• Keine Ergebnisse gefunden

IP Speed Dome camera full HD

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IP Speed Dome camera full HD"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

391762

IP Speed Dome camera full HD

Benutzerhandbuch WEB-Oberfläche LE09495AA-01GSJ-16W49

Anmerkung: Diese motorisierte Kamera ist speziell für die Verwendung mit einem Bticino-Netzwerkrecoder vorgesehen.

de

(2)

Inhalt

1 Anschluss 3

1.1 Standard-Netzwerkkonfiguration ... 3

1.2 Suchtools (IP Search, nur für Windows) ... 3

1.2.1 Übersicht ... 3

1.2.2 Installation ... 3

1.2.3 Suche einer Kamera und Änderung der Netzwerkparameter ... 3

1.3 Konfiguration des Windows-PC ... 4

1.3.1 Parametrierung von Internet Explorer ... 4

1.3.2 Verbindung mit der Kamera ... 5

1.3.3 Ändern des Administratoren-Kennworts der Kamera (empfohlen) ... 5

2 Live-Video ... 6

2.1 Bildeinstellung ... 6

2.2 Kamerasteuerung ... 7

3 Abspielen ... 9

4 Konfiguration ... 9

4.1 Geräteinfos ... 9

4.2 Stream ... 9

4.3 Gerät ... 10

4.4 Externes Gerät ... 13

4.5 Ausblenden der Privatsphäre ... 13

4.6 Protokoll ... 13

4.7 Wartung ... 14

5 Firmware-Aktualisierung ... 14

5.1 Installation ... 14

5.2 Update ... 15

(3)

Benutzerhandbuch

1 Anschluss

1.1 Standard-Netzwerkkonfiguration

Netzwerkparameter Standard-Konfiguration

TCI/IP

Modus DHCP

IP-Adresse 192.168.1.168

Subnet-Mask 255.255.255.0

Gateway 192.168.0.1

Anschluss

Client-Port 30001

HTTP-Port 80

RTSP-Port 554

AuthentifizierungBenutzer Admin

Kennwort Admin

1.2 Suchtools IP Search, nur für Windows 1.2.1 Übersicht

Mit dem Suchtool können ‘‘IPSEARCH’’ Sie nach einer Kamera im Netzwerk suchen oder ihre IP-Adresse bearbeiten. Sie finden dieses Tool auf der im Lieferumfang enthaltenen CD sowie auf den Webseiten www.legrand.com oder www.bticino.it

1.2.2 Installation

Starten Sie die ausführbare Datei IPSearch.exe aus: Tool/IPSearch/IPSearch(3.2) auf der im Lieferumfang enthaltenen CD.

1.2.3 Suche einer Kamera und Bearbeiten ihrer Netzwerkparameter

Klicken Sie auf den Start-Button im Reiter MuticastSearch.

Wählen Sie die Kamera aus und schreiben Sie die Netzwerkparameter der Kamera auf

Ggf. können Sie sie anpassen und auf „Modify“

klicken, um die Änderungen zu speichern.

(4)

1.3 Konfiguration des Windows-PCs

Kompatible Versionen: Windows 7 und Windows 10

Der Zugriff auf die Web-Oberfläche erfolgt über den Browser Internet Explorer (Version 11 oder höher).

Bei anderen Browsern können Fehlfunktionen auftreten.

1.3.1 Parametrierung von Internet Explorer

Öffnen Sie den Browser.

Um sicherzustellen, dass das Echtzeit-Video richtig gelesen werden kann, müssen Sie folgende Schritte ausführen, wenn Sie zum ersten Mal Internet Explorer öffnen:

1. Öffnen Sie Tools > Internet Optionen > Sicherheit > Vertrauenswürdige Seiten > Seiten.

Geben Sie in der angezeigten Dialogbox die Adresse der Kamera ein, z. B.: 192.168.0.120 und klicken Sie anschließend auf „Hinzufügen“.

2. Öffnen Sie im Internet Explorer Tools > Internet Optionen > Sicherheit > Benutzerdefiniert, und wählen Sie ActiveX- Steuerung ohne Signatur. Initialisieren und aktivieren Sie die als nicht sicher gekennzeichneten ActiveX-Steuerungen für Scripts mit ActiveX-Steuerung und die freizuschaltenden Plug-ins.

