• Keine Ergebnisse gefunden

Region Amstetten. Regionales räumliches Entwicklungsleitbild Entwurf. Kerninhalte der Leitplanung. Regionale Leitplanung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Region Amstetten. Regionales räumliches Entwicklungsleitbild Entwurf. Kerninhalte der Leitplanung. Regionale Leitplanung"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Regionale Leitplanung Amstetten

REGIONALE LEITPLANUNG NIEDERÖSTERREICH

Regionale Leitplanung

Region Amstetten

Regionales räumliches Entwicklungsleitbild

Entwurf

Kerninhalte

der Leitplanung

Teilregionale Arbeitsgruppe 8.11.2021

Neuhofen an der Ybbs

(2)

Regionale Leitplanung Amstetten

Teilregionale Arbeitsgruppe

Agenda

TOP 1:

Begrüßung und Einleitung

Vorstellung des heutigen Programms TOP 2:

Vorstellung des Leitbildentwurfs:

Siedlungsentwicklung, Daseinsvorsorge,

Betriebsgebietsentwicklung, Landschaft, Grün- und Freiraumentwicklung

und der Kerninhalte der Regionalen Leitplanung:

Siedlungsgrenzen, Erhaltenswerte Landschaftsteile, Agrarische Schwerpunkträume, Standorträume für regionale Betriebsgebietsentwicklung, Flächen für Kiesabbau TOP 3:

Diskussionsrunde

TOP 4:

Ausblick auf die weiteren Arbeitsschritte

(3)

Regionale Leitplanung Amstetten Regionale Leitplanung Amstetten

Top 1: Begrüßung und Einleitung

Rückblick auf das Regionsforum 1 27.09.2021, Stadt Haag

Regionale Leitplanung Bezirk Amstetten

(4)

Regionale Leitplanung Amstetten Regionale Leitplanung Amstetten

Rückblick auf das Regionsforum 1 | 27.09.2021, Stadt Haag

(5)

Regionale Leitplanung Amstetten Regionale Leitplanung Amstetten

Regionsforum 1 27.09.2021,

Stadt Haag

Siedlungsentwicklung

Betriebsgebietsentwicklung Landschaft, Grün- und Freiraum

Daseinsvorsorge

(6)

Regionale Leitplanung Amstetten

Rückblick - Regionsforum 1

Siedlungsentwicklung

 Instrumente zur Baulandmobilisierung (Gesetzl. Rahmen und politisches Lobbying)

 Umgang mit örtlichen Siedlungsgrenzen klären

 Lärmschutzvorgaben erschweren Siedlungstätigkeit an (ansonsten) geeigneten Standorten

 An geeigneten Standorten auch höher bauen

(7)

Regionale Leitplanung Amstetten

Betriebsgebietsentwicklung

 Wirtschaftsraum Amstetten kann Vorbild für weitere Kooperationen in der Region sein

 Verkehrsinfrastruktur stets mitdenken (öffentliche Erreichbarkeit), tw. Grenzen der Verkehrskapazität erreicht. Multimodale Standorte mit Bahnanschluss bevorzugten

 Kooperation mit OÖ wünschenswert: St. Valentin−Ennsdorf−Enns, Haidershofen−Behamberg−Steyr

 Lokale Betriebsgebiete, Nachnutzung von (landw.) Leerständen,

Erweiterungsmöglichkeiten für bestehende Betriebe berücksichtigen

 Generell: Qualitätskriterien und Nutzungsempfehlungen für Standorte

Rückblick - Regionsforum 1

(8)

Regionale Leitplanung Amstetten

Daseinsvorsorge

 Generell gute Ausstattung und Versorgung der Gemeinden. Verbesserungsbedarf:

Kinderbetreuung, Altenpflege, ärztliche Grundversorgung, Facharztangebot

Erreichbarkeit der Einrichtungen verbessern. Zubringer zur Bahn (last mile) Regionale Busverbindungen, bedarfsorientierte Mobilität, Alltagsradverkehr, …

Landschaft, Grün- und Freiraum

Streuobstwiesen, Mostbirnbaumalleen als besondere Landschaftsform des Mostviertels erhalten und entwickeln

