• Keine Ergebnisse gefunden

Leguminosen, ein wesentlicher Bestandteil nachhaltiger Produktionssysteme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leguminosen, ein wesentlicher Bestandteil nachhaltiger Produktionssysteme"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Editorial

119 Agrarforschung Schweiz 7 (3): 119, 2016 Bernard Jeangros,

Leiter Forschungsbereich Ackerbau, Agroscope

Leguminosen, ein wesentlicher Bestandteil nachhaltiger Produktionssysteme

Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2016 zum Internationalen Jahr der Körner- leguminosen oder Hülsenfrüchte erklärt. Hauptziel ist es, die Öffentlichkeit für die ernährungsbezogenen Vorteile von Körnerleguminosen im Rahmen der nachhalti- gen Nahrungsmittelproduktion zu sensibilisieren. Zudem geht es darum, Verknüp- fungen entlang der Lebensmittelkette zu fördern, um die Forschung und die Pro- duktion von Leguminosen zu fördern.

Zahlreiche ernährungsbezogene und agronomische Vorteile

Leguminosen in Form von trockenen Körnern oder grün geerntet sind eine wichtige Eiweiss- und Aminosäurenquelle sowohl für den Menschen als auch für die Tiere.

Seit langer Zeit nutzen viele Völker die Vorteile der Mischung von Leguminosen und Getreide: Bohnen und Mais in Lateinamerika, Soja und Reis in Asien, Erbsen und Griess in Nordafrika. In den industrialisierten Ländern wurden die Legumino- sen durch den Fleischkonsum verdrängt und ihr Anbau hat an Bedeutung verloren.

Aus agronomischer Sicht haben Leguminosen den grossen Vorteil, dass sie für das Wachstum Luftstickstoff nutzen können (symbiotische Fixierung) und nicht wie die meisten anderen Kulturen auf den Stickstoff im Boden angewiesen sind. Legu- minosen spielen eine zentrale Rolle für den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit.

Anbau von Leguminosen in der Schweiz

Die Leguminosen (vor allem Klee) sind zwar in den Wiesen eher gut verbreitet, spie- len jedoch in der Fruchtfolge der Ackerkulturen nur eine untergeordnete Rolle. Der Anbau von Erbsen, Soja, Ackerbohnen und Lupinen umfasst knapp 5000 ha, was weniger als 2% der Ackerbaufläche entspricht. Forschende aus Frankreich (Schnei- der und Huyghe 2015) haben die verschiedenen Faktoren untersucht, die zu dieser Situation beitragen. Oft wird auf die ungenügende wirtschaftliche Rentabilität und die grosse Anfälligkeit dieser Kulturen auf Klimabedingungen hingewiesen (Charles et al. 2008).

Beitrag von Agroscope

Seit mehreren Jahrzehnten züchtet Agroscope Soja-, Klee- und Esparsettesorten, die an die Anbaubedingungen der Schweiz angepasst sind. Im Vergleich zu den ausländi- schen Sorten erreichen die Sorten von Agroscope regelmässig sehr gute Resultate und ihr Anbau ist in der Schweiz sehr verbreitet. Seit einigen Jahren laufen For- schungsarbeiten mit dem Ziel, verschiedene Arten von Leguminosen hinsichtlich deren Eignung als Gründüngung zwischen zwei Hauptkulturen zu prüfen. Die Unter- suchungen haben bei mehreren Arten ein interessantes Potenzial gezeigt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Leguminosen in Kombination mit einer ande- ren Kultur anzubauen. Währendem die Mischung von Erbsen und Gerste oder Acker- bohnen und Hafer zur Produktion von Silage aus der ganzen Pflanze bereits erfolg- reich praktiziert wird, bleibt der Anbau von Mischkulturen und die Verarbeitung der Ernten noch schwierig.

Leguminosen sollen zukünftig stärker in die Produktionssysteme integriert wer- den und die Forschung soll aktiv dazu beitragen.

Schneider et Huyghe, 2015. Les légumineuses pour des systèmes agricoles et alimentaires durables.

Editions Quae, 473 p.

Charles R., Bovet V., Bouttet D., Poivet K., Casta P. & Bengochea A., 2008. Welche Körnerleguminosen für die Schweiz? Agrarforschung 15 (7), 320–325.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

❙ Projekt: „Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von feinsamigen Leguminosen in Deutschland“.. ❙ Laufzeit: 01.06.2019

Leguminosen ermöglichen verminderten Düngereinsatz In der Tierproduktion sind die effektiven Stickstoffexporte über die Milch oder das Fleisch ge- ring und wesentlich tiefer

[r]

spruchsfrist von 5 Werktagen nicht widersprochen wird (Zustimmungsfiktion). Dies ist eine deutliche Vereinfachung im Vergleich zum bisherigen Vertrag. Die fristgerechte Zahlung

Ernte 2021 ~Anmeldezahlen Leguminosen, Gräser, Öl- und. Faserpflanzen,

Beim Vergleich der Reinbestände wurde bei Sommerweizen mehr Stickstoff aufgenommen, vor allem auf Betrieb B, wo nicht nur der Ertrag, sondern auch der Rohproteingehalt

Das Demonetzwerk Erbse / Bohne wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der

Das DemoNetErBo wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der