• Keine Ergebnisse gefunden

Risikovergleich im Zulassungsverfahren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Risikovergleich im Zulassungsverfahren"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

risiko zulassung alternative risikovergleich DNEL inhalativ dermal krebserzeugend datenlage endpunkte

exposition RCR krebsfälle exponiertenkollektiv

(2)

Risikovergleich im Zulassungsverfahren

Fokussierung

….. auf das Gesundheitsrisiko des SVHC-Stoffes

….. auf das Gesundheitsrisiko der Alternative

….. auf den diesbezüglichen Risikovergleich Warum?

Weil die Alternative nur dann geeignet ist, wenn ihre Verwendung auch

zu einem geringeren Gesamtrisiko führt.

(3)

Zwei SVHC-Stoffe: R und C

Keine Zulassung RCR > 1

Zulassung, wenn geeignete 60 (4) 60 (2)

Erwartungshaltung des SEAC:

Zahl der Krebsfälle (nicht DMEL) RCR < 1

(Expo/DNEL)

Keine Wirkungsschwelle Kein DNEL

Wirkungsschwelle DNEL

C-Stoff

Krebserzeugend R-Stoff

Fruchtschädigend

(4)

Der R-Stoff und sein DNEL

Inhalation 100%

(0.019 * 70/10)

DNEL 130 µg/m³

Dermal 10%

DNEL 0.19 mg/kg/d Referenzwerte für die schwangere Frau Experiment

Ratte

LOAEL 2 mg/kg/d 7d/w

Orale Res. 100%

(5)

Der R-Stoff und sein DNEL

Inhalation 100%

(0.019 * 70/10)

DNEL 130 µg/m³

Schwangere Frau INTERNAL (5d/w) DNEL 0.02 mg/kg/d LOAEL INTERNAL

Ratte 2 mg/kg/d

Dermal 10%

DNEL 0.19 mg/kg/d Referenzwerte für die schwangere Frau Extrapolationen

Interspecies 4 Interspecies 2.5 Intraspecies 5 L to NOAEL 3 DWB 1

d/w 5 Experiment

Ratte

LOAEL 2 mg/kg/d 7d/w

Orale Res. 100%

(6)

R-Stoff mit RCR < 1

0.5 65

130 1B

REP

nein MUT

RCR EXPO

µg/m³ DNEL

µg/m³ CL

SVHC

Der „beschränkte Blick auf ausgewählte SVHC-Daten:

(7)

R-Stoff mit RCR < 1

0.5 65

130 1B

REP

nein MUT

RDT SEN IRR AC

RCR EXPO

DNEL CL

RCR EXPO

µg/m³ DNEL

µg/m³ CL

S ->A ALTERNATIVE

SVHC

…? …?

(8)

R-Stoff mit RCR < 1

Stoff mit Schwelle?

Risiko im Griff?

Z ul as su ng Ja

Ja

(9)

R-Stoff mit RCR > 1

3 130

1B REP

nein MUT

0.5 800

nein RDT

SEN

IRR 390

AC

RCR EXPO

DNEL CL

RCR EXPO

µg/m³ DNEL

µg/m³ CL

S ->A ALTERNATIVE

SVHC

(10)

R-Stoff mit RCR > 1 und Alternative A

200

- nein

3 130

1B REP

- nein

nein MUT

0.5 400

STOT 0.5

800 nein

RDT SEN

IRR 390

AC

RCR EXPO

DNEL CL

RCR EXPO

µg/m³ DNEL

µg/m³ CL

S ->A ALTERNATIVE A

SVHC

(11)

R-Stoff mit RCR > 1 und Alternative A

nein 200

- nein

3 130

1B REP

nein -

nein nein

nein MUT

0.5 400

STOT 0.5

800 nein

RDT SEN

IRR 390

AC

RCR EXPO

DNEL CL

RCR EXPO

µg/m³ DNEL

µg/m³ CL

S ->A ALTERNATIVE A

SVHC

A

(12)

Stoff mit Schwelle?

Risiko im Griff?

Geeignete

Alternative? K ei ne Z ul as su ng Nein

Ja

R-Stoff mit RCR > 1 und Alternative A

Ja

(13)

R-Stoff mit RCR > 1 und Alternative B

???

150

???

???

3 130

1B REP

nein -

nein nein

nein MUT

0.25 600

STOT 0.5

800 nein

RDT SEN

IRR 390

AC

RCR EXPO

DNEL CL

RCR EXPO

µg/m³ DNEL

µg/m³ CL

S ->A ALTERNATIVE B

SVHC

B

(14)

R-Stoff mit RCR > 1 und Alternative C

nein 200

nein 3

130 1B

REP

nein nein

nein nein

MUT

4 50

STOT 0.5

800 nein

RDT SEN

IRR 390

AC

RCR EXPO

DNEL CL

RCR EXPO

µg/m³ DNEL

µg/m³ CL

S ->A ALTERNATIVE C

SVHC

C

(15)

Entscheidungsrahmen

Stoff mit Schwelle?

Risiko im Griff?

Geeignete Alternative?

