• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2021"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Gewerbeaufsicht 16 ... 2

Führungsmodul 1 - Die moderne zukunftssichere Gewerbeaufsicht - unser Selbstverständnis, Herausforderungen, Risiken und Chancen... 2

Führungsmodul 2 - Die moderne zukunftssichere Gewerbeaufsicht - unser Selbstverständnis, Herausforderungen, Risiken und Chancen... 4

OWiG - Anhörungen bzw. Zeugenvernehmungen rechtlich sicher und effektiv durchführen... 6

Die 7 Säulen der Betriebssicherheitsverordnung in der Praxis ... 8

Aufbereitung von Medizinprodukten in der Anästhesie ... 9

Bauarbeiterschutz: Tätigkeiten mit Gefahrstoffen... 10

BioStoffV: Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen ... 11

Anwenderschulung zur Einstufungs- und Kennzeichnungssoftware SCHEK ... 12

Marktüberwachung Medizinprodukte ... 13

Großbohrloch- und Bauwerkssprengungen ... 15

Transport gefährlicher Güter (Online-Seminar) ... 16

Qualitätssicherung durch ärztliche Stellen... 17

Verfahren in der Personendosimetrie ... 18

Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS); OHRIS:2018 vs. DIN ISO 45001:2018 ... 19

Beratung zu und Überprüfung von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz... 20

Führen für weibliche Führungskräfte... 21

Potentiell traumatische Ereignisse in der Arbeitsschutzverwaltung: Vorbereitung auf und Umgang mit Extremereignissen... 22

Kontakt ... 23

(2)

21-16-01

Führungsmodul 1

- Die moderne zukunftssichere Gewerbeaufsicht - unser Selbstverständnis, Herausforderungen, Risiken und Chancen

Zielgruppe Dezernatsleiter*innen und Stellvertreter*innen der Bayerischen Gewerbeaufsichtsämter und Sachgebietsleiter*innen und Stellvertreter*innen des Landesinstitutes für Arbeitsschutz und Produktsicherheit am Landesamt für Gesundheit und Lebens- mittelsicherheit (soweit sie Aufgaben für die Bayerische Gewerbeaufsicht wahrnehmen)

Seminarziel Führung aktiv wahrnehmen und gestalten:

 Das Bewusstsein über die Vorbildwirkung und Rollenvielfalt der Führungsrolle in der Organisation stärken

 Die Erkenntnisse aus einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis einer modernen zukunftssicheren Gewerbeaufsicht, ihren Herausforderungen, Risiken und Chancen in das eigene Denken und Handeln integrieren

 Führungskompetenzen stärken, um sich im Rahmen der Führungsaufgaben für die Gewerbeaufsicht als bedeutsame Organisation einzusetzen

Inhalt  Grundlegende Führungsmodelle und Führungstheorien

 Das Wesen von Führung - Die Säulen der Akzeptanz

 Rolemodels, Rollenvielfalt und Rollenanforderungen - Die balancierte Identität

 Biographiearbeit als Grundlage von Erkenntnisprozessen für reflektierende Führung und gute Zusammenarbeit

 Managementaufgaben und wirksames Managen

 Spezifische Aufgaben und Herausforderungen in der Bayerischen Gewerbeaufsicht

 Grenzen und Modalitäten der Einflussnahmen

 Anliegen aus der aktuellen Führungsarbeit

 Führen im Hinblick auf Bedürfnisse; Motivationshierarchien, Glaubenssätze - Tools und Erfahrungsaustausch

 Grundenergien und Grundstrategien im Konflikt

 Wertebasis und Grundverständnis der Gewerbeaufsicht

 Positive Leadership PERMA-Lead

 Kunst- und gestaltungspsychologische Arbeit zur Stärkung des Selbstbewusstseins für Führung, Erfolge und

Transfersicherung

(3)

Referent*in Manola Kraus vision + support Teilnehmer*innen 12

Veranstalter StMUV, Referat 31 AGL

Kontakt Fachlich: Uwe Böhm, StMUV, Referat 31 Organisatorisch: Bettina Winter

Besondere Hinweise Auch bei Pflichtveranstaltungen ist eine individuelle Anmeldung notwendig

Termin Ort Anmeldeschluss

23.03. bis 25.03.2021 14.09. bis 16.09.2021 04.05. bis 06.05.2021

Plankstetten

Beilngries

03.08.2021

23.03.2021

Neuer Termin wird bekanntgegeben.

