• Keine Ergebnisse gefunden

Literaturverzeichnis. In: Adorno, Th. W. u. M. Horkheimer: Dialektik der Aufklärung.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Literaturverzeichnis. In: Adorno, Th. W. u. M. Horkheimer: Dialektik der Aufklärung."

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schlussbemerkung

Das Ziel der vorliegenden Arbeit war, die politische Bedeutung bzw. das Potential der DW-Filme in der Postmoderne zu zeigen und alternative Pro- duktionsvertriebs- und Aufführungsweise für DW-Filme herauszufinden.

Die Untersuchung wurde in drei Teile eingeteilt durchgeführt.

In dem ersten Kapitel wurde zuerst die neue Erzählweise als Grundlage der Filmanalyse Fredric Jamesons vorgestellt, dann aus der Jamesonschen Film- analyse zentrale Elemente wie Allegorie, Raumanalyse und ‚cognitive map- ping’ extrahiert und zuletzt diese zentralen Elemente in bezug auf die Ana- lyse der DW-Filme, insbesondere die Analyse einiger südkoreanischer Fil- me, konkret anzuwenden versucht. Dadurch konnte festgestellt werden, dass südkoreanische Filme die Möglichkeit haben, den Gegensatz zwischen der Ersten und der Dritten Welt zu überwinden und zugleich als DW-Filme im Weltsystem mit Hollywoodschen Erzählweisen zu konkurrieren. Zur Ver- wirklichung dieser Möglichkeit sind natürlich noch industrielle und techno- logische Voraussetzungen zu erfüllen, die für südkoreanische Filme konkur- renzfähige alternative Produktion und Distribution gewährleisten sollen.

Um auf die Frage, wie die alternative Produktions-, Vertriebs- und Auffüh- rungsweise aussehen soll, zu antworten, wurde in dem zweiten Kapitel zu- erst die Bewegung des „Neuen Deutschen Films“ verfolgt, die alternative Formen in der Filmherstellung, dem Filmvertrieb und der Filmaufführung zu praktizieren versuchte. Dabei war festzustellen, dass diese Bewegung trotz ihrer Grenzen und Probleme gewisse Hinweise auf die Möglichkeiten des Genossenschaftsprinzips in der Filmindustrie gegeben hat. In diesem Bezug ist die Bewegung der „Open-Source“-Gemeinde von Bedeutung. Die Bewegung der „Open-Source“-Gemeinde, vor allem die von „GNU/Linux“, die eine alternative bzw. genossenschaftliche Produktions- und Lebensweise im Spätkapitalismus zu praktizieren suchte, ist im Kernprinzip auf die Film- industrie übertragbar. Dabei war vor allem auf die technischen Möglichkei- ten der virtuellen Kooperative durch die Digitalisierung der Filmproduktion aufmerksam zu machen. Es war auch notwendig, die Entwicklung der Digi- talisierung in der Filmproduktion, dem Filmvertrieb und der Filmaufführung geschichtlich zu verfolgen. Sowohl die Hollywoodsche Filmindustrie als auch Filmemacher der Dritten Welt profitieren zwar von der Entwicklung der Digitaltechnik. Jedoch bedeutet die Digitaltechnik für die Filmemacher

(2)

der Dritten Welt keine Wahlmöglichkeit, sondern eine Überlebensstrategie, denn sie gewährleistet besonders für diese Filmemacher eine erhebliche Kostensenkung und hohe Flexibilität.

In dem letzten Kapitel wurde untersucht, wie virtuelle Kooperative durch Digitalisierung praktisch umgesetzt werden soll und kann. Um den logi- schen Zusammenhang mit dem theoretischen Teil zu behalten, wurde süd- koreanische Filmindustrie als Beispiel ausgewählt. Die Entwicklungsge- schichte der südkoreanischen Filmindustrie zeigt eine typische kulturpoliti- sche Laufbahn unter einer diktatorischen Regierung in einem Dritten-Welt- Land. Südkoreanische Filmemacher, vor allem unabhängige Filmemacher müssen einerseits gegen die ungünstige Struktur des Weltfilmmarkts kämp- fen, die nicht nur für sie, sondern auch für fast alle Filmemacher außerhalb Hollywood gilt. Auf der anderen Seite müssen sie unter den besonderen gesellschaftlichen und kulturpolitischen Bedingungen Südkoreas ihre Filme produzieren.

Dem letzten Teil folgte noch ein Exkursteil über Filmfestivals. Hier wurde auf die politische und wirtschaftliche Funktion der Filmfestivals in der neu- en Struktur des kulturellen Weltmarkts im Spätkapitalismus aufmerksam gemacht.

