• Keine Ergebnisse gefunden

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucherinnen und Besucher, das Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V. organisiert, nach der Corona-bedingten Pause im letzten Jahr, nunmehr zum 21. Mal den Familien-Infotag unter dem Motto „Aktiv gegen K

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucherinnen und Besucher, das Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V. organisiert, nach der Corona-bedingten Pause im letzten Jahr, nunmehr zum 21. Mal den Familien-Infotag unter dem Motto „Aktiv gegen K"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucherinnen und Besucher,

das Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V.

organisiert, nach der Corona-bedingten Pause im letzten Jahr, nunmehr zum 21. Mal den Familien-Infotag unter dem Motto „Aktiv gegen Krebs“, zu dem ich Sie herzlich einlade.

Auch in diesem Jahr erwartet Sie wieder ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Diskussionsrunden und Infoständen zu den Themen Vorsorge, Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge von Krebs- erkrankungen. Als Ansprechpartner sind Ärzte und Ärztinnen und zahlreiche Fachkräfte aus Kliniken, Niederlassungen, Beratungsstellen und anderen Facheinrichtungen aus Magdeburg und der Region vor Ort. Sie werden die Möglichkeit haben, sich intensiv auszutauschen und beraten zu lassen, sei es mit den referierenden und beratenden Experten oder mit betroffenen Menschen und deren Angehörigen.

Wir freuen uns darauf, Sie am 23. Oktober 2021 traditionell wieder in der Johanniskirche zu begrüßen und wünschen Ihnen einen informativen Tag.

Ihr

Prof. Dr. med. Thomas Brunner Vorsitzender des Tumorzentrums Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V.

INDUSTRIEAUSSTELLUNG

ORGANISATIONUND KONTAKT

Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V.

Geschäftsstelle an der Universitätsmedizin Magdeburg Haus 2, Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg

Tel.: 0391 67 15 955 Fax: 0391 67 15 931 E-Mail: tumorzentrum@med.ovgu.de

A KTIV GE GEN K REBS !

-

21. F AMILIEN -I NFOTAG

Samstag, 23. Oktober 2021 10:00 bis 13:00 Uhr

MAGDEBURG JOHANNISKIRCHE Der Eintritt ist frei!

Aktuelles Programm unter:

www.tzsa.ovgu.de

Hinweise Einladung

2G Regel Informationen

Roche Pharma AG 6000 € *

Janssen-Cilag GmbH 750 € *

Novartis Pharma GmbH 750 € * MSD Sharp & Dohme GmbH 500 € *

* für Werbemöglichkeit Wir danken für die Unterstützung der Veranstaltung:

2-G-ZUGANGSREGEL

Vollständig Geimpfte und Genesene sowie Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, nicht aber negativ getestete Personen, erhalten Zutritt zur Veranstaltung. Bitte halten Sie am Eingang Ihren Impf- oder Genesenennachweis sowie einen amtlichen Lichtbild- ausweis zur Vorlage bereit. Die Veranstaltung wird anhand der Vorgaben der zum Veranstaltungstermin güligen SARS- CoV-2-Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt durchgeführt.

FOTOS

Während der Veranstaltung werden Fotos erstellt, die für die Dokumentation und Nachberichterstattung sowie Bewerbung nachfolgender Veranstaltungen verwendet werden (z.B. Tumorzentrum-Webseite, Printmedien, u.s.w.).

Gegenstand der Fotos ist die Veranstaltung als solche und nicht die beteiligten Personen (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO).

ANMELDUNGUND GEBÜHREN

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

BARRIEREFREIHEIT

Alle Veranstaltungsbereiche sind ebenerdig bzw. über Rampen oder Fahrstühle barrierefrei erreichbar. Bei Fragen sprechen Sie den Pförtner der Kirche oder die Mitarbeiter des Tumorzentrums am Infostand ( i ) an.

ANFAHRTUND PARKEN

Auto: Anfahrt über B71 (Abfahrten Ausschilderung Zentrum) oder B1 bis zur Johannisbergstraße 1/Jakobstraße. Auf dem Gelände der Johanniskirche befinden sich keine Parkplätze, jedoch finden Sie in unmittelbarer Nähe gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten (Johannisbergstraße, Jakobstraße, Allee - Center).

ÖPNV: In der Nähe der Johanniskirche befinden sich die Haltestellen „Alter Markt“ und „Allee - Center“.

(2)

Moderation: Dr. Burkard Röllich

10:15-10:55 Beratung zu Betreuung, Vorsorge- vollmacht, Patientenverfügung Referentin: Gritt Fischer

11:00-11:30 Progredienzangst - Die Angst vor dem Fortschreiten oder Wiederauftreten der Krebserkrankung

Referentin: Susanne Hoppe

11:35-12:15 Palliativmedizin Referenten:

Heike Maleike, Dr. Stefan Zacharias

12:20-13:00 Corona-Impfung – auch mit Krebs?!

