mitarbeiter/in im Einzelhandel in € je Monat

Quelle: Deutsche Bundesbank, Hochgerechnete Angaben aus Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen von 2005 bis 2014, Frankfurt am Main, Dezember 2016 sowie Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und geringfügig Beschäftigte am 30.6. d.J., Daten nach der Revision vom August 2014, eigene Berechnungen.

(20)

© WABE-Institut Berlin 2017

20,5

24,3

26,2 25,7

20,9

26,2

29,0

26,3 26,8

28,7

15,4

18,8

19,8 20,0

16,3

20,6

23,0

20,6

21,3

22,9

12,5

15,0

16,7 16,3

13,2

17,4

18,7

16,8 17,1

18,3

10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014p

Gewinne in Mrd. €

Gewinn vor Steuern Gewinn nach Steuern Jahresüberschuss

© WABE Institut Berlin 2017

Gewinne der Unternehmen im GAH

in Milliarden Euro

Quelle: Deutsche Bundesbank, Hochgerechnete Angaben aus Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen von 2005 bis 2014, Frankfurt am Main, Dezember 2016, 2014p – vorläufige Zahlen, eigene Berechnungen.

(21)

© WABE-Institut Berlin 2017

1.093 €

1.390 €

1.334 €

1.283 €

1.059 €

1.343 €

1.478 €

1.323 €

1.373 €

1.483 €

400 € 600 € 800 € 1.000 € 1.200 € 1.400 € 1.600 €

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014p

© WABE 2017

Gewinn je Mitarbeiter/in im Groß- und Außenhandel in € je Monat

Quelle: Deutsche Bundesbank, Hochgerechnete Angaben aus Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen von 2005 bis 2014, Frankfurt am Main, Dezember 2016 sowie Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und geringfügig Beschäftigte am 30.6. d.J., Daten nach der Revision vom August 2014, eigene Berechnungen.

(22)

© WABE-Institut Berlin 2017

Umsatzproduktivität im Einzelhandel

2010=100 – VÄ in %

Quelle: Statistisches Bundesamt (destatis), Monatsstatistik im Einzelhandel, (GENESIS-Code 45.212), Abruf der GENESIS-Online Datenbank vom 16.02.2017, p – vorläufig, eigene Berechnungen.

1,3 1,1

0,6 0,4

1,9 1,5

-0,1

-0,7 -0,8

-0,1

1,7

0,9

100,0

101,3

102,4

103,0 103,5

105,4

107,0

100,0 99,9

99,2

98,4 98,4

100,0

100,9

2010 2011 2012 2013 2014 2015p 2016p

Umsatzproduktivität Einzelhandel Mengenproduktivität

© WABE 2017

(23)

© WABE-Institut Berlin 2017

30,00 29,00 21,50

21,00 20,00 19,00 17,20 12,00

8,00 7,30 6,80 4,30 4,00 4,00 3,80 3,50 3,20

26,50 17,60

20,00 21,00 19,00 17,00 16,90 9,20

8,00 7,50 6,80 4,20 4,00 3,00

3,70 3,00

3,20

Familien Quandt/Klatten (BMW)

Fam. Reimann (JAB-Holding, u.a. Kaffeehandel) Fam. Schaeffler (Schaeffler/Conti) Familie Brenninkmeijer (C&A) Fam. Albrecht/Heister (Aldi Süd) Dieter Schwarz (Lidl, Kaufland) Fam. Theo Albrecht jr. (Aldi Nord) Fam. Otto (Otto, ECE) Fam. Günter Herz (ehem. Tchibo) Fam. Michael Herz (ehem. Tchibo) Fam. Haniel (Metro) Heinz-Horst Deichmann (Deichmann) Fam. Haub (Tengelmann/Kaisers) Heinz Georg Baus (Bauhaus) Karl-Heinz Kipp (ehem. Massa) Fam. Werner & Lehmann (dm Drogerie) Dirk Rossmann (Rossmann)

1233*4567121518*252727293240

2016 2015

© WABE 2017

Die „reichsten Einzelhändler“ unter den TOP 50

Privatvermögen 2016 und 2015 in Mrd. €

Quelle: Manager-Magazin spezial, Sonderheft, Die 500 Reichsten Deutschen, Jahrgang 2016, Hamburg, Oktober 2016.

* Kategorie Großfamilien

(24)

© WABE-Institut Berlin 2017

30,0 29,0 21,5

9,0 6,8 3,3

2,1 1,9 1,8 1,6 1,0 0,9 0,9 0,8 0,7 0,7 0,7

26,5 17,6

20,0

8,8 6,8 3,0

2,0 2,1 1,8 1,4 0,9 0,8 0,8 0,8 0,7 0,7 0,7

Fam.Quant/Klatten (BMW) Fam. Reimann (JAB Holding, Kaffeehandel) Fam. Schaeffler (Schaeffler/Conti)

Reinhold Würth (Würth-Gruppe) Famile Haniel (Metro) Fam. Weisser (Ölhandel Marquard & Bahls Fam. Schmidt-Ruthenbeck (Metro) Fam. Dieter Schnabel (Helm AG - Chemie GH) Willy Strothotte (Glencore - Rohstoffe-GH) Josef H. Boquoi (Bofrost) Fam. Otto Beisheim (Metro) Michael Neumann (Rohkaffe-GH) Fam. Trautwein (E/D/E-Stahlhandel) Albert Berner (Berner-Gruppe) Carl Spaeter (Spaeter-Gruppe Stahl-GH) Fam. Häfele (Häfele Gruppe) Albrecht Knauf (Knauf Interfer Stahl-GH)

1 2 3 10 16 39 74 84 90 96 1 3 6 1 5 5 1 5 5 1 7 4 2 0 4 2 0 4 2 0 4

2016 2015

© WABE-Institut Berlin 2017

Die „reichsten Großhändler“ unter den TOP 250

Privatvermögen 2016 und 2015 in Mrd. €

Quelle: Manager-Magazin spezial, Sonderheft, Die 500 Reichsten Deutschen, Jahrgang 2016, Hamburg, Oktober 2016.

* Kategorie Großfamilien

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

damalig eingesetzten Projektsteuerer sowie gegenüber der Versicherung des damalig planenden Architekten richtet, letztlich entschieden werden wird. Die Sanierung der

Und damit in letzter Konsequenz auch um mehr Potenzial für Ihre Investition in unser Unternehmen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Ich danke Ihnen für

Dadurch und durch die zunehmende Vernetzung von Computersystemen sowie dem voranschreiten der Globalisierung wird das Ausland zu einem interessanten Markt für

Nachdem der Arbeitsmarkt der Rhein-Main- Metropole Frankfurt am Main zum Jahres- beginn 2021 noch stark durch die Coro- na-Pandemie und die damit verbundenen gesellschaftlichen

Auf Antrag der Behörden Lettlands haben die Minister der dem Euro-Währungsgebiet angehörenden Mitglied- staaten der Europäischen Union, der Präsident der Euro- päischen Zentralbank

Aber nun lichten sich die Felder, treten, um einer zweiten, einer dritten Bahn die Gegend freizugeben, auseinander, und während längst die Mauern und die Tennen sich hinter

Niedrig-, Hochwasser oder Schlechtwetter eine Strecke nicht befahren werden kann, behält sich der Kapitän das Recht vor, die Route zu Ihrer Sicherheit zu ändern (dies ist

falls in den Anlagebedingungen Swing Pricing vereinbart wird, die Art des Swing Pricing (vollständiges oder teilweises Swing Pricing) sowie unter welchen Voraussetzungen diese