• Keine Ergebnisse gefunden

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Wirksamkeit von Herbiziden im Grünland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Wirksamkeit von Herbiziden im Grünland"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Abteilung Pflanzliche Erzeugung, Referat Pflanzenschutz Stübelallee 2, 01307 Dresden

Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg

Bearbeiter: Dr. Ewa Meinlschmidt

E-Mail: Ewa.Meinlschmidt@smul.sachsen.de Tel.: (0351) 440 83-17 Fax: (0351) 440 83-25 Redaktionsschluss: 03.03.2009

Wirksamkeit von Herbiziden im Grünland

Versuchsjahre 2006-2008

Der vorliegende Bericht enthält die folgenden Versuche:

• Bekämpfung von Stumpfblättrigem Ampfer und anderen Unkräutern im Grünland

(2)

3 Einleitung

Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächsischen Landwirte bei der effektiven und umweltgerechten Anwendung von Pflanzenschutzmitteln unterstützen. Die Daten sind detailliert in Form von Tabellen dargestellt.

Die Pflanzenschutzversuche wurden mit folgenden Zielstellungen durchgeführt:

- Prüfung von Pflanzenschutzstrategien

- Prüfung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln unter Beachtung von Bekämpfungsrichtwerten und Prognosemodellen

- Prüfung von alternativen, nichtchemischen Verfahren

- Prüfung standort- und situationsbezogener Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln unter sächsischen Bedingungen

- Möglichkeiten und Grenzen der Reduzierung von Aufwandmengen - Vermeidung von Resistenzen gegen Pflanzenschutzmittel

- Bekämpfung invasiver gebietsfremder Arten von Schadorganismen - Beitrag zur Schließung von Bekämpfungslücken

- Prüfung neuer Pflanzenschutzmittel, deren Zulassung erwartet wird.

Die Ergebnisse der Versuche sind eine wesentliche Grundlage für Empfehlungen und Informationen des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zur umweltgerechten Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Diese Empfehlungen und Informationen werden auf folgenden Wegen veröffentlicht:

- Warnungen und Hinweise über das Warndienstabonnement (Fax, E-Mail, Internet) - Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften

- Vortragsveranstaltungen zum Pflanzenschutz - Broschüre "Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland"

Bestelladresse für Warndienstabonnement und Broschüre:

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Pflanzliche Erzeugung

Referat Pflanzenschutz Stübelallee 2

01307 Dresden

Tel.: 0351/44083-0 Fax: 0351/44083-25

E-Mail: abt7.lfulg@smul.sachsen.de

Beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sind die Gebrauchsanleitungen sowie die gesetzlichen Bestimmungen zum Anwender-, Verbraucher- und Umweltschutz zu beachten. Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie haftet nicht für Schäden aus der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln.

(3)

4 1. Erläuterungen

1.1 Ökonomie

Für alle Versuche mit Ertragsauswertung wurde nach Möglichkeit die Wirtschaftlichkeit der Pflanzenschutzmaßnahmen im Sinne der vom Behandlungsaufwand (PSM- und Ausbringungskosten) bereinigten Mehrerlöse ermittelt. Grundlagen hierzu waren:

Pflanzenschutzmittel- und Ausbringungskosten

Die Preise für Pflanzenschutzmittel wurden der „BayWa Pflanzenschutz-Preisliste W 2008“ entnommen. Dabei wurde jeweils der Preis für das größte Gebinde ohne Mehrwertsteuer zugrunde gelegt. Für eine Durchfahrt mit der Feldspritze wurden 10,00 €/ha angesetzt.

Sächsische Erzeugerpreise 2008

Die Preise (€/dt) für Ackerkulturen wurden dem ZMP Marktbericht Ost entnommen bzw. bei den zuständigen Behörden der Sächsischen Landwirtschaftsverwaltung erfragt.

00-Raps 32,00 €/dt

Braugerste 19,00

Brotroggen 12,50

Brotweizen (B) 15,80

Eliteweizen (E) 20,30

Futtergerste 13,30

Futterweizen (C) 14,50

Qualitätsweizen (A) 17,20

Triticale 12,70

In der Spalte „Ökonomie“ der Tabellen sind die Erlösdifferenzen zu Unbehandelt angegeben, die eine Aussage über die Wirtschaftlichkeit der Behandlungen auf der Grundlage erzielter Erträge zulassen.

