• Keine Ergebnisse gefunden

Hochschulen sind wichtige Akteure innerhalb der Infrastrukturen für das Forschungsdatenmanagement. Spürbare Impulse von Bund und Ländern sind unverzichtbar

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hochschulen sind wichtige Akteure innerhalb der Infrastrukturen für das Forschungsdatenmanagement. Spürbare Impulse von Bund und Ländern sind unverzichtbar"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Hochschulen sind wichtige Akteure innerhalb der Infrastrukturen für das

Forschungsdatenmanagement. Spürbare Impulse von Bund und Ländern sind unverzichtbar

Gemeinsame Erklärung von Hochschulleitungen, die am Workshop der HRK zum Forschungsdatenmanagement am 16.12.2016 teilgenommen haben

Forschungsdaten sind ein wertvolles Gut mit großen Potenzialen für Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft. Die Erkenntnismöglichkeiten, die mit erschlossenen und interdisziplinär korrelierten Forschungsdaten verbunden sind, steigen rasant. Die Nutzung und Aufbereitung von Forschungsdaten ist ein wichtiger Bestandteil von Forschungsmethoden. Dies erfordert Investitionen, die sich lohnen.

Vor diesem Hintergrund halten wir das Management von Forschungsdaten und die Implementierung entsprechender Infrastrukturen für eine entscheidende Bedingung exzellenter Forschung. Im gut organisierten Zugang zu qualitätsgesicherten Daten liegt eine essentielle Voraussetzung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Wissenschaftsstandorts.

Deshalb wollen wir Forschungsdatenmanagement auf die strategische Agenda unserer Hochschulen setzen. Entsprechend werden wir den Mitgliedern der Hochschulen Orientierungen geben, uns für die Stärkung einer „Datenkultur“ einsetzen und für die Implementierung von Servicestrukturen vor Ort Verantwortung übernehmen.

Zugleich wollen wir über die Grenzen von Hochschulen, von Bundesländern und Deutschlands hinweg kooperieren. Es ist erforderlich, gemeinsam mit den anderen Akteuren des

Wissenschaftssystems (z. B. außeruniversitäre Forschungseinrichtungen) übergreifende

Servicestrukturen sowie Ausbildungs- und Beratungsangebote zu schaffen – insbesondere auch im Rahmen der vom Rat für Informationsinfrastrukturen geforderten „Nationalen

Forschungsdateninfrastruktur“ (NFDI).

Aufgrund ihres umfassenden Fächerspektrums sind die Hochschulen wichtige Akteure innerhalb einer künftigen NFDI. Zum einen können sie die Potenziale heben, die das Forschungsdatenmanagement namentlich für die interdisziplinäre Forschung birgt. Zum anderen können sie mit ihrem

Studienangebot die neuen beruflichen Profile schaffen, die für die Etablierung und den Betrieb des Forschungsdatenmanagements unentbehrlich sind. Schließlich ist die weit überwiegende Zahl der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland an Hochschulen tätig. Schon deshalb werden die nationalen Infrastrukturen auch Aufgabe und Verpflichtung für die Hochschulen sein.

Eine tragfähige nationale Infrastruktur für das Forschungsdatenmanagement kann aus Sicht der Unterzeichneten allerdings nur dann realisiert werden, wenn Bund und Länder eine koordinierende Rolle übernehmen und wissenschaftsadäquate rechtliche Rahmenbedingungen setzen, um eine Implementierung und Verstetigung von Servicestrukturen sowie von Ausbildungs- und

Beratungsangeboten zu ermöglichen. Wir erwarten, dass die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) im kommenden Frühjahr finanziell unterlegte Maßnahmen beschließt, mit denen die

Empfehlungen „Leistung aus Vielfalt“ des Rates für Informationsinfrastrukturen umgesetzt werden.

