• Keine Ergebnisse gefunden

BA- Infobrief Richtlinien WiSe 2013-14 (nur noch zur Orientierung)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BA- Infobrief Richtlinien WiSe 2013-14 (nur noch zur Orientierung)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Potsdam, 20.09.2013

BA-Prüfung WiSe 2013/14

Liebe Studentinnen und Studenten des BA-Semesters!

Am Montag, den 21.10. beginnt der Bearbeitungszeitraum der Bachelorthesis. Entsprechend der Vorgaben beinhaltet der

Bearbeitungszeitraum vom 21.10. - 23.12. neun Wochen (9x40 Std. = 360 Std.) und wird mit 12 CP angerechnet.

Die Termine für die Verteidigungen, die mündlichen Prüfungen zu den BA-Thesen müssen Sie mit Ihren Betreuern bzw. Prüfern vereinbaren.

Die Termine müssen in jedem Fall mit beiden Prüfern abgestimmt werden.

Vor Beginn der Bearbeitungszeit der Bachelorthesis möchte ich Ihnen noch ausführliche Hinweise zur Abfassung der Bachelorthesis und zum Prüfungsablauf zukommen lassen.

Als Dateianhang sende ich Ihnen dazu die „Richtlinien für

Prüfungsleistengen“. Das Papier enthält Richtlinien, Empfehlungen und Hinweise für die Durchführung der verschiedenen Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang.

Unter Punkt 3. Finden Sie ausführliche Hinweise zur Abfassung der schriftlichen Arbeit zur BA-Thesis, unter Punkt 4. zur Verteidigung.

Zusätzlich zu verschiedenen Informationen, die auch im Text der

Richtlinien behandelt werden, gibt es Anhänge. In diesen Anhängen wird auf einige Einzelthemen (Gestaltung des Titelblatts, Gestaltung des Posters, Zusammenstellung und Strukturierung des Datenträgers sowie zur Abfassung des Abstracts) noch einmal speziell eingegangen.

Prof. Jörg Freitag

Studienrichtung Metallkonservierung Pappelallee 8-9, 14469 Potsdam

Tel. 0331/580 1240, Fax 580 1299, Raum 2/2.33 freitag@fh-potsdam.de, www.fh-potsdam.de

Prof. Jörg Freitag

Studienrichtung Metallkonservierung Pappelallee 8-9, 14469 Potsdam

Tel. 0331/580 1240, Fax 580 1299, Raum 2/2.33 freitag@fh-potsdam.de, www.fh-potsdam.de

Fachhochschule Potsdam · Postfach 60 06 08 · 14406 Potsdam

Studiengang Restaurierung

(2)

Prof. Jörg Freitag

Fachhochschule Potsdam Postfach 600608 14406 Potsdam

Blatt 2 von 2 vom: 20.09.13 an: 7. Semester / BA-Kandidaten

Beachten Sie bitte, dass es sich um allgemeine Richtlinien handelt.

Lehrende können davon abweichende Vorgaben machen! Setzen Sie sich daher bei speziellen Fragen bitte mit Ihren Lehrenden in Verbindung.

Für allgemeine Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und eine gute Portion Glück!

Mit den besten Grüßen Prof. Jörg Freitag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Their results indicate that current techniques are not capable of finding functional similar code fragments, since the two used clone detectors (ConQAT [JDH09] and DECKARD

Concepts for a UML tool extension that improves the usability of the tool Usability issues arise when using Rhapsody or Architect for modeling a master project of a

By conducting a case study on a set of clone-and-own created products, we show that clone analysis can be a valuable tool in software product line migration and identify obstacles to

- bei der Bearbeitung gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden auf Sachverhalte seiner künftigen Berufstätigkeit anwenden kann und in der Lage ist einen Ausblick

The goal of this thesis is to describe current methods being used for social media authen- tication on mobile devices and introduce a new approach that would increase the

The last chapter, which concentrates on semigroup amalgams, provides some results regarding non-embeddable semigroup amalgams and establishes a link be- tween pushouts

Semester Dauer Häufigkeit des Angebots Art ECTS-Punkte SWS Stud. Arbeitsbelastung Voraussetzungen

Konkret ermöglicht das beispielsweise nicht nur Netzwerkrechner als Zielobjekte zu haben, sondern vom Netzwerk, mit der Netzwerkadresse oder der Subnetzmaske als Attribut, über