Die südkoreanische Gesellschaft mit einem hoch entwickelten und weit ver- breiteten Digitalnetzwerk hatte Ende 2002 die Präsidentenwahl. Das fast unerwartete Ergebnis hat nicht nur Südkoreaner, sondern auch die ganze Welt überrascht. Die meisten Südkoreaner sind der Meinung, dass das In- ternet für den Wahlsieg des neuen Präsidenten Roh entscheidend war; ohne Internet hätte er wenig Chance gehabt. Am Anfang der Wahlkampagnezeit haben einige Leute damit angefangen, per Internet die Spende für ihn zu sammeln. Durch die Interaktivität unter den Netzusern wurde nicht nur e- norme Spende gesammelt, sondern auch feste Solidarität zwischen dem Kandidaten und vielen Netzusern, die ihn unterstützen, gebildet. Dieses Er- eignis hat gezeigt, dass ein Kandidat ohne eigenes ökonomisches Kapital in Südkorea Präsident werden kann. Unzählige Leute, die mit der korrupten Plutokratie seit langem überdrüssig waren, hatten zum ersten Mal in ihrem Leben eine Hoffnung auf die Veränderung der Politik Südkoreas und sahen vor sich, dass diese Hoffnung tatsächlich verwirklicht wurde.

Der Untergang des Realsozialismus am Ende der 80er Jahre und der unwei- gerliche Siegeszug des Kapitalismus auf der Welt haben viele Menschen zur

(3)

Enttäuschung gebracht. Dies hat auch die südkoreanische jüngere Generati- on getroffen, die damals als Studenten auf die Veränderung der südkoreani- schen Gesellschaft hofften. Jedoch hat ihr die Entwicklung des Digitalnetz- werks in Südkorea eine neue Möglichkeit geschenkt, von ihrer Hoffnung wieder träumen zu können. Die Präsidentenwahl 2002 war für sie eine be- eindruckende Erfahrung.

Digitaltechnik und digitales Netzwerk bieten meiner Ansicht nach auch Filmemachern eine ähnliche Chance; ohne großes Kapital können sie Filme machen. Digitalvideokamera ermöglicht es ihnen, nicht nur kostengünstig Filme zu drehen, sondern auch durch digitales Netzwerk ihre Gedanken mit ihren Kollegen oder mit aktiven Zuschauern zu tauschen, auf die ganze Welt ihre Werke zu zeigen und miteinander zu solidarisieren.

Der Präsident allein kann die Gesellschaft schwer ändern. Ebenso schwer kann allein ein Film auf die ganze Gesellschaft einen direkten Einfluss aus- üben. Jedoch kann die Erfahrung, dass man durch die Solidarisierung etwas verändert hat, der erste Schritt zur gesellschaftlichen Veränderung. Die Er- fahrung der Zusammenarbeit mit den anderen bei Filmemachern und die Erfahrung des Filmemachens mit eigenen Händen bei Zuschauern ermögli- chen unerwartete positive Änderung, zu der die vorliegende Arbeit einen kleinen Beitrag leisten könnte.

(4)

Literaturverzeichnis

Adorno, Theodor W. u. Max Horkheimer: Dialektik der Aufklärung. Th. W.

Adorno. Gesammelte Schriften. Bd.3. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1997.

Adorno, Theodor W.: Das Schema der Massenkultur, Kulturindustrie (Fort- setzung). In: Adorno, Th. W. u. M. Horkheimer: Dialektik der Auf- klärung. Th. W. Adorno. Gesammelte Schriften. Bd.3. Frankfurt a.

M. (Suhrkamp) 1997, S.299-335.

Adorno, Theodor W.: Negative Dialektik. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1966.

Althusser, Louis: Für Marx. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1968 (Original:

1965).

Altvater, Elmar u. Birgit Mahnkopf: Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft. Münster (West- fälisches Dampfboot) 1997.

Baudry, Jean-Louis: The Apparatus: Metapsychological Approaches to the Impression of Reality in Cinema. In: Rosen, Philip (Ed.): Narrative, Apparatus, Ideology. New York 1986, S.286-318.

Bawden, Liz-Anne (Hrsg.): Buchers Enzyklopädie des Films. Luzern / Frankfurt a. M. (Bucher) 1977.

Beispiele der südkoreanischen Cinematheken. In: Korean Film Observatory.

10. Nov. 2001, S.8-11.

Berg-Ganschow, Uta: aufgehobenes und aufgesetztes – erfahrungen mit zuschauerinnen. In: Frauen und Film. Nr.19, S.47-49.

Billups, Scott: Digital Moviemaking. The Filmmaker’s Guide to the 21 Cen- tury. California 2000.

Bolter, Jay David: Die neue visuelle Kultur. Vom Hypertext zum Hyperfilm.

In: Telepolis. Die Zeitschrift der Netzkultur (Mannheim). Nr.2 (Juni 1997), S.84-91.

Botzat, Tatjana u. Elisabeth Kiderlen u. Frank Wolff: Ein deutscher Herbst:

Zustände – Dokumente, Berichte, Kommentare. Frankfurt a. M.

(Neue Kritik) 1978.

Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede – Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1982 (Originalausgabe:

1979).

Brockhaus. Die Enzyklopädie. Zehnter Band. Mannheim. 1997.

(5)

Bronnen, Barbara u. Corinna Brocher (Hrsg.): Die Filmemacher. Der Neue Deutsche Film nach Oberhausen. München / Gütersloh / Wien 1973.

Broschüre für den Dokumentarfilm „Searching for the Hope of Coexistence – The Diverse Spectrum of Asian Screen Culture“. Coalition for Cul- tural Diversity in Moving Images (CDMI). Seoul 2001.

Buhr, Manfred u. Alfred Kosing: Kleines Wörterbuch der marxistisch- leninistischen Philosophie. Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 1974.

