• Keine Ergebnisse gefunden

Auflösungsbericht zum 13. September 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auflösungsbericht zum 13. September 2021"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HANSAINVEST – SERVICE-KVG

D&R SpeedLab eQuant Equity

Auflösungsbericht zum

13. September 2021

(2)

Sehr geehrte Anlegerin, sehr geehrter Anleger,

D&R SpeedLab eQuant Equity

in der Zeit vom 01. Dezember 2020 bis 13. September 2021.

Hamburg, im Dezember 2021 Mit freundlicher Empfehlung

Ihre HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH

Dr. Jörg W. Stotz Nicholas Brinckmann Ludger Wibbeke

der vorliegende Auflöungsbericht informiert Sie über

die Entwicklung des OGAW-Fonds

(3)

Tätigkeitsbericht für das Rumpfgeschäftsjahr 2020/2021

4

Vermögensübersicht per 13. September 2021

7

Vermögensaufstellung per 13. September 2021

8

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

13

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

16

Kapitalverwaltungsgesellschaft, Verwahrstelle und Gremien

18

So behalten Sie den Überblick:

(4)

Tätigkeitsbericht für das Rumpfgeschäftsjahr 2020/2021

Anlageziele

Ziel der Anlagepolitik des D&R SpeedLab eQuant Equity ist es, langfristig einen po- sitiven Wertzuwachs erzielen.

Der Fonds investiert hierfür global und flexibel grundsätzlich in folgende Anlage- klassen: Aktien sowie dazugehörige Wäh- rungen. Als Basisinvestment wird durch das Management in einen Korb aus euro- päischen Aktien investiert. Ergänzend er- folgt eine Investition in liquide Future Kon- trakte auf anerkannte Aktienindizes.

Diese Investitionen in liquide Future Kon- trakte werden täglich nach einer optimier- ten Strategie, die die Attraktivität jedes eingesetzten Aktienindex ermittelt, ange- passt. Neben den aufgeführten Anlage- möglichkeiten darf das Management bis zu 49 Prozent des Vermögens in Renten, Geldmarktinstrumente, flüssige Mittel, Festgelder sowie gleichartige Instrumen- te investieren.

Aus der Kombination des Basisportfolios, der Investitionen in Future Kontrakte auf Aktienindizes sowie weiterer Anlagen er- gibt sich das gesamte Portfolio des Son- dervermögens.

Die maximalen Anlagegrenzen für die je- weiligen Vermögensgegenstände sind entsprechend der Besonderen Anlagebe- dingungen wie folgt ausgestattet:

Aktien und Aktien gleichwertige Wertpapiere mindestens 51 % Verzinsliche Wertpapiere maximal 49 % Geldmarktinstrumente maximal 49 %

Bankguthaben maximal 49 % Investmentanteile maximal 10 %

Derivate dürfen zu Absicherungs- und Spekulationszwecken erworben werden.

Portfoliostruktur sowie wesentliche Änderungen im Berichtszeitraum

Die Grundstruktur des Portfolios besteht aus den Investitionen in Derivate (auf Ak- tienindizes), Aktien (europäische Stand- arttitel) sowie Kontokorrentguthaben.

Eine Allokation von Anleihen erfolgte im Berichtszeitraum nicht.

Der überwiegende Teil der Anlagen wurde in Euro denominiert getätigt. Ausnahme bilden gemäß Anlagestrategie die Investi- tionen in Future Kontrakte in Fremdwäh- rung. Hier erfolgt die Abrechnung in der jeweiligen Währung.

Das Rumpfgeschäftsjahr startet mit einer Aktienquote auf Basis der Einzeltitel von 63 %. Diese wurde nahezu das gesamte Geschäftsjahr konstant gehalten. Per 13.09.2021 beträgt die Aktienquote auf Basis der Einzeltitel 0 %. Im Zuge der Rückgabe aller ausstehenden Anteile al- ler Anteilklassen wurden die Positionen im Fonds veräußert.

Investiert wurde Long(positive Position)- und Short(negative Position) auf folgende Indizes über liquide Future Kontrakte:

DAX Index (deutsche Standardwerte) EuroStoxx 50 Index

(europäische Standartwerte) FTSE 100 Index

(britische Standardwerte)

SMI Index (Schweizer Standardwerte) MSCI World Index

(globale Standardwerte) VSTOXX Future (Index auf die Schwankungsbreite von Aktien)

Stamnmaktien 61,3 %

Bankguthaben 15,2 %

Auslagerungskonto 13,7 % Zertifikate auf sonstige Werte 8,4 %

Vorzugsaktien 1,1 %

Einschüsse / Initial Margins 0,2 %

Bezugsrechte 0,1 %

Quellensteuerforderungen 0,0 %

*)Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.

