• Keine Ergebnisse gefunden

Vorwort Die sieben Sakramente: Lehrerinformation... 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorwort Die sieben Sakramente: Lehrerinformation... 5"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

3

Inhaltsverzeichnis

Vorwort. . . 4

Die sieben Sakramente: Lehrerinformation . . . 5

Arbeitsmaterialien

Sakramente in der katholischen Kirche (allgemeine Aufgaben) . . . 6

Taufe . . . 9

Eucharistie . . . 25

Buße . . . 42

Firmung. . . 58

Ehe . . . 61

Priesterweihe . . . 62

Krankensalbung . . . 65

Tests

Sakramente-Quiz . . . 67

Rund um die Sakramente – 1./2. Klasse . . . 69

Lernzielkontrolle Sakramente – 3./4. Klasse . . . 71

(3)

© 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Downloads und Kopien dieser Seiten sind nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise errei- chen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden

(4)

4

Vorwort

„Der Glaube ist das Auge, das Licht ins ganz Innere bringt und Verständnis gibt.“

(Cyrill von Jerusalem)

Sakramente sind sichtbare Zeichen des Glaubens auf unserem Lebensweg mit Gott. Das Wort „Sakrament“ stammt aus dem Lateinischen (sacramentum) und bedeutet Weihe.

Das Sakrament ist sichtbares Zeichen, das die unsichtbare Gnade Gottes anzeigt und bewirkt.

Sakramente werden von geweihten Priestern oder Bischöfen gespendet, mit Ausnahme des Ehesakraments, das sich die Brautleute selbst spenden.

Die katholische Kirche kennt sieben Sakramente: die Taufe, die Eucharistie, die Beichte, die Firmung, die Ehe, die Priesterweihe und die Krankensalbung.

Sakramente sprechen alle wichtigen Phasen eines Lebensweges an. Sie sind Höhepunkte des christlichen Lebens und wurden schon immer in festlicher Form gefeiert. Sie verbinden den Glauben in äußeren Zeichenhandlungen und deutendem Wort mit Christus: Eintauchen in Wasser, Salben mit Öl, Essen von Brot, ein Ring, Handauflegung und Segnung. So erfährt der Glaubende während seines ganzen Lebens die Nähe Gottes.

Schon Kinder wissen, dass unsere alltägliche Welt voll von Zeichen unterschiedlicher Art ist.

Zeichen erklären uns etwas bzw. machen uns etwas deutlich. Sakramente helfen uns beim Glauben an Gott. Insofern werden Kinder angeregt, über Sakramente als heilige Zeichen ge- nauer nachzudenken und sich damit näher zu beschäftigen, vor allem mit den Sakramenten, die im Grundschulalter von Bedeutung sind. Neben einem allgemeinen Teil, der sich mit Zeichen und Symbolen sowie allen sieben Sakramenten im Überblick beschäftigt, gibt es einen zweiten Teil. Dort werden die sieben Sakramente der katholischen Kirche auf vielfältige Weise angesprochen, wobei der Fokus auf Taufe, Eucharistie und Buße gerichtet ist. Da- neben werden natürlich auch die anderen vier Sakramente behandelt.

Zum Abschluss gibt es eine Zusammenfassung, in der die Kinder ihr bis dahin erworbenes Wissen zum Themenkomplex „Sakramente“ einbringen können.

„Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm.“

(Edith Stein)

(5)

Die sieben Sakramente: Lehrerinformation

Im Leben der kirchlichen Gemeinschaft begegnen uns an Wendepunkten unseres Lebens besonders hervorgehobene Zeichenhandlungen, die für den einzelnen, aber auch für die Ge- meinschaft von Bedeutung sind. Diese Zeichenhandlungen, auch Sakramente genannt, sind in Jesus Christus begründet. Sakramente verbinden den Glaubenden mit Christus, dies ge- schieht in einfachen Zeichen:

앫 Taufe: Übergießen mit Wasser, Salbung, Taufkerze, weißes Kleid 앫 Firmung: Handauflegung, Salbung, Öl

앫 Buße: Handauflegung, Gespräch, Bekenntnis 앫 Eucharistie: Mahl mit Brot und Wein

앫 Priesterweihe: Handauflegung, Salbung, Kelch-, Stola- und Messgewandübergabe 앫 Ehe: Hände geben, Treue versprechen, Jawort und Ringe

앫 Krankensalbung: Salbung, Handauflegung

Von Anfang an haben sich Christen durch die Taufe zu ihrem Glauben bekannt. Das Unter- tauchen und Auftauchen symbolisiert den Anfang des beschützenden Lebens mit Gottes Lie- be. Das Wort „Taufe“ wird von tauchen abgeleitet, denn früher wurde der Täufling unterge- taucht, um dann als reiner Mensch in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen zu werden.