CDMI (Coalition for Cultural Diversity in Moving Images): Ensuring Cul- tural Identity and Diversity in the Era of Globalization. Seoul 2001.

Cook, A. David: A History of Narrative Film. London / New York 1981.

Dawson, Jan: A Labyrinth of Subsidies. The Origins of the New German Cinema. In: Sight and Sound. Nr.50/1 (Winter 1980/1981), S.14-20.

Diederichs, Helmut H.: Der ungeliebte Mäzen. Der „Filmverlag der Auto- ren“ seit der Übernahme durch Rudolf Augstein. In: epd Film 9/85, S.22-26.

Diederichs, Helmut H.: Die Geschichte des „Filmverlags der Autoren“ von der Solidargemeinschaft bis Augstein. In: Medium. März 1977, S.4- 9.

Dieter Kosslick im Gespräch mit Blickpunkt. „Die Erwartungshaltung ist gigantisch“. In: Blickpunkt: Film. 4. Feb. 2002.

Dixon, Wheeler Winston: Disaster and Memory. New York 1999.

Dowling, William C.: Jameson, Althusser, Marx. An Introduction to the Political Unconscious. Ithaca / New York 1984.

Eder, Klaus: Das Kneipenkino von Edgar Reitz und Ulla Stöckl. In: Prinzler, Hans Helmut u. Helene Schwarz (Hrsg.): Über das Kinomachen.

Berlin 1972, S.185–188.

Ein Interview mit dem Stellvertreter der farbigen Menschen John Achomfra.

In: Kino (Seoul). 06. Dez. 2000.

Elsaesser, Thomas: Digital Cinema: Delivery, Event, Time. In: Elsaesser, Thomas u. Kay Hoffmann (Ed.): Cinema Futures: Cain, Abel or Ca- ble? The Screen Arts in the Digital Age. Amsterdam 1998, S.201- 222.

Enzensberger, Hans Magnus: Europäische Peripherie. In: Ders.: Deutsch- land, Deutschland unter anderm. Äußerungen zur Politik. Frankfurt a.

M. (Suhrkamp) 1967, S.152-176.

Ernest Dichter International Ltd.: Freizeitbedürfnisse und Präferenzstruktur des Filmpublikums in der Bundesrepublik. In: Prokop, Dieter

(6)

(Hrsg.): Materialien zur Theorie des Films. Ästhetik, Soziologie, Politik. München (AFT) 1971, S.339-381.

„Festival fordert Fonds für ausländische Filmemacher.“ In: Screen. Official Daily of the Berlin International Film Festival. 15. Feb. 2002, S.1.

Fischer, Robert u. Joe Hembus: Der neue deutsche Film. 1960-1980. Mün- chen (W. Goldmann) 1982.

Fiske, John: Die kulturelle Ökonomie des Fantums. In: SPoKK (Hrsg.):

Kursbuch Jugendkultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende. Mannheim (Bollmann) 1997, S.54-69.

Freunde der Deutschen Kinemathek (Hrsg.): Zwischen Barrikade und El- fenbeinturm. Zur Geschichte des unabhängigen Kinos 30 Jahre In- ternationales Forum des Jungen Films. Berlin 2000.

Freyermuth, Gundolf S.: Der Tod des Tonfilms. In: Telepolis. Die Zeit- schrift der Netzkultur (Mannheim). Nr.2 (Juni 1997), S.5-19.

Gabriel, Teshome H.: Third Cinema in the Third World. Michigan 1982.

Gespräch mit Edgar Reitz. In: Telepolis. Die Zeitschrift der Netzkultur (Mannheim). Nr.2 (Juni 1997), S.58-74.

Gespräch mit Peter Greenaway: Das Medium ist die Botschaft. In: Telepolis.

Die Zeitschrift der Netzkultur (Mannheim). Nr.2 (Juni 1997), S.31- 41.

Glißmann, Wilfried: Die neue Selbständigkeit in der Arbeit und Mechanis- men sozialer Ausgrenzung. In: Herkommer, Sebastian (Hrsg.): Sozi- ale Ausgrenzungen. Gesichter des neuen Kapitalismus. Hamburg (VSA) 1999, S.150-170.

Gore, Chris: The Ultimate Film Festival Survival Guide. The Essential Companion for Filmmakers and Festival-goers. Hollywood 2001.

Gregor, Erika: Ein Festival ist eine Bühne. Erika und Ulrich Gregor im Ge- spräch mit Nicolaus Schröder. In: Freunde der Deutschen Kinema- thek (Hrsg.): Zwischen Barrikade und Elfenbeinturm. Zur Geschich- te des unabhängigen Kinos 30 Jahre Internationales Forum des Jun- gen Films. Berlin 2000, S.24-25.

Gregor, Ulrich: Grußwort. In: Programmheft der „Internationalen Filmtage der Menschenrechte (Vom 12. bis zum 16.Sep.2001)“, S.8.

Gu, Hoi-Young: Ein paar Dinge über Filme, die man wissen möchte. Seoul 1991.

(7)

Hansen, Miriam: Cooperative Auteur Cinema and Oppositional Public Sphere Alexander Kluge’s Contribution to Germany in Autumn. In:

New German Critique. Nr.24-25. Fall/Winter 1981-2, S.36-56.