Struktur des Portfolios zum Geschäftsjahresende –

Vorjahr 30.11.2020*)

(5)

Wesentliche Risiken des Sonder- vermögens im Berichtszeitraum

Adressenausfallrisiken

Der D&R SpeedLab eQuant Equity inves- tierte im Berichtszeitraum in Future Kon- trakte, die an der EUREX (einem Handels- platz für Derivate) oder an vergleichbar regulierten Märkten gelistet sind. Direkte Adressausfallrisiken ergaben sich da- durch nicht. Das Basisportfolio besteht aus europäischen Aktienstandardtiteln – basierend auf den Mitgliedern des EU- ROSTOXX 50, einem europäischen Akti- enindex. Hieraus ergibt sich ein Adressenausfallrisiko in den einzelnen allokierten Positionen. Darüber hinaus bestand im Berichtszeitraum eine Investi- tion in ein Zertifikat der Banca Credinvest, Schweiz. Dieses wurde Ende Mai / An- fang Juni veräußert. Für diese Position er- gab sich ebenfalls ein entsprechendes Adressausfallrisiko.

Währungs- und sonstige Marktpreisrisiken

Im Berichtszeitraum war der D&R Speed- Lab eQuant Equity geringfügigen Wäh- rungsrisiken ausgesetzt, da getätigte Transaktionen in Aktien Futures teilweise auf Indizes in Fremdwährung basierten.

Es handelt sich im Berichtszeitraum um die Währungen USD = United States Dol- lar, CHF = Schweizer Franken sowie GBP

= Britisches Pfund.

Marktpreisrisiko:

Marktpreisrisiken resultieren aus den Kursbewegungen der gehaltenen Finanz- instrumente. Die Kurs- oder Marktpreis- entwicklung hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird.

Operationelle Risiken

Unter operationellen Risiken wird die Ge- fahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versa- gen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereig- nisse verursacht werden. Beim operatio- nellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personal- risiken, Produktrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrun- gen getroffen:

Ex ante und ex post Kontrollen sind Be- standteil des Orderprozesses.

Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.

Darüber hinaus werden Geschäfte in Fi- nanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten

abgeschlossen. Die Verwahrung der Fi- nanzinstrumente erfolgt durch eine etab- lierte Verwahrstelle mit guter Bonität.

Die Ordnungsmäßigkeit der für das Son- dervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die inter- ne Revision überwacht.

Sonstige Risiken

Die Ausbreitung der Atemwegserkran- kung COVID-19 hat weltweit zu massiven Einschnitten in das öffentliche Leben mit erheblichen Folgen u.a. für die Wirtschaft und deren Unternehmen geführt. In die- sem Zusammenhang kam es zu hohen Kursschwankungen an den Kapitalmärk- ten. Die weiteren Auswirkungen von CO- VID-19 auf die Realwirtschaft bzw. die Fi- nanzmärkte sind auch weiterhin mit Unsicherheiten behaftet.

Wesentliche Angaben über die Herkunft des Veräußerungs- ergebnisses

Anteilklasse P:

Mit Future-Kontrakten sowie Einzelaktien konnte ein Gewinn von 1.422.042,03 Euro erzielt werden. Dem stehen Verluste von 1.215.032,24 Euro gegenüber, so dass sich per Saldo ein Gewinn von 207.009,79 Euro ergibt.

Anteilklasse I:

Mit Future-Kontrakten sowie Einzelaktien konnte ein Gewinn von 1.627.683,74 Euro erzielt werden. Dem stehen Verluste von 1.386.497,87 Euro gegenüber, so dass sich per Saldo ein Gewinn von 241.185,87 Euro ergibt.

Anteilklasse V:

Mit Future-Kontrakten sowie Einzelaktien konnte ein Gewinn von 167.949,97 Euro erzielt werden. Dem stehen Verluste von 142.731,39 Euro gegenüber, so dass sich per Saldo ein Gewinn von 25.218,58 Euro ergibt.

Geldbestände 100,0 %

Struktur des Portfolios per 13.09.2021

(6)

Die realisierten Gewinne resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung von Derivaten. Für die realisierten Verluste sind ebenfalls im Wesentlichen Veräuße- rungen von Derivaten ursächlich.

Im Berichtszeitraum vom 01.12.2020 bis 13.09.2021 ergaben sich nachfolgende Wertentwicklungen der einzelnen Anteilklassen:

D&R SpeedLab eQuant Equity P: +5,86 % D&R SpeedLab eQuant Equity I: +6,60 % D&R SpeedLab eQuant Equity V: +7,10 %

Sonstige für den Anleger wesentliche Ereignisse

Das Portfoliomanagement ist weiterhin an die DONNER & REUSCHEL Luxemburg S.A., Luxemburg ausgelagert. Die mit der Verwaltung des Sondervermögens be- traute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Invest- ment-GmbH, Hamburg. Die Verwaltungs- gesellschaft und der Portfoliomanager gehören der Signal Iduna Gruppe an.

Alle drei Anteilklassen wurden durch Rückgabe aller ausstehenden Anteile am 13. September 2021 aufgelöst. Damit wurde der Fonds insgesamt aufgelöst.

Weitere für den Anleger wesentliche Er- eignisse haben sich nicht ergeben.

(7)

Vermögensübersicht per 13. September 2021

Vermögensaufteilung in TEUR/%

Kurswert in Fonds- währung

% des Fonds- vermögens

% des Fonds- vermögens per 30.11.2020 I. Vermögensgegenstände

1. Aktien 0 0,00 (62,69)

2. Zertifikate 0 0,00 (8,46)

3. Andere Wertpapiere 0 0,00 (0,08)

4. Derivate 0 0,00 (-0,20)

5. Bankguthaben 7.975 100,27 (29,23)

6. Sonstige Vermögensgegenstände 1 0,01 (0,01)

II. Verbindlichkeiten -22 -0,28 (-0,27)

III. Fondsvermögen 7.954 100,00

Fondsvermögen: EUR 7.954.109,30 (8.606.874,35) Umlaufende Anteile: I-Klasse 50.000 (61.088)

p-Klasse 44.850 (48.726)

V-Klasse 5.000 (5.000)

(8)

Vermögensaufstellung per 13. September 2021

Gattungsbezeichnung ISIN Markt

Stücke bzw.

Anteile bzw.

Whg. in 1.000

Bestand 13.09.2021

Käufe/

Zugänge Ver- käufe/

Abgänge Kurs Kurswert

in EUR

% des Fonds- vermö- im Berichtszeitraum gens

Bankguthaben EUR - Guthaben bei:

Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG EUR 7.973.701,39 7.973.701,39 100,25

Bank: National-Bank AG EUR 1.015,14 1.015,14 0,01

Bank: UniCredit Bank AG EUR 888,68 888,68 0,01

Summe der Bankguthaben EUR 7.975.605,21 100,27

Sonstige Vermögensgegenstände

Dividendenansprüche EUR 783,62 783,62 0,01

Summe sonstige Vermögensgegenstände EUR 783,62 0,01

Sonstige Verbindlichkeiten 1) EUR -22.279,53 EUR -22.279,53 -0,28

Fondsvermögen EUR 7.954.109,30 100 2)

D&R SpeedLab eQuant Equity I

Anteilwert EUR 80,62

Umlaufende Anteile STK 50.000

D&R SpeedLab eQuant Equity P

Anteilwert EUR 78,00

Umlaufende Anteile STK 44.850

D&R SpeedLab eQuant Equity V

Anteilwert EUR 84,93

Umlaufende Anteile STK 5.000

Fußnoten:

1) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung, negative Habenzinsen, Bewertungskosten, Zinsen laufendes Konto

2) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Abwicklung von Transaktionen durch verbundene Unternehmen. Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 100,00%. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 1.198.049.513,54 EUR.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.

Devisenkurse (in Mengennotiz) per 13.09.2021

US-Dollar USD 1,183350 = 1 Euro (EUR)

(9)

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensauf- stellung erscheinen: Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag)

Gattungsbezeichnung ISIN Stücke bzw.

Anteile bzw.

Whg. in 1.000 Käufe/Zugänge Verkäufe/ Abgänge Volumen in 1.000 Börsengehandelte Wertpapiere

