• Keine Ergebnisse gefunden

Statistische Berichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Statistische Berichte"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistische Berichte

H I 1 – m 2/2007

Straßenverkehrsunfälle im Februar 2007

Ausgegeben im Juni 2007 Einzelpreis 3,00 EUR

©

Statistisches Amt Saarland, Saarbrücken, 2007.

Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch Straßenverkehrsunfälle und Unfallopfer im Saarland

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

2005 2006 2007

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900

Getötete und Verletzte

Unfälle mit Personenschaden

(2)

Erläuterungen

Unfälle

Die Unfälle werden eingeteilt in Unfälle mit Personenschaden (unabhängig von der Schwere des Schadens) und in Unfälle mit nur Sachschaden, bei denen also keine Personen zu Schaden kommen.

Ein schwer wiegender Unfall mit Sachschaden liegt vor, wenn ein Straftatbestand oder eine Ordnungswidrigkeit festgestellt wurde und wenn gleichzeitig mindestens ein Kfz auf Grund eines Unfallschadens von der Unfallstelle abgeschleppt werden muss (nicht fahrbereit). Dies betrifft auch Fälle mit Alkoholeinwirkung.

Ein sonstiger Sachschadensunfall liegt vor, wenn alle beteiligten Kfz noch fahrbereit sind, aber einer der Unfallbeteiligten unter Alkoholeinwirkung stand.

Verunglückte

Als Verunglückte zählen Personen, die bei einem Unfall verletzt oder getötet wurden:

- Getötete: Personen, die sofort oder innerhalb von 30 Tagen an den Unfallfolgen sterben.

- Schwerverletzte: Personen, die unmittelbar zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert werden.

- Leichtverletzte: Alle übrigen Verletzten.

Beteiligte

Als Beteiligte werden alle Fahrzeugführer und Fußgänger erfasst, die selbst oder deren Fahrzeug bei einem Straßenver- kehrsunfall Schäden erlitten oder hervorgerufen haben. Hierzu zählen nicht die Mitfahrer.

Unfallursachen

Hierunter sind die polizeilich festgestellten unmittelbaren Ursachen und Umstände zu verstehen, die zum Unfall führten. Es wird unterschieden nach allgemeinen Ursachen (z.B. Straßenglätte, Nebel usw.) und personenbezogenem Fehlverhalten (z.B. Nichtbeachten der Vorfahrt, nicht angepasste Geschwindigkeit usw.).

Hinweis: Die Endsummen enthalten i.d.R. Nachmeldungen, sodass Abweichungen von der Summe der vorher veröffentlich- ten Monatswerte entstehen können.

Zeichenerklärung

a.n.g. = anderweitig nicht genannt

0 = mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit

- = nichts vorhanden

/ = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug . = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll ... = Angabe fällt später an

() = Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert Fehler aufweisen kann p = vorläufiges Ergebnis

r = berichtigtes Ergebnis

Abweichungen in den Summen durch Runden der Zahlen möglich

(3)

1 Straßenverkehrsunfälle und Unfallopfer im Saarland

Veränderung Februar 2007 gegenüber

Februar 2006 Januar 2007 Merkmal Februar

2006

Januar 2007

Februar 2007

absolut in % absolut in %

Januar bis Februar

2006

Januar bis Februar

2007

Ver- änderung

in %

Unfälle insgesamt 2 024 2 451 2 352 328 16,2 - 99 - 4,0 4 352 4 803 10,4 davon mit

Personenschaden 432 324 319 - 113 - 26,2 - 5 - 1,5 609 643 5,6 nur Sachschaden 1 592 2 127 2 033 441 27,7 - 94 - 4,4 3 743 4 160 11,1 Verunglückte Personen insg. 393 411 418 25 6,4 7 1,7 846 829 - 2,0 davon

Getötete 2 5 4 2 100,0 - 1 - 20,0 4 9 x Schwerverletzte 47 36 42 - 5 - 10,6 6 16,7 85 78 x Leichtverletzte 344 370 372 28 8,1 2 0,5 757 742 - 2,0

2 Straßenverkehrsunfälle nach Straßenarten und Unfallfolgen

Unfallopfer Unfallopfer Veränderung Schwer- Leicht- Schwer- Leicht- Schwer- Leicht-