(4)

21-16-02

Führungsmodul 2

- Die moderne zukunftssichere Gewerbeaufsicht - unser Selbstverständnis, Herausforderungen, Risiken und Chancen

Zielgruppe Dezernatsleiter*innen und Stellvertreter*innen der Bayerischen Gewerbeaufsichtsämter und Sachgebietsleiter*innen und Stellvertreter*innen des Landesinstitutes für Arbeitsschutz und Produktsicherheit am Landesamt für Gesundheit und Lebens- mittelsicherheit (soweit sie Aufgaben für die Bayerische Gewerbeaufsicht wahrnehmen)

Zugangs-

voraussetzungen Teilnahme von Führungsmodul 1 ab 2020

Inhalt  Wie hat sich die persönlichkeitsorientierte Arbeit aus Teil I ausgewirkt?

Welche Transfers in den Alltag sind noch möglich?

 Theorie U - Prozessorientierte Perspektive und Folgerungen für Führungstätigkeit in Veränderungsprozessen

 Änderungsprozesse offen und erfolgsorientiert gestalten

 Mindset und Methoden für den Umgang mit komplizierten, komplexen und chaotischen Situationen: Ansätze und Mindset aus der VUCA-Welt, der Agilität, des Cynefin Frameworks

 Arbeit an komplexen Herausforderungen und Anliegen der Führungsarbeit mit ausgewählten Ansätzen und Tools

 Agieren und Managen in Krisensituationen am Beispiel von Ereignissen, die die Gewerbeaufsicht betreffen

 Ziele: Mitgestalten, Arbeiten mit und ohne Zielvorgaben

 Information und Kommunikation in der Gewerbeaufsicht

 Kommunikation unter Druck

o Erproben durch Simulationsspiel

„Interpersonal Skills Lab“

o Auswertung und Transferhilfen für den Führungsalltag

 Positive Psychologie für Führung, Management, Team- und Mitarbeiter*innen-Entwicklung

 Transfersicherung und Feedback

(5)

Referent*in Jürgen Hampe Leadership Skills Teilnehmer*innen 12

Veranstalter StMUV, Referat 31 AGL

Kontakt Fachlich: Uwe Böhm, StMUV, Referat 31 Organisatorisch: Bettina Winter

Besondere Hinweise Auch bei Pflichtveranstaltungen ist eine individuelle Anmeldung notwendig

Termin Ort Anmeldeschluss

20.10. bis 22.10.2021 Plankstetten 27.08.2021

(6)

21-16-03

OWiG

- Anhörungen bzw. Zeugenvernehmungen rechtlich sicher und effektiv durchführen

Zielgruppe Interessierte Beamt*innen der bayerischen Gewerbeaufsicht, insbesondere Beamt*innen, die mit dem Vollzug der Sozialvor- schriften im Straßenverkehr betraut sind bzw. in anderen Rechts- gebieten der bayer. Gewerbeaufsicht häufiger Zeugenver-

nehmungen oder mündliche Anhörungen durchführen Seminarziel Im Rahmen von OWI-Verfahren müssen immer wieder Ver-

nehmungen von Zeug*innen und Betroffenen durchgeführt werden. Hierbei sind erhebliche formelle Anforderungen zu beachten. Auch ist zur Erlangung wahrheitsgemäßer Aussagen eine nach taktischen Gesichtspunkten geführte Gesprächs- führung hilfreich.

