• Keine Ergebnisse gefunden

Ausstellung im Bomann-Museum Celle WI(E)DER DAS BÖSE ANNÄHERUNGEN AN DAS UNERKLÄRLICHE. 5. Juni bis 10. Oktober 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausstellung im Bomann-Museum Celle WI(E)DER DAS BÖSE ANNÄHERUNGEN AN DAS UNERKLÄRLICHE. 5. Juni bis 10. Oktober 2021"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gerhard Glück – Devil in disguise (Tante Lenes Zuckerdose), 2019

Auss tellung im Bomann - Museum Celle

5. Juni bis 10. Oktober 2 021

W I (E ) D E R DAS BÖSE

A N N Ä H E R U N G E N A N

DA S U N E R K L Ä R L I C H E

(2)

Schon immer haben sich die Künste der Darstellung des

„Bösen“ – und dementsprechend auch des „Guten“ ge- widmet. Aber wer oder was ist eigentlich „das Böse“? Der Teufel, an den eigentlich niemand mehr glaubt, kann da- für allein nicht mehr herhalten. Bereits Goethe legt dem Mephistopheles in den Mund: „Den Bösen sind sie los, die Bösen sind geblieben“. Sind es Andersdenkende? Der Politiker, die Chefin, der Nachbar, das Fremde? Oder die Mücke, die nachts den Schlaf raubt?

Arndt Möller – Das Böse I, 2019

WI(E)DER DAS BÖSE

Annäherungen an

das Unerklärliche

(3)

„Verehrtes Publikum, los, such dir selbst den Schluss! / Es muss ein guter da sein, muss, muss, muss!“

Joss Bachhofer – WINKEN (Grüße vom Mittelmeer), 2019

Vielleicht ist es die Paradoxie des „Bösen“, dass es überaus real und zugleich nicht fassbar ist. Wenn auch das „Böse“

als Inbegriff des moralisch Falschen gelten mag – wer de- finiert das Falsche und entsprechend auch das Richtige?

Rund 60 Künstlerinnen und Künstler der komischen wie der „unkomischen“ Künste wurden für die Ausstellung gebeten, dem individuell-persönlichen oder dem ge- meinschaftlich-öffentlichen „Bösen“ auf die Spur zu kom- men. Mit Malerei und Grafik, Film und Installation suchen sie nach Ideen und Antworten, nach Vorzeichen und Auswirkungen, zeigen Verweigerung, Verteidigung, Ver- hinderung und Widerstand. Entstanden sind spannende, unterhaltsame und mitunter verstörende Arbeiten, die die Besucher*innen einladen, das „Böse“ zu reflektieren und letztlich auch nach dem „Guten“ zu suchen:

Bertolt Brecht:

Der gute Mensch von Sezuan

(4)

BEGLEITPROGR AMM ZUR AUSSTELLUNG

A n g e b o t e f ü r S c h u l k l a s s e n

Fü h r u n g I I : I s t d a s N a t u r o d e r k a n n d a s w e g?

Plastikstrohhalm, SUV und CO2 sind moderne Ikonen des Bösen. Denn nicht erst seit „Fridays For Future“ stehen diese Symbole für Klimawandel, Ressourcenverschwen- dung und unseren Umgang mit der Natur. Sie können unser Verhalten entlarven, aber auch Diskussionen über- spitzen und lenken. Die Frage bleibt: Wie böse treiben wir es mit unserer Erde?

Fü h r u n g I :

M e n s c h , i s t d e r b ö s e ! ( ? )

Wie ist der Mensch? Ist er von Grund auf ein böses Lebe- wesen oder ein gutes, das sich stets müht, aber allzu oft scheitert? Seit Jahrhunderten stellen sich Menschen diese Frage nach der eigenen Beschaffenheit. Autor*innen und Künstler*innen rücken diese Selbstbetrachtung in den Mittelpunkt ihrer Werke. Aber gibt es darauf überhaupt eine Antwort?