Aktien

adidas DE000A1EWWW0 STK - 432

Adyen N.V. NL0012969182 STK - 67

Ahold Delhaize N.V., Kon. NL0011794037 STK - 4.574

Air Liquide FR0000120073 STK - 867

Airbus Group SE NL0000235190 STK - 1.142

Allianz DE0008404005 STK - 519

Amadeus IT Group S.A. ES0109067019 STK - 2.040

Anheuser-Busch InBev BE0974293251 STK - 1.846

ASML Holding N.V. NL0010273215 STK - 281

AXA FR0000120628 STK - 5.385

BASF DE000BASF111 STK - 2.007

Bayerische Motoren Werke DE0005190003 STK - 1.366

Bayer DE000BAY0017 STK - 1.962

Bco Santander Cen. Hisp. ES0113900J37 STK 2.868 46.191

BNP Paribas FR0000131104 STK - 2.472

CRH IE0001827041 STK - 3.539

Daimler AG DE0007100000 STK - 1.824

Danone FR0000120644 STK - 1.836

Deutsche Börse DE0005810055 STK - 814

Deutsche Post DE0005552004 STK - 2.884

Deutsche Telekom DE0005557508 STK - 8.395

Enel IT0003128367 STK - 12.295

Engie S.A. FR0010208488 STK - 9.312

ENI IT0003132476 STK - 12.459

EssilorLuxottica S.A. Actions Port. EO 0,18 FR0000121667 STK - 950

Iberdrola ES0144580Y14 STK 221 9.066

Industria de Diseño Textil ES0148396007 STK - 4.393

ING Groep NL0011821202 STK - 13.128

Intesa Sanpaolo IT0000072618 STK - 54.119

Kering FR0000121485 STK - 165

KONE FI0009013403 STK - 1.452

Kon. Philips NL0000009538 STK - 2.317

Linde PLC IE00BZ12WP82 STK - 520

LVMH FR0000121014 STK - 206

Münchener Rückversicherung DE0008430026 STK - 482

Nokia FI0009000681 STK - 32.497

L' Oréal FR0000120321 STK - 325

Pernod-Ricard FR0000120693 STK - 653

Safran FR0000073272 STK - 834

Sanofi-Aventis FR0000120578 STK - 1.252

SAP DE0007164600 STK - 797

Schneider Electric FR0000121972 STK - 840

Siemens DE0007236101 STK - 1.077

Siemens Energy AG DE000ENER6Y0 STK - 538

TotalEnergiesl S.E. FR0000120271 STK - 2.935

Unilever N.V. Aandelen op naam EO -,16 NL0000388619 STK - 2.258

(10)

Gattungsbezeichnung ISIN Stücke bzw.

Anteile bzw.

Whg. in 1.000 Käufe/Zugänge Verkäufe/ Abgänge Volumen in 1.000

Unilever GB00B10RZP78 STK 2.258 2.258

VINCI FR0000125486 STK - 1.178

Vivendi FR0000127771 STK - 4.619

Volkswagen Vorzugsaktien DE0007664039 STK - 666

Vonovia SE Namens-Aktien o.N. DE000A1ML7J1 STK - 1.830

Andere Wertpapiere

Iberdrola S.A. Anrechte ES06445809M0 STK 8.845 8.845

IBERDROLA INH. -ANR- ES06445809L2 STK 8.845 8.845

An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere Aktien

Prosus N.V. Registered Shares EO -,05 NL0013654783 STK - 1.113

Andere Wertpapiere

Banco Santander S.A. Anrechte ES06139009S5 STK - 65.965

Nicht notierte Wertpapiere Aktien

Banco Santander S.A. Acciones Nom. Em.11/20 EO 0,50 ES0113902342 STK 2.868 2.868

Iberdrola S.A. Acciones Port. Em.07/21 ES0144583244 STK 221 221

Zertifikate

Banca Credinvest. Z. Speedlab AI Equities AMC 20/25 CH0516551873 STK - 8.000

Derivate (in Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) Terminkontrakte

Aktienindex-Terminkontrakte Gekaufte Kontrakte:

Basiswert: Swiss Market Index(SMI) CHF 32.963,18

Basiswerte: DAX Index, VSTOXX Index, ESTX 50 Index (Price) (EUR) EUR 167.685,28

Basiswert: FTSE 100 Index GBP 80.895,45

Basiswert: MSCI World Index (Net Return) (USD) USD 118.382,30

Verkaufte Kontrakte:

Basiswerte: DAX Index, VSTOXX Index, ESTX 50 Index (Price) (EUR) EUR 100.133,15

Basiswert: FTSE 100 Index GBP 17.066,69

Basiswert: MSCI World Index (Net Return) (USD) USD 81.085,54

(11)

Entwicklung des Sondervermögens 2021

D&R SpeedLab eQuant Equity I D&R SpeedLab eQuant Equity P D&R SpeedLab eQuant Equity V I. Wert des Sondervermögens

am Beginn des Berichtszeitraumes EUR 4.620.317,74 EUR 3.590.045,68 EUR 396.510,93

1. Mittelzufluss / -abfluss (netto) EUR -858.240,25 EUR -283.402,03 EUR 0,00

a) Mittelzuflüsse aus

Anteilschein-Verkäufen: EUR 0,00 EUR 1.121,34 EUR 0,00

b) Mittelabflüsse aus

Anteilschein-Rücknahmen: EUR -858.240,25 EUR -284.523,37 EUR 0,00

2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich EUR 8.134,96 EUR -2.825,33 EUR 0,00