Diese Schulung soll helfen, die beiden Themenfelder zu beleuch- ten, um Vernehmungen rechtlich sicher und effektiv abwickeln zu können.

Inhalt  Rechtliche Grundlagen

 Belehrungen

 Vorbereitung einer Vernehmung

 Grundlagen der Kommunikation

 Kommunikation in der Vernehmung

 Fragetechniken

 Beurteilung der Glaubwürdigkeit

 Lügen in der Vernehmung

(7)

Referent*in Helmut Raster, Kriminalhauptkommissar, Passau Dr. Ferry Böhme, Kommunikationstrainer, München Andreas Rossa, Amtsrichter, Neu-Ulm

Leitung Dr. Ferry Böhme

Teilnehmer*innen 14

Veranstalter Kompetenzzentrum SozV AGL

Kontakt Fachlich: Gunter Nowack, Kompetenzzentrum SozV Organisatorisch: Bettina Winter

Termin Ort Anmeldeschluss

19.07. bis 21.07.2021 Bad Alexandersbad 15.04.2021

(8)

21-16-04

Die 7 Säulen

der Betriebssicherheitsverordnung in der Praxis

Zielgruppe Gewerbeaufsichtsbeamt*innen und Gewerbeärzt*innen Zugangs-

voraussetzungen

Beamt*innen aller Dezernate außer Dezernat 4 (Marktaufsicht)

Seminarziel Kennenlernen des (weiten) Anwendungsbereichs der BetrSichV, ihrer (zahlreichen) Anforderungen und der Instrumente und Lösungswege zur Umsetzung, aber auch der Grenzen und Vereinfachungsmöglichkeiten

Inhalt  Lösungsformel der BetrSichV: Sicherheit = Produktkonformität o Gefährdungsbeurteilung

o erforderliche Schutzmaßnahmen und Prüfung o Instandhaltung nach Stand der Technik

≠ (starrer) Bestandschutz

 Anwendungsbereich und Anforderungen der BetrSichV

 Grenzen und Spielräume der BetrSichV

 die wichtigsten Instrumente zur Schaffung einer geeigneten Arbeitsschutzorganisation und zur Umsetzung der BetrSichV

 die wichtigsten Urteile der Rechtsprechungspraxis Referent*in Prof. Dr. Thomas Wilrich

Rechtsanwalt

Leitung StMUV, Ref. 33, Kompetenzzentrum Betriebssicherheit Regierung von Mittelfranken - Gewerbeaufsichtsamt Teilnehmer*innen 30

Veranstalter StMUV, Ref. 33, Kompetenzzentrum Betriebssicherheit Regierung von Mittelfranken - Gewerbeaufsichtsamt AGL

Kontakt Fachlich: Kompetenzzentrum Betriebssicherheit Organisatorisch: Bettina Winter

Termin Ort Anmeldeschluss

19.10.2021 München 07.09.2021

(9)

Gewerbeaufsicht 16 AGL -

F o r t b i l d u n g Pflichtveranstaltung

21-16-05

Aufbereitung von Medizinprodukten in der Anästhesie

Zielgruppe Gewerbeaufsichtsbeamt*innen, die mit dem Vollzug

der Betriebsvorschriften des MPG betraut sind Zugangs-

voraussetzungen Mitarbeitende der Dezernate mit Zuständigkeit für den Vollzug des MPG

Seminarziel Vorbereitung auf die Schwerpunktaktion Inhalt Hygienische Anforderungen und Aufbereitung

des Instrumentariums in der Anästhesie Referent*in Fachschule für Hygienetechnik (FHT) Leitung Fachschule für Hygienetechnik (FHT) Teilnehmer*innen 30

Veranstalter StMUV, Referat 33 AGL

Kontakt Fachlich: Nicole Feuerstein, StMUV, Referat 33 Organisatorisch: Bettina Winter

Besondere Hinweise Auch bei Pflichtveranstaltungen ist eine individuelle Anmeldung notwendig

Termin Ort Anmeldeschluss

14.10.2021 Nürnberg 27.08.2021

(10)

21-16-06

Bauarbeiterschutz: Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Zielgruppe Mitarbeiter*innen der Baudezernate

Seminarziel Aktuelle Erkenntnisse und Erfahrungsaustausch Inhalt Bauarbeiterschutz:

rechtliche Neuentwicklungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, z. B. Asbest, Staub

Referent*in Andrea Bonner, BMAS / BG Bau n. n.