Homer, Sean: Fredric Jameson: Marxism, Hermeneutics, Postmodernism.

New York 1998.

Hong, Sang-Su: Interview – Jetzt haben wir keine Hoffnung. In: Cine 21.

Vol.146 (14. April 1998), S.32-34.

Huh, Mun-Young: Die Macht von Sang-Su Hong. In: Cine 21. Vol.146 (14.

April 1998), S.26-34.

Hwang, Dong-Mi: Eine Studie über die Förderung der kommerziell orien- tierten „Low-budget“-Spielfilme. Seoul 2000.

Jahn, Johannes: Wörterbuch der Kunst, Stuttgart (Kröner) 1983.

Jameson, Fredric u. Nak-Cheong Paik: Marxism, Postmodernism, Nationalkulturbewegung. In: Chang-Jak gua Bi-Pyong [Werk und Kritik]. Spring 1990, S.268-300.

Jameson, Fredric: Afterword – Marxism and Postmodernism. In: Kellner, Douglas (Hrsg.): Postmodernism, Jameson, Critique. Washington D.C. 1989, S.369-387.

Jameson, Fredric: Cognitive Mapping. In: Nelson Cary u. Lawrence Gross- berg (Hrsg.): Marxism and the Interpretation of Culture. Illinois 1988, S.347-360.

Jameson, Fredric: Das politische Unbewusste. Literatur als Symbol sozialen Handelns, Reinbek bei Hamburg 1988.

Jameson, Fredric: Fables of Aggression – Wyndham Lewis, the Modernist as Fascist. California 1979.

Jameson, Fredric: Imaginary and Symbolic in Lacan: Marxism, Psycho- anlaytic Criticism, and the Problem of the Subject. In: Yale French Studies. nos 55-6 (1977), S.338-395.

Jameson, Fredric: Postmoderne – Zur Logik der Kultur im Spätkapitalismus.

In: Huyssen, Andreas u. Klaus R. Scherpe (Hrsg.): Postmoderne – Zeichen eines kulturellen Wandels. Hamburg 1993, S.45-102.

Jameson, Fredric: Postmoderne und Utopie. In: Weimann, Robert u. Hans Ulrich Gumbrecht (Hrsg.): Postmoderne - Globale Differenz. Frank- furt a. M. (Suhrkamp) 1992, S.73-109.

Jameson, Fredric: Postmodernism or, the Cultural Logic of Late Capitalism.

Durham 1991.

Jameson, Fredric: Signatures of the Visible. New York / London 1992.

(8)

Jameson, Fredric: The Geopolitical Aesthetic: Cinema and Space in the World System. Indiana 1992.

Jameson, Fredric: Third-World Literature in the Era of Multinational Capi- talism. In: Social Text 15. Fall 1986, S.65-88.

Jansen, Peter W.: Verschiedene Sachen namens Kino. Unterhaltung, Kunst oder Emanzipation. In: Prinzler, Hans Helmut u. Helene Schwarz (Hrsg.): Über das Kinomachen. Berlin 1972, S.9-17.

Junge, Peter: Asiatische Produktionsweise und Staatsentstehung. Zum Prob- lem der logischen Analyse der Staatsentstehung in Klassengesell- schaften mit Gemeineigentum. Bremen 1980.

Kellner, Douglas: Jameson, Marxism, Postmodernism. In: Ders. (Ed.):

Postmodernism, Jameson, Critique. Washington D.C. 1989, S.1-42.

Kim, Han-Jun u. Uk-In Paik u. a.: Probleme der modernen Städte. Seoul 1989.

Kim, Hong-Jun u. Seong-Il Cheong: Vierteilige wilde Debatte: Der Unter- gang der Filme, aber sie sollen überleben. Die Sorge der ersten Filmgeneration - das dunkle Spektakel der Filme im 21.Jahrhundert.

In: Cine 21. Vol.289 (Febr. 2001), S.38-47.

Kim, Hye-Jun: Die Legitimität des Screenquota-Systems für die Entwick- lung der Menschheit – Über den Neoliberalismus und die Abschaf- fungslogik des Screenquota-Systems. In: Won, Yong-Jin u. You Ji- Na u. Kwang-Hyun Sim (Hrsg.): Kulturelle Souveränität und Screenquota. Seoul 1999, S.43-63.

Kim, Hyu-Jong: Screenquota-System und südkoreanische Filmindustrie. In:

Won, Yong-Jin u. You Ji-Na u. Kwang-Hyun Sim (Hrsg.): Kulturel- le Souveränität und Screenquota. Seoul 1999, S.64-89.

Kim, In-Geol u. a.: Einführung in die koreanische moderne Geschichte. Se- oul 1999.

Kim, Ki-Duk: „Schlechte Produktionsbedienung? Den besseren Weg sollen wir selber machen.“ – Interview: Filmregisseur Ki-Duk Kim trifft Filmregisseurin vom Film „Waikiki Brothers“, Sun-Rye Im. In: Cine 21. Vol.325 (Okt. 2001), S.38-42.

Kim, Myong-In: Die Suche nach dem Weg eines Nihilisten. In: Sasang- Munye-Undong. Winter 1990, S.72-80.