Die Führung durch die Sonderausstellung begibt sich auf Spurensuche der menschlichen Beschaffenheit. Wie setzen sich die Künstler*innen mit ihr auseinander? Wel- che Sinnentwürfe für das Dasein lassen sich finden, wo manövriert sich der Mensch in die Krise, wo scheitert er grandios und wie stemmt er sich dagegen? Dabei rückt die dialogische Führung die Perspektive und Meinung der Schülerinnen und Schüler in den Fokus.

Dauer: 60 Minuten Kosten: 40,00 EUR Jahrgang: 9–13

für Deutsch-, Religions- und Kunstunterricht

(5)

Fü h r u n g I I I : M e d i e n f ü r u n d w i d e r d a s B ö s e !

Während Zombies heute kaum noch jemanden erschre- cken, zählen Smombies für viele zum abgrundtief Bösen unserer modernen Welt. Smartphones und social media haben das Wesen des Menschen und seine Sicht auf die Welt grundlegend verändert. Mutieren wir zu fremdge- steuerten Halbmaschinen oder lässt sich den neuen Me- dien etwas Gutes abgewinnen und entgegensetzen?

Die Führung durch die Sonderausstellung beschäftigt sich mit dem Thema der Medienkritik. An ausgewählten Kunstwerken hinterfragen wir kritisch die Entwicklung und den Einfluss moderner Medien. Zugleich analysieren wir aber auch die Kunstwerke als Medien: Wie kommuni- ziert ein Kunstwerk? Wie markiert es das Böse? Wie zieht es dieses ins Lächerliche? Wie schmal ist dabei der Grat zwischen Gut und Böse? Die dialogische Führung rückt die Perspektive und Meinung der Schülerinnen und Schü- ler in den Fokus.

Dauer: 60 Minuten Kosten: 40,00 EUR Jahrgang: 9–13

für Deutsch- und Kunstunterricht sowie Werte und Normen

Dauer: 60 Minuten Kosten: 40,00 EUR Jahrgang: 9–13

für Erdkundeunterricht sowie Werte und Normen

Die Führung durch die Sonderausstellung thematisiert Kunstwerke, die sich mit der Umwelt und der ökologi- schen Ethik auseinandersetzen. Wie geht der Mensch mit der Natur um und wie sollte er mit ihr umgehen? Sind wir dem Untergang geweiht oder gibt es ein Wider gegen böse Strohhalme, SUVs und CO2? Dabei rückt die dialo- gische Führung die Perspektive und Meinung der Schüle- rinnen und Schüler in den Fokus.

(6)

Wo r k s h o p f ü r S c h u l k l a s s e n:

S c h n a p p s c h u s s w i (e) d e r d a s B ö s e !

Die Führungen I, II und III können jeweils mit dem Work- shop kombiniert werden. Im Workshop versuchen die Schülerinnen und Schüler, sich selbst in Form der Foto- kunst zu einem gewählten Thema zu äußern. Nach einer kurzen Einführung in die Fotokunst erhalten sie in Grup- pen inspirierende Denkanstöße passend zum Thema der vorherigen Führung. Mit diesen begeben sie sich auf Erkundungstour durch die Celler Innenstadt, wo sie eigene Fotografien anfertigen. Dabei gibt es kein Falsch und Richtig, sondern nur die Perspektive und Ausdrucksweise der Schülerinnen und Schüler. Zurück in der Museumspä- dagogischen Werkstatt werden die Kunstwerke gedruckt, anonym ausgehängt und mit der ganzen Klasse bespro- chen.