Teilnehmer*innen 20

Veranstalter StMUV, Referat 34 AGL

Kontakt Fachlich: Dr. Heidrun Bischof, StMUV, Referat 34 Organisatorisch: Bettina Winter

Termin Ort Anmeldeschluss

vorauss. 2. Quartal 2021 (Dauer:1 Tag)

wird noch bekanntgegeben wird noch bekanntgegeben

(11)

Gewerbeaufsicht 16 AGL -

F o r t b i l d u n g

21-16-07

BioStoffV: Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen

Zielgruppe Mitarbeiter*innen der Gewerbeaufsicht, insbesondere die, die für

den Vollzug der BioStoffV in Laboratorien zuständig sind Seminarziel Verbesserung der Kenntnisse über arbeitsschutzrechtliche

Anforderungen an Tätigkeiten mit Biostoffen in Laboratorien und Erfahrungsaustausch

Inhalt  Geräte und Einrichtungen im Labor

 Dekontamination und Desinfektion von Geräten und Einrichtungen usw.

 Inaktivierung von Abfällen

 Technische Regeln Biologische Arbeitsstoffe

 Laborbesichtigungen im LGL

 Erfahrungsaustausch

Referent*in Dr. Stefan Hörmansdorfer, LGL GE2

Dr. Katja Heck, GAA ROB

Kompetenzzentrum Wissen Biostoffe Teilnehmer*innen 15

Veranstalter KompZ Biostoffe StMUV, Referat 34 LGL GE2

AGL

Kontakt Fachlich: Dr. Heidrun Bischof, StMUV, Referat 34 Organisatorisch: Bettina Winter

(12)

21-16-08

Anwenderschulung zur Einstufungs- und Kennzeichnungssoftware SCHEK

Zielgruppe Mitarbeiter*innen der Gewerbeaufsichtsämter, des StMUV und des LGL, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Beurteilungen zur Einstu- fung und Kennzeichnung von Chemikalien vornehmen müssen Inhalt  Einführung in die Einstufungs- und Kennzeichnungssoftware

SCHEK

 Erläuterung der Programmupdates seit vorheriger Schulung

 Praktische Schulungen Referent*in Dipl. Chem. Bernd Simmchen

Geschäftsführer SimmChem Software Berlin Leitung Gewerbeaufsichtsamt Würzburg, Dezernat 4 Teilnehmer*innen 15

Veranstalter Gewerbeaufsichtsamt Würzburg AGL

Kontakt Fachlich: StMUV, Referat 34

Gewerbeaufsichtsamt Würzburg Organisatorisch: Bettina Winter

Termin Ort Anmeldeschluss

wird noch bekanntgegeben (Dauer: 1 Tag)

Würzburg wird noch

bekanntgegeben

(13)

Gewerbeaufsicht 16 AGL -

F o r t b i l d u n g Pflichtveranstaltung

21-16-09

Marktüberwachung Medizinprodukte

Zielgruppe Mitarbeiter*innen der Bayerischen Gewerbeaufsicht, des StMUV, des LGL und der Regierungen von Oberbayern und Oberfranken, die mit dem Inverkehrbringen von Medizinprodukten betraut sind Zugangs-

voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse

des europäischen und deutschen MP-Rechts

Seminarziel Die Teilnehmer*innen kennen die wesentlichen Neuregelun- gen / Inhalte der MDR / IVDR sowie des nationalen Rechtsaktes und deren Hilfsmittel.