Kim, Nan-Suk u. a.: Gespräche für die Förderung der Cinematheken. In:

Korean Film Observatory. 10. Nov. 2001, S.4-7.

(9)

Kim, So-Young: Die Notwendigkeit der Gesetzänderung für die Gewähr- leistung der Mindestlaufzeit von südkoreanischen Filmen. In: Cine 21. Vol.325 (Okt. 2001), S.28-29.

Kim, So-Young: Seoul, die Stadt in Filmen. In: Munhwa Guahak [Kulturwissenschaft]. Frühling 1994, S.95-117.

Klaus, Georg u. Manfred Buhr (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch. Leip- zig (VEB Bibliographisches Institut), S.268.

Kluge, Alexander (Hrsg.): Bestandsaufnahme: Utopie Film. Zwanzig Jahre neuer deutscher Film. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1983.

Kluge, Alexander u. Oskar Negt: Öffentlichkeit und Erfahrung. Frankfurt a.

M. (Suhrkamp) 1972.

Kluge, Alexander: On Film and the Public Sphere. In: New German Cri- tique. Nr.24-25 (Fall/Winter 1981-2), S.206-219.

Koebner, Thomas (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des Films. Stuttgart 2002.

Lau, L. J.(Ed.): Models of Development – A Comparative Study of Eco- nomic Growth in South Korea and Taiwan. San Francisco 1990.

Lee, Cheong-Ha: Achtziger und neunziger Jahre. In: Lee, Hyo-In u.

Cheong-Ha Lee (Hrsg.): Koreanischer Film „Ssitgim“ Seoul 1996, S.189-201.

Lee, Hyo-In u. Cheong-Ha Lee: Kleine und andere neue Welle, unabhängi- ge Spielfilme und Dokumentarfilme. In: Lee, Hyo-In (Hrsg.): Film- ästhetik und Einführung für Filmkritik. Seoul (Hanyang Universität) 1999.

Lee, Hyo-In: Gegenargument gegen Prof. Han-Seob Kangs „Krise der süd- koreanischen Filmindustrie“ – Südkoreanische Filmindustrie schwankt, aber… In: Film 2.0. Vol.47 (Nov. 2001), S.42-44.

Lee, Jun-Ho: „Buak-Muwon“ – Eine Privatschule für die Erziehung der Schriftsteller. In: Chosun-Ilbo. 17. Nov. 1998.

Lee, Kwang-Mo: Interview. Kampf gegen Filme aus Hollywood. In:

Joonang-Ilbo. 15. April 1999.

Lyman, Rick: A Monument to the Filmless Future. In: International Herald Tribune, 07. März 2001.

Mandel, Ernest: Der Spätkapitalismus. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1972.

Manovich, Lev: Was ist ein digitaler Film? In: Telepolis. Die Zeitschrift der Netzkultur (Mannheim). Nr.2 (Juni 1997), S.42-57.

Martenstein, Harald: Kanzler, Gott und ein Clown. Mit dem Kino Staat ma- chen: Bei der 52.Belrinale demonstriert die Regierung Nähe zu den

(10)

Künsten und drückt den deutschen Film an ihre Brust. In: Der Ta- gesspiegel. 8. Feb. 2002.

Marx, Karl u. Friedrich Engels: Manifest der kommunistischen Partei. In:

MEW. Bd.4. Berlin (Dietz) 1974, S.459-493.

Marx, Karl: Das Kapital. Zweiter Band. Kritik der politischen Ökonomie.

In: MEW. Bd.24, Berlin (Dietz) 1973.

Marx, Karl: Zur Kritik der politischen Ökonomie. Vorwort. In: MEW.

Bd.13. Berlin (Dietz) 1971, S.7-11.

Meyers Enzyklopädisches Lexikon. Band 24. Mannheim 1979.

Monaco, James: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache. Geschichte und Theorie des Films. Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 1980.

Müller-Doohm, Stefan: Die Soziologie Theodor W. Adornos. Eine Einfüh- rung. Frankfurt a. M. (Campus) 1996.

Nam, Dong-Chol u. Young-Jin Lee: Ein Homerun oder bloß ein Hit? Das ist das Problem. – Tube Entertainment, Mirae Esset, KTB – Der Plan von Finanzkapitalien, die Filmindustrie steuern. In: Cine 21.

Vol.289 (Febr. 2001), S.28-30.

Norton, Bruce: Late Capitalism and Postmodernism: Jameson / Mandel. In:

Callari, Antonio etc. (Hrsg.): Marxism in the Postmodern Age: Con- fronting the New World Order. N.Y. / London 1995, S.59-70.

Ohanian, Thomas A. u. Michael E. Philips: Digital Filmmaking. The Chang- ing Art and Craft of Making Motion Pictures. Boston 1996.

Pan, Seong-Hwan u. a.: Gespräch. Zum Verstehen der Postmoderne. In:

Cheong, Cheong-Ho u. Nae-Hee Kang (Hrsg.): Streitpunkte um die Postmoderne. Seoul 1991, S.11-56.

Peitz, Christiane: Seid solidarisch! Sondervorführung: Dokumente über den G-8-Gipfel in Genua. In: Der Tagesspiegel. 11. Feb. 2002.