Dauer: 150 Minuten (Führung und Workshop) Kosten: 100,00 EUR (Führung und Workshop) Jahrgang: 9–13

Simone Haack – Rich Kid, 2020

(7)

KÜNSTLERINNEN UND

KÜNSTLER DER AUSSTELLUNG

Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalogband Joss Bachhofer

Thomas Beurich Lo Graf von Blickensdorf Horst G. Brune

Gerd Dengler Dagmar Detlefsen Eugen Egner Rainer Ehrt

Anke Feuchtenberger Rebecca Fleiter Robert Gernhardt Gerhard Glück Katharina Greve Swaantje Güntzel Simone Haack Klaus Halfar

Rainer Hofmann-Battiston Frank Hoppmann

Rudi Hurzlmeier

JAMIRI (Jan-Michael Richter) Horst Janssen

Ernst Kahl Marian Kamensky

Kola (Erika Anna Kolaczinski) Axel und Birgit Koschies Frank Kunert

Dorthe Landschulz Ulrike Martens Susannah Martin Hiltrud Esther Menz Til Mette

Arndt Möller Ulrike Möltgen Jub Mönster Annette Müllender Martin Nill Andreas Noßmann Oliver Ottitsch Justine Otto Bernd Pfarr Gideon Pirx Ari Plikat Sabine Prilop Ruthe Reiche Jochen Schaudig, gen. Haugrund Eberhard Schlotter Matthias Schwoerer SOBE (Peter Zimmer) Michael Sowa Jantien Sturm Peter Thulke Karl Thun Rolf Tiemann Peter Tuma Einar Turkowski Andreas Uebele Ernst Volland Zoppe Voskuhl

(8)

Schlossplatz 7 | 29221 Celle Telefon: (05141) 12 4555 / 12 4556 Telefax: (05141) 12 4599

Öffnungszeiten:

Di – So 11 – 17 Uhr Ausstellung:

05. Juni bis 10. Oktober 2021 Liebe Besucherinnen und Besucher,

nach wie vor ist das Museumsleben von den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie geprägt. Daher konnten wir nicht wie gewohnt ein umfassendes Begleit- programm zur Ausstellung planen. Sobald es möglich ist, bieten wir aber Kuratorenführungen und kurze Rundgän- ge im Rahmen der Museums-Melange an.

Da auch die Ausstellungseröffnung ausfallen muss, haben wir uns einen „Plan B“ ausgedacht. Entsprechend den je- weils gültigen Öffnungs- und Besuchsregelungen laden wir während der Sommermonate beteiligte Künstlerinnen und Künstler ein, mit uns und Ihnen bei einem gemein- samen Gang durch die Ausstellung über Gutes und Böses zu sprechen.

Termine und Themen erfahren Sie rechtzeitig auf unserer Homepage, in der Presse und auf unseren Social-Media- Kanälen.

www.bomann-museum.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

September  2017, von 15 bis 16 Uhr Theresia Kiefer, Kuratorin am Wilhelm-Hack-Museum, und die Pfarrerin der Citykirche "Am Lutherplatz", Susanne Schramm, durch

Workshop aus der Reihe "Ich-Frau-Chefin" für Frauen in Führung Führungskompetenz, Mentoring und Netzwerkarbeit Wie kann ich mich und meine Führungskompetenz weiter entwickeln?.

Juli 2014, von 11 bis 17 Uhr zeigen dort die Künstler Sonja Scherer und Armin Liebscher in ihrer kostenfreien Ausstellung neuste Arbeiten, die mit dem Hochdruckverfahren, aber auch

Sie wird im Rahmen des Projekts "Wissen im Wandel" (WIWA) durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, das Ministerium für Bildung,

In der Sammlung des Wilhelm-Hack-Museums gibt es viel zu entdecken: mittelalterliche Tafelbilder, figürliche und abstrakte Kunstwerke, Werke von sehr bekannten Künstlerinnen

Darüber, nämlich über die Installationen, Videos und Werke von Maider López, Bik Van der Pol, Johanna Billing und Katarina Zdjelar spricht Kuratorin Jana Franze bei der Führung

In der Sammlung des Wilhelm-Hack-Museums gibt es viel zu entdecken: mittelalterliche Tafelbilder, figürliche und abstrakte Kunstwerke, Werke von sehr bekannten Künstlerinnen

Gefördert wird der Workshop im Rahmen des Projektes "WiWa - Wissen im Wandel: Mit Dialog und Prozess KMU beteiligen, zum Handeln befähigen und Türen öffnen" durch das