• Keine Ergebnisse gefunden

Umweltinformationssysteme in der öffentlichen Verwaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Umweltinformationssysteme in der öffentlichen Verwaltung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Umweltinformationssysteme in der

öffentlichen Verwaltung

Stand und Perspektiven der Entwicklung auf kommunaler und föderaler Ebene

Herausgegeben von

Andreas Engel

Mit Beiträgen von

Klaus Buschhoff, Andreas Engel, Martin Führ, Andree Keitel,

Ilona Klasa, Horst Kremers, Helmut Lessing, Bernd Page, Michael Sailer, Reinhard Schmalz, Alex Schumacher, Klaus G. Troitzsch und

Uwe Weber

f. '!i;u- .

R. v. Decker's Verlag, G. Schenck

Heidelberg

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort V

1 Verwaltungsinformatik und Umweltinformatik 1 / . / Systemtechnik für die Umweltverwaltung

(Andreas Engel) 1 1.1.1 Die öffentliche Verwaltung als Initiator der Entwicklung von

Umweltinformationssystemen 1 1.1.2 Umweltinformatik und Verwaltungsinformatik: Konturen zweier

wissenschaftlicher Disziplinen 2 1.1.3 Verwaltungsspezifische Anforderungen an die Entwicklung und

Konzeption von Umweltinformationssystemen 9 1.1.4 Ansatzpunkte der Kooperation zwischen Umweltinformatik und

Verwaltungsinformatik 21 1.2 Umweltinformatik - Eine neuartige Fachdisziplin der

Angewandten Informatik für den Umweltschutz

(Bernd Page) 23 1.2.1 Einführung: Die Rolle von Umweltinformationen .'. 23 1.2.2 Klassifikation informationsverarbeitender Systeme im

Umweltschutz 25 1.2.3 Forschungsschwerpunkte der Angewandten Informatik im

Umweltschutz 27 1.2.4 Ausblick auf die Forschungslandschaft 46

2 Erfahrungen mit Umweltinformationssystemen in den

Bundesländern 48 2. / Das Daten- und Informationssystem des MURL (DIM). Ein

benutzerfreundlicher Zugang zu Umweltdaten

(Alex Schumacher) '. 48 2.1.1 Einleitung 48 2.1.2 Die Aufgaben eines Umweltinformationssystems 48 2.1.3 Die Datenbestände im DIM 50 2.1.4 Organisatorische Aspekte zum Datenfluß 53

VII

(3)

2.1.5 Die DV-technische Basis für das DIM 55 2.1.6 Die Benutzeroberfläche von DIM 56 2.1.7 Das Ergebnis einer DIM-Abfrage 58 2.1.8 Erreichter Stand ; 61 2.1.9 Geplante Erweiterungen des DIM 62 2.1.10 Fazit 64 /X) 2.2 Aufbau des Informationsmanagements im Rahmen des

Umweltinformationssystems Baden-Württemberg

(Andree Keitel) 65 2.2.1 Rahmenbedingungen 65 2.2.2 Ziele des Informationsmanagements 66 2.2.3 Anforderungen an das Informationsmanagement 67 2.2.4 Lösungsansätze '. 68 X 2.3 Der Umwelt-Datenkatalog Niedersachsens

(Helmut Lessing, Reinhard Schmalz) 79 2.3.1 Einleitung 79 2.3.2 Ausgangsbedingungen 79 2.3.3 Konzeptioneller Ansatz 81 2.3.4 Struktur der Anwendung 83 2.3.5 Diskussion, Perspektiven und Erwartungen 87 2.4 Objektorientierter Entwurf und CASE-Implementation am

Beispiel raumbezogener Kommunaler Anwendungen

(Horst Kremers) 89 2.4.1 Grundlagen 89 2.4.2 Informationsobjekte 89 2.4.3 Attributdefinitionen 92 2.4.4 Relationen 94 2.4.5 Funktionsstruktur 95 2.4.6 Ereignisse (Events) 96 2.4.7 Gesamtentwurf 97 2.4.8 Verteilte Systeme 99 2.4.9 Fortführung und Aspekte der zeitlichen Änderung 101 2.4.10 Datenschutz 102 2A.W Die besondere Bedeutung des Einsatzes von

CASE-Tools 102 2.4.12 Zusammenfassung 103

VIII

(4)

3 Konzeptionen für Umweltinformationssysteme in

Gemeinden und Landkreisen 105 3.1 Überblick über Entwicklungsansätze für Kommunale

Umweltinformationssysteme

(Andreas Engel) 105 3.1.1 Lokal- und regionalspezifische Schwerpunktsetzungen 105 3.1.2 Umweltpolitische Schwerpunktsetzungen 107 3.1.3 Verwaltungsspezifische Einsatzgebiete 108 3.1.4 Adressatenspezifische Erwartungen an kommunale

Umweltinformationssysteme 110 3.1.5 Zusammenfassung 115 3.2 Konzepteines Umweltinformationssystems für den Landkreis

Birkenfeld

(Andreas Engel, Klaus G. Troitzsch, Uwe Weber) 117 3.2.1 Die Ökom-Park-Idee 117 3.2.2 Das Ökom-Park-Modell 118 3.2.3 Leistungsbausteine 120 3.2.4 Die "Ökom-Gebote" 124 3.2.5 Ziele 126 3.2.6 Anforderungen 127 3.2.7 Lösungsmöglichkeiten 130 3.3 Bürgerbeteiligungsmodell im Rahmen des Ökom-Parks im

Landkreis Birkenfeld

(Martin Führ, Michael Sailer) 132 3.3.1 Das Bürgerbeteiligungsmodell 132 3.3.2 Bürgerbeteiligung zur Infrastruktur 134 3.3.3 Bürgerbeteiligung bei Anlagenansiedlungen 136 3.3.4 Erste Erfahrungen mit der Durchführung des Modells 139 3.4 DV-gestütztes Abfall- und Wertstoffkataster für den Kreis

Birkenfeld als Einstieg in ein kommunales Umweltinformationssystem

(Ilona Klasa) 141 3.4.1 Einleitung 141 3.4.2 Kommunales Umweltinformationssystem (KUIS) 142 3.4.3 Kommunales Umweltinformationssystem für den Kreis

Birkenfeld 146

IX

(5)

3.4.4 Das DV-gestützte Abfall- und Wertstoffkataster für den

Kreis Birkenfeld 150 3.4.5 Zusammenfassung 157 3.5 Landesdatenmodell - Kommunales Datenmodell. Strukturfragen

und Kompatibilitätsprobleme

(Klaus Buschhoff) 158 3.5.1 Definitionen und Thesen 158 3.5.2 Ziele eines Umweltinformationssystems 161 3.5.3 Basiskomponenten 162 3.5.4 Strukturfragen 163 3.5.5 Kompatibilitäten 167

Schrifttum 169 Stichwortverzeichnis 179 Kurzfassung und Schlagwörter 183 Abstract and Keywords 184

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

[r]

[r]

In jeder Zeile und in jeder Spalte darf jedes Bildchen nur einmal

Wer zuerst 3 Felder nebeneinander ausgemalt hat, ruft BINGO und

[r]