(5)

Benutzerhandbuch

1.3.2 Verbindung mit der Kamera

Geben Sie die IP-Adresse des Produkts in die Adresszeile ein, z. B.:

http://192.168.0.120 http://192.168.0.120

Wählen Sie die Sprache, geben Sie den Benutzernamen (Standard: Admin) und das Kennwort (Standard: Admin) ein. Klicken Sie dann auf

Wenn das System die Meldung „Bitte laden Sie die neuesten Erweiterungsmodule herunter“ anzeigt, klicken Sie auf Download und führen Sie die Installation durch

1.3.3 Ändern des Administratoren-Kennworts der Kamera

Wir empfehlen, das Administratorenkennwort der Kamera zu ändern (Standard: Admin).

Klicken Sie auf und ändern Sie das Administratorenkennwort

Das neue Kennwort muss aus mindestens 8 Zeichen und Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen.

Damit das neue Kennwort gültig und hinreichend sicher ist, muss das Icon von Rot (complex weak) auf Grün (complex strong) umschalten.

(6)

2 Live-Video

,

2.1 Bildeinstellung

: Klicken Sie auf das Icon , um das Menü anzuzeigen

Time Segment: Standard-Zeiteinschränkung für den Kamerabetrieb rund um die Uhr Mehrere Modelle (4) können festgelegt werden.

Image: Einstellung für die Helligkeit, den Kontrast, die Sättigung, die Schärfe, mehrere Modelle (4) können festgelegt werden.

Scene: Innen-/Außen-Protokollierung.

Entfrosten

Spiegelbild waagerecht / senkrecht / kombiniert.

Exposure: Einstellen der Belichtung (Standard: automatisch) über die Shuttergeschwindigkeit (von 1 bis 1/10000-stel Sek.). Eine variable Verstärkung (von 0 bis 100) und die Blende (von F1.6 bis F14).

WB: Weißabgleich: Auto (Standard), Wolframlicht, natürliche Beleuchtung, manuelle Einstellung der Rot- und Blauverstärkung.

DayNigh: Auto (Standard), statischer Tag-Modus, statischer Nacht-Modus, Umschalten Tag/Nacht zu festen Uhrzeiten oder nach Helligkeitsstufe.

Noise Reduction: Auto (Standard), Verringerung des Hintergrundgeräuschs.

Enhance Image: Bildverbesserung: - WDR: Wide Dynamic Range zur Vermeidung von Gegenlicht.

- HLC: Kompensation bei hoher Helligkeit.

- BLC: Kompensation bei schwacher Helligkeit.

- DeFog: Verbesserung von nebeligen Bildern Zool Focus: Ein-/Ausschalten des digitalen Zooms

Auswahl des Focus-Modus (Standard: Auto), der Empfindlichkeit und der Mindest-Schärfeentfernung.

(7)

Benutzerhandbuch

2.2 Kamerasteuerung: Die Kamera bietet folgende Steuerungsmöglichkeiten: - mit der Maus durch Anklicken der Richtung auf dem Display (die Navigationstaste wird für den Zoom verwendet) - anhand der PTZ-Funktion Rosace: Zur Positionierung der Kamera und mit dem Zoom, der Blende, der Brennweite.

Preset (Voreinstellung): Bis zu 400 3D-Positionsvoreinstellungen (PRESET) der Kamera können gespeichert und individuell gekennzeichnet werden.

Die PRESET-Funktion ist auch mit dem NVR oder der Tastatur 391856 verfügbar.

Die über den NVR, die Tastatur oder die motorisierte Kamera erstellten PRESETs sind voneinander unabhängig.

Anfahren der voreingestellten Positionen Einstellen der Position

Track (Spur): Es können bis zu 6 Kombinationen voreingestellter 3D-Bewegungen (TRACK) der Kamera gespeichert werden.

Diese Funktion dient zum Speichern einer Kombination von Bewegungen in allen Richtungen, einschließlich Zoom, und ihrer ständigen Wiederholung, bis ein manueller Eingriff die Sequenz beendet.

Ausführung der festgelegten Kombinationen Einstellen der Kombination

Scan (Abtasten): Bei dieser Abtast-Funktion führt die Kamera eine wiederholte Bewegung zwischen 2 Positionen (Anfang und Ende) aus und wiederholt diese Bewegung kontinuierlich, bis ein manueller Eingriff die Sequenz beendet.

