• Keine Ergebnisse gefunden

Juni 2015 Grosser Rat 9 2015.RRGR.223 Bericht Bericht 2014 der Datenschutzaufsichtsstelle des Kantons Bern Präsident

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Juni 2015 Grosser Rat 9 2015.RRGR.223 Bericht Bericht 2014 der Datenschutzaufsichtsstelle des Kantons Bern Präsident"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzungstitel7 2015.RRGR.223 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Montag (Nachmittag), 1. Juni 2015

Grosser Rat

9 2015.RRGR.223 Bericht

Bericht 2014 der Datenschutzaufsichtsstelle des Kantons Bern

Präsident. Wir kommen bereits zum nächsten Bericht, Traktandum 9. Es handelt sich um den Be- richt der Datenaufsichtsstelle des Kantons Bern 2014. Herr Grossrat Ruchti hat das Wort.

Fritz Ruchti, Seewil (SVP), Kommissionssprecher. Ich könnte es gleich machen wie der Präsident der Finanzkommission. Ich könnte den Kopf schütteln und sagen, dass ich annehme, alle hätten den Bericht gelesen. Weil es eine so komplizierte Sache ist, habe ich mir die Mühe gemacht, wirk- lich genauer in diesen Datenschutzaufsichtsbericht hineinzuschauen. Dies ist als GPK ja auch un- ser Auftrag. Gewisse Punkte aus dem Bericht möchte ich erwähnen. Immer mehr werden vertrauli- che Daten auf verschiedenen Dienststellenebenen bearbeitet und ausgetauscht. Meistens sind sol- che Daten heut nicht mehr in einem Büro in einem PC abgelegt. Nein, diese Daten werden extern auf einem so genannten Server deponiert. Die Geheimhaltung der so genannten vertraulichen Da- ten ist einem gewissen Risiko ausgesetzt, nämlich indem sie an die Öffentlichkeit oder in falsche Hände gelangen könnten. Hier stehen vor allem das KAIO und die BEDAG, die im vorliegenden Bericht erwähnt sind, sowie alle Dienststellen in der Verantwortung. Die Datenaufsichtsstelle hat im vergangenen Jahr 2014 mehrmals festgestellt, dass die definierten Informatiksicherheitsvorgaben nicht immer eingehalten wurden. Einige Outsource-Partner haben die in einem Sicherheitsvertrag benannten Bestimmungen nicht genügend beachtet oder gar nicht eingehalten. Das ist doch eini- germassen bemerkenswert. Eigentlich gilt, dass neben dem KAIO nur ISO-zertifizierte Rechenzent- ren, wie beispielsweise die BEDAG, mit einem Standardgrundschutz nach ISO 2700X, mit vertrauli- chen Daten beliefert werden.

Zur Zusammenarbeit mit dem eidgenössischen Datenschutz. An zwei Sitzungen haben wir mit Leu- ten der Eidgenössischen Datenaufsichtsstelle die Bereiche Sicherheit im Gesundheitswesen und Anforderungen an Klinikinformatiksysteme thematisiert. Auch dort müssen sehr viele vertrauliche Daten geschützt werden, damit sie nicht in falsche Hände gelangen. Die eidgenössische Daten- schutzkontrolle muss immer gewährleistet sein. Der internationale Datentransfer – den gibt es auch – muss von allen Usern nach geltendem Datenschutzrecht abgewickelt werden. Hier muss die Da- tenaufsichtsstelle einen uneingeschränkten Zugang haben und eine von allen politischen und admi- nistrativen Instanzen gewährleistete Unabhängigkeit wahren können. Das bedeutet für die GPK, dass sie die Datenaufsichtsstelle bis zu einem gewissen Grad überprüfen kann, aber die GPK kann und darf auf deren Entscheide keinen Einfluss nehmen.

Zu den Aufgaben der Datenaufsichtsstelle. Als erste Priorität muss sich die Aufsichtsstelle mit der geforderten Datensicherheit im Umgang mit der Übermittlung und Archivierung von heiklen vertrau- lichen Daten in allen Bereichen sowie mit den uneingeschränkten Qualitätsansprüchen befassen.

Eine Anfrage zur Einsicht in vertrauliche Daten seitens einer Gemeinde über eine Person ist nicht damit vergleichbar, wie wenn eine juristische Instanz dieselben Daten verlangt. Das KAIO hat mit der Hochschule Luzern eine kurze Aus- und Weiterbildung zum Thema Informatiksicherheit organi- siert.