Peitz, Christiane u. Jan Schulz-Ojala: Berlinale. Gebt uns Bild. In: Der Ta- gesspiegel. 16. Feb. 2001.

Portes, Alejandro. u. Ruben G. Rumbaut: Immigrant America: A Portrait.

London 1996.

Prinzler, Hans Helmut u. Eric Rentschler(Hrsg.): Augenzeugen. 100 Texte neuer deutscher Filmemacher. Frankfurt a. M. (Verlag der Autoren) 1988.

Raymond, Eric S. (Comp.): The New Hacker’s Dictionary. 2nd Edition.

Cambridge / Massachussetts / London 1994.

(11)

Reitz, Edgar: Speed is the Mother of Cinema. In: Elsaesser, Thomas u. Kay Hoffmann (Ed.): Cinema Futures: Cain, Abel or Cable? The Screen Arts in the Digital Age. Amsterdam 1998, S.63-72.

Rodek, Hanns-Georg: Wird Spaß machen. Die politischste Berlinale seit Ende des Kalten Krieg – Kommentar. In: Die Welt. 25. Jan. 2002.

Röseler, Sibylle u. Dita Vogel: Illegale Zuwanderer – ein Problem für die Sozialpolitik? ZeS – Arbeitspapier Nr.1/93. Bremen 1993.

Roß, Heiner: Für ein Gedächtnis des Kinos – die Filme, das Forum, der Ver- leih. In: Freunde der Deutschen Kinemathek (Hrsg.): Zwischen Bar- rikade und Elfenbeinturm. Zur Geschichte des unabhängigen Kinos 30 Jahre Internationales Forum des Jungen Films. Berlin 2000, S.8- 14.

Schweinitz, Jörg: Filmformate. In: Koebner, Thomas (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des Films, Stuttgart 2002, S.176-177.

Sim, Kwang-Hyun: Die notwendige Bedingung für die Entwicklung der südkoreanischen Filmindustrie und Screenquota. In: Won, Yong-Jin u. You Ji-Na u. Kwang-Hyun Sim (Hrsg.): Kulturelle Souveränität und Screenquota. Seoul 1999, S.19-42.

Simmel, Georg: Die Großstädte und das Geistesleben. In: Ders.: Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908. Bd.I. Gesamtausgabe Bd.8. Frank- furt a. M. 1995, S.116-131.

Solanas, Fernando u. Octavio Getino: Towards a Third Cinema. In: Movies and Methods: Volume One. Afterimage. no.3 (1971), S.16-35.

Voss, Andreas: Das große PC & Internet Lexikon 2000. Düsseldorf 2000.

Weber, Hajo: Zwischen asiatischem und anglo-amerikanischem Kapitalis- mus – das deutsche industrielle System in der Klemme. Kaiserslau- tern 1996.

Yun, Byong-Ro: Rezension über „Unser perverser Held“. In: Gwang-Jang (Seoul). Okt. 1987, S.292-295.

Zhang, Wei-Bin: Confucianism and Modernization. Industrialization and Democratization of the Confucian Regions. New York 1999.

Zielinski, Siegfried: Fin de Siècle of Television. In: Elsaesser, Thomas u.

Kay Hoffmann (Ed.): Cinema Futures: Cain, Abel or Cable? The Screen Arts in the Digital Age. Amsterdam 1998, S.73-84.

Zukin, Sharon: The Postmodern Debate over Urban Form. In: Theory, Cul- ture & Society, Vol.5 (1988), S.431-446.

(12)

Internetseiten:

Cheong-Hun, Song: Das Potential von „Hunderttausend-Won Filmfestival“, das die einseitige Kommunikation verweigert. In: URL: http://www.

kofilm.com/bbul/column/video.html [Letzter Zugriff am 04.Juli 2002].

Cho, Sun-Kyong: Anti-Chosun Kampagne in Piff. In: Cultural Policy Daily News. In: URL: http://www.kpaf.org/e_zine/data/html/e-20011115.

htm [Letzter Zugriff am 15.Nov.2001].

Cho, Young-Gak: Die Gegenwart und die Aufgabe der südkoreanischen unabhängigen Filme. In: Forum „Wie soll man unabhängige Kultur und Kunst subventionieren?“ Seoul Mai 2001. In: URL:

http://www.cncr.or.kr/cultureSquare/b_view.asp?category=104&pag e=1&seq=298 [Letzter Zugriff am 16. Aug. 2002].

Chon, Sang-Hee: Der Grund für den Erfolg des Filmes „My wife is Gangs- ter“. In: Dizzo. 08. Okt. 2001. In: URL: http://cinema.chosun.com/

site/data/html_dir/2001/10/08/20011008000013.html [Letzter Zugriff am 19. Aug. 2002].

Chronologie der CDMI. In: URL: http://www.screenquota.org/menupage/

about_us.html [Letzter Zugriff am 26. Aug. 2002].

Daten über den Marktanteil der südkoreanischen Filme in Kinos in Seoul am 30. Nov. 2001. In: URL: http://kofic.or.kr/main/pds/content.asp?

idx=93&page=2 [Letzter Zugriff am 16. Aug. 2002].