Referent: Prof. Dr. Achim Kaasch Prof. Dr. med. Thomas Brunner, Universitätsklinik für

Strahlentherapie, Magdeburg

Prof. Dr. med. Roland Croner, Universitätsklinik für

Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Magdeburg

Prof Dr. med. Holm Eggemann, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Magdeburg

Prof. Dr. med. Jörg Fahlke, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Johanniter-Krankenhaus Stendal Gritt Fischer, Sozialdienst, Klinikum Magdeburg Susanne Hoppe, Onkologisches Zentrum, Sektion Psychoonkologie, Universitätsmedizin Magdeburg Prof. Dr. med. Achim J. Kaasch, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene,

Universitätsmedizin Magdeburg

Dr. rer. medic. Michael Köhler, Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie, Magdeburg

Dr. med. Gunnar Lohm, Fachbereich Radioonkologie/

Strahlentherapie, Johanniter-Krankenhaus Stendal Heike Maleike, Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Klinikum Magdeburg

Dr. med. Carl Meißner, MVZ im Altstadtquartier, Magdeburg Dr. med. Miriam Mengoni, Universitätshautklinik,

Magdeburg

Prof. Dr. med. Karsten Ridwelski, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klinikum Magdeburg

Dr. med. Burkard Röllich, Universitätsklinik für Strahlentherapie, Magdeburg

Dr. med. Daniel Schindele, Urologische Praxis am Domplatz, Magdeburg

Dr. med. Svetlana Tchaikovski, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin, Magdeburg

Dr. med. Denise Wolleschak, Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie, Magdeburg

Dr. med. Stefan Zacharias, Klinik für Palliativmedizin, Klinikum in den Pfeifferschen Stiftungen, Magdeburg

Beteiligte Einrichtungen

Referenten/Moderatoren Programm

Seminarraum 2. Etage

Programm

Haupthalle

BERATUNG

Beratungsstelle für chronisch kranke, krebskranke und behinderte Menschen, Gesundheits- und Veterinäramt Magdeburg

Camaflex Perückenstudio, Magdeburg

Magdeburger Krebsliga e.V.

Malteser Hilfsdienst e.V. - Ambulantes Hospiz- und Palliativberatungszentrum

Psychosoziale Krebsberatungsstelle Magdeburg

Sanitätshaus Klinz Magdeburg

Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e.V.

Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V.

KLINIKENUND PRAXEN

Celenus Teufelsbad Fachklinik Blankenburg

Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie Magdeburg

Johanniter-Krankenhaus Genthin-Stendal Fachbereich Radioonkologie/Strahlentherapie Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Klinikum Magdeburg

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinik für Gastroenterologie

Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinik für Urologie und Kinderurologie

Sozialdienst

MVZ im Altstadtquartier

Paracelsus Harzklinik Bad Suderode

Pfeiffersche Stiftungen Magdeburg Ambulanter Hospizdienst

Klinik für Palliativmedizin

Rehabilitationsklinik Bad Salzelmen, Waldburg-Zeil Kliniken

Schwerpunktpraxis f. gyn. Onkol. & Palliativmedizin, Magdeburg

Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie, Magdeburg

Universitätsmedizin Magdeburg

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Transfusionsmedizin & Immunhämatologie mit Blutbank Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- & Transplantationschirurgie Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Klinik für Hals-, Nasen- & Ohrenheilkunde, Kopf- & Halschirurgie Klinik für Hämatologie und Onkologie

Klinik für Strahlentherapie

Onkologisches Zentrum, Sektion Psychoonkologie Sozialdienst

Universitätshautklinik

Urologische Praxis am Domplatz Magdeburg SELBSTHILFE

Deutsche ILCO e.V., Selbsthilfegruppe Magdeburg

Frauenselbsthilfe Krebs Magdeburg (Gruppe I)

Selbsthilfegruppe Blasenkrebs Magdeburg 10:00-10:15 Eröffnung und Begrüßung

Prof. Dr. Thomas Brunner

10:15-11:00 Forum Krebsprävention

Moderation: Prof. Dr. Thomas Brunner Alkohol, Ernährung und Krebsrisiko:

Dr. Carl Meißner

Gynäkologie: Dr. Svetlana Tchaikovski Sonnenschutz und Hautkrebsprävention:

Dr. Miriam Mengoni

11:05-12:00 Forum Krebsdiagnostik und Krebstherapie

Moderation: Dr. Denise Wolleschak Referenten:

Prostatakarzinom: Dr. Daniel Schindele Mammakarzinom:

Prof. Dr. Holm Eggemann

Bestrahlung von Brustkrebspatientinnen in Bauchlage: Dr. Gunnar Lohm

Hochpräzisions-Strahlentherapie:

Prof. Dr. Thomas Brunner

12:05-12:35 ROBOTIC: Roboter-assistierte Chirurgie

Moderation: Prof. Dr. Jörg Fahlke Referenten:

Prof. Dr. Roland Croner Prof. Dr. Karsten Ridwelski

12:35-13:00 Lebensqualität bei Krebs Moderation: Prof. Dr. Jörg Fahlke Referent:

Dr. Michael Köhler

Informationsstände

Haupthalle

Uhrzeit Uhrzeit

Informationen zur Blut- und Stammzellspende

Blutzellzählung

HNO-Tumoren

Tipps zur Hautpflege und zum Haut-Check

Krebserkrankungen der Frau und des Mannes

Darmkrebs

Beratung zur Epithesen- und Lymphversorgung

Informationen zur Hospiz-/Palliativversorgung

Haarersatz-Beratung

Rehabilitationskliniken informieren und beraten

Beratung für Familien mit krebserkrankten Kindern oder Jugendlichen

Informationen zur Strahlentherapie

Krebsberatungsstellen informieren

Selbsthilfegruppen stellen sich vor

Informationen zum Projekt „Aktiv bei Krebs“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE