• Keine Ergebnisse gefunden

Psychosoziale Beratung für Beschäftigte der Universitätsmedizin Magdeburg Die Psychosoziale (Studierenden) -beratung (PSB) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg steht auch den Beschäftigten der Universitätsmedizin (A. ö. R. und FME) zur Verfü

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Psychosoziale Beratung für Beschäftigte der Universitätsmedizin Magdeburg Die Psychosoziale (Studierenden) -beratung (PSB) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg steht auch den Beschäftigten der Universitätsmedizin (A. ö. R. und FME) zur Verfü"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Psychosoziale Beratung für Beschäftigte der Universitätsmedizin Magdeburg

Die Psychosoziale (Studierenden) -beratung (PSB) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg steht auch den Beschäftigten der Universitätsmedizin (A. ö. R. und FME) zur Verfügung.

Die PSB bietet kostenfreie, unverbindliche sowie streng vertrauliche Beratung und Unterstützung in Belastungssituationen und bei psychosozialen Problemen an.

Hilfe und Klärung bei:

 Problemen am Arbeitsplatz

 Motivationsschwierigkeiten

 Stressbewältigung

 Überforderungsgefühlen

 Erschöpfung

 Psychosomatischen Beschwerden

 Depressiven Verstimmungen

 Arbeitsstörungen

 Schreibblockaden

 Partnerschaftsproblemen

 (Zukunfts-)Ängsten

Kontakt:

Frau Dr. Evelin Ackermann Raum 507

Tel.: 0391 67-51582 Frau Dipl. Reha-Psych. Juliane

Haase

Raum 509

Tel.: 0391 67-51553 Frau Sandra Lösecke,

M. Sc. Reha-Psych.

Raum 508

Tel.: 0391 67-54877 Herr Simon Gadisa,

M. Sc. Reha-Psych.

Raum 508

Tel.: 0391 67-54877

E-Mail: psb@ovgu.de

Internet: https://www.ovgu.de/psb.html Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Universitätsplatz 2,

39106 Magdeburg

Gebäude 18 (Südflügel), 5. Etage Sprechzeiten:

dienstags 13.00 – 14.00 Uhr donnerstags 15.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abbildung 3-1 verdeutlicht die Situation bei der Modellierung eines Real- weltobjektes und der Integration der entstandenen lokalen Datenbankobjekte zu einem globalen Objekt:

Insbesondere bei hoch-komplexen Zugriffswerkzeugen, wie zum Beispiel beim Online- Analytical-Processing (OLAP), stößt die Untersuchung statischer Workloads an ihre Grenzen.

Anstelle einer formlosen Textdatei (Makefile) nutzt Ant eine XML-Datei (Buildfile). Der Standardname dieser Datei ist build.xml. Das Buildfile enthält durch die

Auf dieser wird ein Data-Matrix-Code (DMC) platziert, auf welchem sich bei- spielsweise die eindeutige Identifikationsnummer (ID) und der Produktionszeitpunkt des Prüflings

Dabei wird auch noch einmal deutlich, dass sich mit zunehmender Verteilung innerhalb der Klonklasse auch die Konzepte und Techniken verändern, mit denen die Codeklone in erster

Soll nun eine Regel für ein Attribut gespeichert werden, so wird zunächst der Attributtyp des sensiblen Attributs bestimmt, auf den sich die Regel bezieht.. Für

Diese Arbeit vermittelte einleitend eine Vielzahl an Definitionen und Typisierungen der virtuellen Community, des Web2.0s und der virtuellen Gruppe, um dem Leser

In diesem Kapitel werden die für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel notwendigen Grundlagen beschrieben sowie Unterschiede zwischen roDBMS und coDBMS dargestellt, die