Heute wird der Täufling vom Priester mit Wasser begossen und dabei wird bekundet, dass dies „im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“ geschieht. Im Matthä- us-Evangelium (Mt 28,18–20) ist zu lesen, wie Jesus seine Jünger zur Taufspendung beauf- tragt hat.

Das Wort „Eucharistie“ kommt aus dem griechischen und bedeutet „Danksagen“. Man erin- nert sich an den Tod und die Auferstehung Jesu und feiert wie Jesus mit seinen Freunden das Abendmahl. Innerhalb der Messe bezeichnet Eucharistie den zweiten Hauptteil, während der erste Teil mit Lesungen und Predigt der Wortgottesdienst ist. Das Sakrament der Eucharistie setzt voraus (genau wie bei Firmung, Ehe, Priesterweihe, Krankensalbung), dass man getauft ist.

Beim Bußsakrament bekennt man sich vor Gott zu seinen Verfehlungen im Leben und da wir Menschen immer wieder zu Fehlern neigen, empfängt man das Bußsakrament öfters, minde- stens jedoch einmal im Jahr vor Ostern. Die Vergebung Gottes und der Menschen setzt je- doch echte Reue voraus, mit dem Ziel, es besser machen zu wollen.

Die Firmung ist die Vollendung der Taufe, in der man bekräftigt, weiter auf dem Weg Jesu zu gehen und in der Kirche mit seinen Begabungen mitzuarbeiten.

Das Ehesakrament spenden sich die Brautleute selbst, der Priester ist nur der Zeuge anstel- le von Gott. Mit diesem Sakrament zeigen die Eheleute, dass sie ihren gemeinsamen Lebens- weg mit der Unterstützung Gottes gehen wollen.

Entschließt sich ein Mann, Priester zu werden, wird ihm das Sakrament der Priesterweihe gespendet. In einer feierlichen Messe wird er vom Bischof geweiht und erhält das Zeichen des Priesters: Messgewand, Kelch und Hostienschale. Seine Handflächen werden mit Chrisam gesalbt.

Wenn man schwer krank ist, empfängt man das Sakrament der Krankensalbung, wodurch der Kranke gestärkt werden soll. Die Handflächen und die Stirn werden mit geweihtem Oliven-

(6)

6 1. – 4. Klasse Name:

Renate Maria Zerbe: Sakramente in der Grundschule © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Bedeutung von Zeichen

Zeichen erklären uns etwas und machen uns etwas deutlich.

Sieh dir die Zeichen an.

Schreibe auf, was sie bedeuten können, und vergleiche mit deinem Nachbarn.

Auch in der Kirche gibt es Zeichen verbunden mit Handlungen. Man nennt sie Sakramente.

Sakramente sind Zeichen des Glaubens auf unserem Lebensweg mit Gott. Sie zeigen uns, dass Gott uns Menschen liebt.

In der katholischen Kirche gibt es sieben Sakramente:

앫 Taufe 앫 Buße 앫 Eucharistie 앫 Firmung 앫 Ehe

앫 Priesterweihe 앫 Krankensalbung

Jedes Sakrament wird mit bestimmten Zeichen und Worten begleitet.

Über welche Sakramente weißt du schon etwas?

(7)

Name:

Die sieben Sakramente in der katholischen Kirche (1)

Im Laufe eines Lebens begegnen uns verschiedene Sakramente, von denen man man- che nur einmal und andere mehrmals empfangen kann.

Lies die Sakrament-Karten.

Taufe Als kleines Baby wird man mit Wasser über- gossen und auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes ge- tauft.

Firmung Mit ca. 12–15 Jahren bekennt man sich zu Jesus Christus. Der Bischof sagt: „Sei be- siegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist.“

Priesterweihe Wenn sich ein Mann von Gott gerufen fühlt, wird er vom Bischof zum Priester geweiht.

