• Keine Ergebnisse gefunden

Vorwort 5 Danksagung 7 Erklärungen 9 Gliederung 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorwort 5 Danksagung 7 Erklärungen 9 Gliederung 10"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gliederung

Vorwort 5

Danksagung 7

Erklärungen 9

Gliederung 10

I. Was sind chronische Virusinfektionen und Infektionen überhaupt, und wie können sie unbemerkt im Körper bleiben? 17

1. Bakterielle Infektionen 18

2. Infektionen durch Pilze 20

3. Virusinfektionen 23

A. Was sind Viren? 23

B. Wie vermehren sich Viren? 26

C. Was geht im Körper bei Virusinfektionen vor, und

wie reagiert der Körper darauf? 30

D. Wo im Körper finden wir eine Virusinfektion? 33 E. Wie wehrt sich der Körper gegen eine Virusinfektion? 36 F. Wie schädigt ein Virusbefall den Körper? 41

a. Akute Infektionen 44

b. Viren - „Latenz" und „Persistenz" 45 c. Virusinfektionen in der Schwangerschaft 46 II. Wie fühlt man sich bei chronischen Virusinfektionen (Symptome)? 49

1. Müdigkeit und Antriebsschwäche 49

2. Schlaflosigkeit und Unruhe 51

3. Kopf- und Nervenschmerzen 52

4. Konzentrationsstörungen und Vergesslichkeit 53

5. Dysbiose und unruhiger Bauch 54

6. Magenschmerzen und Übelkeit 56

7. Kugelbauch-oder „Rettungsring"-Gefühl 58 8. Anfälligkeit der Schleimhäute der oberen Atemwege 59

9. Halsweh und Heiserkeit 61

10. Allergieähnliche Reaktionen 63

11. Rückenschmerzen 64

12. Blasenreizung 65

13. Befall des Lymphsystems und der Lymphknoten 65

14. Schwellungen 67

15. Gelenk- und Muskelschmerzen 68

16. Befall der Drüsen und Einschränkung der Drüsenfunktion 70 17. Kreislauf-oder Blutdruck-Dysregulation 72 18. Der Virusbefall des vegetativen Nervensystems 74

19. Schwindel 76

20. Hitze-, Kältewellen und Schweißausbrüche 77

http://d-nb.info/1068942231

(2)

21. Elektrisierungserscheinungen 78

22. Tinnitus 78

23. Trockenheit der Augen 79

24. Hautausschlag und Juckreiz der Haut 79

25. Antriebslosigkeit und depressive Stimmungslage 80 III. Wie kann man Viruserkrankungen schulmedizinisch und

laborchemisch nachweisen? 83

1. Hühnereibebrütung 83

2. Virennachweis durch Antikörper 83

A. Verschiedene Antikörper 83

B. Das Differenzialblutbild 84

C. Der Westernblot und ELISA-Test 86

3. Die PCR-direkter Nachweis von Viruserbgut 89 IV. Welche Behandlungen von akuten und chronischen

Virusinfektionen sind in der Schulmedizin möglich? 93 1. Virostatika (Antivirenmedikamente) allgemein 93

2. Besondere Virostatika 95

3. Zusammenfassung 97

V. Was ist der Körper eigentlich und auf welcher Ebene funktionieren Schulmedizin und alternative Heilweisen?

Blick in die Biochemie, Physik, Quantenphysik.

Biophotonen und elektromagnetische Felder stellen sich vor. 99

1. Die 1. Ebene - die Ebene der Organe 99

2. Die 2. Ebene-die Ebene der Zellen und des Zellstoffwechsels 105

A. Zellen und ihr Stoffwechsel 105

B. Die Wirkungsebene schulmedizinischer Medikamente 109

C. Die Substitutionstherapie 111

D. Kontroverse Diskussion: Schulmedizin - Naturheilverfahren 113 3. Die 3. Ebene - die Ebene der Atome, Moleküle und

biochemischen Reaktionen 122

4. Die 4. Ebene - die Subatomarebene 124

A. Geschichtliches-Licht in den Zellen 124

B. Das menschliche Erbgut 126

C. Biophotonen, Lichtstrahlung der Zellen 130

D. Elektromagnetische Strahlung 131

a. Elektromagnetische Wellen und Felder 131

b. Interferenz 135

c. Impulsverstärkung 136

d. Impulsabschwächung - Neutralisierung 136 E. Der Körper als elektromagnetisches Feld, Interaktionen 137

a. Äußere Einflüsse 138

b. Beeinflussung durch seelische Impulse 139

(3)

VI. Wie und auf welcher Ebene funktionieren

alternative Heilweisen und welche gibt es? 147 1. Die Pflanzenheilkunde oder Phytotherapie 147

2. Die Akupunktur 153

A. Die traditionelle chinesische Akupunktur 153 a. Yin-Yang-Prinzip, Polarität, Engergiefluss im Kosmos 153 b. Energie und Energieströmungen im Menschen 154 c. Die 12 Organe,Akupunkturpunkte,

Meridiane, die 5-Elementenlehre 155

B. Die Ohrakupunktur, die Schädelakupunktur 158

C. Die Akupressur 159

D. Die Anwendungsgebiete der Akupunktur 160 E. Weitere Formen der Akupunktur-die Elektroakupunktur,

die Laserakupunktur, das Moxen 161

3. Ayurveda 162

A. Allgemeines 162

B. Die Geschichte des Ayurveda 163

a. Zeit der Überlieferung 163

b. Die geschichtliche Zeit (die drei großen Schriften

des Ayurveda) und Verbreitung des Ayurveda 164

C. Die Grundlagen des Ayurveda 167

a. Das Werden der Materie und des Menschen,

die verschiedenen Ebenen 168

D. Diagnose im Ayurveda 172

a. Erhebung der Krankheitsgeschichte 173

b. Verschiedene Erkrankungen, die 3 Dukhas 174

c. Die Untersuchung des Patienten 176

E. Therapie im Ayurveda 178

a. Fachgebiete in der ayurvedischen Medizin 179 b. Grundlagen der Behandlung im Ayurveda 179

c. Edelsteintherapie,Chakren 180

4. Die Homöopathie 183

A. Hahnemann und seine „Prinzipien" der Homöopathie 183

B. Was sind Homöopathische Potenzen? 184

C. Wie wirkt die Homöopathie 186

D. Die verschiedenen Schulen der Homöopathie 188 a. Schule der klassischen Homöopathie 188

b. Die „Schüsslersalze" 190

c. Bachblüten 190

d. Die Komplexmittelhomöopathie 191

e. Die Erstverschlimmerung 194

f. „Nosoden" 195

5. Die Eigenbluttherapie 196

A. Geschichtliches 197

(4)

B. Wie wirkt die Eigenbluttherapie? 197 C. Was spürt der Patient an Wirkung bei einer Eigenbluttherapie? 198 D. Wie reagiert der Patient längerfristig auf die Eigenbluttherapie

und was behandelt man damit? 199

E. Wann sollte man die Eigenbluttherapie nicht anwenden? 200 F. Dürfen Kinder bereits mit Eigenblut behandelt werden? 201 G. Die verschiedenen Verfahren der Eigenbluttherapie 201 6. Die Sauerstofftherapie und Ozontherapie 203 A. Die intravenöse Sauerstofftherapie nach Regelsberger 203

a. Zur Geschichte 203

b. Wie wird diese Methode bei Patienten angewandt? 204 c. Was bewirkt die intravenöse Sauerstofftherapie? 204 B. Andere Formen der Sauerstoff-Anwendung 207

a. Die Sauerstoffinjektion 207

b. Die rektale Sauerstoffbehandlung 207

c. Die hyperbare Sauerstoff-Behandlung 208

C. Die Ozontherapie 208

7. Elektromagnetische Behandlungen 209

A. Behandlung mit Magnetfeld erzeugenden Geräten 210

B. Die Bioresonanztherapie 211

a. Verstärkung des körpereigenen elektromagnetischen Feldes 211 b. „Löschung" von Störfrequenzen 212

c. Bioresonanz-Testungen 213

C. Lasertherapie 214

D. Die Farblichtherapie 216

E. Die Sonnenheilmittel oder heliopathischen Mittel 217

F. Direkte Heilung mit Energie 219

8. Die „Orthomolekulare Medizin" und die „Therapie mit Enzymen" 222

A. Algentherapie 225

B. Die Enzymtherapie 225

9. Die „Ausleitenden Verfahren" 228

A. Das Schröpfen 229

B. Das Braunscheidt'sche Verfahren 229

C. Die Blutegel-Therapie 229

D. Diätkuren und Darmsanierungen 232

10. Die Physiotherapie 236

A. Allgemeines, Fehlhaltung,Verschleiß 236

B. Die normale Massage 239

C. Die Lymphdrainage 240

D. Die Shiatsubehandlung 240

E. Die Chiropraktik 241

F. Die Osteopathie 242

G. Einige Sonderformen der Physiotherapie und

des Muskelaufbautrainings 242

(5)