Grassmuck, Volker: Freie Software. Geschichte, Dynamike und gesell- schaftliche Bezüge. In: URL: http://mikro.org/Events/OS/text/freie- sw.html [Letzter Zugriff am 29. Sep. 2002].

How do I perform at the Edinburgh Fringe? In: URL:

http://www.edfringegroups.com/newtext.asp# [Letzter Zugriff am 04.

Juli 2002].

Kim, Hee-Seung: Viel Spaß und hohe Profit. Netizen Fund. In: URL:

http://www.hani.co.kr/section-008000000/2001/05/

008000000200105301849333.html [Letzter Zugriff am 21. Sep.

2002].

Kosslick, Dieter: Die Pressemitteilung auf der Berlinale. 18. Januar 2002.

In: URL: http://www.berlinale.de/de/presse/pressemitteilungen/ Rot-

(13)

terdam BerlinaleExpress/c_index.html [Letzter Zugriff am 04. Juli 2002].

Krempl, Stefan: Software muss frei sein. Interview mit Richard Stallman.

In: URL: http://www.telepolis.de/deutsch/inhalt/te/2860/1.html [Letzter Zugriff am 29. Sep. 2002].

Krysmanksi, Hans J.: Cyber-Genossenschaften. Oder: die Assoziation freier Produzenten. Referat auf der Konferenz ,Privatisierung des Bil- dungsbereichs. Eigentum und Wertschöpfung in der Wissensgesell- schaft‘, 15.–17. Juni 2000. Universität Hamburg. In: URL:

http://www.uni-muenster.de/PeaCon/s-texte/CyCoop-HH.htm [Letz- ter Zugriff am 29. Sep. 2002].

Ku, Su-Cheong: Völkermord des südkoreanischen Militärs beim Vietnam- krieg. In: Hankyore 21. Vol. 256 (Mai 1999). In: URL:

http://www.hani.co.kr/h21/data/L990426/1p944q0c.html [Letzter Zugriff am 29. Sep. 2002].

Kurz, Robert: Antiökonomie und Antipolitik. In: Krisis 19. In: URL:

http://www.magnet.at/krisis/krisisartikel/kurz19.html [Letzter Zugriff am 29. Sep. 2002].

Lee, Eun-Kyong: Der Zustand und die Zukunft des südkoreanischen Film- vertriebs in Japan. In: URL: http://www.arirang-net.com/0102/

56.htm [Letzter Zugriff am 31.Mai 2002].

Lee, Sang-In: Bericht zum Kämpfen der unabhängigen Filme ums Überle- ben, das Chungmuro System und Ideologie – Gespräch mit dem Filmregisseur Lee Sang-In. In: Vierteljahresschrift „Unabhängige Filme“. Nr.3 (Frühling 2000). In: URL: http://www.coincine.

co.kr/zine/zine3/special1.shtml [Letzter Zugriff am 10. Sep. 2002]

Lee, Seong-Jae: Netizen Fund, Investition für Kleinanleger. In: URL:

http://fund.nkino.com/raybang/bbs/read.asp?adminsn4000&listno=

2&slt=&key [Letzter Zugriff am 05. Jan. 2002].

Lee, Seong-Uk: Das Experiment für südkoreanische Fringe. „Unabhängiges Kulturfestival ‘99“. Auf der Suche nach einem alternativen Kultur- festival. In: URL: http://www.coincine.co.kr/zine/zine2/frin.shtml [Lezter Zugriff am 14.März 2002].

Lee, Sung-Jae: Netizen Fund, Investition für Kleinanleger. In:

http://fund.nkino.com/raybang/bbs/read.asp?adminsn4000&listno=2

&slt=&key [Letzter Zugriff am 05. Jan. 2002].

(14)

Lim, Bum: Das beste Jahr für südkoreanische Filmindustrie. In: URL:

http://www.cine21.co.kr/kisa/sec-001100100/2001/12/

011226093916004.html [Letzter Zugriff am 26. März 2002].

Meretz, Stefan: Freie software und freie Gesellschaft. In: URL:

http://www.opentheory.org/proj/ind-u-org/v0001.phtml?prt=1 [Letz- ter Zugriff am 19. Juni 2002].

Meretz, Stefan: Linux-Software-Guerilla oder mehr? Die Linux-Story als Beispiel für eine gesellschaftliche Alternative. In: URL:

http://www.kritische-informatik.de/linuxsw.htm [Letzter Zugriff am 10. Okt. 1999].

Meretz, Stefan: Produktivkraftentwicklung und Subjektivität. Vom eindimensionalen Menschen zur unbeschränkt entfalteten Individualität. In: URL: http://www.kritische- informatik.de/pksubj1.htm [Letzter Zugriff am 10. 10. 2000].

Merten, Stefan: Freie Software für eine freie Gesellschaft bringen GNU/Linux und Co. uns einer neuen Gesellschaft näher? In: URL:

http://www.oekonux.de/texte/neuegesellschaft/inhalt.html [Letzter Zugriff am 31.Aug.2001].

Nam, In-Young: Konflikt zwischen Äußerung der Unterschiede und Solida- risierung: Die Realität der unabhängigen Dokumentarfilmen. In:

Vierteljahresschrift „Unabhängige Filme“, Nr.3 (Frühling 2000). In:

URL: http://www.coincine.co.kr/zine/zine3/search4.shtml [Letzter Zugriff am 27. Aug. 2002].