Bis zu 12 Sequenzen können erstellt werden.

Ausführung der eingestellten Abtastbewegungen Einstellen der Abtastbewegung

(8)

Tour (Turm): Bei der Wachturm-Funktion werden die bereits gespeicherten PRESETs verwendet, um eine Kamerabahn von einer Position zur nächsten und die Verweilzeit an jeder Position (0 bis 255 Sek.) einzustellen.

Die TOUR-Funktion ist auch mit dem NVR verfügbar. Sie wird durch das Aufeinanderfolgen der erstellten PRESETs und Verweilzeiten gebildet. Gestartet wird sie durch Anklicken des Icons „Bahn starten“ im allgemeinen NVR-Menü

Ausführung der eingestellten Bahnen Einstellung der Bahn

Idle (Verfügbarkeit): Mit dieser Funktion wird eine spezielle Aktion (Preset, Scan, Track, Tour) nach einer festgelegten Pausenzeit (0 bis 240 Min.) gestartet

Timer (Zeitmesser): Diese Funktion dient der Einstellung spezieller Aktionen (Preset, Scan, Track, Tour) gemäß einer festgelegten Uhrzeit mit bis zu acht Zeitfenstern.

Klicken Sie auf

Extension (Erweiterung): Beim Start der Kamera kann eine Aktion angefordert werden (Voreinstellung, Abtasten, Bahn oder Wachturm).

(9)

Benutzerhandbuch

3 Playback (Abspielen)

Nicht verfügbar. Zum Abspielen der gespeicherten Daten ziehen Sie bitte das Handbuch Ihres Netzwerkrecorders zu Rate.

4 Konfiguration

Die Funktionen „Alarm“, „Lokal speichern“, „Netzwerkservice“, „Berechtigungsverwaltung“ und „Anlagenlogbuch“ werden in diesem Handbuch nicht behandelt.

Zur Verwendung dieser Funktionstypen ziehen Sie bitte das Handbuch ihres Netzwerkrecorders zu Rate.

4.1 Geräteinfos

Hier finden Sie diverse Informationen zur Kamera und können ihr eine Bezeichnung zuteilen.

4.2 Stream

Base Stream: Kanal 1, 2 Streams mit verschiedenen Einstellungen wie Codierung, Auflösung, Übertragungsgeschwindkigkeit usw. sind möglich

Flux ID 1: Hauptstream, der auf dem NVR gespeichert wird.

Flux ID 2: Kann für das Live-Video per Internetzugriff verwendet werden, wenn die Bandbreite begrenzt ist.

(10)

SVC Stream (SVC-Stream Scalable Video Codec): Dient zum Einstellen des Verhältnisses (1/2, 1/4, 1/8) von vorhersehbaren Bildern (die nur Änderungen enthalten) zum Hauptstream (1/1)

ROI (Region of interest: interessante Bereiche): Bis zu 5 interessante Bereiche in 3 Bildqualitätsstufen (von 1, niedrig, bis 3, hoch) können festgelegt werden.

4.3 Device (Gerät)

Local Network (lokales Netzwerk): IP-Parametrierung.

(11)

Benutzerhandbuch Device Port (Geräte-Port): Steuer-Port, HTTP-Port, RTSP-Port.

Date and Time (Datum und Uhrzeit): Parametrierung der Zeitzone, Sommerzeit (Anfangs- und Enddatum).

Der 5. Sonntag entspricht z. B. dem letzten Sonntag im Monat

Camera (Kamera): Parametrierung des Videokanals.

OSD (Display-Anzeige): Parametrierung der 4 Informationsanzeigebereiche.

(12)

Microphone (Mikrophon): Parametrierung des (mit der Kamera verbundenen) Mikrophons.

Dome PTZ (PTZ-Kuppel): Adresse der (mit der Kamera zu verbindenden) Kuppel. Diese Adresse finden Sie im Kanal des Recorders.

CVBS (CVBS-Konfiguration): Analoger Videoausgang mit Koaxialkabel und BNC-Stecker (für den Anschluss an der Kamera).