3. Ergebnis des Berichtszeitraumes EUR 260.816,07 EUR 194.611,59 EUR 28.139,94

davon nicht realisierte Gewinne: EUR -348.250,05 EUR -273.640,47 EUR -30.681,49

davon nicht realisierte Verluste: EUR 368.208,41 EUR 286.156,24 EUR 31.635,95

II. Wert des Sondervermögens

am Ende des Berichtszeitraumes EUR 4.031.028,52 EUR 3.498.429,91 EUR 424.650,87

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertrags- und Aufwandsausgleich)

für den Zeitraum vom

01. Dezember 2020 bis 13. September 2021 D&R SpeedLab eQuant Equity I D&R SpeedLab eQuant Equity P D&R SpeedLab eQuant Equity V I. Erträge

1. Dividenden inländischer Aussteller EUR 13.416,98 11.701,21 1.415,31

2. Dividenden ausländischer Aussteller

(vor Quellensteuer) EUR 34.518,85 29.958,12 3.605,92

3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR -6.831,50 -5.885,05 -707,63

davon negative Habenzinsen EUR -6.855,48 -5.906,13 -710,19

4. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -1.792,12 -1.556,12 -187,74

5. Sonstige Erträge EUR 2.222,62 1.953,21 249,83

Summe der Erträge EUR 41.534,83 36.171,37 4.375,69

II. Aufwendungen

1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -241,80 -198,01 -22,98

2. Verwaltungsvergütung EUR -29.398,96 -49.473,13 -492,04

3. Verwahrstellenvergütung EUR -1.629,25 -1.370,94 -163,65

4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -6.461,01 -5.627,82 -1.126,10

5. Sonstige Aufwendungen EUR -5.800,23 -5.008,83 -604,02

6. Aufwandsausgleich EUR 1.668,26 593,39 0,00

Summe der Aufwendungen EUR -41.862,99 -61.085,34 -2.408,79

III. Ordentlicher Nettoertrag EUR -328,16 -24.913,97 1.966,90

IV. Veräußerungsgeschäfte

1. Realisierte Gewinne EUR 1.627.683,74 1.422.042,03 167.949,97

2. Realisierte Verluste EUR -1.386.497,87 -1.215.032,24 -142.731,39

Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 241.185,87 207.009,79 25.218,58

V. Realisiertes Ergebnis des

Berichtszeitraumes EUR 240.857,71 182.095,82 27.185,48

1. Nettoveränderung der nicht realisierten

Gewinne EUR -348.250,05 -273.640,47 -30.681,49

2. Nettoveränderung der nicht realisierten

Verluste EUR 368.208,41 286.156,24 31.635,95

VI. Nicht realisiertes Ergebnis des

Berichtszeitraumes EUR 19.958,36 12.515,77 954,46

VII. Ergebnis des Berichtszeitraumes EUR 260.816,07 194.611,59 28.139,94

(12)

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Wiederanlage insgesamt je Anteil

D&R SpeedLab eQuant Equity I I. Für die Wiederanlage verfügbar

1. Realisiertes Ergebnis des Berichtszeitraumes EUR 240.857,71 4,82

2. Zuführung aus dem Sondervermögen 4) EUR 1.386.497,87 27,73

II. Verteilung durch Anteilscheinrücknahmen wegen Auflösung EUR 1.627.355,58 32,55

D&R SpeedLab eQuant Equity P I. Für die Wiederanlage verfügbar

1. Realisiertes Ergebnis des Berichtszeitraumes EUR 182.095,82 4,06

2. Zuführung aus dem Sondervermögen 4) EUR 1.215.032,24 27,09

II. Verteilung durch Anteilscheinrücknahmen wegen Auflösung EUR 1.397.128,06 31,15

4) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Fondsvermögen am

Ende des Geschäftsjahres Anteilwert D&R SpeedLab eQuant Equity I

30.11.2018 EUR 7.205.824,44 EUR 91,69

30.11.2019 EUR 6.784.040,25 EUR 93,11

30.11.2020 EUR 4.620.317,74 EUR 75,63

Auflösung 13.09.2021 EUR 4.031.028,52 EUR 80,62

D&R SpeedLab eQuant Equity P

30.11.2018 EUR 4.803.810,43 EUR 90,95

30.11.2019 EUR 4.809.712,06 EUR 91,53

30.11.2020 EUR 3.590.045,68 EUR 73,68

Auflösung 13.09.2021 EUR 3.498.429,91 EUR 78,00

D&R SpeedLab eQuant Equity V

30.11.2018 EUR 474.584,89 EUR 94,92

30.11.2019 EUR 484.907,23 EUR 96,98

30.11.2020 EUR 396.510,93 EUR 79,30

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung insgesamt je Anteil

D&R SpeedLab eQuant Equity V I. Für die Ausschüttung verfügbar

1. Vortrag aus dem Vorjahr EUR 28.135,52 5,63

2. Realisiertes Ergebnis des Berichtszeitraumes EUR 27.185,48 5,44

3. Zuführung aus dem Sondervermögen 3) EUR 142.731,39 28,55

II. Nicht für die Ausschüttung verwendet

1. Der Wiederanlage zugeführt EUR 0,00 0,00

2. Vortrag auf neue Rechnung EUR 0,00 0,00

III. Verteilung durch Anteilscheinrücknahmen wegen Auflösung EUR 198.052,39 39,61

1. Endausschüttung

a) Barausschüttung EUR 0,00 0,00

3) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung i.H.v. EUR 0,00)