Der Einfluss der Pflanzenschutzmaßnahmen auf den Ernteablauf, auf mögliche Folgekosten und auf die Qualität der Ernteprodukte konnte in dieser Kalkulation nicht berücksichtigt werden.

1.2 Statistische Auswertung

Die Versuche wurden mit dem Programm PIAF-PSM ausgewertet. Es erfolgte die Verrechnung mittels Varianzanalyse. Als statistischer Test kam der SNK-Test zur Anwendung.

Bei den Ungräsern (außer Hirse) wurden die Wirkungsgrade zum letzten Boniturtermin aus dem Vergleich der Anzahl der Rispen oder Ähren pro m2 in Unbehandelt und in den Prüfgliedern errechnet. Zu anderen Boniturterminen wurden die Wirkungsgrade im Vergleich zur Unbehandelt geschätzt.

Bei den zweikeimblättrigen Unkrautarten und Hirse wurden die Wirkungsgrade zu allen Terminen im Vergleich zur Unbehandelt geschätzt.

(4)

1.3 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Codes AD Ausdünnung (Phytotoxizität)

AH Aufhellung (Phytotoxizität)

DG Deckungsgrad

ERTOS Absolutertrag brutto (vor Reinigung) ERTRAG Absolutertrag netto (ggf. nach Reinigung) ERTREL Relativertrag

FEUCHT Feuchte Erntegut

KOSTEN Herbizidkosten (incl. 10 €/ha für Ausbringung) LAGER0 Fläche ohne Lager

LAGER1 Fläche mit Lager kleiner oder gleich 45° Neigung LAGER2 Fläche mit Lager größer 45° Neigung

LAGERF Lagerfläche LAGERN Lagerneigung

M.-ERTR. Mehrertrag zu Unbehandelt

ÖKON. Ökonomische Betrachtung (Erzeugerpreise vom 29.09.2008) PHYTO Phytotoxizität allgemein

SNK

TKG Tausendkornmasse

WH Wuchshemmung (Phytotoxizität)

WIRK Wirkungsgrad (Deckungsgrad bzw. Pflanzen oder Rispen je m² in Unbehandelt) WUCHSH Wuchshöhe

BX Blatt

EL lfd. m Pflanzenreihe

EM m²

EP Parzelle

F Fahnenblatt

F-1 Fahnenblatt -1 F-2 Fahnenblatt -2 F-3 Fahnenblatt -3

FX Frucht

LX Blüte

PROD Ernteprodukt

PX Pflanze

RA Ähre

NNNNN Kultur

TTTTT Unkräuter gesamt

ABUTH Abutilon theoprasti Samtpappel AETCY Aethusa cynapium Hundspetersilie AGRRE Elytrigia repens Gewöhnliche Quecke ALOMY Alopecurus myosuroides Acker-Fuchsschwanz AMARE Amaranthus retroflexus Zurückgebogener Amarant APESV Apera spica-venti Gewöhnlicher Windhalm

AVEFA Avena fatua Flug-Hafer

BROST Bromus sterilis Taube Trespe

BRSNN Brassica napus Raps

BRSNW Brassica napus Winterraps

BRSRO Brassica rapa Rübsen

CAPBP Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschelkraut CENCY Centaurea cyanus Kornblume

CHEAL Chenopodium album Weißer Gänsefuß DATST Datura stramonium Gemeiner Stechapfel DESSO Descurainia sophia Gemeine Besenrauke DIGSA Digitaria sanguinalis Blut-Fingerhirse

ECHCG Echinochloa crus-galli Gewöhnliche Hühnerhirse

Signifikanzgruppen des SNK-Tests (signifikante Unterschiede bestehen zwischen den Versuchsgliedern, die keinen gemeinsamen Buchstaben tragen)

Objekt:

Zielorganismus:

Symptom:

(5)