Unfälle mit Perso-

nen-

schaden Getötete

verletzte

Unfälle mit Perso-

nen-

schadenGetötete

verletzte

Unfälle mit Perso-

nen- schaden

Getötete

verletzte Straßenart

Ortslage

Februar 2006 Februar 2007 %

Bundesautobahnen 33 - 2 40 44 - 4 52 33,3 - x 30,0 Bundesstraßen 44 1 9 52 60 2 14 69 36,4 x x 32,7 innerorts 33 - 3 37 44 - 9 49 33,3 - x 32,4 außerorts 11 1 6 15 16 2 5 20 45,5 x x 33,3 Landstraßen I. Ordnung 93 1 18 110 85 - 6 107 - 8,6 x x - 2,7 innerorts 62 1 7 69 66 - 6 80 6,5 x x 15,9 außerorts 31 - 11 41 19 - - 27 - 38,7 - x - 34,1 Landstraßen II. Ordnung 23 - 3 25 32 - 6 40 39,1 - x 60,0 innerorts 17 - 2 20 18 - 2 22 5,9 - - 10,0

außerorts 6 - 1 5 14 - 4 18 X - x x

Andere Straßen 96 - 15 117 98 2 12 104 2,1 x - 20,0 - 11,1 innerorts 86 - 12 107 87 - 10 93 1,2 - - 16,7 - 13,1 außerorts 10 - 3 10 11 2 2 11 10,0 x x 10,0 INSGESAMT 289 2 47 344 319 4 42 372 10,4 x - 10,6 8,1

innerorts 198 1 24 233 215 - 27 244 8,6 x 12,5 4,7 außerorts 91 1 23 111 104 4 15 128 14,3 x - 34,8 15,3

(4)

3 Polizeilich festgestellte Unfallursachen bei Unfällen mit Personenschaden

Art der Ursache Febr.

2006 Febr.

2007

Ver- änderung

in % Art der Ursache Febr.

2006 Febr.

2007 Ver- änderung

in % Ursachen beim Fahrzeugführer 360 382 6,1 Andere Fehler beim Fahrzeugführer 88 97 10,2 Verkehrsuntüchtigkeit 29 34 17,2 Technische Mängel, Wartungsmängel 7 4 x dar. Alkoholeinfluss 22 28 27,3 Falsches Verhalten der Fußgänger 12 17 41,7 Falsche Straßenbenutzung 14 11 x Verkehrsuntüchtigkeit 2 2 - Nicht angepasste Geschwindigkeit 74 73 - 1,4 dar. Alkoholeinfluss 2 2 - Ungenügender Abstand 25 22 - 12,0 Falsches Verhalten beim Überschreiten Fehler beim Überholen 8 12 x der Fahrbahn 9 10 x Fehler beim Vorbeifahren 1 2 x Nichtbenutzen des Gehweges - - - Fehlerhaftes Nebeneinanderfahren 1 7 x Nichtbenutzen der vorgeschriebenen - - - Nichtbeachten der Vorfahrt und Straßenseite Verkehrsregelung 49 57 16,3 Spielen auf oder neben der Fahrbahn - - - Falsches Abbiegen, Wenden, Andere Fehler der Fußgänger 1 5 x

Rückwärtsfahren 38 46 21,1 Straßenverhältnisse 35 33 x Falsches Verhalten gegenüber Glätte oder Schlüpfrigkeit der Fahrbahn 35 31 x

Fußgängern 29 15 x Schlechter Zustand der Straße - 2 x

Fehler durch ruhenden Verkehr, Witterungseinflüsse 3 6 x Verkehrssicherung 2 4 x Hindernisse auf der Fahrbahn 4 7 x

Nichtbeachten der Beleuchtungs- dar. Tier auf der Fahrbahn 4 5 x vorschriften - - - Sonstige Ursachen 2 39 x Ladung, Besetzung 2 2 - Ursachen insgesamt 423 488 15,4

4 Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden nach Kreisen im Februar 2007

Verunglückte Personen im Februar 2007 Straßenverkehrs-

unfälle mit

Personenschaden Zusammen Getötete Schwerverletzte Leichtverletzte Stadtverband

Landkreis

Land Februar 2007

Jan. - Febr.