Show IP: Dient der Anzeige der IP-Adresse der Kamera an einem Display System (System): Sprache und Internet-Modus.

Voice Denoise (Hintergrundgeräusch): Verbesserung des Tonsignals.

(13)

Benutzerhandbuch

4.4 External Device (externes Gerät)

PTZ Keybord (Steuertastatur): Parametrierung des RS485-Bus für die Tastatur Ref. 391856 (für den Anschluss an die Kamera) mittels einer speziellen Verkabelung.

Tastaturparametrierung Ref. 391856

4.5 Privacy Masking (Ausblenden der Privatsphäre)

Möglichkeit zum Einstellen von 8 Bereichen zum Ausblenden der Privatsphäre.

4.6 Protocol (Protokoll)

Protocol info (Protokollinfos): Bezeichnung und Version.

Security (Sicherheit): Ein-/Ausschalten der Benutzerkontrolle.

(14)

4.7 Maintenance (Wartung)

Resart (Neustart): Neustarten der Kamera

Rerserve IP setting (Reserve-IP-Konfiguration): Dient dazu, die IP-Adresse beizubehalten, wenn das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wird, um das Identifizierungsverfahren im Netz nicht erneut durchführen zu müssen.

Restore (Wiederherstellung): Wiederherstellung der Werkseinstellungen.

5 Firmware-Update 5.1 Installation

K

opieren Sie die ausführbare Datei „Update tool V1.2.0.36“ UNBEDINGT in das Wurzelverzeichnis (C:) des Rechners Starten Sie die ausführbare Datei „NewUpdateTool.exe“

(15)

Benutzerhandbuch

5.2 Update

Kopieren Sie die von www.legrandoc.com oder www.bticino.it heruntergeladene Firmware-Datei in das gleiche Wurzelverzeichnis wie die ausführbare Datei.

Klicken Sie auf „Browse“ um die Datei zu suchen und bestätigen Sie Ihre Auswahl

onvif2.6 Prüfen Sie die Auswahl

der Firmware über die Anzeige des

Kommunikationsprotokolls

Verbinden Sie sich mit der Kamera, indem Sie ihre IP-Adresse eingeben (z.B. 192.168.64.125)

Klicken Sie auf „Add“ und erlauben Sie das Überbrücken des Firewalls.

Die Software verbindet sich mit der Kamera:

Wenn die Verbindung mit der Kamera erstellt ist, werden deren Daten angezeigt:

(16)

Klicken Sie auf „Update“, um die Aktualisierung zu starten.

Das Aktualisierungsverfahren wird gestartet. Während der Aktualisierung loggt sich die Kamera vom Netz aus:

Der Fortschritt der Aktualisierung wird angezeigt:

Die Kamera führt einen Neustart aus:

Wenn der Vorgang beendet ist, wird die Update-Leiste grün. Die neue Firmware ist betriebsbereit:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Internetanschluss wird von einem Provider (Internet Service Provider) für einen Zeitraum bereitgestellt (IP-Adresse).. Diesem ist bekannt, welcher Person diese IP-

Nach der Inbetriebnahme der Kamera wenden wir uns nunmehr der Fritzbox zu um die weiteren Einstellungen auszuführen, damit das Videobild auf die Fritz DECT Telefone geschaltet

GB Manuals available in additional languages / SE Manualer tillgängliga på ytterligare språk / DK Manualer findes på yderligere sprog / NO Manualer tilgjengelig på flere språk

Turn the power off immediately if the camera is wet and ask a qualified service person for servicing.. Moisture can damage the camera and also create the danger of

In diesem Dokument wird die Konfiguration beschrieben, die auf einem Cisco Router erforderlich ist, um Domain Name System (DNS)-Details vom Service Provider zu erhalten und über DHCP

Also wie viele Nebenstellen angesprochen werden sollen, ob auch die Rechner im Unternehmen über diese Leitung mit dem Internet verbunden sind, ob etwa Videokonferenzen in

The act of running a program using the Library is not restricted, and output from such a program is covered only if its contents constitute a work based on the Library (independent

Nach Einrichtung Ihrer DCS-8000LHV2 Mini Full HD Wi-Fi Kamera mit einem mydlink- Konto mithilfe der mydlink App können Sie aus der Ferne (remote) über die App auf Ihre