H. Die Krankengymnastik 242

a. Verschiedene Techniken 242

b. Das Bild des Körpers von der „Normalität" 244

11. Die Atemtherapie 246

A. Bewusstes Atmen 246

B. Atembiofeedback 246

C. Das Singen 247

12. Bewegungstherapie 247

13. Die Kinesiologie 248

A. Die Geschichte 248

B. Die Muskeltests 249

C. Die Therapie in der Kinesiologie 251

14. Der Tanz 252

15. Die Musiktherapie 254

16. Die Aromatherapie 257

17. Die Neuraitherapie 258

18. Die Kneipp-Therapie 259

A. Geschichtliches 259

B. Kneipps„Ordnungstherapie" 260

C. Verschiedene Anwendungen-„Schwellenreize" 262

19. Die Edelsteintherapie 263

20. Entspannende und seelisch stabilisierende

und heilende Maßnahmen. 265

A. Das Autogene Training 266

B. Die Muskelentspannung nach Jacobsen 266

C. Die Hypnose 267

D. Die NLP-Therapie,die„Neuro-Linguale-Programmierung" 267 a. Sprach-, Gedanken-und Gefühlsmuster 267

b. Verschiedene Anwendungen der NLP 269

c. Körpersprache und Kommunikation 270

d. Bewusstes Denken und „Seelenhygiene" 272

VII. Welche Möglichkeiten gibt es in der Alternativmedizin und in der Biophysik, festzustellen, dass man eine

Viruserkrankung hat? 275

1. Spannungsmessung und Akupunkturpunkte 276

2. DerVegatest 277

3. Die Kinesiologische Testung 281

4. Pendel und Wünschelrute 282

5. Die Irisdiagnose 283

6. Gedanken zur Zukunft elektromagnetischer Messverfahren 284

(6)

VIII. Wie kann man chronische Viruserkrankungen

in der Komplementärmedizin behandeln? 287

1. Allgemeines zur Virenbehandlung 287

2. Das grundlegende Therapiekonzept 289

3. Die antivirale Therapie im Einzelnen 290

A. Die Nosodentherapie 290

B. Die homöopathisierte Eigenbluttherapie 292

C. Die Bioresonanz-Therapie 296

D. Zusammenfassung 297

4. Wie lange dauert eine antivirale Therapie und

wie werden die Nosoden verabreicht? 298

A. Abfolge der Nosodentherapie 298

B. Wie sieht ein solcher Therapieplan aus? 299 5. Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen der

komplementärmedizinischen antiviralen Therapie 305 A. Wann hat man überwiegend Beschwerden? 305 B. Welche Symptome treten begleitend auf? 308 6. Welche ergänzenden Heil- und Therapieverfahren sind

bei der Behandlung einer chronischen Virusinfektion sinnvoll? 312

A. Die Bioresonanz 312

B. Heliopathische Mittel 313

C. Die Darmsanierung 313

D. Die orthomolekulare Medizin 314

E. Die homöopathischen Komplexmittel

und die Pflanzenheilkunde 315

F. Die Akupunktur, die Laserbestrahlung, die Neuraitherapie,

schmerzlindernde und entspannende Therapien 316 G. Die Physiotherapie und Kneipptherapie 317

H. Die Stabilisierung der Stimmungslage 318

I. Einige Gedanken zur begleitenden „klassischen Homöopathie" 320 7. Sanierung und Behandlung der Grundsituation des Patienten,

die eine chronische Virusinfektion erst möglich macht. 321 8. Kann eine ausbehandelte chronische Virusinfektion

wiederkommen? 324

9. Kann man sich eine solche Therapie überhaupt leisten? 326 IX. Erfahrungen einiger Patienten mit der Antivirustherapie 329

Nachwort

Literaturverzeichnis Anhang: Who is Who?

353 354 356

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Begriff der Schenkung i.S.d.. Erbrecht des Lebenspartners i.S.d. Sondererbfolge nach der Höfeordnung und dem Reichsheimstättengesetz .. Widerruf und Aufhebung einer Verfügung

öffentliche Finanzwirtschaft Öffentliche Ausgaben und Einnahmen. Öffentliche Ausgaben

geschützten Personenkreises gemäß § 56 AufenthG gegenüber § 48 AuslG 139 3.4.2 Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 140 3.5 Europarechtlicher Ausweisungsschutz 140 3.5.1

Fünfter Teil Besondere Vorschriften für einzelne Betriebsarten Erster Abschnitt Seeschifffahrt §114

3.11 Die Annahme einer geschlossenen Volkswirtschaft für den Wirtschaftsraum OECD plus

laufenden Gewinns nach § 4 Abs. 3 EStG 714 272 aa) Besteuerung der Rente beim Rentenberechtigten 714 272 bb) Behandlung der Rente beim Rentenverpflichteten 723 273 f)

10.1.3 Marktorientierte Preispolitik oder optimale

Auch kann nicht geleugnet werden, dass häufig durch medizinische Interventionen, Rehabilitationsprogramme und technischen Fort- schritt für viele Menschen mit Schädigungen