2007

ins- gesamt

darunter innerorts

ins- gesamt

darunter innerorts

ins- gesamt

darunter innerorts

ins- gesamt

darunter innerorts Saarbrücken 107 222 129 92 1 - 15 10 113 82

Merzig-Wadern 39 74 52 26 2 - 5 3 45 23

Neunkirchen 35 84 46 32 1 - 5 4 40 28

Saarlouis 61 123 81 55 - - 9 7 72 48

Saarpfalz-Kreis 53 97 69 51 - - 3 1 66 50 St. Wendel 24 43 41 15 - - 5 2 36 13 Saarland1 319 643 418 271 4 - 42 27 372 244 1 Einschließlich Nachträge.

5 Unfälle und Verunglückte nach Monaten 2006 und 2007

Verunglückte Personen Unfälle

insgesamt

Darunter Unfälle mit

Personenschaden Getötete Schwerverletzte Leichtverletzte Monat

2006 2007 2006 2007 2006 2007 2006 2007 2006 2007 Januar 2 328 2 451 474 324 2 5 38 36 413 370 Februar 2 024 2352 432 319 2 4 47 42 344 372 März

April Mai Juni Juli

August

September

Oktober

November

(5)

6 Straßenverkehrsunfälle und verunglückte Personen nach Tagen im Monat Februar 2007

Davon mit Verunglückte Personen Schwer- Leicht- Schwer- Leicht- Datum

Wochentag

Unfälle mit Personen-

schaden Getöteten

verletzten

Getötete

verletzte

Unfälle mit schwerem Sach- schaden

Unfälle mit Personen-

und schwerem

Sach- schaden

1. Donnerstag 8 - 1 7 - 3 11 3 11

2. Freitag 7 - - 7 - - 9 13 20

3. Samstag 12 - 2 10 - 2 11 5 17

4. Sonntag 8 - 1 7 - 1 12 3 11

5. Montag 20 - 1 19 - 1 29 7 27

6. Dienstag 11 - - 11 - - 16 6 17

7. Mittwoch 17 2 4 11 3 6 17 2 19

8. Donnerstag 14 - 1 13 - 1 19 11 25

9. Freitag 7 - - 7 - - 7 6 13

10. Samstag 13 - 2 11 - 3 12 4 17

11. Sonntag 4 - 1 3 - 1 3 5 9

12. Montag 16 - 1 15 - 1 18 2 18

13. Dienstag 16 - 1 15 - 1 18 7 23

14. Mittwoch 22 - 3 19 - 3 22 9 31

15. Donnerstag 10 - 2 8 - 2 15 3 13

16. Freitag 24 1 2 21 1 2 27 7 31

17. Samstag 6 - 1 5 - 2 7 3 9

18. Sonntag 9 - - 9 - - 10 4 13

19. Montag 10 - 3 7 - 4 11 3 13

20. Dienstag 13 - - 13 - - 18 5 18

21. Mittwoch 7 - 1 6 - 1 7 6 13

22. Donnerstag 8 - 1 7 - 1 10 4 12

23. Freitag 9 - 1 8 - 1 9 5 14

24. Samstag 9 - 2 7 - 2 9 2 11

25. Sonntag 6 - 1 5 - 1 8 1 7

26. Montag 10 - 2 8 - 2 12 7 17

27. Dienstag 12 - - 12 - - 13 5 17

28. Mittwoch 11 - 1 10 - 1 12 7 18

(6)

7 Verunglückte Personen nach der Art der Verkehrsbeteiligung

Davon Davon Schwer- Leicht- Schwer- Leicht-

Verun- glückte Personen

insgesamt Getötete

verletzte

Verun- glückte Personen

insgesamt Getötete

verletzte Art der

Verkehrsbeteiligung

Februar 2006 Februar 2007

Fahrer und Mitfahrer von:

Mofas, Mopeds 5 - - 5 24 - 3 21

Krafträdern, Kraftrollern 7 - 3 4 16 - 5 11

Personenkraftwagen 312 1 29 282 316 4 24 288

Omnibussen 3 - - 3 1 - - 1

Güterkraftfahrzeugen 7 - - 7 6 - - 6

Zugmaschinen und

Sonderkraftfahrzeugen - - -

Fahrrädern 15 - 5 10 22 - 4 18

dar. unter 15 Jahren 1 - - 1 2 - 1 1

anderen Fahrzeugen - - - - 2 - - 2

Fußgänger 44 1 10 33 29 - 6 23

dar. unter 15 Jahren 9 - 1 8 7 - 2 5

65 Jahre und älter 11 1 4 6 5 - 1 4

Andere Personen - - - - 2 - - 2

INSGESAMT 393 2 47 344 418 4 42 372

Und zwar

innerorts 258 1 24 233 271 - 27 244

außerorts 135 1 23 111 147 4 15 128

Unter 15 Jahren 23 - 1 22 21 - 3 18

innerorts 21 - 1 20 18 - 2 16

außerorts 2 - - 2 3 - 1 2

65 Jahre und älter 29 2 8 19 28 2 1 25

innerorts 26 1 7 18 18 - 1 17

außerorts 3 1 1 1 10 2 - 8

(7)

8 Straßenverkehrsunfälle und Verunglückte nach Unfallarten

Verunglückte Verunglückte Veränderung Schwer- Leicht- Schwer- Leicht- Schwer- Leicht-

Unfälle mit Per- sonen-

schaden Getötete

verletzte

Unfälle mit Per-

sonen-

schadenGetötete

verletzte Februar 2006 Februar 2007

Unfälle mit Per- sonen- schaden

Getötete

verletzte Unfallart

Ortslage

Anzahl % Zusammenstoß mit

anderem Fahrzeug, das ...

anfährt oder anhält 42 - 4 52 28 - 4 32 - 33,3 - - - 38,5 innerorts 34 - 1 44 24 - 4 27 - 29,4 - x - 38,6

außerorts 8 - 3 8 4 - - 5 x - x x

vorausfährt oder wartet 49 - 2 73 55 - 5 68 12,2 - x - 6,9 innerorts 38 - 1 58 40 - 1 52 5,3 - - - 10,3 außerorts 11 - 1 15 15 - 4 16 36,4 - x 6,7

seitlich in gleicher

Richtung fährt 5 - - 7 14 - 1 14 x - x x

innerorts 3 - - 3 7 - 1 6 x - x x

außerorts 2 - - 4 7 - - 8 x - - x

entgegen kommt 20 - 12 29 33 4 11 47 65,0 x - 8,3 62,1 innerorts 11 - 5 14 21 - 5 33 90,9 - - x

außerorts 9 - 7 15 12 4 6 14 x x x - 6,7 einbiegt oder kreuzt 55 1 3 68 63 - 5 84 14,5 x x 23,5

innerorts 47 - 2 57 52 - 4 62 10,6 - x 8,8

außerorts 8 1 1 11 11 - 1 22 x x - x

Zusammenstoß Fahrzeug

mit Fußgänger 40 1 10 30 26 - 5 22 - 35,0 x x - 26,7 innerorts 39 1 10 29 26 - 5 22 - 33,3 x x - 24,1

außerorts 1 - - 1 - - - - x - - x

Aufprall auf Hindernis 4 - 1 5 3 - 1 2 x - - x

innerorts 1 - 1 - 2 - 1 1 x - - x

außerorts 3 - - 5 1 - - 1 x - - x

Abkommen von der

Fahrbahn nach rechts 29 - 7 29 38 - 2 46 31,0 - x 58,6

innerorts 7 - 2 5 9 - - 10 x - x x

außerorts 22 - 5 24 29 - 2 36 31,8 - x 50,0

Abkommen von der

Fahrbahn nach links 25 - 7 24 26 - 4 27 4,0 - x 12,5

innerorts 4 - 1 6 7 - 3 6 x - x -

außerorts 21 - 6 18 19 - 1 21 - 9,5 - x 16,7 Unfall anderer Art 20 - 1 27 33 - 4 30 65,0 - x 11,1

innerorts 14 - 1 17 27 - 3 25 92,9 - x 47,1

außerorts 6 - - 10 6 - 1 5 - - x x

INSGESAMT 289 2 47 344 319 4 42 372 10,4 x - 10,6 8,1 innerorts 198 1 24 233 215 - 27 244 8,6 x 12,5 4,7 außerorts 91 1 23 111 104 4 15 128 14,3 x - 34,8 15,3