Z ul as su ng K ei ne Z ul as su ng

Ja

Nein

Nein

(16)

Der C-Stoff ohne Schwellenwert

Die Erwartungshaltung des SEAC:

(17)

Der C-Stoff ohne Schwellenwert

8:100.000 80:100.000 Krebsrisiko

0.8:100.000

Fälle bei 1.000 Exponierten

0.8

800:100.000 8

0.08

0.008

(18)

Sehr am Rande ……

8:100.000 80:100.000 Krebsrisiko

0.8:100.000

Fälle bei 1.000 Exponierten

0.8

800:100.000 8

0.08 0.008

… weil das Thema Akzeptanz kein RAC-Thema ist

Akzeptanz

(19)

Der C-Stoff ohne Schwellenwert

8 Krebsfälle 1B

CAR

1B MUT

RCR/Fälle EXPO

DNEL/DRB CL

SVHC

Der „beschränkte Blick auf ausgewählte SVHC-Daten:

(20)

Der C-Stoff ohne Schwellenwert

8 Krebsfälle 1B

CAR REP

1B MUT

RDT SEN IRR AC

RCR EXPO

DNEL CL

RCR EXPO

DNEL CL

S ->A ALTERNATIVE

SVHC

(21)

Der C-Stoff ohne Schwellenwert (Alternative D)

300

RE

nein MU 1B

0.5 RDT 600

SEN IR AC

RCR EXP

DNEL CL

RCR EXP

DNEL CL

S ->A ALTERNATIVE D

SVHC

D

(22)

Der C-Stoff ohne Schwellenwert (Alternative E)

REP

nein nein

ja MUT

0.5 RDT

Hohe Inzidenz von Hautallergien und Asthma

nein SEN

IRR AC

RCR EXPO

DNEL CL

RCR EXPO

DNEL CL

S ->A ALTERNATIVE E

SVHC

E

(23)

Geringeres Gesamtrisiko??

CAR REP MUT RDT SEN

R-Stoff

A B C

C-Stoff

D E

(24)

Und vergessen wir nicht ....

… dass das Gesamtrisiko komplexer ist

als in diesen 15 Minuten dargestellt:

Wie sieht es aus mit:

• den dermalen Gesundheitsrisiken?

• den ökotoxikologischen Risiken?

(25)

Relative Bewertung der

Datenlage

Relative Bewertung der

Wirkungen

Unsicherheit der

Aussagen

… es gibt ein Gesamtrisiko-Konzept

Risiko Wir werden

diskutieren und streiten …

… aber sicherlich kein griffiges Rezeptbuch

(26)

Experten im RAC

oil on canvas Medium

Disput der Mönche, Firenze Titel

Claudio Rinaldi Künstler

(27)

Lesehinweise

• BAuA (2012) Die Zulassung unter Reach. Reach-Info 10

• ECHA (2011) Guidance on the preparation of an application for authorisation

• ECHA (2013) Common approach of RAC and SEAC in opinion development on applications for authorisation. RAC/20/2012/06

http://echa.europa.eu/documents/10162/13555/common_approach_rac_seac_en.pdf

• ECHA (2013) The opinions of RAC and SEAC on applications for authorisation.

RAC/15/2011/08 Revised

http://echa.europa.eu/documents/10162/13555/common_approach_rac_seac_en.pdf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verbraucher DNEL, langzeitig dermal systemisch 300 mg/kg KG/d.. Verbraucher DNEL, langzeitig inhalativ systemisch

DNEL Langfristig Inhalativ 14.8 mg/m³ Allgemeinbevölkerung Systemisch DNEL Langfristig Inhalativ 77 mg/m³ Arbeiter Systemisch DNEL Langfristig Dermal 108

DNEL Langfristig Dermal 44 mg/kg bw/Tag Arbeiter Systemisch DNEL Langfristig Inhalativ 71 mg/m³ Allgemeinbevölkerung Systemisch DNEL Langfristig Dermal 26 mg/kg

Arbeitnehmer DNEL, langzeitig dermal systemisch 8,3 mg/kg KG/d.. Verbraucher DNEL, langzeitig inhalativ systemisch

DNEL Langzeit, Arbeiter, dermal, systemisch: 13,67 mg/kg bw/d DNEL Langzeit, Arbeiter, inhalativ, systemisch: 208 mg/m³ DNEL Langzeit, Arbeiter, dermal, lokal: 1,5 mg/cm² DNEL

DNEL Langzeit, Arbeiter, dermal, systemisch: 888 mg/kg/d DNEL Langzeit, Arbeiter, inhalativ, systemisch: 500 mg/m³ DNEL Langzeit, Verbraucher, dermal, systemisch: 319 mg/kg/d

Verbraucher DNEL, langzeitig dermal systemisch 699 mg/kg KG/d.. Verbraucher DNEL, langzeitig inhalativ systemisch

Allgemeinbevölkerung Systemisch DNEL Langfristig Inhalativ 2.93 mg/m³ Arbeiter Systemisch DNEL Langfristig Dermal 10.42 mg/.. kg bw/Tag Arbeiter Systemisch DNEL Langfristig