Bonn, 16. Dezember 2016

Prof. Dr. Michael Bendrat, Technische Hochschule Bochum

Prof. Dr. Christine Bescherer, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Prof. Dr. Eckehard Binas, Fachhochschule Potsdam

Prof. Dr.-Ing. Oliver J. Bott, Hochschule Hannover

(2)

2 Prof. Dr. Henrik Botterweck, Fachhochschule Lübeck

Prof. Dr. Andreas Breiter, Universität Bremen

Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki, Hochschule Esslingen Prof. Dr. Martin Egelhaaf, Universität Bielefeld

Prof. Dr. Torsten Eymann, Universität Bayreuth Prof. Dr. Aileen Funke, Hochschule Coburg

Prof. Dr. habil. Jens Gebauer, Hochschule Rhein-Waal Prof. Dr. Margit Geißler, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Jan Gerken, Universität Erfurt

Prof. Dr. Harald Goldau, Hochschule Magdeburg-Stendal Prof. Dr. Peter Grathwohl, Universität Tübingen

Prof. Dr. Monika Gross, Beuth Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr. Manfred Großmann, Hochschule Geisenheim

Prof. Dr. Christiane Hipp, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Dr. Wilfried Hötker, Universität Osnabrück

Prof. Dr.-.Ing. Thomas Kaiser, Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Henning Kehr, Hochschule Worms

Prof. Dr. Steven Lambeck, Hochschule Fulda Prof. Dr. Norbert Lossau, Universität Göttingen Prof. Dr. Jan Louis, Universität Hamburg Jens Andreas Meinen, Fachhochschule Münster Prof. Dr. Sonja Munz, Hochschule München

Prof. Dr.-Ing. Andreas Ostendorf, Universität Bochum Prof. Dr. Monika Oswald, Technische Hochschule Bingen

Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter, Technische Universität Kaiserslautern Dr. Simone Rehm, Universität Stuttgart

Prof. Dr. Walter Rosenthal, Universität Jena

Prof. Dr. Gabriele Sadowski, Technische Universität Dortmund Prof. Dr. Joachim Schachtner, Universität Marburg

Prof. Dr. Enrico Schleiff, Universität Frankfurt am Main

Prof. Dr. Bettina Schuhrke, Evangelische Hochschule Darmstadt Prof. Dr. Matthias Schwarz, Universität Leipzig

Prof. Dr. Robert Seckler, Universität Potsdam

(3)

3 Prof. Dr. Arnd Steinmetz, Hochschule Darmstadt

Prof. Dr. Monika Stoll, Universität Münster

Prof. Dr. Wolfgang Viöl, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Hildesheim/

Holzminden/Göttingen HAWK

Prof. Dr. Bernhard Weber, Universität Regensburg Prof. Dr. Micha Werner, Universität Greifswald Prof. Dr. Georg Westermann, Hochschule Harz Prof. Dr. Guido Wirtz, Universität Bamberg Prof. Dr.-Ing. Volker Zerbe, Fachhochschule Erfurt Prof. Dr. Andreas Zimmer, Universität Bonn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

x1PQ ,VMUVS VOE ,SJUJLj FSTDIFJOU JO [XFJ "VTHBCFO QSP +BIS 'SàIMJOH VOE )FSCTU JN USBOTDSJQU 7FSMBH %JF ;FJUTDISJGU

 ein Client kann ein remote Objekt in einem Server aufrufen - Server kann wiederum ein Client eines remote Objekts sein.  Java Object Serialization zum Speichern und Retrieval von

Wenn Ihr Tier jedoch nicht eingeklemmt werden kann oder nicht eingeklemmt werden kann und Sie sich für ein Halsband entscheiden SureFlap RFID müssen Sie für Katzen immer ein

Bei den durch die Stadt Bern subventionierten Schulen Kaufmännische Berufs¬ schule, Berufsschulen für Verwaltung, für Buch¬ händler, für Verkaufspersonal und Ingenieurschule HTL

„Zusammenfassend lässt sich […] ein Web-Service als Komponente auffassen, die ihre Funktionalität über eine veröf- fentlichte Schnittstelle anbietet und über ein offenes, im

Für einzelne originäre Komponenten einer Lernplattform, die nicht die Anforderungen an ausgefeiltere Lehr- /Lernarrangements erfüllen, könnten alternative Services von

Für den öffentlichen Dienst der Stadtgemeinde Bremerhaven und den dazugehörigen Unternehmen und Anstalten erfolgt keine Magistratsbefassung und somit auch kein Bericht. Frage 2

Ballons, so verdeutlichen im Folgenden Technik- und Wissenschaftsgeschichten unbemannter Ballons und Simultanaufstiege, dienen Google nicht nur als Transportmittel besonderer