Die Teilnehmer*innen kennen die grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen der MDR an medizinische Software hin- sichtlich der Thematik „Cybersicherheit“ und erhalten Ansatz- punkte für eine zielführende Marktüberwachung dieser Produkte.

Inhalt  Neuigkeiten aus der AGMP und den FEG’s

 MDR / IVDR

 Nationale Rechtsakte zur MDR / IVDR (MPEUAnpG sowie MPDG)

 Verwaltungsvorschriften zum MPDG

 Übergangsbestimmungen

 Umsetzungshilfen und deren rechtliche Verbindlichkeit (Guidance Documents, MEDDEV’s, FAQ’s NAKI…)

 EUDAMED

 Cybersicherheit bei Medizinprodukten Referent*in Kanzlei Lücker MP-Recht

Johner Institut

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik StMUV

Leitung Dr. Barbara Sandmeier, StMUV, Referat 35

(14)

Organisatorisch: Bettina Winter Besondere Hinweise Umsetzung der MPGVwV, jährlich

Auch bei Pflichtveranstaltungen ist eine individuelle Anmeldung notwendig

Termin Ort Anmeldeschluss

vorauss. Juni 2021 (Dauer: 1 Tag)

Regensburg wird noch

bekanntgegeben

(15)

Gewerbeaufsicht 16 AGL -

F o r t b i l d u n g

21-16-10 Großbohrloch- und Bauwerkssprengungen

Zielgruppe Fachlastbeamt*innen aus den für den Vollzug des Sprengstoff- rechts zuständigen Dezernaten

Inhalt Wissensvermittlung mit dem Ziel, Schutzmaßnahmen und Erschütterungsmessungen bei Großbohrloch- und Bauwerks- sprengungen zu beurteilen und zu bewerten

Referent*in Herr Hasholzner u.a., Sprengverein in Bayern e.V.

Leitung Kompetenzzentrum Sprengen Teilnehmer*innen 14

Veranstalter Kompetenzzentrum Sprengen AGL

Kontakt Fachlich: Kompetenzzentrum Sprengen

Organisatorisch: Bettina Winter

Besondere Hinweise Für die Praxisfortbildung im Steinbruch ist Wetterschutz und persönliche Schutzausrüstung

(Helm, Schutzschuhe, Gehörschutz, Warnweste) erforderlich.

Termin Ort Anmeldeschluss

vorauss. Herbst 2021 (Dauer: 2 Tage)

Theorie: Plankstetten Praxis: Steinbruch im

Landkreis Eichstätt

wird noch bekanntgegeben

(16)

21-16-11-ON

Transport gefährlicher Güter (Online-Seminar)

Zielgruppe Mitarbeiter*innen der Gewerbeaufsicht,

die mit dem Vollzug des Gefahrgutrechts betraut sind Zugangs-

voraussetzungen Kenntnisse im Gefahrgutbeförderungsrecht

Seminarziel Stärkung der fachlichen Kompetenz für den Vollzug

Inhalt Neuerungen ADR 2021

Referent*in Jörg Holzhäuser

Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz, Vertreter des Landes im Bund-Länder-Fachausschuss „Beförderung gefährlicher Güter“, im Gefahrgut-Verkehrs-Beirat und in AGGB-Arbeitsgruppen Leitung StMUV, Referat 33, Kompetenzzentrum Gefahrgut

Teilnehmer*innen 20

Veranstalter StMUV, Referat 33

Kompetenzzentrum Gefahrgut AGL

Kontakt Fachlich: Kompetenzzentrum Gefahrgut Organisatorisch: Bettina Winter

Besondere Hinweise Auch bei Pflichtveranstaltungen ist eine individuelle Anmeldung notwendig

Rahmen des Online-Seminares:

Siehe Allgemeine Hinweise

Termin Ort Anmeldeschluss

01.02.2021 Online-Seminar (synchron) 15.01.2021

(17)