 Generell: Ufer- und Auen entlang der Gewässer noch stärker schützen, z.B. entlang der Enns (in Kooperation mit Oö)

 Schotterabbau mit Landschaftsentwicklung besser abstimmen

Rückblick - Regionsforum 1

(9)

Regionale Leitplanung Amstetten Regionale Leitplanung Amstetten

Top 2:

Vorstellung des Leitbildentwurfs zu den Themen

 Siedlungsentwicklung

 Daseinsvorsorge

 Betriebsgebietsentwicklung

 Landschaft, Grün- und Freiraumentwicklung

und der Kerninhalte der Regionalen Leitplanung

 Siedlungsgrenzen

 erhaltenswerte Landschaftsteile

 agrarische Schwerpunkträume

 Standorträume für regionale Betriebsgebietsentwicklung

 Flächen für Kiesabbau

Regionale Leitplanung Bezirk Amstetten

(10)

Regionale Leitplanung Amstetten

(11)

Regionale Leitplanung Amstetten

Thema:

Siedlungsentwicklung

(12)

Regionale Leitplanung Amstetten

unterschiedliche Teilräume einer dynamisch wachsenden Region:

Siedlungskonzentration in Zentralräumen der Region

traditionell gewachsene, kleinteilige

Siedlungsstruktur in ländlich geprägten Teilräumen

Bestehende Leitbilder und Konzepte:

Hauptregionsstrategie 2024 NÖ.West-Mostviertel, Kleinregionales Rahmenkonzept

Ostarrichi-Mostland & Donau-Ybbsfeld, Leitbilder der Kleinregionen

Die eigenverantwortliche Örtliche Planung

bleibt eine wichtige Grundlage für das Gelingen der regionalen Abstimmung.

Das Leitbild nimmt Bedacht auf:

Leitbildentwurf: Siedlungsentwicklung

(13)

Regionale Leitplanung Amstetten Regionale Leitplanung Amstetten

Lenken der Siedlungsentwicklung auf geeignete Standorte mit hoher Wohn- und Versorgungsqualität

→ Steuerung der Siedlungsentwicklung durch Ausweisung bzw. Mobilisierung von Standorten mit bestehender Infrastruktur und in den Einzugsbereichen des

öffentlichen Verkehr. Festlegung von Siedlungsschwerpunkten in den Gemeinden

→ Die zentralen Orte der Region und die Hauptorte der Gemeinden sind Schwerpunkte der Siedlungsentwicklung

→ Nur moderates Wachstum in Ortschaften und kleineren Siedlungen. Hier soll die Struktur des ländlichen Raumes erhalten und verbessert sowie auf die Wahrung des dörflichen Charakters der Siedlungen geachtet werden

→ .…

Leitbildentwurf: Ziele zur Siedlungsentwicklung

(14)

Regionale Leitplanung Amstetten Regionale Leitplanung Amstetten

Förderung kompakter Siedlungen mit

hoher Qualität für Wohnen und Arbeiten

→ Flächen- und kostensparende Parzellierung und Erschließung sowie die Anwendung flächen-, infrastrukturkosten- und energiesparender Bauformen im Neubau.

→ Vermeidung von Zersiedelung an Orts- und Stadträndern: kein Ausfransen der Siedlungsränder, keine Siedlungssplitter am Rand oder „auf der grünen Wiese“

→ Innenentwicklung hat Vorrang vor Außenentwicklung

→ …

Leitbildentwurf: Ziele zur Siedlungsentwicklung

Definieren von Standortkategorien

Nach Vorgaben des Räumlichen Entwicklungsleitbildes 2035 (REL NÖ 2035)

→ Orientierungswerte für die anzustrebende Dichte im Neubau festlegen.

Ziel: maßvolle und lageabhängige Erhöhung der Siedlungsdichten im Neubau

(15)

Regionale Leitplanung Amstetten

Räumliches Entwicklungsleitbild – REL 2035

Zentren sollen Versorgung sicherstellen und als regionale

Impulsgeber für die weitere räumliche Entwicklung dienen.