(8)

Veröffentlichungen des Statistischen Amtes Saarland

I. ZUSAMMENFASSENDE SCHRIFTEN

Statistisches Jahrbuch für das Saarland 2006 (erschienen im November 2006, EUR 20,00). Das Statistische Jahrbuch bietet aktuelle Informationen aus allen wichtigen Bereichen des sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens. Die Dar- stellung in Tabellenform, die vielfach mehrjährige Vergleiche erlaubt, wird durch textliche Erläuterungen sowie durch über- sichtliche Schaubilder und Grafiken ergänzt. Wichtige Daten aus der amtlichen Statistik der anderen Bundesländer sowie der Länder der EU runden das Informationsangebot ab.

Saarländische Gemeindezahlen 2006 (erschienen im Oktober 2006, EUR 8,00). In diesem jährlich erscheinenden Heft werden Informationen aus den verschiedensten Bereichen der amtlichen Statistik auf Gemeinde- und Kreisebene veröffent- licht.

SAARLAND HEUTE 2007 - Statistische Kurzinformationen (erschienen im April 2007, erscheint jährlich, kostenlos)

Statistisches Jahrbuch „Saar - Lor - Lux - Rheinland-Pfalz - Wallonie” 2004 (erschienen im Dezember 2004, EUR 10,00) und Broschüre „Statistische Kurzinformationen Saar - Lor - Lux - Rheinland-Pfalz - Wallonie” 2006 (erschienen im Februar 2006, kostenlos). Erscheinen unregelmäßig im Wechsel. Das Jahrbuch zeigt ein Panorama der grenzüberschrei- tenden europäischen Region in Wort, Zahl und Bild über die demografische, wirtschaftliche und soziale Lage. Bei dem zweisprachigen Werk (deutsch und französisch) handelt es sich um eine Gemeinschaftsveröffentlichung der beteiligten Statistischen Ämter. Die Broschüre enthält die wichtigsten Daten des Jahrbuchs in aktueller Darstellung.

Statistik Journal, Statistisches Quartalsheft Saarland (Einzelheft EUR 3,00, Jahresabonnement EUR 12,00). Das Sta- tistik Journal informiert über aktuelle Ergebnisse aus vielen Bereichen der amtlichen Statistik. Neben Textbeiträgen geben Grafiken umfassende Einblicke in das wirtschaftliche und soziale Geschehen im Saarland.

II. FACHSTATISTISCHE SCHRIFTEN

Handbuch Öffentliche Finanzen 2003 (erschienen im Januar 2005, EUR 10,00). Das Handbuch erscheint jährlich und stellt Grunddaten über die aktuelle Finanzsituation im öffentlichen Bereich zur Verfügung. Angegeben sind sowohl einfache Bestandszahlen als auch funktional gegliederte Ergebnisse für die Gemeinden und das Land.

Statistische Berichte (erscheinen monatlich, viertel-, halb oder ganzjährlich zu einem Preis ab EUR 3,00 p.St.). In den Statistischen Berichten werden zur schnellen Unterrichtung von Verwaltung und anderen Interessenten die neuesten Er- gebnisse der laufenden Statistiken wie auch die ersten Resultate von Sondererhebungen veröffentlicht. Ihre sachliche Glie- derung ist sehr differenziert und in der Regel bundeseinheitlich festgelegt.

Fachstatistische Faltblätter „Statistische Kurzinformationen“ (erscheinen i.d.R. jährlich und sind kostenlos). Zurzeit liegen vor:

Hochschulen im Saarland 2006/2007 (erschienen im Mai 2007) Landwirtschaft Im Saarland - Ausgabe 2007 (erschienen im Mai 2007) III. REIHEN

Einzelschriften zur Statistik des Saarlandes. In dieser Reihe, die bis heute mehr als 100 Bände umfasst, werden aus dem gesamten Spektrum der amtlichen Statistik schwerpunktmäßig Einzelthemen behandelt. Insbesondere werden hier Ergebnisse von Erhebungen dargestellt, die nur in mehrjährigen Abständen stattfinden, so etwa die Volks-, Berufs- und Arbeitsstättenzählung, Handels- und Gaststättenzählung, Handwerkszählung, Wahlen etc.