Gewerbeaufsicht 16 AGL -

F o r t b i l d u n g

21-16-12

Qualitätssicherung durch ärztliche Stellen

Zielgruppe Beamt*innen der Bayerischen Gewerbeaufsicht,

die mit dem Vollzug des StrlSchG / StrlSchV betraut sind

Seminarziel Vertiefung der Kenntnisse über die gesetzlichen Vorschriften und die Kontrolle der Qualitätssicherung durch die ärztlichen Stellen in ärztlichen bzw. zahnärztlichen Praxen sowie in Krankenhäusern Inhalt  Aktuelle gesetzliche Vorgaben

 Arbeitsweise der ärztlichen Stellen bei BLÄK, BLZK, KVB

 Überblick über Fehlerquellen, häufige Beanstandungen

 Hilfestellungen für die Kontrolle der Qualitätssicherung vor Ort Referent*in Jurist*in der Abt. 8

Fachleute der ärztlichen Stellen (KVB, BLÄK, RBZ) Leitung Stefan Sikora, StMUV, Referat 83

Teilnehmer*innen 16

Veranstalter StMUV, Referat 83 AGL

Kontakt Fachlich: Stefan Sikora, StMUV, Referat 83 Organisatorisch: Bettina Winter

Termin Ort Anmeldeschluss

07.07.2021 München 26.05.2021

(18)

21-16-13

Verfahren in der Personendosimetrie

Zielgruppe Mit dem Vollzug des StrlSchG und der StrlSchV

beauftragtes Personal

Seminarziel Die Teilnehmer*innen sollen die aktuellen Entwicklungen in der Dosimetrie sowie die angewendeten Dosimetrieverfahren kennenlernen

Inhalt  Arten von Dosimeter

 Auswertung

 Aktuelle Entwicklungen in der Dosimetrie Referent*in Mitarbeiter*innen der Messstelle

Leitung Stefan Sikora, StMUV, Referat 83; Messstelle Teilnehmer*innen 28

Veranstalter StMUV, Referat 83 AGL

Kontakt Fachlich: Stefan Sikora, StMUV, Referat 83 Organisatorisch: Bettina Winter

Besondere Hinweise Zugang zum Siemensgelände Neuperlach Süd nur mit gültigem Personalausweis.

Personen, die zu einer möglichen Risikogruppe gehören, wie Asthmatiker*innen, Lungenkranke, Personen, die Immunsuppres- siva bekommen (Transplantierte), etc., dürfen nicht teilnehmen.

Termin Ort Anmeldeschluss

18.03.2021 17.06.2021

Mirion Technologies (AWST) München

06.05.2021

(19)

Gewerbeaufsicht 16 AGL -

F o r t b i l d u n g

21-16-14

Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS);

OHRIS:2018 vs. DIN ISO 45001:2018

Zielgruppe Mitarbeiter*innen der Bayerischen Gewerbeaufsicht, die OHRIS- Zertifizierungen durchführen oder daran interessiert sind

Zugangs-

voraussetzungen

Kenntnis von OHRIS

oder Vorkenntnisse zu Arbeitsschutzmanagementsystemen Seminarziel Kenntnis der Unterschiede der beiden AMS

Inhalt  Überblick über die wesentlichen Anforderungen an ein AMS, bzw. Unterschied zu einer nach ArbSchG erforderlichen Arbeitsschutzorganisation

 Vorteile von OHRIS:2018 im Vergleich zu Vorteilen der DIN ISO 45001:2018 für Anwender

 Vorgehensweise und Ressourcenansätze bei der

Zertifizierung nach DIN ISO 45001:2018; Tipps für die Praxis

 Empfehlungen für die Zertifizierung nach OHRIS:2018

 Was ist das Neue an der DIN ISO 45001, bzw. welchen Anpassungsbedarf hatten Betriebe, die bereits ein AMS auf der Grundlage von OHSAS 18001 eingerichtet hatten?

Referent*in Dr. Christian Weigl

IfG GmbH Institut für Gesundheit und Management Sulzbach-Rosenberg

Leitung Andreas Zapf, StMAS, Referat I6 Teilnehmer*innen 25

Veranstalter StMAS, Referat I6 AGL

(20)

21-16-15

Beratung zu und Überprüfung von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz

Zielgruppe Alle Beamt*innen der Gewerbeaufsichtsämter bei den Regierungen

Seminarziel Vertiefung von spezifischen Kenntnissen, um qualifizierte Beratung zu bzw. effektive Überprüfungen von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz im Rahmen der Gefährdungs- beurteilung leisten zu können. Kompetenzerwerb und Kenntnisse über Handlungshilfen für schwierige Gesprächssituationen beim Thema psychische Belastungen in der betrieblichen Praxis Inhalt  Erwerb oder Auffrischung und Vertiefung

bereits vorhandener Kenntnisse

 Erfahrungsaustausch zur Thematik

"psychische Belastungen am Arbeitsplatz"

Referent*in Dr. Manuela Sirrenberg, LGL, AP 3.2 Leitung Dr. Manuela Sirrenberg, LGL, AP 3.2 Teilnehmer*innen 20

Veranstalter StMAS, Referat I7 LGL, AP

AGL

Kontakt Fachlich: Dr. Manuela Sirrenberg, LGL, AP 3.2 Organisatorisch: Bettina Winter

Termin Ort Anmeldeschluss

07.12.2021 München 26.10.2021

(21)

Gewerbeaufsicht 16 AGL -

F o r t b i l d u n g

21-16-16

Führen für weibliche Führungskräfte

Zielgruppe Weibliche Führungskräfte der Bayerischen Gewerbeaufsicht Seminarziel Mit den Herausforderungen und speziellen Situationen

der Führung als weibliche Führungskraft innerhalb der Gewerbeaufsicht einfacher und besser umgehen

Inhalt  Besonderheiten der Führung als weibliche Führungskraft

 Führungskultur und Führungsverhalten

 Values in Action und Leitmotive für Entscheidungen

 Positive Leadership als Führungsansatz

 Motivation-Führung-Leistung

 Vernetzen, kollegiale Beratung Referent*in Manola Kraus

vision + support München

Leitung Uwe Böhm, StMUV, Referat 31 Teilnehmer*innen 10

Veranstalter StMUV, Referat 31 AGL

Kontakt Fachlich: Uwe Böhm, StMUV, Referat 31 Organisatorisch: Bettina Winter

Termin Ort Anmeldeschluss

(22)

21-16-17

Potentiell traumatische Ereignisse in der Arbeitsschutzverwaltung:

Vorbereitung auf und Umgang mit Extremereignissen

Zielgruppe Alle Beamte*innen der Gewerbeaufsichtsämter

aller Dezernate an den Regierungen

Seminarziel Vermittlung von Kenntnissen über psychische und physische Reaktionen auf Extremereignisse und Wissen über bzw.

Anwendung von Bewältigungsstrategien

Inhalt  Grundlagen zu Extremereignissen und deren Folgen

 Einführung in das Thema Traumata

 Maßnahmen zur Prävention und Betreuung nach Extremereignissen

 Umgang mit Extremereignissen in der Aufsichtstätigkeit Referent*in Dr. Johanna Unterhitzenberger

Leitung StMUV, Referat 31

LGL, AP 3.2 Teilnehmer*innen 14 pro Termin Veranstalter StMUV Referat 31

LGL AP 3.2 AGL

Kontakt Fachlich: Dr. Manuela Sirrenberg, LGL AP 3.2 Organisatorisch: Bettina Winter

Besondere Hinweise Übersteigt die Anzahl an Anmeldungen die Anzahl an freien Plätzen, erfolgt eine Priorisierung nach Gefährdungspotential, z. B. Mitarbeiter*innen der Baudezernate

