• Keine Ergebnisse gefunden

Kennzahlen der Vermögens-, Kapitalstruktur und Ertragsstruktur der deutschen Forschung und Entwicklung Unternehmen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kennzahlen der Vermögens-, Kapitalstruktur und Ertragsstruktur der deutschen Forschung und Entwicklung Unternehmen"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Benchmarking Center Europe

INeKO Institut an der Universität zu Köln Gottfried-Hagen-Str. 60 – 62

51105 Köln

Phone: +49.221.86053.16

Mail: m.schmieder@bmc-eu.com

Web: www.benchmarking.center Institute at the University of Cologne

Entwicklung Unternehmen

(2)

Kapitalstruktur und Ertragsstruktur aller Forschung und Entwicklung Unternehmen in Deutschland

 Kennzahlenvergleich der Vermögens- und Kapitalstruktur

 Kennzahlenvergleich der Ertragsstruktur

(3)

Institute at the University of Cologne

APQC ist ein Non-Profit Unternehmen das vollkommene Neutralität garantiert

Das Benchmarking Center Europe hat sich auf das Benchmarking von europäischen Unternehmen spezialisiert. Es ist entstanden durch die Kooperation des INeKO Institutsmit APQC, der größten

Benchmarkdatenbank der Welt.

Nutzen Sie das einzigartige Know-How aus der Verbindung von Wissenschaft und Praxis

(4)

zur Vermögens- und Ertragslage ermittelt.

Ergänzend zu den Branchen werden Unternehmensgrößen unterschieden, um die Vergleichbarkeit mit ihrem Unternehmen zu gewährleisten. Zusätzlich ist durch Berechnung der Quartilswerte die Streuung der Werte innerhalb der Unternehmensgruppen erkennbar. Dazu werden Kennzahlen für einzelnen Unternehmen in aufsteigender Reihenfolge sortiert und danach die

Schwellenwerte ermittelt, die jeweils von einem Viertel, der Hälfte und drei Viertel der Firmen der jeweiligen Gruppe nicht überschritten werden (sog. 25%-, 50%- und 75%-Quartil).

Bottom Performer: 25% (am unteren Ende)

Median Performer: das mittlere Unternehmen

Top Performer: 25% besten Unternehmen

Alle Wirtschaftszweige (ohne Versicherungen und Kreditgewerbe)

Umsatz-

rendite 2015 2016 2017 2018 2019

Bottom 0,6% 0,9 % 0,6% 0,5% 0,6%

Median 3, 0% 3,6 % 2,8% 2,6% 2,7%

Top 7,3% 8,6 % 6,8% 6,5% 6,7%

Alle 2,6% 3,6 % 3,7% 3,6% 3,21%

(5)

Die Kennzahlen der Vermögens-, Kapitalstruktur und Ertragsstruktur aller deutschen

Forschung und Entwicklung Unternehmen wurde auf Basis von 213

Jahresabschlüssen aus dem Bundesbankpool ermittelt.

Ergänzend zu den Branchen werden Unternehmensgrößen unterschieden, um die Vergleichbarkeit mit ihrem Unternehmen zu gewährleisten. Zusätzlich ist durch Berechnung der Quartilswerte die Streuung der Werte innerhalb der

Unternehmensgruppen erkennbar.

Dazu werden Kennzahlen für einzelnen Unternehmen in aufsteigender Reihenfolge

sortiert und danach die Schwellenwerte ermittelt, die jeweils von einem Viertel, der

Hälfte und drei Viertel der Firmen der jeweiligen Gruppe nicht überschritten werden

(sog. 25%-, 50%- und 75%-Quartil).

(6)

Diese Kennzahl beschreibt den prozentualen Anteil des Anlagevermögens am Gesamtvermögen.

20,9

20,1 21,1

20,2 19,92

19,77

19 19,5 20 20,5 21 21,5

2018 2019

Anlagenintensität

alle über 50 unter 50

(7)

Die Umlaufintensität setzt das Umlaufvermögen eines Unternehmens ins Verhältnis zum Gesamtkapital.

Die Umlaufintensität gibt Auskunft darüber, wie lange das Umlaufvermögen im Unternehmen verweilt.

62,3 63,9 63,5 65,1

51,5 55,2

0 10 20 30 40 50 60 70

2018 2019

Umlaufintensität

alle über 50 unter 50

(8)

Diese Kennzahl setzt die Umschlagshäufigkeit des Vorratsvermögens ins Verhältnis der Tage eines Jahres, die Bezugsgröße für die Umschlagshäufigkeit ist hier der Materialaufwand. Sie gibt Aufschluss darüber, wie lange die Vorräte und das dafür benötigte Kapital durchschnittlich gebunden sind. Eine Reduzierung der Lagerdauer führt zu einer niedrigeren Kapitalbindung und damit zu einer Steigerung der Wirtschaftlichkeit.

10,95 11,35

7,15

9,55

27,6 27,5

0 5 10 15 20 25 30

2018 2019

Vorräte in Tagen

alle über 50 unter 50

(9)

Das Nettoumlaufvermögen erlaubt es, den Nettofinanzbedarf zur Finanzierung kurzfristiger Aktiva zu ermitteln. Es ist definiert als das Kapital, das für ein Unternehmen Umsatz generiert, ohne Kapitalkosten im engeren Sinne zu verursachen. Es berechnet sich aus der Addition der Forderungen aus Lieferung und Leistung und der Vorräte abzüglich der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.

2,09 2,00

1,85 1,73

0,2 0,3

0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50

Net Working Capital

alle über 50 unter 50

(10)

Hierbei handelt es sich um die Angabe, wie viel Tage durchschnittlich vergehen, bis Kunden ihre Rechnungen bezahlen.

70,56

66,31 73,51

67,52

52,8

61,7

0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 70,00 80,00

Forderungen in Tagen

alle über 50 unter 50

(11)

Diese Kennzahl stellt die Dauer dar, in der das für eine Investition benötigte (Finanz-)kapital gebunden ist, bis die mit Hilfe der Investition erwirtschafteten Gewinne in Form von Einnahmen bzw.

Einzahlungsströmen in die Kasse des Unternehmens zurückfließen. Hierzu wird das Verhältnis von Working Capital und Umsatz mit 365 Tagen multipliziert.

60,77

56,15 63,53

57,72

43,0

53,1

0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 70,00

Cash-to-cash - Zyklus

alle über 50 unter 50

(12)

Die Fremdkapitalquote bezeichnet den Anteil des Fremdkapitals an der Bilanzsumme des Unternehmens.

Hierzu zählen sämtliche Verbindlichkeiten, wie z.B. Darlehen gegenüber Banken und Anteilseignern sowie Rückstellungen und passive Rechnungsabgrenzungsposten.

26,6 24,6 25,3 23,3

39,2 37,4

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

2018 2019

Fremdkapitalquote

alle über 50 unter 50

(13)

Diese Eigenkapitalanteil ist das prozentuale Verhältnis des Eigenkapital zum Gesamtkapital.

58,1 59,6 58,6 60

48,6 50,4

0 10 20 30 40 50 60 70

2018 2019

Eigenkapitalquote

alle über 50 unter 50

(14)

Diese Kennzahl beschreibt das Verhältnis von Personalkosten im Verhältnis zur gesamten Kostensituation des Unternehmens (Kosten bezogen).

42,86

44,44

42,69

44,51

43,8

44,5

41,50 42,00 42,50 43,00 43,50 44,00 44,50 45,00

Personalkostenanteil

alle über 50 unter 50

(15)

Diese Kennzahl beschreibt das Verhältnis von Materialkosten im Verhältnis zur gesamten Kostensituation des Unternehmens (Kosten bezogen).

20,98 21,41

20,11 20,68

26,0 25,4

0,00 5,00 10,00 15,00 20,00 25,00 30,00

Materialkostenanteil

alle über 50 unter 50

(16)

Diese Rendite ist das prozentuale Verhältnis des Jahresüberschusses vor Steuern vom Einkommen und Ertrag zum Eigenkapital.

4,52

3,01 4,41

3,10 4,3

2,52

0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00

2018 2019

Eigenkapitalrendite

alle über 50 unter 50

(17)

Gesamtkapitalrendite ist das Verhältnis von Gewinn vor Steuern zuzüglich Zinsen zum Gesamtkapital.

3,12

2,17 3,03

2,19 3,1

2,0

0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

2018 2019

Gesamtkapitalrendite

alle über 50 unter 50

(18)

Diese Kennzahl beschreibt das Verhältnis von Umsatz und dem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit. Im

Verhältnis zur klassischen Definition wurde hier das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit als Bezug ausgewählt, da dieses nicht durch Gewinnabführungsverträge beeinflusst wird.

5,51

4,57 5,63

4,90 4,96

2,54

0,00 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 6,00

2018 2019

Umsatzrendite

alle über 50 unter 50

(19)

Der Jahresüberschuss ist der Gewinn nach Steuern vom Einkommen und Ertrag. Noch nicht berücksichtigt dagegen ist hier die Gewinnabführung an Stadt/Gesellschafter.

3,7

2,6 3,9

2,8

-11,87 - 11,2

- 14,0 - 12,0 - 10,0 - 8,0 - 6,0 - 4,0 - 2,0 0,0 2,0 4,0 6,0

2018 2019

Jahresüberschuss

alle über 50 unter 50

(20)

27,08%

3,83%

30,84%

2,91%

10,53%

8,47%

0,00%

5,00%

10,00%

15,00%

20,00%

25,00%

30,00%

35,00%

2018 2019

Umsatzwachstum von 2018 auf 2019 in %

alle über 50 unter50

(21)

25th Percentile 50th Percentile World-Class 75th Percentile

Niedrigste

25 % Top

75 % 50 %

Top-Performer: Repräsentiert den Performance-Level unter den 75% der Teilnehmer fallen Median: Repräsentiert den Wert, der genau in der Mitte aller Teilnehmer sich befindet Niedrigste: Repräsentiert den Performance-Level unter den 25% der Teilnehmer fallen

25th Percentile 50th Percentile World-Class

75th Percentile

(22)

32,2

43,5

13,2

41,1

32,2

19,8

13,5

43,8

29,8

19,0

13,6

41,4

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 45,0 50,0

insgesamt 25. Perzentil 50. Perzentil 75. Perzentil

Sachanlagen (% der Bilanzsumme)

2017 2018 2019

(23)

9,5

0,1

5,5

24,7

0,5 0,0

4,5

19,1

0,5 0,0

3,5

15,1

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0

insgesamt 25. Perzentil 50. Perzentil 75. Perzentil

Vorräte

(% der Bilanzsumme)

2017 2018 2019

(24)

7,0

2,0

8,9

17,6

7,8

1,1

8,1

15,2

8,5

1,3

7,5

16,0

0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 14,0 16,0 18,0 20,0

insgesamt 25. Perzentil 50. Perzentil 75. Perzentil

(% des Umsatzes)

2017 2018 2019

(25)

59,8

18,8

45,6

69,4

58,1

12,3

43,0

69,4

58,6

16,8

43,1

65,3

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

insgesamt 25. Perzentil 50. Perzentil 75. Perzentil

(% der Bilanzsumme)

2017 2018 2019

(26)

0,7

- 0,4

3,2

8,2

3,7

- 0,3

2,5

8,6

2,6

0,0

3,3

9,0

- 2,0 0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0

insgesamt 25. Perzentil 50. Perzentil 75. Perzentil

Jahresergebnis (% der Gesamtleistung)

2017 2018 2019

(27)

1,7

- 0,6

4,4

10,5

4,6

- 0,6

3,6

10,9

4,0

0,0

4,0

10,6

- 2,0 0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0

insgesamt 25. Perzentil 50. Perzentil 75. Perzentil

(% des Umsatzes)

2017 2018 2019

(28)

20,6

8,9

21,6

40,4

23,5

9,2

21,5

43,7

23,7

9,8

21,1

39,9

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 45,0 50,0

insgesamt 25. Perzentil 50. Perzentil 75. Perzentil

Materialaufwand (% der Gesamtleistung)

2017 2018 2019

(29)

51,6

35,2

49,9

71,9

48,0

33,8

49,4

67,9

49,2

32,1

49,4

68,6

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

insgesamt 25. Perzentil 50. Perzentil 75. Perzentil

Personalaufwand (% der Gesamtleistung)

2017 2018 2019

(30)

Gottfried-Hagen-Straße 60 – 62 51105 Köln

Tel. +49.221.8605.316 Fax +49.221.8605.329

www. benchmarking.center Mail: m.schmieder@bmc-eu.com

Mehr Nutzen vom Spezialisten

Prof. Dr. Matthias Schmieder

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

Unter den Unternehmen der IKT-Anwenderbranche (Mediendienstleister und wissensintensive Dienstleister) nutzen jedoch nur 8,8 Prozent der Unternehmen ihr Kennzahlen- system für

Beschäftigte (Vollzeitäquivalent) 13.404 Die High Performance Metals Divi sion ist global führender Hersteller von metallischen Hochleis- tungswerkstoffen (High Performance Metals),

Patientinnen, bei denen eine Exzision an der Cervix uteri durchgeführt wurde Möglichst häufig Abklärungskolposkopie vor. Exzision an der Cervix uteri ≥

3) Schweden: Alle Mitarbeiter exklusive MA in Elternzeit sowie CEO + CFO. Gemäß EPRA Definition „Basic Salary“. Für Deutschland erstmalig im Jahr 2020 und für Österreich

Potenzielle Bauverzögerungen von einigen Wochen sind zwar durch entsprechende Long-Stop Dates für die Übernahmen mit einem Polster ausgestattet, längere Verzögerungen kön-