(13)

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 0,00

Der Wert ergibt sich unter Berücksichtigung von Netting- und Hedgingeffekten, der zugrundeliegenden Derivate im Sondervermögen Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte

Fehlanzeige

Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 0,00

Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,00

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.

Angaben nach dem qualifizierten Ansatz

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 37 Abs. 4 DerivateV

kleinster potentieller Risikobetrag 0,00 %

größter potentieller Risikobetrag 11,08 %

durchschnittlicher potentieller Risikobetrag 3,41 % Risikomodell, das gemäß § 10 DerivateV verwendet wurde

Full-Monte-Carlo

Parameter, die gemäß § 11 DerivateV verwendet wurden

99% Konfidenzintervall, 1 Tag Haltedauer bei einem effektiven historischen Beobachtungszeitraum von einem Jahr Im Berichtszeitraum erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte Mittelwert 1,64

Zusammensetzung des Vergleichsvermögens § 37 Abs. 5 DerivateV

EURO STOXX 50 Index In EUR 100,00 %

Sonstige Angaben

D&R SpeedLab eQuant Equity I

Anteilwert EUR 80,62

Umlaufende Anteile STK 50.000

D&R SpeedLab eQuant Equity P

Anteilwert EUR 78,00

Umlaufende Anteile STK 44.850

D&R SpeedLab eQuant Equity V

Anteilwert EUR 84,93

Umlaufende Anteile STK 5.000

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem.

§ 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.

Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit ge-

D&R SpeedLab eQuant Equity I D&R SpeedLab eQuant Equity P D&R SpeedLab eQuant Equity V

Währung EUR EUR EUR

Verwaltungsvergütung 0,90% p.a. 1,80% p.a. 0,15% p.a.

Ausgabeaufschlag 5% 5% 5%

Ertragsverwendung thesaurierend thesaurierend ausschüttend

Mindestanlagevolumen EUR 5.000.000 - -

(14)

eigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV). Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesell- schaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.

Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Ver- mögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Gesamtkostenquote

D&R SpeedLab eQuant Equity I 1,04 %

D&R SpeedLab eQuant Equity P 1,76 %

D&R SpeedLab eQuant Equity V 0,57 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus

Transaktionskosten EUR 97.049,50

Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.

Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes

D&R SpeedLab eQuant Equity I 0,00 %

D&R SpeedLab eQuant Equity P 0,00 %

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen Im abgelaufenen Berichtszeitraum wurden keine Pauschalvergütungen gezahlt.

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die KVG gewährt für die Anteilklasse D&R SpeedLab eQuant Equity I keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Die KVG gewährt für die Anteilklasse D&R SpeedLab eQuant Equity P keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Die KVG gewährt für die Anteilklasse D&R SpeedLab eQuant Equity V keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen Wesentliche sonstige Erträge:

D&R SpeedLab eQuant Equity I: EUR 1.759,36 Kick-Back Zahlungen D&R SpeedLab eQuant Equity P: EUR 1.547,13 Kick-Back Zahlungen D&R SpeedLab eQuant Equity V: EUR 187,62 Kick-Back Zahlungen Wesentliche sonstige Aufwendungen:

D&R SpeedLab eQuant Equity I: EUR 3.034,35 Kosten für die Bewertung von Vermögensgegenständen D&R SpeedLab eQuant Equity P: EUR 2.643,62 Kosten für die Bewertung von Vermögensgegenständen D&R SpeedLab eQuant Equity V: EUR 318,83 Kosten für die Bewertung von Vermögensgegenständen Sonstige Informationen

Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einflie- ßenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen er- mittelt werden.

Angaben zur Mitarbeitervergütung der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH (KVG) für das Geschäftsjahr 2020 Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inklusive Geschäftsführer) EUR 16.990.377,86

davon feste Vergütung EUR 13.478.569,31

davon variable Vergütung EUR 3.511.808,55

Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0,00

Zahl der Mitarbeiter der KVG (inkl. Geschäftsführung) 225

Höhe des gezahlten Carried Interest EUR 0,00

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2020 der KVG gezahlten Vergütung an Geschäftsleiter (Risikoträger) EUR 1.231.250,20 Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2020 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.

Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden

Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungs- politik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. Das Vergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine An- gemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.