EPHHE Euphorbia helioscopia Sonnenwend-Wolfsmilch EQUAR Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm ERICA Erigeron canadensis Kanadisches Berufkraut FUMOF Fumaria officinalis Gewöhnlicher Erdrauch GAETE Galeopsis tetrahit Stechender Hohlzahn GALAP Galium aparine Kletten-Labkraut

GALSP Galium spurium Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut GASCI Galinsoga ciliata Zottiges Franzosenkraut GASPA Galinsoga parviflora Kleinblütiges Franzosenkraut GASSS Galinsoga species Franzosenkraut-Arten GERPU Geranium pusillum Kleiner Storchschnabel GERRT Geranium rotundifolium Rundblättriger Storchschnabel HERMA Heracleum mantegazzianum Riesen-Bärenklau

HERSP Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau HORVS Hordeum vulgare Sommergerste HORVW Hordeum vulgare Wintergerste

LAMAL Lamium album Weiße Taubnessel

LAMAM Lamium amplexicaule Stengelumfassende Taubnessel LAMPU Lamium purpureum Purpurrote Taubnessel

LAMSS Lamium species Taubnessel-Arten LOLMG Lolium multiflorum Einjähriges Weidelgras LOLMU Lolium multiflorum Welsches Weidelgras LOLPE Lolium perenne Deutsches Weidelgras LYHFC Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke MATCH Matricaria chamomilla Echte Kamille MATIN Matricaria inodora Geruchlose Kamille MATSS Matricaria species Kamille-Arten

MYOAR Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht PHLPR Phleum pratense Wiesenlieschgras

POAAN Poa annua Einjähriges Rispengras

POATR Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras POLAV Polygonum aviculare Vogel-Knöterich

POLCO Fallopia convolvulus Gewöhnlicher Windenknöterich POLCU Fallopia japonica, Reynoutria

japonica, Polygonum cuspidatum

Japanischer Staudenknöterich

POLHY Polygonum hydropiper Pfeffer-Knöterich POLLA Polygonum lapathifolium Ampfer-Knöterich POLPE Polygonum persicaria Flohknöterich

RANRE Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß RAPRA Raphanus raphanistrum Hederich

RUMOB Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer SANOF Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf SECCW Secale cereale Winterroggen

SENVU Senecio vulgaris Gewöhnliches Kreuzkraut SETSS Setaria species Borstenhirse-Arten SOLNI Solanum nigrum Schwarzer Nachtschatten SONAR Sonchus arvensis Acker-Gänsedistel SONOL Sonchus oleraceus Kohl-Gänsedistel SSYLO Sisymbrium loeselii Lösels Rauke SSYOF Sisymbrium officinale Wege-Rauke STAAN Stachys annua Einjähriger Ziest STAAR Stachys arvensis Acker-Ziest STEME Stellaria media Vogelmiere

TAROF Taraxacum officinale Gewöhnlicher Löwenzahn THLAR Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut TRFRE Trifolium repens Weißklee TRFSS Triticum species Klee-Arten URTDI Urtica dioica Große Brennnessel URTUR Urtica urens Kleine Brennnessel VERAR Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis VERHE Veronica hederifolia Efeu-Ehrenpreis VERPE Veronica persica Persischer Ehrenpreis VERSS Veronica species Ehrenpreis-Arten VIOAR Viola arvensis Feld-Stiefmütterchen

(6)

HB60-Grünland, 2008, HB 60/06 L

24, Bekämpfung Stumpfblättriger Ampfer GEP Ja

2. Versuchsglieder FX

1 Kontrolle

2 Starane Ranger 3 l/ha

3 Starane Ranger 2 l/ha

3U 46 M-Fluid 1 l/ha

4 Harmony 0,045 kg/ha

5 Simplex 2 l/ha

6 Banvel M 6 l/ha

7 Starane Ranger 3 l/ha

8 Simplex 2 l/ha

9 Harmony 0,045 kg/ha

10 Banvel M 6 l/ha

3.1 Boniturergebnisse

NNNNN LYHFC RANRE RUMOB NNNNN HERSP POLAM RANRE RUMOB SANOF STEME URTDI

DG WIRK WIRK WIRK DG WIRK WIRK WIRK WIRK WIRK WIRK WIRK

PX PX PX PX PX PX PX PX PX PX PX PX

% % % % % % % % % % % %

12.6.06 12.6.06 12.6.06 12.6.06 15.9.06 15.9.06 15.9.06 15.9.06 15.9.06 15.9.06 15.9.06 15.9.06