Dazu sagt der Bischof:

„Segne, heilige und weihe deinen Diener, den du erwählt hast.“

Ehe

Wenn zwei Menschen miteinander leben wol- len, spenden sie sich dieses Sakrament. Sie versprechen sich die Treue und schenken sich Ringe. Dabei sagen sie: „Vor Gottes Angesicht nehme ich dich an als meine Frau / meinen Mann und verspreche dir die Treue in guten und in bösen Tagen, in Ge- sundheit und Krank- heit.“

Eucharistie Man feiert gemeinsam Mahl mit Brot und Wein. Der Priester sagt: „Das ist mein Leib, das ist mein Blut.

Tut dies zu meinem Gedächtnis.“

Buße

In einem Gespräch mit dem Priester erzählt man von den Dingen, die man bereut. Der Priester sagt: „So spre- che ich dich los von deinen Sünden, im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“

Krankensalbung Wenn man schwer krank ist oder kurz vor dem Tod steht, emp- fängt man die Kran- kensalbung vom Priester, dabei sagt er:

„Durch diese heilige Salbung helfe dir der Herr in seinem reichen Erbarmen.“

Schreibe den Buchstaben mit der passenden Erklärung zu den Symbolen auf den Lebensweg.

Benenne die Sakramente und schreibe sie auf die Linien. Fällt dir noch etwas auf?

(8)

8 1. – 4. Klasse Name:

Renate Maria Zerbe: Sakramente in der Grundschule © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Die sieben Sakramente in der katholischen Kirche (2)

Lebensweg:

(9)

Name:

Was Wasser alles kann

Von je an haben sich Menschen an Flüssen niedergelassen und Städte gegründet.

Wasser kann verschiedenes bewirken: Leben, aber auch den Tod.

Notiere, was Wasser alles kann. Die Bilder helfen dir dabei.

Klebe weitere Bilder dazu.

(10)

10 1. – 4. Klasse Name:

Name:

Renate Maria Zerbe: Sakramente in der Grundschule © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Ich brauche Wasser …

Wasser in der Bibel

Fertige ein Cluster zum Thema „Wasser“ an. Sammle dazu Wasser-Wörter:

Wasserfall, Wasserhahn, …

Überlege mit einem Partner, wofür und wann du jeden Tag Wasser brauchst.

Mache eine Liste und beginne beim Aufstehen.

Führe verschiedene Experimente rund ums Wasser durch.

Besprich mit deiner Klasse den Wasserkreislauf.

Schreibe ein Wasser-Erlebnis auf oder suche dir eine Wasser-Postkarte aus und notiere deine Gedanken dazu.

In der Bibel spielt Wasser eine wichtige Rolle: Mal bedroht es den Menschen, mal ist es lebenswichtig.

Welche Rolle spielt das Wasser in diesen Geschichten?

앫 Die Schöpfung (Gen 1–2) 앫 Noach (Gen 6–10)

앫 Josef (Gen 37)

앫 Israel in der Wüste (Ex 15,22–27) 앫 Jona (Jon 1–4)

앫 Die Taufe Jesu (Lk 3,21–22)

앫 Der Sturm auf dem See (Mt 14,22–33)

Fallen dir weitere Geschichten aus der Bibel ein, in denen Wasser von besonderer Bedeutung ist?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies können beispielsweise lediglich Stationen aus einem Bereich sein, ebenso gut können jedoch Stationskarten aus allen Bereichen vermischt wer- den.. Nach Belieben können Sie

Hier geht es also nicht um besser oder schlechter, sondern darum, dass Christus als Bräutigam der Kirche seiner Braut, der Kirche, gegenüber- steht und dieser „sakramentale

Weil er aber vor den Leuten des Festes seinen Eid gegeben hatte, befahl er dem Gefängniswärter, den Johannes zu enthaupten und seiner Tochter den Kopf auf einem Teller

Doch der Herr antwortete Josua mit andern Worten (vergl. Da versammelte Josua am andern Morgen früh die Volksgemeinde. Als ein Mann namens Achan gestand, dass er einen

Dadurch gäbe es außerdem die Besonderheit, dass Jesus ein Mädchen wäre.[5] Für diese Interpretation ist eine bestimmte Logik nötig: Eine Madon- na mit Jesuskind ist auch eine Frau

Und der Priester der Zukunft wird ein geistlicher Mensch sein, eine persönliche Beziehung zu Jesus Christus haben oder er wird nicht mehr

 Zum  sakramentalen   Wesen  dieser  priesterlichen  kirchlichen  Gemeinschaft  gehört,  dass  zeichenhaft  der   Vorrang  Christi  und  sein  Gegenüber

 Erfolgsmaßstäbe  verleiten  dazu,  uns  ständig  zu