Saarland in Zahlen (Sonderhefte). In dieser Reihe werden sachlich und teils auch regional tief gegliederte Ergebnisse mit fachlichen Schwerpunkten, insbesondere in den Bereichen Produzierendes Gewerbe, Bildung und Agrarberichterstattung, veröffentlicht. Aktuell erschienene Sonderhefte:

Agrarstrukturerhebung 2005 - Strukturdaten der Landwirtschaft (erschienen im Dezember 2006, EUR 10,00) Produzierendes Gewerbe 2006 (erschienen im April 2007, EUR 10,00)

Allgemeinbildende Schulen 2006/2007 (erschienen im April 2007, EUR 10,00)

Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Im Rahmen dieser Reihe werden gemeinsame Veröffentlichungen mit bundesdeutschen Zahlen konzipiert, z. B. der Museumsbericht 2004, das Ge- meindeverzeichnis 2005 und die Kreiszahlen 2006 sowie mehrere Statistik Datenbanken. Mehrmals jährlich erscheinen auch die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen der Länder, mit Ergebnissen über Entstehung, Verteilung und Verwen- dung des Bruttoinlandsprodukts nach Ländern sowie Bruttowertschöpfung und verfügbares Einkommen der kreisfreien Städte und Landkreise.

IV. VERZEICHNISSE

Das Statistische Amt bietet verschiedene Verzeichnisse an: Gemeindeverzeichnis, Schulverzeichnis, Verzeichnis der Kin- dertageseinrichtungen, Krankenhausverzeichnis, Straßenverzeichnis, Märkte im Saarland usw. Sie werden i.d.R. jährlich aktualisiert herausgegeben und sind teils auch in elektronischer Form lieferbar oder - wie der SAPLIS-Datenbestands- katalog - über Internet abrufbar. Die Kosten richten sich jeweils nach dem Umfang.

_________________________________________________________________________

STATISTISCHES AMT SAARLAND - Presse- und Informationsdienst

Virchowstraße 7, 66119 Saarbrücken, 0681/501-5925/-5974, Telefax 0681/501-5921, E-Mail: statistik@lzd.saarland.de, Internet: http://www.statistik.saarland.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gut 330 Betriebe, die etwa 57% des Geflügelbestandes auf sich vereinigen, bewirtschaften keine Fläche oder weniger als 2 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche. Insbeson-

Differenziert man nach der Qualifikation der Arbeite- rinnen und Arbeiter, dann zeigt sich, dass die Brutto- stundenverdienste der Gesellen im Durchschnitt aller

Das erste motorisierte Zweirad wird vielen 15- bis 17- Jährigen zum Verhängnis: Rund 44% wurden als Fah- rer eines Mofas, Mopeds oder Leichtkraftrades getötet oder verletzt, ein

Bis zum Jahr 2000 setzte sich diese negative Tendenz (–11,5%) fort, so dass der Marktanteil kontinuierlich gesunken ist. Für diese Ein- bußen ist in erster Linie der stark

Gute Ergebnisse verbuchte die CDU darüber hinaus in Gebieten mit einem hohen Anteil an großen Haushal- ten mit vier und mehr Personen sowie in Regionen mit einem hohen Anteil

Für den Fall einer technischen Störung am Wahl- abend, durch die die Eingabe von Stimmbezirks- ergebnissen bei einzelnen Eingabestellen nicht möglich ist, können kumulierte

Neuwied Bad Dürkheim Germersheim Altenkirchen (Ww.) Vulkaneifel Eifelkreis Bitburg-Prüm Bernkastel-Wittlich Alzey-Worms Mayen-Koblenz Trier-Saarburg Rhein-Lahn-Kreis

Ihre Diplomarbeit zum Thema „Optimierung des Managements der auftragnehmerseitigen Ausführungsplanung am Beispiel der Ausbaustrecke 23 der DB AG von Saarbrücken nach Ludwigshafen