65 65 65 65 25 25 25 25 25 25 25 25

1 Kontrolle 76,3 1,8 6,3 15,0 58,8 2,5 2,0 7,5 20,8 0,3 4,8 0,5

2 Starane Ranger 65 70 85 0 0 55 91 - 54 -

3

Starane Ranger + U

46 M-Fluid 100 80 81 0 25 92 79 0 20 100

4 Harmony 50 10 19 0 67 97 32 - 24 0

5 Simplex 100 70 90 0 0 90 99 0 56 20

6 Banvel M 100 30 86 0 67 88 83 - 23 100

7 Starane Ranger 8 Simplex 9 Harmony 10 Banvel M

NNNNN RANRE RUMOB STEME NNNNN CAPBP LAMAL RANRE RUMOB STEME URTDI

DG WIRK WIRK WIRK DG WIRK WIRK WIRK WIRK WIRK WIRK

PX PX PX PX PX PX PX PX PX PX PX

% % % % % % % % % % %

27.10.06 27.10.06 27.10.06 27.10.06 8.5.07 8.5.07 8.5.07 8.5.07 8.5.07 8.5.07 8.5.07

29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29

1 Kontrolle 59,3 7,5 23,0 7,0 64,3 2,0 2,8 7,8 17,3 16,3 0,5

2 Starane Ranger 33 100 25 91 30 100

3

Starane Ranger + U

46 M-Fluid 0 100 46 55 19 100

4 Harmony 66 100 93 10 26 0

5 Simplex 33 100 92 100 43 0

6 Banvel M 80 100 84 70 53 100

7 Starane Ranger 21 97 90 33 100 0 86 97 100

20,4°C / 3m/s O trocken, trocken

Graeser

29.05.2006/WW

Bodenart / Ackerzahl sandiger Lehm / 43 N-Düngung

Datum, Zeitpunkt Anwendungsform

Zielorganismus Symptom

Vorfrucht / Bodenbea.

15.09.2006/WW 25/25/37 Aussaat (Pflanzung) / Auflauf

SPRITZEN

trocken, feucht

Einheit Blattfeuchte / Bodenfeuchte

06.03.2009

PP 1/61 (2) Unkräuter in Grünland

Versuchsansteller, -ort LfULG / SACHSEN / Großpösna / Pötschau

Freiland Richtlinie

1. Versuchsdaten

Versuchsplan

59/59/65

Graeser /Blockanlage 1-faktoriell Kultur / Sorte / Anlage

Temperatur, Wind BBCH (von/Haupt/bis)

11,7°C / 3m/s NW

SPRITZEN

BBCH Objekt Datum

Einheit Zielorganismus Symptom

BBCH Objekt Datum

(7)

NNNNN RANRE RUMOB STEME NNNNN CAPBP LAMAL RANRE RUMOB STEME URTDI

DG WIRK WIRK WIRK DG WIRK WIRK WIRK WIRK WIRK WIRK

PX PX PX PX PX PX PX PX PX PX PX

% % % % % % % % % % %

27.10.06 27.10.06 27.10.06 27.10.06 8.5.07 8.5.07 8.5.07 8.5.07 8.5.07 8.5.07 8.5.07

29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29

8 Simplex 100 97 80 100 100 100 98 99 100

9 Harmony 23 70 13 67 100 33 99 35 70

10 Banvel M 90 95 36 63 100 100 60 59 100

NNNNN POLAM RANRE RUMOB URTDI DG WIRK WIRK WIRK WIRK

PX PX PX PX PX

% % % % %

10.7.07 10.7.07 10.7.07 10.7.07 10.7.07

71 71 71 71 71

1 Kontrolle 73,0 2,5 1,5 17,8 0,8

2 Starane Ranger 25 8 80 100

3

Starane Ranger + U

46 M-Fluid 50 70 48 100

4 Harmony 75 25 23 0

5 Simplex 25 45 97 0

6 Banvel M 88 50 70 50

7 Starane Ranger 25 48 85 50

8 Simplex 100 100 98 50

9 Harmony 63 75 79 75

10 Banvel M 75 94 30 50

3.2 Ertragsmerkmale

Schäden an den Kulturpflanzen traten nicht auf.