Termin Ort Anmeldeschluss

16.06.2021

wird noch bekanntgegeben

München (Südbayern) Nürnberg (Nordbayern)

05.05.2021 wird noch bekanntgegeben

(23)

Kontakt

Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns wie folgt erreichen:

Fax.: 09131 / 6808 - 4338 E-Mail: agl@lgl.bayern.de

Innerhalb jeder Seminarbeschreibung finden Sie einen Hinweis auf die Kontaktperson, die Sie wie folgt erreichen können:

StMUV:

für grundsätzliche Fragen zur Fortbildung im Geschäftsbereich:

Schmid, Janette 089 / 9214 - 3132 fortbildung@stmuv.bayern.de

Seel, Oliver - 3481 fortbildung@stmuv.bayern.de

für Fragen zu VISKompakt Schulungen:

Eschlberger, Stefan - 3495 stefan.eschlberger@stmuv.bayern.de

StMGP:

für grundsätzliche Fragen zur Fortbildung im Geschäftsbereich:

Hampel-Schönfelder, Claudia 089 / 540233 - 662 claudia.hampel-schoenfelder@stmgp.bayern.de

für Fragen zu Fortbildungen im Bereich FQA:

Hampel, Gabriele 0941 / 5680 - 683 gabriele.hampel@reg-opf.bayern.de Gradl, Wieslawa (BVS) 089 / 54057 - 654 gradl@bvs.de

Warfolomjeew, Gabriele (BVS) 089 / 54057 - 651 warfolomjeew@bvs.de

AGL: 09131 / 6808

Bergmeier, Christine - 4322 christine.bergmeier@lgl.bayern.de Chatsatourian, Satenik (Stella) - 2965 satenik.chatsatourian@lgl.bayern.de Gatti, Cornelia - 4195 cornelia.gatti@lgl.bayern.de

Hofmann, Daniela - 2964 daniela.hofmann@lgl.bayern.de

Kalteis, Marianne - 5648 marianne.kalteis@lgl.bayern.de

(24)

StMUV:

für Fragen zu den Veranstaltungen des Fachbereiches 16 - Gewerbeaufsicht:

Schlemmer, Bärbel 089 / 9214 - 3283 baerbel.schlemmer@stmuv.bayern.de

Böhm, Uwe - 2303 uwe.boehm@stmuv.bayern.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für das Jahr 2022 stehen keine neuen Mittel für Investitionskredite zur Verfügung.. Die Negativzinsen belasten den Fonds

2 Organisationsplan auf Vorschlag des*der Studienprogrammleiters*in und nach Anhörung der Studienkonferenz folgende Personen zu Stellvertreter*innen der..

3 Organisationsplan auf Vorschlag des*der Studienprogrammleiters*in folgende Personen interimistisch zu Stellvertreter*innen der Studienprogrammleiter*innen bestellt.. Die

2 Organisationsplan auf Vorschlag des*der Studienprogrammleiters*in und nach Anhörung der Studienkonferenz folgende Personen zu Stellvertreter*innen der..

3 Organisationsplan auf Vorschlag des*der Studienprogrammleiters*in folgende Personen interimistisch zu Stellvertreter*innen der Studienprogrammleiter*innen bestellt.. Die

zu Stellvertreter*innen der Studienprogrammleiterin Soziologie 24. Patricia Zuckerhut, Privatdoz.. zu Stellvertreterinnen des Studienprogrammleiters Kultur- und Sozialanthropologie

2 Organisationsplan auf Vorschlag des*der Leiters*in der Fakultät oder des Zentrums und nach Anhörung der Fakultätskonferenz oder der Zentrumskonferenz folgende Personen

2 Organisationsplan auf Vorschlag des*der Leiters*in der Fakultät oder des Zentrums und nach Anhörung der Fakultätskonferenz oder der Zentrumskonferenz folgende Personen