(15)

Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Manteltarifvertrag für das Versicherungswesen. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeit- nehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl.

der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.

Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergü- tung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzel- nen Fonds.

Derzeit sind nur die Geschäftsführung als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungs- politik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/2013/232).

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik

Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und / oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.

Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik Keine Änderung im Berichtszeitraum

Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall für das Geschäftsjahr 2020 (Portfoliomanagement DONNER & REUSCHEL Luxemburg S.A.)

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.

Das Auslagerungsunternehmen hat folgende Informationen selbst veröffentlicht:

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung: EUR 3.247.219

davon feste Vergütung: EUR 3.165.513

davon variable Vergütung: EUR 81.706

Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen: EUR 0

Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens: 31

Angaben für institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134c Abs. 4 AktG

Anforderung Verweis

Angaben zu den mittel- bis langfristigen Risiken: Informationen zu den mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens werden im Tätigkeitsbericht aufgeführt.

Zusammensetzung des Portfolios,

Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten: Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten "Vermögensaufstel- lung", "Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen" und " Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote" verfügbar.

Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen

Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung: Aktien, die auf einem geregelten Markt gehandelt werden, unterliegen verschiedenen mittel- und langfristigen Risiken. Die Einschätzung dieser Risiken ist ein grundlegender Bestandteil der Anlagestrategie und -politik.

Einsatz von Stimmrechtsberatern: Informationen zur Stimmrechtsausübung sind auf der Internetseite der HANSAINVEST erhältlich.

Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit

Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausnutzung von

Aktionärsrechten: Für das Sondervermögen sind im Berichtszeitraum keine Wertpapierleihegeschäfte abgeschlossen worden. Auf der Internetseite der HANSAINVEST sind Informationen zum Umgang mit Interessenkonflikten verfügbar.

Hamburg, 23. November 2021

HANSAINVEST

Hanseatische Investment-GmbH Geschäftsführung

(Dr. Jörg W. Stotz) (Ludger Wibbeke)

(16)

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg

Prüfungsurteil

Wir haben den Auflösungsbericht des Sondervermögens D&R SpeedLab eQuant Equity – bestehend aus dem Tä- tigkeitsbericht für den Zeitraum vom 1. Dezember 2020 bis 13. September 2021, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 13. Septem- ber 2021, der Ertrags- und Aufwands- rechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für den Zeit- raum vom 1. Dezember 2020 bis 13. Sep- tember 2021, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäfts- jahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Ge- schäfte, soweit diese nicht mehr Gegen- stand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnis- se entspricht der beigefügte Auflösungs- bericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapital- anlagegesetzbuchs (KAGB) und den ein- schlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung die- ser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Auflö- sungsberichts in Übereinstimmung mit

§ 105 Abs. 3 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung

durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsät- zen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Auflösungsberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Invest- ment-GmbH unabhängig in Übereinstim- mung mit den deutschen handelsrechtli- chen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlang- ten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Auflösungsbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Auflösungs- bericht

Die gesetzlichen Vertreter der HANSA- INVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Auflösungsberichts, der den Vor- schriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnun- gen in allen wesentlichen Belangen ent- spricht und dafür, dass der Auflösungs- bericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfas- sendes Bild der tatsächlichen Verhältnis- se und Entwicklungen des Sondervermö- gens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Über- einstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Auf- stellung eines Auflösungsberichts zu er- möglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Verantwortung des Abschluss- prüfers für die Prüfung des Auflösungsberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Auflösungsbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder un- beabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Auflösungsbe- richt beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit

§ 105 Abs. 3 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Fal- sche Darstellungen können aus Verstö- ßen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könn- te, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Auflösungsbe- richts getroffenen wirtschaftlichen Ent- scheidungen von Adressaten beeinflus- sen.

Während der Prüfung üben wir pflichtge- mäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

– identifizieren und beurteilen wir die Ri- siken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Dar- stellungen im Auflösungsbericht, pla- nen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil

(17)

zu dienen. Das Risiko, dass wesentli- che falsche Darstellungen nicht aufge- deckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fäl- schungen, beabsichtigte Unvollstän- digkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

– gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Auflösungsbe- richts relevanten internen Kontrollsys- tem, um Prüfungshandlungen zu pla- nen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINVEST Hanseatische Invest- ment-GmbH abzugeben.

– beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Invest- ment-GmbH bei der Aufstellung des Auflösungsberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetz- lichen Vertretern dargestellten ge- schätzten Werte und damit zusam- menhängenden Angaben.

– beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Auflö- sungsberichts, einschließlich der An- gaben sowie ob der Auflösungsbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvor- fälle und Ereignisse so darstellt, dass der Auflösungsbericht es unter Beach- tung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäi- schen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächli-

chen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaf- fen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Um- fang und die Zeitplanung der Prüfung so- wie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im inter- nen Kontrollsystem, die wir während un- serer Prüfung feststellen.