Circa 20 % der Ampferpflanzen hatten zur Applikation die Blütenstängel geschoben. Die Wuchshöhen betrugen ca. 20 bis 50 cm. Der Gräserbestand setzte sich aus Wiesenfuchsschwanz, Rispengräsern und Honiggras zusammen. Sonstige Kräuter im Bestand waren Brennnessel, Taubnessel, Löwenzahn, Wiesenbärenklau, Wiesenschaumkraut,

Wiesenknöterich, Mädesüß, Hornkraut und Kriechender Günzel.

4. Zusammenfassung

Nachsaat erfolgte mit Wiesenschwingel.

BBCH Objekt Datum Datum Einheit

Einheit Zielorganismus Symptom Zielorganismus Symptom

BBCH Objekt

(8)

HB60-Grünland, 2007-2009, HB 60/07 L

25, Bekämpfung Stumpfblättriger Ampfer GEP Ja

2. Versuchsglieder FX

1 Kontrolle

2 Starane Ranger 3 l/ha

3 Starane Ranger 2 l/ha

3U 46 M-Fluid 1 l/ha

4 Harmony 0,045 kg/ha

5 Simplex 2 l/ha

6 Banvel M 6 l/ha

7 Starane Ranger 3 l/ha

8 Simplex 2 l/ha

9 Harmony 0,045 kg/ha

10 Banvel M 6 l/ha

3.1 Boniturergebnisse

NNNNN LAMAL RUMOB STEME TAROF URTUR NNNNN LAMAL RUMOB STEME TAROF URTUR

DG WIRK WIRK WIRK WIRK WIRK DG WIRK WIRK WIRK WIRK WIRK

PX PX PX PX PX PX PX PX PX PX PX PX

% % % % % % % % % % % %

17.9.07 17.9.07 17.9.07 17.9.07 17.9.07 17.9.07 6.11.07 6.11.07 6.11.07 6.11.07 6.11.07 6.11.07

33 33 33 33 33 33 35 35 35 35 35 35

1 Kontrolle 48,3 3,5 40,5 5,8 10,3 10,8 52,5 4,3 34,5 7,3 8,0 17,0

2 Starane Ranger 35 98 53 15 89

3

Starane Ranger +

U 46 M-Fluid 58 97 30 13 87

4 Harmony 8 97 65 15 18

5 Simplex 85 97 45 45 91

6 Banvel M 24 91 48 51 23

7 Starane Ranger 96 92 100 91 99

8 Simplex 97 100 100 98 98

9 Harmony 3 93 100 0 10

10 Banvel M 46 96 100 59 73

NNNNN LAMAL RUMOB TAROF URTUR DG WIRK WIRK WIRK WIRK

PX PX PX PX PX

% % % % %

10.7.08 10.7.08 10.7.08 10.7.08 10.7.08

51 51 51 51 51

1 Kontrolle 55,0 2,5 32,5 7,3 11,0

2 Starane Ranger 0 89 24 83

3

Starane Ranger +

U 46 M-Fluid 50 82 18 60

4 Harmony 0 73 48 19

5 Simplex 95 93 19 71

6 Banvel M 20 83 38 6

7 Starane Ranger 100 43 51 93

19°C / 0 trocken, trocken

Graeser

26.04.2007/WW

Bodenart / Ackerzahl sandiger Lehm / 43 N-Düngung

Datum, Zeitpunkt Anwendungsform

Zielorganismus Symptom

Vorfrucht / Bodenbea.