Zentrentypen

1. Landeszentrum 2. Bezirkszentren 3. Regionale

Entwicklungsschwerpunkte Landesvorschlag:

St. Valentin, St. Peter in der Au 4. Lokale Entwicklungsschwerpunkte 5. Orte mit Eigenentwicklung

1-3 Festlegung durch REL NÖ 4-5 Erarbeitung in RLP-Prozess

(16)

Regionale Leitplanung Amstetten Regionale Leitplanung Amstetten

Kategorie Mindest- ausstattung

Ergänzende Einrichtungen

Betreuung Sozialstation Pensionisten-/ Pflegeheim

Kindergarten Tagesbetreuungsein-

richtung 0-16 Jahre, privat

Ausbildung Volksschule Polytechnikum

Neue Mittelschule AHS

Medizin.

Versorgung

Allgemein- mediziner*in

Fachärzte (insb.

Zahnärzt*innen)

Apotheke

Sicherheit Polizei-Dienststelle Ausstattungskatalog lt. REL 2035

RES Regionale

Entwicklungsschwerpunkte

min. 6 von 7 Kriterien lt. Katalog

bestehende regionale

Versorgungsfunktion mit Gütern des täglichen Bedarfs

bestehender Bevölkerungsschwerpunkt

(17)

Regionale Leitplanung Amstetten

Bezirkszentrum (BZ): Amstetten Entwicklungskorridor

landesweite Bedeutung (lt. REL)

Regionaler Entwicklungsschwerpunkt (RES) lt REL: St. Valentin, St. Peter in der Au

Vorschlag: Haag

Lokaler Entwicklungsschwerpunkt (LES) Hauptort der Gemeinde

Funktionsgemeinschaft

Siedlungseinheit lt. Statistik Austria (Auswahl gemeindeübergreifend)

Standortkategorien

lt. Räumlichem Entwicklungsleitbild NÖ 2035

(18)

Regionale Leitplanung Amstetten

Orientierungswerte für Siedlungsdichten lt REL 2035

(19)

Regionale Leitplanung Amstetten Regionale Leitplanung Amstetten

Siedlungsgrenzen,

um das Zusammenwachsen der Ortschaften zu verhindern

In Regionen mit starkem Wachstum sind Siedlungsgrenzen bedeutsam, um die niederösterreichische Siedlungsstruktur und die Qualität der Kulturlandschaft zu erhalten.

In Regionen mit geringerem Wachstum sind Siedlungsgrenzen eher nur an markanten Standorten notwendig, um beispielsweise das Zusammenwachsen von Ortsteilen zu verhindern.

Kerninhalte der Regionalen Leitplanung

Im RegROP rechtlich verbindlich verordnete Inhalte

(20)

Regionale Leitplanung Amstetten Regionale Leitplanung Amstetten

Vorgehen: Siedlungsgrenzen

Fachvorschlag im Rahmen der Leitplanung

Abstimmung mit Gemeinden / OrtsplanerInnen teilregional

Adaption Fachvorschlag basierend auf Ergebnissen der Abstimmung

Fachvorschlag im Rahmen der Leitplanung als eine Grundlage für ein RegROP

Evaluierung und Prüfung der Maßnahme je Einzelfall

Gemeindetermine mit RU7

Entwurf Regionales Raumordnungsprogramm

Stellungnahmeverfahren

Verankerung in einem Regionalen Raumordnungsprogramm (RegROP) Konsequenz: Siedlungsgrenzen dürfen bei neuen Baulandwidmungen

oder bei der Widmung Grünland-Kleingärten oder Grünland-Campingplätze nicht überschritten werden.

(21)

Regionale Leitplanung Amstetten

Thema:

Daseinsvorsorge

(22)

Regionale Leitplanung Amstetten

Stärkung bestehender Versorgungsschwerpunkte

→ Stadt- und Ortszentren als Versorgungs- und Dienstleistungsstandorte stärken, dort die Infrastruktur verbessern, entsprechende Einrichtungen ansiedeln und durch Bestandssanierung und maßvolle (Nach-)Verdichtung im Wohnbau die Kunden- und NutzerInnendichte erhöhen

→ Neue Modelle sozialer Innovation regional umsetzen, insbesondere im Bereich Versorgung und Pflege

→ Chancen einer guten Breitbandversorgung aktiv nutzen.