Das Thema Videoüberwachung im öffentlichen Raum sowie die Vorabklärungen über Datenschutz- sicherheit bei Informatikprojekten haben die Aufsichtsstelle über das ganze Jahr hinweg beschäftigt.

Dies vor allem im Gesundheitswesen; das heisst, Krankheitsdaten in Spitälern, bei Hausärzten, in der Psychiatrie – gerade dort haben wir ein sehr heikles Thema – sowie Krankenversicherungsda- ten werden zu einem Dauerbrenner beim Datenschutz. Für die ganze Arbeit sind bei der Datenauf-

(2)

Junisession 2015 2015.RRGR.223 2

CONVERT_7ccd3cf6899640dbab805010de0b96fc 08.06.2015

sichtsstelle 4,7 Vollstellen bewilligt. Zu reden gab im vergangenen Berichtsjahr auch das Thema Schulnoten und das Bestehen der Abschlussprüfung eines Schülers der GIBB, ist es doch unerklär- lich, dass Noten manipuliert und abgeändert werden können und am Ende das Applikationspro- gramm EVENTO daran schuld sein soll. Obschon wir tagtäglich mit Informationen und Daten ver- kehren und das Privatleben immer mehr an die Öffentlichkeit getragen wird – ich erwähne dazu Facebook, Twitter usw. –, werden wir nach allen geltenden Rechten gemäss Privatschutz und Da- tenschutzgesetz vor Missbrauch von vertraulichen persönlichen Daten geschützt. Ob das immer der Fall ist, überlasse ich Ihrer Beurteilung. Die GPK dankt der Datenschutzaufsichtsstelle unter der Leitung von Herrn Siegenthaler für die geleistete Arbeit und empfiehlt Kenntnisnahme des Berichts.

Präsident. Gibt es zu diesem Bericht Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. Wir stimmen auch über diesen Bericht ab. Wer den Bericht zur Kenntnis nehmen will, stimmt ja, wer dies ablehnt, stimmt nein.

Abstimmung

Der Grosse Rat beschliesst:

Kenntnisnahme

Ja 134

Nein 0

Enthalten 0

Präsident. Sie haben den Bericht einstimmig zur Kenntnis genommen. An dieser Stelle gehe ich vorerst nicht weiter mit der Beratung der Geschäfte. Wir warten ja noch immer auf die Resultate der Wahlen. Inzwischen gebe ich einige Informationen bekannt. Wir werden heute ja nur bis um 15.15 Uhr tagen. Danach darf ich Sie alle herzlich zur Feier des Präsidiums nach Thun einladen. Die Cars warten ab 15.15 Uhr draussen auf dem Rathausplatz. Spätestens um 15.30 Uhr fahren diese Cars los. Diejenigen, die sich angemeldet haben und an der Feier teilnehmen können, sollten also sehen, dass sie um diese Zeit an Bord sind. Ich freue mich auf die Feier mit allen Teilnehmenden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Ziel ist, dass Regierung und Parlament gemeinsam eine Gesamtsicht und eine strategische Ausrichtung der kantonalen Aussenbeziehungen entwickeln und auf dieselben

Der Grosse Rat des Kantons Bern. Le

Der erste Ordnungsantrag, seitens der Grünen, fordert die Beratungsform der freien Debatte für Traktandum 5.. Wir haben zu diesem Geschäft neu Planungserklärungen ein-

Klar sind Variante 1 mit je einem Campus in Bern und Burgdorf, Variante 2, nach welcher alles komplett in Bern untergebracht wird, und die neue Variante 3,

• Suite à l'échec du référendum, le Tribunal fédéral a été saisi d'un recours contre la loi sur l'aide sociale révisée (notamment en raison de

Sie können dem Bericht die Ankündigung entnehmen, es zeichne sich ab, dass für 2015 eine moderate personelle Verstärkung der Kommissionssekretariate nötig sein werde..

Tagesoperationsprogramm des Spitalzentrums Biel für den 6. Sie spielte das Programm dem Bieler Tagblatt zu. Dieses berichtete über den Vorfall und gab den Operationsplan dem

Ces derniers ont été évoqués en juillet lors d'un entretien avec l'organe de contrôle du Servi- ce de renseignement de la Confédération (SRC). Peu avant, la