17.09.2007/WW 33/33/89 Aussaat (Pflanzung) / Auflauf

SPRITZEN

trocken, trocken

Einheit Blattfeuchte / Bodenfeuchte

06.03.2009

PP 1/61 (2) Unkräuter in Grünland Versuchsansteller, -ort LfULG / SACHSEN / Großpösna / Rötha

Freiland Richtlinie

1. Versuchsdaten

Versuchsplan

25/25/59

Graeser /Blockanlage 1-faktoriell Kultur / Sorte / Anlage

Temperatur, Wind BBCH (von/Haupt/bis)

17,3°C / 0

SPRITZEN

Objekt Datum

Zielorganismus Symptom Einheit BBCH Datum BBCH

Objekt

(9)

NNNNN LAMAL RUMOB TAROF URTUR DG WIRK WIRK WIRK WIRK

PX PX PX PX PX

% % % % %

10.7.08 10.7.08 10.7.08 10.7.08 10.7.08

51 51 51 51 51

8 Simplex 90 94 60 76

9 Harmony 10 70 26 25

10 Banvel M 30 46 78 54

3.2 Ertragsmerkmale

Schäden an den Kulturpflanzen traten nicht auf.

Die Ampferpflanzen hatten zur Applikation Wuchshöhen zwischen 20 bis 25 cm. Der Gräserbestand setzte sich aus Wiesenfuchsschwanz, Rispengräsern, Weidelgras und Knaulgras zusammen. Zum Zeitpunkt der Applikation war ein ca. 3- wöchiger Vegetationsvorlauf im Vergleich zu anderen Jahren. Warmes, sonniges Wetter mit Tageshöchst-temperaturen von 25 -27 °C. Somit waren optimale Bedingungen auch für die Wuchsstoffe gegeben.

4. Zusammenfassung

Einheit Zielorganismus Symptom

BBCH Objekt Datum

(10)

HB60-Grünland, 2008, HB 60/08 C

28, Bekämpfung Stumpfblättriger Ampfer GEP Ja

2. Versuchsglieder FX

1 Kontrolle

2 STARANE RANGER 3 l/ha

3 STARANE RANGER 2 l/ha

3U 46 M-Fluid 1 l/ha

4 HARMONY SX 0,045 kg/ha

5 SIMPLEX 2 l/ha

6 BANVEL M 6 l/ha

7 STARANE RANGER 3 l/ha

8 SIMPLEX 2 l/ha

9 HARMONY SX 0,045 kg/ha

10 BANVEL M 6 l/ha

3.1 Boniturergebnisse

NNNNN RANRE RUMOB TAROF TRFRE NNNNN WH WIRK WIRK WIRK WIRK KOSTEN

PX PX PX PX PX PROD

% % % % %

20.5.08 22.9.08 22.9.08 22.9.08 22.9.08

39 31 31 31 31

1 Kontrolle 13 17 14 15

2 STARANE RANGER 5 25 73 30 98 87

3

STARANE RANGER + U 46 M-

Fluid 8 90 59 25 80 68

4 HARMONY SX 0 98 90 8 0 61

5 SIMPLEX 6 80 53 75 99 92

6 BANVEL M 3 99 76 79 91 72

7 STARANE RANGER 81 94 91 79 87

8 SIMPLEX 86 95 95 88 92

9 HARMONY SX 10 81 10 5 61

10 BANVEL M 83 97 81 71 72

BBCH Objekt

Datum Einheit Zielorganismus Symptom

Zwischenbericht! Die Abschlussbonitur findet im Frühjahr 2009 statt.

Graeser /Blockanlage 1-faktoriell Kultur / Sorte / Anlage

Temperatur, Wind Blattfeuchte / Bodenfeuchte BBCH (von/Haupt/bis)

SPRITZEN 07.05.2008/WW

32/32/32

06.03.2009

PP 1/61 (2) Unkräuter in Grünland

Versuchsansteller, -ort LfULG / SACHSEN / Chemnitz / Breitenau

Freiland Richtlinie

1. Versuchsdaten

Versuchsplan

Gruenland

Zur Bonitur am 25.6.2008 waren keine Schäden an den Kulturpflanzen mehr sichtbar.

4. Zusammenfassung

trocken, trocken 20°C / 1

SPRITZEN Aussaat (Pflanzung) / Auflauf

lehmiger Ton / 36

Vorfrucht / Bodenbea.