Innovativen Klein- und Mittelunternehmen, sowie Betrieben mit innovativer Produktentwicklung Standorte in den Stadt- und Ortszentren anbieten.

→ …

Leitbildentwurf: Ziele zur Daseinsvorsorge

(23)

Regionale Leitplanung Amstetten

Die Bevölkerung soll die Einrichtungen der Daseinsvorsorge

auf möglichst kurzen und umweltfreundlichen Wegen erreichen

→ Erreichbarkeit zentraler Einrichtungen verbessern. Zubringer zur Bahn (last mile) Regionale Busverbindungen, bedarfsorientierte Mobilität, Übertragen bewährter Modelle (Emil) in die Region, Förderung des Alltagsradverkehrs, …

→ Siedlungsentwicklung, Infrastruktur und Mobilitätsangebote stärker aufeinander abstimmen. Bei allen Maßnahmen Bedacht auf ein möglichst geringes

Gesamtverkehrsaufkommen legen.

→ …

Leitbildentwurf: Ziele zur Daseinsvorsorge

(24)

Regionale Leitplanung Amstetten Regionale Leitplanung Amstetten

Intensivieren der regionalen Zusammenarbeit der Gemeinden

→ Gemeindekooperationen vertiefen, weiterentwickeln: Angebote für das

Gesundheit, Bildungs-, Kultur- und Tourismus, Sport-, Freizeit- und Naherholung

→ Für die Daseinsvorsorge in regionaler Zusammenarbeit neue, kreative Formen finden, z.B. mobile Dienste, Teilung von Funktionen, …

→ Kooperationen mit OÖ Gemeinden über die Landesgrenze hinweg anstoßen und weiterentwickeln

→ …

Leitbildentwurf: Ziele zur Daseinsvorsorge

(25)

Regionale Leitplanung Amstetten

Thema:

Regionale

Betriebsgebietsentwicklung

(26)

Regionale Leitplanung Amstetten Regionale Leitplanung Amstetten

Leitbildentwurf: Ziele Betriebsstandorte

Standortkonkurrenz innerhalb der Region vermeiden.

Weitentwickeln der Kooperation im Wirtschaftsraum Amstetten.

Weitere Kooperationen in der Region etablieren.

→ Bei bestehenden Wirtschaftsflächen kooperieren. Gewerbe- und Handelsbrachen und unternutzten Bestand um- oder nachnutzen. Mobilisierung geeigneter Betriebs- und Industriegebietsreserven, bevor neue Standorte erschlossen werden.

→ In (teil-)regionaler Kooperation geeignete Standorte entwickeln und vermarkten.

Multimodale Standorte mit Bahnanschluss bevorzugen

→ Kooperation mit Standortregionen in OÖ anbahnen, z.B. St. Valentin−Ennsdorf−Enns, Haidershofen−Behamberg−Steyr

→ …

(27)

Regionale Leitplanung Amstetten Regionale Leitplanung Amstetten

Leitbildentwurf: Ziele Betriebsstandorte

Die Region als Wirtschafts- und Wohnstandort positionieren, ökologische und soziale Qualitätskriterien umsetzen

→ Bestehende und neue Standorte nach den Kriterien einer nachhaltigen Flächenentwicklung gestalten. Ökologische und soziale Nutzungskriterien beachten. Qualitätskriterien für die Gestaltung, Nutzungsempfehlungen entsprechend der Standorteignung

→ Lokale Betriebsgebiete und Erweiterungsmöglichkeiten für bestehende Betriebe erhalten.

Möglichkeiten zur Nachnutzung von (landw.) Leerständen schaffen

→ Klein- und Mittelunternehmen, sowie Betrieben mit innovativer Produktentwicklung Standorte in den Ortszentren und im Umfeld der Bahnhöfe anbieten

→ …

(28)

Regionale Leitplanung Amstetten Regionale Leitplanung Amstetten

(29)

Regionale Leitplanung Amstetten Regionale Leitplanung Amstetten

Standorträume für regionale Betriebsgebietsentwicklung,

um Verkehrsbelastungen zu minimieren

Diese Zonen bilden die Grundlage für zukünftige Widmungen von Gewerbegebieten > 2 ha.