Hamburg, den 24. November 2021

KPMG AG

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Werner Lüning

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

(18)

Kapitalverwaltungsgesellschaft, Verwahrstelle und Gremien

Kapitalverwaltungsgesellschaft:

HANSAINVEST

Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Postfach 60 09 45 22209 Hamburg Hausanschrift:

Kapstadtring 8 22297 Hamburg

Kunden-Servicecenter:

Telefon: (0 40) 3 00 57 - 62 96 Telefax: (0 40) 3 00 57 - 60 70 Internet: www.hansainvest.com E-Mail: service@hansainvest.de

Gezeichnetes Kapital:

€ 10.500.000,00 Eigenmittel:

€ 15.743.950,10 (Stand: 31.12.2020)

Gesellschafter:

SIGNAL IDUNA

Allgemeine Versicherung AG, Dortmund SIGNAL IDUNA

Lebensversicherung a.G., Hamburg

Verwahrstelle:

DONNER & REUSCHEL AG, Hamburg Gezeichnetes und eingezahltes Kapital:

€ 20.500.000,00 Eigenmittel gem.

Kapitaladäquanzverordnung (CRR):

€ 277.285.859,14 (Stand: 31.12.2020)

Einzahlungen:

UniCredit Bank AG, München (vorm. Bayerische Hypo- und Vereinsbank)

BIC: HYVEDEMM300

IBAN: DE15200300000000791178

Aufsichtsrat:

Martin Berger (Vorsitzender),

Vorstandsmitglied der SIGNAL IDUNA Gruppe, Hamburg

(zugleich Vorsitzender des Aufsichts- rates der SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH)

Dr. Karl-Josef Bierth

(stellvertretender Vorsitzender), Vorstandsmitglied der SIGNAL IDUNA Gruppe, Hamburg

Markus Barth,

Vorsitzender des Vorstandes der Aramea Asset Management AG, Hamburg

Dr. Thomas A. Lange,

Vorsitzender des Vorstandes der National-Bank AG, Essen

Prof. Dr. Harald Stützer,

Geschäftsführender Gesellschafter der STUETZER Real Estate Consulting GmbH, Gerolsbach

Prof. Dr. Stephan Schüller, Kaufmann

Wirtschaftsprüfer:

KPMG AG Wirtschaftsprüfungs- gesellschaft, Hamburg

Geschäftsführung:

Dr. Jörg W. Stotz

(Sprecher, zugleich Aufsichtsrats- vorsitzender der HANSAINVEST LUX S.A., Mitglied der Geschäftsführung der SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH und der HANSAINVEST Real Assets GmbH sowie Mitglied des Aufsichtsrates der Aramea Asset Management AG)

Nicholas Brinckmann

(zugleich Sprecher der Geschäftsführung HANSAINVEST Real Assets GmbH)

Ludger Wibbeke

(zugleich stellvertretender Aufsichtsrats- vorsitzender der HANSAINVEST LUX S.A. sowie Vorsitzender des Aufsichtsrates der WohnSelect Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH)

(19)

HANSAINVEST

Hanseatische Investment-GmbH

Ein Unternehmen der SIGNAL IDUNA Gruppe

Kapstadtring 8 22297 Hamburg

Telefon (040) 3 00 57 - 62 96 Fax (040) 3 00 57 - 60 70 service@hansainvest.de www.hansainvest.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die KVG gewährt für die Anteilklasse HANSAglobal Structure Class A sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an

Die Verwaltung eines Fonds unterliegt grundsätzlich operationellen (betriebli- chen) Risiken. Unter operationellen Risi- ken wird die Gefahr von Verlusten ver- standen, die durch

[r]

• girlande in einer quadratischen schiebeschachtel verpackt • format 16 x 16 cm • 12 vorne und hinten bedruckte pappscheiben (11 cm) lassen sich auf einer farbigen 3 m

Um dieses Anlageziel zu erreichen, wird das Fondsvermögen nach dem Grundsatz der Risikostreuung angelegt, wobei sowohl Aktien als auch fest- oder variabelverzinsliche

Kontrollen können auch kurzfristig an anderen Stellen

Es freut mich, dass wir uns als Stadt entschlossen haben, diesen, für viele Menschen und Unternehmen in Ludwigshafen, wichtigen und effektiven Beitrag weiterhin zu leisten",

67>()?@(GEE$'20.=(@GH+ Beispiele von wichtigen Krankheiten an Waldbäumen, die von eingeschleppten oder möglicherweise einge- schleppten pathogenen Pilzen in Österreich