National Institute of Korean History: Biographie von Präsident Cheong-Hee Park. In: URL: http://www.cwd.go.kr/korean/data/expresident/pjh/

profile.html [Letzter Zugriff am 03. Okt. 2002].

Netaction. Our Mission Statement. In: URL:

http://www.netaction.org/about/index.html [Letzter Zugriff am 29.

Sep. 2002].

Newman, Nathan: The Origins and Future of Open Source Software. A Ne- tAction White Paper. In: URL: http://www.netaction.org [Letzter Zugriff am 24. Apr. 2001].

Nuss, Sabine u. Michael Heinrich: Warum Freie Software dem Kapitalismus nicht viel anhaben kann – aber vielleicht trotzdem etwas mit Kom- munismus zu tun hat. In: URL: http://www.oekonux- konferenz.de/dokumentation/texte/nuss.html [Letzter Zugriff am 28.

Sep. 2002].

(15)

Park, Eun-Joo: Aktien? Ich will lieber Netizen Fund! In: URL:

http://kr.news.yahoo.com/headlines/en/20011121/kankook/20011121 74947.html [Letzter Zugriff am 10. Jan. 2002].

Raymond, Eric S.: Die Kathedrale und der Basar. Aus dem Amerikanischen von Reinhard Gantar. In: URL: http://www.phone- soft.com/RaymondCathedralBazaar/catb_g.0.html bis zu http://www.

phone-soft.com/RaymondCathedralBazaar/catb_g.11.html [Letzter Zugriff am 29. Sep. 2002].

Siegle, Jochen A.: Showbiz-Promis fürs Cyberkino. In: Der Spiegel Online.

18. Okt. 2000. In: URL: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/

0,1518,98777,00.html [Letzter Zugriff am 12.05.2001].

Teno, Jean-Marie: Imagining Alternatives: African Cinema in the Year 2000. In: URL: http://www.newsreel.org/articles/teno.htm [Letzter Zugriff am 16.Mai 2002].

The First Statement of the New American Cinema Group vom 30. Sep. 1962. In: URL: http://www.film-makerscoop.com/mission.

htm [Letzter Zugriff am 26. Mai 2001].

Yoo, Jin-Woo: Der Stand der Entwicklung der Netizen Fund? In: URL:

http://www.kdn.com/webzine/back/01_09/sub_3.html [Letzter Zugriff am 02. Feb. 2002].

„Zuschauerzahlliste der südkoreanischen Filme 2001“ der KOFIC. In:

http://www.kofic.or.kr/index.asp [Letzter Zugriff am 26. März 2002].

(16)

Lebenslauf

Am 13. März 1968 bin ich, Yunju Kang, in Seoul, Südkorea geboren. Von 1980 bis 1986 besuchte ich „Sewha Middle and High School“ in Seoul. Ab März 1986 studierte ich 8 Semester im Hauptfach Koreanistik und im Ne- benfach Anglistik an der „Ewha Womans University“ in Seoul und erwarb Februar 1990 den akademischen Grad „Bachelor of Arts“.

Im Jahr 1995 besuchte ich den Deutschkurs an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster und mit der Sprachprüfung durfte ich ab SS 1995 mit meinem Studium anfangen. (HF: Soziologie, NF: Politik, Ethnologie) Mit der Magisterprüfung am 30. Juni 2000 habe ich mein Magisterstudium ab- solviert. (Titel der Magisterarbeit: „Fredric Jamesons Beitrag zur Filmanaly- se in der Postmoderne“ ) Direkt danach habe ich mit der Promotion ange- fangen und unter der Betreuung von Herrn Prof. Dr. Hans Jürgen Krys- manski meine Promotionsarbeit geschrieben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Moore, dieser blutige Dilettant, der sich von Jesse Jackson erklären lassen mußte, wie eine Videokamera funktioniert, [...] hat mit Roger & Me eine völlig neue Form

Witz betont, dass er die Technik nicht an einer Hochschule kennengelernt habe: "Das habe ich mir selbst beigebracht!" Zwar hat er ein Studium an einer

Wird er so gestoßen, dass die Wirkungslinie der Kraft horizontal durch den Schwerpunkt geht, erhält der Puck nur eine Translation und eine Translationsenergie.. Wird er aber

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Y. Kwon, Vergangenheitsbewältigung in den südkoreanisch-japanischen Beziehungen, Globale Gesellschaft

Neben Lehrbüchern wie der Art poetique (1674) von Nicolas Boileau-Despreaux, die den modemen klassischen Zeit- geist des 17. Jahrhunderts wiedergibt, und die durch ihre Forderung

Nach einer Ausbildung zum Tischler- und Zimmerer, die der Vater für ihn wollte, machte er mit der Ausbildung zum staatlich geprüften Berg- und Schiführer den ersten Schritt in

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre sind eingeladen, ihre Filme einzureichen, welche an drei Tagen im Herbst, für gewöhnlich im Gallus Theater Frankfurt vor etwa

Siodmak griff im Verlauf seiner Karriere immer wieder auf dieses Stilmittel zurück, sowohl in seinem französischen Thriller Fallensteller (Piiges, 1939) als auch in dem wohl