Flächen für Kiesabbau,

um Konflikte (u.a. Lärm, Staub) für Bevölkerung zu verhindern

Über die Umsetzung ist noch nicht entschieden. Diese kann in Form von regionalen Raumordnungsprogrammen, in einem sektoralen Raumordungsprogramm bzw.

über eine andere landesweite Vorgabe (z.B. Richtlinie, Leitfaden) erfolgen.

Kerninhalte der Regionalen Leitplanung

Im RegROP rechtlich verbindlich verordnete Inhalte

(30)

Regionale Leitplanung Amstetten Regionale Leitplanung Amstetten

Fachvorschlag im Rahmen der Leitplanung (Basis sind Grundlagenstudien des Landes)

Abstimmung mit Gemeinden / OrtsplanerInnen teilregional

Adaption Fachvorschlag basierend auf Ergebnissen der Abstimmung

Fachvorschlag im Rahmen der Leitplanung als eine Grundlage für ein RegROP

Evaluierung und Prüfung der Maßnahme je Einzelfall

Gemeindetermine mit RU7

Entwurf Regionales Raumordnungsprogramm

Stellungnahmeverfahren

Verankerung in einem Regionalen Raumordnungsprogramm (RegROP) Konsequenz: Über die Umsetzung ist noch nicht entschieden.

Genaue Bestimmungen und deren Reichweite sind in Abstimmung

Vorgehen: Standorträume für regionale Betriebsgebietsentwicklung,

Flächen für Kiesabbau

(31)

Regionale Leitplanung Amstetten

Thema:

Regionale Frei- und

Grünraumentwicklung

(32)

Regionale Leitplanung Amstetten

Erhalten der Naturräume und der Kulturlandschaft in ihrer Charakteristik und ihren Funktionen.

→ Freihalten hochwertiger Böden, um eine funktionierende Landwirtschaft für die regionale Lebensmittelproduktion zu ermöglichen

→ Kulturlandschaften und ihre landschaftliche Attraktivität Erhalten, besonders die reichhaltigen Landschaftsstrukturen wie Streuobstwiesen, Waldinseln, Hecken und Feuchtflächen

→ Besonderer Schutz ökologisch bedeutender Räume wie der Ybbs, der Enns, der Url ihrer Ufer und Auen sowie der zahlreichen Bäche mit ihrer

uferbegleitenden Vegetation

→ …

Leitbildentwurf: Ziele Landschaft, Grün- und Freiraum

(33)

Regionale Leitplanung Amstetten

Denken und Handeln bei der Landschaftsvernetzung über die Gemeindegrenzen hinaus!

→ Vorausschauend Grünräume entwickeln, die neben ökologischen Funktionen auch der Naherholung dienen und langfristig ein angenehmes Mikroklima unterstützen

→ Freihalten und Entwickeln von Freiräumen zwischen Siedlungsteilen, vor allem zur Gliederung der Zentralräume der Region

→ Bei Gestaltungs- und Schutzmaßnahmen sowie der Planung, Errichtung und Erhaltung von Naherholungsgebieten und Freizeiteinrichtungen wird ein partnerschaftliches

Vorgehen und eine „zwischengemeindliche“ Abstimmung gesucht

→ Energieerzeugung, Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus kooperieren.

Möglichkeiten einer multifunktionalen Nutzung der Landschaft werden stets geprüft

→ …

Leitbildentwurf: Ziele Landschaft, Grün- und Freiraum

(34)

Regionale Leitplanung Amstetten

Wertvolle Grünräume Laut Grundlagenstudie:

Agrarische Schwerpunkträume Regionale

Grünzonen

(35)

Regionale Leitplanung Amstetten Regionale Leitplanung Amstetten

Kerninhalte der Regionalen Leitplanung

Erhaltenswerte Landschaftsteile,

um die Identität der NÖ Kulturlandschaft zu sichern

In diesen Zonen gilt kein Bauverbot oder Widmungsverbot.

Sie lösen jedoch eine genauere Alternativenprüfung aus,

die sicherstellt, dass nicht geeignetere Standorte für das Vorhaben vorliegen.