04.09.2008/WW 31/31/31 Datum, Zeitpunkt

Anwendungsform

Bodenart / Ackerzahl N-Düngung

20°C / 1 feucht, feucht

(11)

HB60-Grünland, 2008-2010, HB 60/08 L

26, Bekämpfung Stumpfblättriger Ampfer GEP Ja

2. Versuchsglieder FX

1 Kontrolle

2 Starane Ranger 3 l/ha

3 Starane Ranger 2 l/ha

3U 46 M-Fluid 1 l/ha

4 Harmony 0,045 kg/ha

5 Simplex 2 l/ha

6 Banvel M 6 l/ha

7 Starane Ranger 3 l/ha

8 Simplex 2 l/ha

9 Harmony 0,045 kg/ha

10 Banvel M 6 l/ha

3.1 Boniturergebnisse

NNNNN RUMOB STEME TAROF URTUR NNNNN RUMOB STEME TAROF URTUR

DG WIRK WIRK WIRK WIRK DG WIRK WIRK WIRK WIRK

PX PX PX PX PX PX PX PX PX PX

% % % % % % % % % %

11.9.08 11.9.08 11.9.08 11.9.08 11.9.08 11.9.08 24.10.08 24.10.08 24.10.08 24.10.08

21 21 21 21 21 21 35 35 35 35

1 Kontrolle 75,0 21,3 2,5 2,0 2,8 74,8 22,3 1,5 1,3 4,8

2 Starane Ranger 40 15 31 98

3

Starane Ranger +

U 46 M-Fluid 31 33 41 100

4 Harmony 92 68 0 75

5 Simplex 91 43 76 100

6 Banvel M 68 53 24 45

7 Starane Ranger 94 100 98 100

8 Simplex 97 100 93 100

9 Harmony 95 75 0 80

10 Banvel M 87 100 84 95

3.2 Ertragsmerkmale

Schäden an den Kulturpflanzen traten nicht auf.

Graeser

Bodenart / Ackerzahl sandiger Lehm / 43 N-Düngung

Einheit

Vorfrucht / Bodenbea.

11.09.2008/WW 21/21/35 21.05.2008/WW

51/51/65 Anwendungsform

13,9°C / 3m/s NO

trocken, trocken 20,2°C / 0,5m/s O

BBCH Objekt Datum Temperatur, Wind Datum, Zeitpunkt

4. Zusammenfassung

trocken, feucht

SPRITZEN SPRITZEN Graeser /Blockanlage 1-faktoriell Kultur / Sorte / Anlage

Versuchsplan

Aussaat (Pflanzung) / Auflauf

06.03.2009

PP 1/61 (2) Unkräuter in Grünland Versuchsansteller, -ort LfULG / SACHSEN / Großpösna / Püchau

Freiland Richtlinie

1. Versuchsdaten

Blattfeuchte / Bodenfeuchte

Zielorganismus Symptom BBCH (von/Haupt/bis)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ergebnisse der Versuche sind eine wesentliche Grundlage für Empfehlungen und Informationen des Sächsi- schen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zur

Die Ergebnisse der Versuche sind eine wesentliche Grundlage für Empfehlungen und Informationen des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zur

Die Ergebnisse der Versuche sind eine wesentliche Grundlage für Empfehlungen und Informationen des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zur

Eine Förderung für Maßnahmen nach Ziffer II Nummer 7 kann nur erfolgen, wenn diese nach einem gesonderten Aufruf des Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt

Juni 2019 wurde das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie aufgefordert, für die Anwendung der Mindestanforderungen nach§ 23 StandAG ,

In einerweiteren Excel-Tabelle mit dem Namen MV_Bohrungen_ab_100m_Ablenkung sind die Abweichdaten (Messtiefe, Neigung, Azimut) von den Bohrungen aufgeführt, die in der Datenbank

Januar 2018 wurde das Sächsische Staats- ministerium für Umwelt und Landwirtschaft aufgefordert, alle vorliegenden Informationen und Datenbestände zu den im Schreiben

• Für die geowissenschaftlichen Abwägungskriterien, für die zum jetzigen Zeit- punkt im Verfahren keine flächendeckenden Daten mit einem hohen Detaillie- rungsgrad vorliegen,