• Keine Ergebnisse gefunden

Rezension: „KLOFT, W. u. M. GRUSCHWITZ (1988): Ökologie der Tiere".

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rezension: „KLOFT, W. u. M. GRUSCHWITZ (1988): Ökologie der Tiere"."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

REZENSION: ELLENBERG, H., MAYER, R. u. J. SCHAUERMANN (1986):

Ökosystemforschung - Ergebnisse des Sollingprojektes. 507 Seiten, 145 Tab., 233 Abb. Ulmer Verlag, Stuttgart, DM 129, - .

Vor mehr als 25 Jahren haben Biologen ein ehrgeiz iges interdiszipli - näres Forschungsprogramm aufgebaut. Das "Sollingprojekt" war das erste globale Vorhaben des "I nternationalen Biologischen Programmes"

(I BP), das als DFG - gefördertes Schwerpunktprogramm "Experimen - telle Ökologie" vor dem Hintergrund der Diskussion der neuzeitlichen Waldschäden erhebliche Bedeutung erlangte. Aus der Zusammenarbeit von etwa 120 Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen - von der Meteorologie und Bodenkunde über zahlreiche Fachdisziplinen bis zur Land - und Forstwirtschaft - sind etwa 350 Veröffentlichungen zu jeweils speziellen Fragestellungen entstanden. Das umfangreiche Werk bietet erstmals einen geschlossenen, auch für den spezialisierten Ama - teurforscher verständlichen, Gesamtüberblick und kann ein deutlicheres Bild über die Struktur, die Dynamik und die vielfältigen Funktionen terrestrischer ökosysteme vermitteln als dies bisher möglich war.

Wilhelm IRSCH

REZENSION : KLOFT, W. u. M. GRUSCHWITZ (1988): Ökologie der Tiere.

333 Seiten, 93 Abb., 2. neubearb. Auflage

(UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher; 729), DM 32,80

Im Zusammenhang mit dem Bekanntwerden katastrophaler Entwicklungen hat der Begriff "Ökologie" in den letzten zehn Jahren Eingang in das Alltagsvokabular der Medien und politischer Bewegungen gefunden. Den - noch wird er vielfach unscharf oder falsch gebraucht und bleibt weiten Kreisen in seiner grundsätzlichen , für das überleben der Menschheit entscheidenden Bedeutung verschlossen. Daher ist es zu begrüßen, daß die Autoren der als Neubearbeitung vorliegenden Einführung in die öko- logie der Tiere sich um klare Begriffsbestimmungen bemühen.

Basierend auf allgemeinökologische Probleme ist die Wissenschaft von den Beziehungen der Tiere zu ihrer unbelebten und belebten Umwelt von exi - stenzieller Bedeutung. Die Eingriffe natürlicher und anthropogener Art in ökosysteme werden exemplarisch dargestellt, wobei die angewandte Seite der Tierökologie betont wird. Dadurch wird es zu einem wichtigen Grundlagenwerk für Natur- und Umweltschutzpraktiker , aber auch zum notwendigen Bestandteil der Bibliothek des Faunisten und Floristen. Es ist erfreulich, daß man feststellen kann, daß die Neuauflage hinsichtlich aktueller Erkenntnisse überarbeitet wurde. Ausführungen über über- winterungsstrategien, Anwendung ökologischer Indiz es, Folgewirkungen des Waldsterbens, Arten - und Biotopenschutz sowie über Radioökologie und Ökotoxikologie steigern den "Gebrauchswert" des Bandes, der seine

"ökologische N ische" bereits in seiner ersten Auflage rasch gefunden hatte.

Wilhelm I RSCH

617

(2)

Schriftleitung : Dr. Harald SCHREIBER Verlag :

Druck:

Preis :

Eigenverlag der DELATTINIA, Fachrichtung Biogeographie, Universität des Saarlandes, 6600 Saarbrücken 11

eschl druck Offsetdruckerei

+

Verlag Hochstraße 4a, Telefon 06821 / 7695 6683 Spiesen-Elversberg

DM 3.-

Mitgliedsbeiträge können auf das Konto 2550 bei der Sparkasse Saarbrücken eingezahlt werden .

Sie erleichtern uns die Arbeit, wenn Sie eine Einzugsermächtigung ausfüllen.

618

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Akademie für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz (AGEV) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittel- sicherheit (LGL) wird im Jahre 2007 in Mün- chen

Sie reichen von legalen Drogen wie Al- kohol oder Nikotin über Medikamente mit Missbrauchspotenzial bis zu den illegalen Drogen und informieren über Versorgungs- systeme

EMMERICH. Das Lokale Bünd- nis für Familien in Emmerich am Rhein stellt jetzt seinen aktuali- sierten Info-Flyer vor, in dem wieder kurz und knapp über das Wesen dieser modernen

Karl, 71 J., stattlicher Mann, mit Eigen- tum (Gartenliebhaber) sucht eine net- te Dame um die Zeit gemeinsam zu verbringen. Dabei liebt er die Natur, Reisen, Tanztees, aber eben

Die oben genannten Konditionen unterstellen einen Darlehensbetrag ab 100.000 € , eine Beleihung von maximal 54% des Kaufpreises, eine anfängliche Tilgung.. von

Neueinrichtung einer Professur für Naturheilkunde und Komplementärmedizin an der TU München – Die Erich Ro- thenfußer Stiftung stellt für die Einrichtung einer Stiftungs-

Durch eine enge Zusammenarbeit und Erziehungspartner- schaft von Eltern und Schule schaffen wir eine gute Grundlage für die Persönlichkeitsentwicklung. Das zeigt sich auch

Mit den Komfort- pakten Privileg und Premium von EgoKiefer öffnen Sie Ihre Haus- tür bequem und sicher über eine Fingerscaneinheit, verschlüsselt über Ihr Smartphone, über