Regionale Grünzonen

mit Bauverbot können in gut abgegrenzten undrelevanten Standorten besonders entlang von Bächen u. Flüssen außerhalb des Ortsgebiets Verwendung finden.

Kerninhalte der Regionalen Leitplanung

Im RegROP rechtlich verbindlich verordnete Inhalte

(36)

Regionale Leitplanung Amstetten Regionale Leitplanung Amstetten

Kerninhalte der Regionalen Leitplanung

Kerninhalte der Regionalen Leitplanung

Im RegROP rechtlich verbindlich verordnete Inhalte

Agrarische Schwerpunkträume,

um die regionale Landwirtschaft und das Klima zu schützen

In agrarischen Schwerpunkträumen gilt kein Bau- oder Widmungsverbot.

Sie lösen jedoch eine genauere Alternativenprüfung aus, die sicherstellt, dass nicht geeignetere Standorte für geplante Vorhaben vorliegen.

(37)

Regionale Leitplanung Amstetten Regionale Leitplanung Amstetten

Fachvorschlag im Rahmen der Leitplanung

Abstimmung mit Gemeinden / OrtsplanerInnen teilregional

Adaption Fachvorschlag basierend auf Ergebnissen der Abstimmung

Fachvorschlag im Rahmen der Leitplanung als eine Grundlage für ein RegROP

Evaluierung und Prüfung der Maßnahme je Einzelfall

Gemeindetermine mit RU7

Entwurf Regionales Raumordnungsprogramm

Stellungnahmeverfahren

Verankerung in einem Regionalen Raumordnungsprogramm (RegROP)

Vorgehen: Erhaltenswerte Landschaftsteile,

Agrarische Schwerpunkträume

(38)

Regionale Leitplanung Amstetten Regionale Leitplanung Amstetten

Top 3:

Ergänzung des Leitbildentwurfes

Diskussion und „vorbereitende Arbeiten“ zu den Kerninhalten der Regionalen Leitplanung

 Siedlungsgrenzen

 erhaltenswerte Landschaftsteile

 agrarische Schwerpunkträume

 Standorträume für regionale Betriebsgebietsentwicklung

 Flächen für Kiesabbau

Einschätzungen und Anregungen aus der Region

(39)

Regionale Leitplanung Amstetten Regionale Leitplanung Amstetten

Top 4

Ausblick

(40)

Regionale Leitplanung – Blick auf den Prozessablauf

Regionsforum 2

31.1.2022

Vorstellen von Maßnahmen der Ordnungsplanung

Detailabstimmung von Maßnahmen der Ordnungsplanung

Gemeindetermine Regionsforum 3

Vorstellen der Ergebnisse der

Regionalen Leitplanung

Veranstaltung:

Termin:

Inhaltlicher Schwerpunkt:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Im Fach Systematische Theologie (Dogmatik und Ethik) soll die Fähigkeit zu theologi- scher Urteilsbildung nachgewiesen werden. 2 Dazu sollen in exemplarischer Weise gegen-

Dies heißt auch, dass ohne eine Form der Machtteilung, bei der alle Bevölkerungsgruppen sich vertreten sehen, in Syrien und im Irak allenfalls fortgesetzte Gewalt und territoriale

Mit einem neuen Logo für die Bioerzeuger– und Verarbeiter aus dem Großraum Nürnberg und den angrenzenden Städten und Landkreisen will der Marketingverein:

Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport, stellvertretender Leiter der Abteilung III/C/9 Wirkungscontrollingstelle des Bundes, wirkungsorientiertes Verwaltungsmanagement,

Bundeskanzleramt, stellvertretender Leiter der Abteilung III/9 Wirkungscontrollingstelle des Bundes, wirkungsorientiertes Verwaltungsmanagement, Verwaltungsinnovation; Betriebswirt,

[r]

8047 für das Gebiet An der Lin- de/Parkstraße, Gemarkung Söcking; Beteiligung der Bürger an der Bau- leitplanung.. Änderung

Eine deutliche Positionierung gegenüber anderen Regio- nen ist erforderlich, die über eine gegenseitige Ergänzung der Teilregionen/Kreise (intraregionale funktionsräumliche